Die Jubiläumshefte- Meinungen, Wünsche, Spekulationen

  • Ich stell das Thema mal hier rein, obwohl es vielleicht sogar einen Extrafaden wert wäre. Kann ja unser Admin noch mal drüber nachdenken ;-)

    Es scheint ja nun als sicher zu gelten, dass das Mosaik in diesem Jahr nur Einzelhefte auflegt. Dann werden also noch 9 Hefte ausstehen. Was haltet ihr von der Idee, wenn wir munter drauflosspekulieren, was als Thema in den nächsten Heften aufgegriffen werden könnte? Wobei wir vermutlich eine Einschränkung beachten müssen, alle Umstände sprechen dafür, dass wir „im Lande bleiben“.

    Ich starte mal:

    Ich könnte mir vorstellen, ein Thema könnte sein ein Schriftsteller, der ein bewegtes Leben hatte, nämlich Karl May. Vielleicht auch Goethe oder Schiller? Oder bedeutende Musiker, zum Beispiel Bach, mehr Dramatik mit Beethoven oder Wagner, vielleicht Liszt?

    Historische Persönlichkeiten. Da bleibt mit Blick auf die bereits im Mosaik erzählten Geschichten eigentlich nicht mehr viel übrig. Vielleicht wagt man eine Begegnung mit Bismarck? Wie wäre es mit Barbarossa oder Hildegard von Bingen?

    Ein weiteres Thema: bedeutende Forscher. Carl Gauß, Robert Koch, Alexander von Humboldt, besser noch Max Planck, bestens geeignet: Einstein! Oder, etwas weiter zurück in der Geschichte, Kopernikus und Kepler.

    Man könnte aber auch historische Bauten geschickt mit Persönlichkeiten in Verbindung bringen: Schloss Neuschwanstein, der Zwinger in Dresden, das Holstentor in Lübeck.

    Und dann gab es ja noch das legendäre Bild, auf dem das Team offensichtlich nach einer Höhlenbefahrung gezeigt wurde. Vielleicht begegnen wir ja einem Museumsbergwerk, Merkers zum Beispiel oder die Zeche Zollverein? Oder eine beliebte Tropfsteinhöhle, die Drachenhöhle Syrau in Sachsen? Hier könnte man einen der drei Abrafaxe spektakulär verloren gehen lassen (natürlich würde er wieder gefunden, und das noch im gleichen Heft ;-)).

    Aber vielleicht hat jemand noch andere Ideen?

  • Eine Extra-Thread ist es allemal wert. :top:

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Ein Goethe/Schiller-Heft vermute ich auch.
    Ich tippe außerdem auf den Alten Fritz. Vermutlich aber nicht das spannende Thema 7-jähriger Krieg. Ich würde auf die olle Kartoffelgeschichte wetten.
    Das Mosaik kann nicht lange ohne Mittelalter. Daher nehme ich noch Siegfried mit rein.
    Wenn es noch mal in die Antike gehen sollte, geht’s ganz sicher zu Arminius. Wobei das schwierig wird, denn Schlachten meidet das Mosaik wie der Teufel das Weihwasser. Vielleicht sehen wir eine Thusnelda-Liebesgeschichte.
    Da das Mosaik auch beim Thema Gendern Vorreiter ist, sehen wir mindestens fünf Frauen-Geschichten. Eine haben wir schon durch. Bettina von Arnim oder die Frau Droste-Hülshoff wären da naheliegend.
    Königin Luise wäre vielleicht ganz interessant.
    Hier in meiner Gegend wird Clara Schumann vergöttert. Die wäre auch mosaiktauglich.
    Da ich ein Wiedersehen mit dem Hansl noch nicht ganz aufgegeben habe, werfe ich noch die Neuberin in den Ring. Also, bildlich gesprochen.
    Wenn es noch näher an die heutige Zeit geht, würde ich mich nicht wundern, wenn wir Marlene Dietrich im Blauen Engel erleben.

  • Das man keine Berührungsängste mit Strümpfen hat, zeigt doch das aktuelle Heft. :D

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Die letzten beiden Mädchenmosaiks und das Himmelsscheibenheft beinhalten ein gute Portion an politischer Ökonomie und Religionskritik. Ich halte also Karl Marx und Friedrich Engels für nicht so abwegig.

  • Die ganzen historischen Bösewichter: von Kaiser Wilhelm (obwohl ich den nicht als Bösewicht sehen würde) bis Honecker... ;)

  • Ich starte mal:

    Ich könnte mir vorstellen, ein Thema könnte sein ein Schriftsteller, der ein bewegtes Leben hatte, nämlich Karl May. Vielleicht auch Goethe oder Schiller? Oder bedeutende Musiker, zum Beispiel Bach, mehr Dramatik mit Beethoven oder Wagner, vielleicht Liszt?

