Das ich eigentlich gar nix weiß, habe ich ja schon erwähnt. Was ist das BMC-Magazin?
Bei Willi Paschke habe ich, im großen Umfang, fast alle meine Austauschhefte gekauft. Ein netter Typ. Ist der hier angemeldet?
Beiträge von Blutgraf
-
-
An eine Wertanlage habe ich beim Sammeln noch nie gedacht. Beim "Vererben-Wollen" ging es mir eigentlich ausschließlich um den ideellen Wert und die Emotionen die damit verbunden sind, die Erinnerungen. Ich möchte eigentlich nur, dass jemand die Sammlung als solche sieht und vielleicht weiter führt, dass jemand erkennt, wie schön die Mosaiks waren und sind, wie spannend und lehrreich. Nicht wie diese Ninjagos. Das Mosaik - ein Heft was geografisch und geschichtlich auch bildet. Wo das Schloß des Schlangenkönigs, aus dem Ninjago-Heft sonstwas, liegt interessiert doch in 2 Jahren keinen mehr und wie der Pokemon mit den leuchtenden grünen Augen heißt, glaube auch nicht.... Und wahrscheinlich will ich einfach nur, dass mal jemand sagt: "Das war die Sammlung meines Opas. Ich führe sie weiter". Wertanlage - nö - unwichtig. Dazu steckte ich momentan viel zu viel rein, um schlechte Hefte auszutauschen. Ich sammle die Hefte nur für mich alleine. Ich möchte einfach nicht, dass nach uns niemand mehr kommt, der die Digedags und Abrafaxe "cool" und spannend findet. Es gibt soviel Schrott - unsere Sammlungen gehören einfach nicht dazu. Wertanlage? ganz ehrlich, selbst wenn mir jetzt jemand 10T€ für die gesamte Sammlung bieten würde- ich würde sie nicht hergeben!
-
Sorry, ich hatte mehrere Suchbegriffe probiert, aber leider kein Ergebnis. Kannst mein Anliegen ja bitte dort reinschieben. Danke.
Schon klar, dass auch die Hefte nur Papier sind. So schrieb ich es auch. Wenn die Hefte aber hochkant stehend aufbewahrt werden und von oben eine Last drauf drückt, dann verformen die sich. Das musste ich leider an meinen "Perry- unser Mann im All"-Serienheften leidlich erleben. Und die sind nicht mehr in Form zu bringen. Die Wellen gehen nicht wieder zurück. Deshalb ja die Beschaffung eines Sitzmöbels mit Stauraum und meiner Frage, wie IHR die Hefte aufbewahrt.
-
Nicht das ich wüsste. Gelochte zu kaufen hatte ich nie gesehen. Damals war es üblich, dass wir selber die Hefte lochten und in Ordnern abhefteten. Man war halt doof und im Herdentrieb. Alle machten das so, alle die ich kannte und ebenfalls sammelten.
So, dank mehrerer Bucht-Händler und sehr viel entgeltlicher Überredung (4 stellig mit ner 2 vorne ist drauf gegangen) habe ich seit gestern nun alle meine beschnittenen und gelochten Hefte getauscht. Keines ist mehr schlechter als eine, in Schulnoten, 3. Und warum? damit die nun in einer Tüte verschwinden und wahrscheinlich von mir nicht mehr angefasst werden und irgendwann mal vererbt werden. Und da ist mein nächstes Problem - 2 Enkelinnen spielen lieber mit Lilly-Pferdchen und mein Enkel sammelt "Ninjago" und ähnlichen "Schrott" und mag die Abrafaxe nicht. Nix mit aufs Erben freuen ***traurig ich bin.
Heft 1 bis 5 waren natürlich extrem teuer, weil man ja Ansprüche und Vorstellungen hat. Für so`n zerfledertes Heft dennoch 350 € und mehr zu bezahlen, nur weil es vollständig und ungelocht sei, aber auch nicht wesentlich besser als mein besessenes? Nö, da legste dann schon noch einiges drauf! Neulich --> https://www.ebay.de/itm/335827431787 - aber das war mir dann doch zu fett und ich habe Abstriche gemacht. 6 Hefte tausche ich nun aber noch aus, weil die bemalt sind. Das ist dann aber reine Kosmetik. Und damit kann ich sagen, dass ich als Altersrentner (ab Mai) dann meine Sammlung komplett und in entsprechender Qualität habe.
Ich widerspreche mich gleich mal. Einmal werde ich die Hefte noch mal der Reihe nach rausholen und lesen und dann in Einzel-Dunkelhaft verbannen. -
Die Hefte unverpackt in Pappkartons? Gibt es diese auf die Maße der Mosaikhefte abgestimmt?
Da hast du ja bestimmt auch viele davon. Kann man die übereinander stapeln, ohne dass die unteren Boxen zerdrückt und eingebeult werde, denn Papier wiegt ja doch einiges. -
Suche hatte ich bemüht --> nichts gefunden ... und ja, ich weiß, für den internen Bereich fehlt mir die Berechtigung. Diese Belehrung brauche ich also nicht. :-)
Mich würde mal interessieren wie ihr eure Hefte aufbewahrt.
Ich habe mittlerweile jedes einzelne Heft in einer Tüte mit Zipper, hochkant stehend, in einem, zur Lagerung vorgesehenen, Sitzmöbel untergebracht. Allerdings passen da keine 800, sondern nur etwas über 400 Hefte rein. Muss also einen 2. derartigen Hocker kaufen. 800 Hefte sind ja doch schon ca. 2 m Papier. Diese Tüten in ein Bücherregal im Wohnzimmer zu stellen, das verweigert meine Frau. Zu recht. Schön ist was anderes.Also, wie und wo bewahrt ihr Eure Sammlung auf?
