Das Skatblatt mit Motiven aus der Mittelalter-Serie ist vermutlich nur als Sammelobjekt und nicht wirklich zum Kartenspielen gedacht. Sonst hätte ich mir eine Ausgabe mit Altenburger bzw. deutschem Blatt gewünscht. Vielleicht kann für eine weitere Ausgabe darüber nachgedacht werden.
Beiträge von Wilhelm Bauer
-
-
Ich habe jetzt auch etwas eingereicht.
-
-
Ich habe mir auch schon ein Album auf niederländisch, die #317 De Ruimtereis van Piki, bestellt.
-
Eine Gesamtausgabe in größerem Format mit redaktionellen Inhalten, weiteren Informationen und Hintergründen, wie man es von anderen Comics kennt, hätte schon etwas.
-
Ich war auch sehr glücklich mit dem ersten Amerikaband als Softcover-Ausgabe in den 80ern. Daher auch mein nostalgisches Interesse an den Softcover-Bänden.
-
Laut Mosapedia waren aber nur die ersten drei Softcover-Bände der Amerikaserie gekürzt. Band 4 gab es vermutlich nicht als Softcover und die späteren müssten vollständig sein.
-
Viel ärgerlicher ist ja die Tatsache, dass es offensichtlich möglich ist, sich vor Ort mit mehreren Heften einzudecken, es sind ja auch immer dieselben Verkäufer, egal ob Messe oder TdoT oder Erlangen, die sich dort bedienen und dann den Reibach machen. Die haben ja auch immer mehrere Hefte im Angebot... Und die echten Fans, die vielleicht erst am Sonntag zur Messe können, gucken dann in de Röhre - weil vergriffen.
Aktuell sehe ich Preise bei der Bucht von über 80,- Eur. Wenn das geschäftsmäßig gemacht wird, müsste die Buchpreisbindung gelten. Ich wundere mich, dass der Verlag das duldet.
-
Harald Meller hat das Heft im Museumsshop "seines" Landesmuseums in Halle, wie er im Welt-Interview erwähnt.
Archäologe Harald Meller: „Ein Museum sollte wie Theater oder Kino sein“ - WELTHarald Meller ist der Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt und hütet die weltberühmte Himmelsscheibe von Nebra. Bei einem Rundgang erklärt er, was ihn an…www.welt.de -
Ja, schaut ein wenig ungelenk aus. Aber auf dem Holzstich von Hans Sebald Beham, der hier vielleicht Pate gestanden hat, hält der Trommler zumindest den einen Stock auch etwas komisch.
Das ist der sogenannte traditionelle Griff beim Trommeln. Die rechte Hand hält den Trommelstock mit der Oberhand und die linke Hand mit der Unterhand. Beim Schlagzeug in der Rockmusik werden meistens beide Sticks mit der Oberhand gehalten.
Stick (Schlagzeug) – Wikipediade.m.wikipedia.org -
Herzlichen Glückwunsch, Heatwave! Vielen Dank für die Ausrichtung, Wild Bill! Und vielen Dank allen, die Neil Young Punkte gegeben haben!
-
Aber ich überlege ernsthaft, noch eine dritte Bibliothek im ungenutzten oberen Teil des Westflügels einzurichten.
Für Mosaikerzeugnisse ist bei mir immer Platz. Notfalls muss ich die Pflanzen in der Orangerie etwas zusammenrücken.
-
Die Werbung für den China-Band hat auch gleich mein Interesse geweckt. Ansonsten gefällt mir die Rückseite mit dem Alpenblick und etwas Geschichte zum Bauernkrieg im süddeutschen Raum.
-
Ich habe auch schon auf die Webseite des deutschen Verlages geschaut, ob eine Veröffentlichung für 2025 angekündigt ist, aber noch nichts gefunden.
-
Wenn eine Legende zu gut klingt, dann sollte man misstrauisch werden. Beim Lesen des Mosaiks kam mir auch schon der Gedanke, dass die zwei pubertären Jungs bestimmt auch mal ans Steuer wollten.
-
Von mir auch beste Wünsche für die OP.
-
Wenn die Abrafaxe zu Taddeus Punkt als Erfinder der Digedags reisen, dann müssen auch Flax und Krümel als Vorbilder der Digedags eine Rolle spielen.
-
Wäre vielleicht eine gute Idee, wzb. der "Der Schwarze Mohr von London und die Abrafaxe".
Vom Buch "Mohr und die Raben von London" hatte ich als Kind Alpträume.
-
Ja, man hätte viel machen können.
Zum Beispiel hätten die Autofahranfänger von einer Räuberbande bedroht werden und auf der Flucht mit einem Rad über einer Schlucht hängenbleiben können, von wo sie mit Hilfe echter Pferdestärke von einem Bauern wieder auf den Weg hätten gezogen werden können.
-
Mir hat das Heft ganz gut gefallen. Ich kannte die Geschichte um Bertha B. noch nicht. Erfinder finde ich sowieso gut. Natürlich ist die Geschichte etwas brav und entlang der Historie erzählt. Da kann man sich in einem Comic mehr Freiheit herausnehmen, um die Story aufzupeppen. Das Konzept dieses Jahr mit den Einzelheft-Abenteuern bringt auf jeden Fall Abwechslung.
-
Herzlichen Glückwunsch an Wild Bill! Da hat ein ganz toller Song gewonnen, der mir auch viel gibt, wenn ich ihn höre.
Vielen Dank an alle, die Punkte für Imagine von John Lennon gegeben haben! Ein Song, der mich begleitet, seitdem ich bewusst Musik höre.
Und natürlich vielen Dank an falkbingo für den tollen Song Contest und an alle, die mitgewirkt haben! -
Ich denke auch, dass man das Lied nehmen sollte, das einem ohne Überlegen in den Sinn kam, als man das Song Contest - Thema gelesen hat. Denn das kommt vom Herzen.
-
Herzlichen Glückwunsch an falkbingo! Vielen Dank an Reschi für die Ausrichtung! Und vielen Dank für die Punkte für den Doors-Song! Nicht Letzter geworden
-
Ich hätte erwartet, dass der Herr der Himmelsscheibe ein bisschen wie Harald Meller aussieht.
Das Heft kam heute schon mit der Post bei mir an. Beim ersten Durchblättern hat es mir gut gefallen. Das Thema spricht mich an. Heute Abend werde ich mir das Heft durchlesen.
-