    Historische Persönlichkeiten. Da bleibt mit Blick auf die bereits im Mosaik erzählten Geschichten eigentlich nicht mehr viel übrig. Vielleicht wagt man eine Begegnung mit Bismarck? Wie wäre es mit Barbarossa oder Hildegard von Bingen?

    Ein weiteres Thema: bedeutende Forscher. Carl Gauß, Robert Koch, Alexander von Humboldt, besser noch Max Planck, bestens geeignet: Einstein! Oder, etwas weiter zurück in der Geschichte, Kopernikus und Kepler.

    Und dann gab es ja noch das legendäre Bild, auf dem das Team offensichtlich nach einer Höhlenbefahrung gezeigt wurde. Vielleicht begegnen wir ja einem Museumsbergwerk, Merkers zum Beispiel oder die Zeche Zollverein? Oder eine beliebte Tropfsteinhöhle, die Drachenhöhle Syrau in Sachsen? Hier könnte man einen der drei Abrafaxe spektakulär verloren gehen lassen (natürlich würde er wieder gefunden, und das noch im gleichen Heft ;-)).

    -Musiker oder Dichter könnte ich mir auch vorstellen.
    -Die Bismarkzeit wurde ja gerade abgehandelt und Barbarossa und Hildegard (OK nur das Thema an sich durch eine Epigonin) hatten wir ja schon mal.
    -Forscher ganz bestimmt.
    - und die Höhle spielt vielleicht ganz am Schluss eine Rolle, um per Zeitsprung wieder in die "normale" handlung zu kommen?

    Du bist ja ganz schön anspruchsvoll. :D

    Zitat

    Ich halte also Karl Marx und Friedrich Engels für nicht so abwegig.

    Bitte nicht. "Marx und Engels - Stationen ihres Lebens" habe ich auch nach 40 Jahren nicht ganz verdrängt. - Wobei, der gute Wladimir Iljitsch hatte ja auch schon seinen Auftritt.

    Tja, das reicht inzwischen wahrscheinlich schon für 3 Jubliäumsjahre. Aber wenn wir schon bei "Wünsch Dir was" sind, dann auch mal ein Heft über 1848/49 aber bitteschön dann nicht nur die Paulskirchen-Parlamentarier sondern auch die Barrikadenkämpfer und die Reaktionäre. Ansonsten auch gerne mal den "alten Fritz", wo er noch gar nicht so alt war, also z.B. seine versuchte Flucht mit Folgen oder seine Jahre in Rheinsberg. (Den "Soldatenkönig" als kugelförmigen Choleriker eingebunden, könnte ich mir auch recht lustig vorstellen.)

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Wenn Lenin, dann die Atze-Geschichten, gab es schon mal, aber mit dem jetzigen historischen Hintergrund, der in der DDR nicht genannt werden durfte, auch Ernst Thälmann mit seinen Frauen-Geschichten wäre ok. :D

  • Bezüglich des Höhlen- bzw. Bergbaubildes, das hier angesprochen wird: Irgendwo stand letztens zu lesen, dass es dazu eines dieser Kooperationshefte geben soll. Also vermutlich außerhalb des Jubiläumsrahmens.

  • Bezüglich des Höhlen- bzw. Bergbaubildes, das hier angesprochen wird: Irgendwo stand letztens zu lesen, dass es dazu eines dieser Kooperationshefte geben soll. Also vermutlich außerhalb des Jubiläumsrahmens.

    Ja der Jörg List aus Chemnitz sagt mir sowas, er wollte, wenn es verfügbar ist, ein Exemplar sichern.

  • Eine schöne Idee, hier über die Themen/Persönlichkeiten der nächsten Hefte zu spekulieren. Rahmendaten: Deutschland, noch nicht bisher getroffen, aktuelle Themen, betont auch wichtige weibliche Persönlichkeiten, Abdeckung verschiedener Regionen und Zeiten, Anknüpfen an Mosaiktraditionen (Spassmacher, Erfinder):

    1. Till Eulenspiegel (Mittelalter, Magdeburg/Erfurt/Marburg, Spassmacher)
    2. Himmelsscheibe (Bronzezeit, Unstruttal/Bodensee)
    3. Bertha Benz (Gründerzeit, Südwestdeutschland, Erfinder)
    - Hans Hohlbein, Basel, Renaissance/Frühe Neuzeit oder Georg Agricola, Chemnitz, Bergbaum vielleicht sogar was zu Kristallhöhlen?
    - Kaspar David Friedrich/Rügen/Romantik
    - Immanuel Kant, 18.Jahrhundert, Ostpreussen
    - Carl Zeiss, Thüringen (wahrscheinlich zu nah an Benz)
    - Eugen von Savoyen, frühes 18.Jh, Anspielung auf Österreich-Ungarn-Serie
    - Otto der Große in Merseburg oder Magdeburg, oder Adelheid von Burgund oder Theophanu? 10.Jahrhundert
    - Frankfurter Nationalversammlung 1848, Turnvater Jahn, Ludwig Uhland
    - Gebrüder Grimm, Märchensammlung, frühes 19.Jhdt.
    - evtl. heikel: Deutschritterorden im Baltikum, 14.Jahrhundert
    - Konstanze Mozart in Wien

  • Die letzten beiden Mädchenmosaiks und das Himmelsscheibenheft beinhalten ein gute Portion an politischer Ökonomie und Religionskritik. Ich halte also Karl Marx und Friedrich Engels für nicht so abwegig.

    Wäre vielleicht eine gute Idee, wzb. der "Der Schwarze Mohr von London und die Abrafaxe". Oder "Die Abrafaxe mit Ernst Thälmann im Hamburger Aufstand". Da kommt vielleicht ein Spannung mehr im Mosaik auf. :P Aber am Ende sind vielleicht doch die von Nafi ibn Azraq zusamnmen gefassten Vorschläge doch besser. ;)

  • Wenn wir beim Wünschen sind, dann wünschte ich mir, dass eben nicht alle Hefte im Lande bleiben. Jedoch befürchte ich , dass es wohl doch so sein wird.

    Sonst wäre auch wünschenswert, dass man bei der Auswahl der Hauptpersonen der Hefte eher den Weg geht, dass die Geschichten weniger eine 1:1 - Wiederholung bereits bekannter Geschichten sind. Hier würde ich mir dann doch eher mehr Kreativität im Sinne eines Comics wünschen, was das Mosaik ja eigentlich immer recht gut beherrscht hat: Geschichten über bekannte Persönlichkeiten , die eben nicht (fast) jeder kennt in einem angemessen korrekten historischen Rahmen, ohne aber die Korrektheit dabei derart zu überziehen, dass es langweilig wird.

    Und: Im Jubiläumsjahr sollten doch eigentlich die Faxe die Hauptpersonen sein - aber irgendwie verkommen diese gerade mehr zum Seitkick.

    Die Idee mit Einzelheften im Jubiläumsjahr an sich finde ich wirklich gut, aber bei der Umsetzung gibt es doch noch sehr viel Luft nach oben.

    Und wenn es denn also unbedingt 12 Mal Deutschland sein muss, fände ich einige der Ideen von Nafi recht interessant. Aber die Umsetzung sollte man sich wieder mehr auf die eigentlichen Mosaik-Stärken besinnen - Das kann auch in Einzelheften funktionieren.

    Auf die Gefahr hin hier geteert und gefedert zu werden, fand ich das Eulensspiegelheft von den bisherigen Heften sogar fast am Besten ..

  • Unterschreibe alles, was quarknagus geschrieben hat. Am besten war das Mosaik, wenn bekannte Tatsachen mosaikalisch verdreht wurden. Zum Beispiel so, wie in der Templer-Serie: Das Templerkreuz markierte ursprünglich flohverseuchte Decken, der Heilige Gral war eigentlich eine zerbeulte Konservendose, das göttliche Manna in Wirklichkeit Bohnensuppe …
    Es fehlt Humor.

  • Ich habe nochmal nachgedacht: Wisst ihr, was wirklich toll wäre - wenn die Abrafaxe einige Vorreiter von Bildergeschichten in Deutschland treffen könnten, und dann passende Geschichten (aber bitte nicht eins-zu-eins-Kopien) im Heft aufgegriffen würden:

    Die Abrafaxe treffen auf Wilhelm Busch und die Geschichten, die erzählt werden, sind in lustige Knittelverse übertragen. Das wäre eine schöne Erinnerung an Drägers gereimte Bildunterschriften.

    Heinrich Zille und Rodolphe Töpfer wären auch Kandidaten dafür. Oder andere Künstler, die für die Münchener Bilderbögen etc. gezeichnet haben.

  • Ich habe nochmal nachgedacht: Wisst ihr, was wirklich toll wäre - wenn die Abrafaxe einige Vorreiter von Bildergeschichten in Deutschland treffen könnten, und dann passende Geschichten (aber bitte nicht eins-zu-eins-Kopien) im Heft aufgegriffen würden:

    Da würde sich Lurchi auch sehr gut anbieten. Die ganz ältesten Hefte sind glaube ich von 1930er datiert auch wenn die teilweise in den 50er Jahren neu gezeichnet wurden.

  • Warum müssen es immer historische Ereignisse oder Persönlichkeiten sein. o.k. das ist die Regel im Mosaik.
    Aber die jetzige Jahrgangsreihe ist ja eh mal was anderes.
    Warum treffen die Drei nicht Michael Schumacher oder Nicky Lauda auf dem Nürburgring? :-)
    Oder tauchen bei einem Rockkonzert von Silly, Karat oder City auf und treffen dort die Verantwortlichen vom Neuen Forum, wie Matthias Büchner. Die Wende und das Neue Forum (ich habs erlebt) war auch eine spannende Zeit in Erfurt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!