-
-
Vorgestellt hatte ich mich ja schon.
Ich will mal noch kurz was zu meinem Namen erklären, weil ich im Telefonat mit der "Führung" auch darauf angesprochen wurde.
Den Nickname habe ich schon seit über 30 Jahren. Ich war tief und relativ fest in der Dark- und Gothikszene verwurzelt, bin ich immer noch. Ich war einer derjenigen, der nach der Wende in Erfurt die Szene mit installiert hat.
Das WGT in Leipzig ist seit vielen Jahren mein Lieblingsfestival. In der schwarzen Szene und den Darkforen hat man einfach solche oder ähnliche Namen. Ich verwende den halt auch sonst überall. Ich bin aber kein Vampir und auch ganz umgänglich und lieb! :-) Also nicht davon abschrecken lassen***lächelnd.
Bilder werde ich nicht einstellen. Aber ich lief schon zu tiefsten DDR-Zeiten rum wie Robert Smith (der Sänger der Gruppe "Cure"). Das hat mir gelegentlich, vor allem an der Uni, teilweise Ärger eingebrockt. -
Ich habe beim Suchen nichts gefunden (underduck würde sicher wieder feststellen, dass ich nicht ausreichend Rechte dafür habe) :-)
... weil wir hier über die einzelnen Serien sprechen. Gibt es einen Strang, in dem man die Serien bewertet und eine individuelle Rangordnung vergibt?
Für mich kommt erst die Runkelreihe, dann die Römerreihe in den 10er Ausgaben und dann als 3. die Weltraumabenteuer (aber nur die Hefte mit den Ereignissen auf anderen Planeten, nicht das historische dazwischen). -
Blutgraf: Vielen Dank für Deinen Bericht, war interessant zu lesen!
Wenn Du mit der Nr. 146 eingestiegen bist und die Amerikaserie (ab Nr. 152) schrecklich fandest, dann hattest Du aber nicht lange Freude am Mosaik. Erstaunlich, dass Du trotzdem durchgehalten hast, Du hattest ja auch kein Abo zu der Zeit und musstest Dir das Heft aktiv beschaffen. War's der Mangel an Alternativen oder einfach die Hoffnung auf bessere Zeiten?Wahrscheinlich wars erst mal die Sehnsucht nach Comics allgemein. Meine Oma brachte aus dem "Westen" ja immer Fix und Foxis und Donald Duck-Hefte mit und das leider nur einmal im Jahr. Atze und Frösi gefiehlen mir nicht. Blieb nicht viel an Auswahl.
Zweitens wusste ich ja, dass die Digedags in der Zeit und geographisch herumreisten. Da dachte ich also, dass Amerika nicht allzu lange dauert und hoffte von einem auf den anderen Monat dass diese Epoche enden möge.
Schrecklich war vielleicht auch etwas übertrieben. Ich fand die Serie im Nachhinein die schlechteste von allen Serien - damals halt o.k., kann man lesen.
Kaufen brauchte ich die Hefte nicht. Nachdem ich von Runkel so begeistert war, hat meine Mutter die Hefte immer automatisch mitgebracht. Ich denke, dass ich, hätte ich die selber kaufen müssen, nicht angefangen hätte zu sammeln.
Und zum Schluß. Freunde von mir hatten natürlich auch schon ältere Hefte. Da wusste ich natürlich, dass das Mosaik spannend und lustig sein konnte. Alte Hefte zu besorgen und zu tauschen gegen Micky Maus und Fußball-Sammelbilder aus dem Westen lief ja auch schon nebenbei, sporadisch. Mein erstes "altes" Heft war die 38! ist bis heute eines meiner Lieblingshefte deshalb. So ein paar alte Hefte hatte ich neben der Amerika-Serie dann auch schon besessen. Ich wusste also, dass es besser sein könnte.
Aber so ganz genau weiß ich nicht mehr, wie das vor nunmehr fast 55 Jahren mal angefangen hat und ablief. -
'türlich!
Ja, den Erfinder des Lochers sollte man steinigen.Aber schon als Kind habe ich die Hefte so geliebt, dass mir jegliche "Zerstörung" zuwider war. Aber in Restaurationen habe ich mich wie viele andere hier auch sehr und viel geübt.
Ich stelle mir gerade den Umfang vor - ganz grob mal: 229 Digedags a 24 Seiten x 2 Löcher/je Seite, also fast 11.000 Löcher schließen
viel Spaß dabei. Nach einer Restaurierung ist es nicht mehr ein Originalheft und für mich nicht sammelwürdiger als ein "geschädigtes". Man könnte ja auch mit einem perfekten Reprint zufrieden sein - aber auch das will man ja nicht.
-
Mit viel Schande muss ich mich bei den Lochern einreihen. Ich habe meine Abrafaxe gelocht und Jahrgangsweise schön zusammengebunden. Da ich damals die Runkelserie gelocht bekam dachte ich, das ist normal.
Denjenigen, der Erster das Lochen der Comics in der DDR eingeführt hat müsste man heute mal in die Hände bekommen! ***grrr
so was dämliches!
-
Nicht das ich wüsste. Gelochte zu kaufen hatte ich nie gesehen. Damals war es üblich, dass wir selber die Hefte lochten und in Ordnern abhefteten. Man war halt doof und im Herdentrieb. Alle machten das so, alle die ich kannte und ebenfalls sammelten.
-
Sorry, aber hier muss ich mich aus datenschutzrechtlichen Gründen einschalten, da dies der öffentliche Bereich des Forums ist, in dem die ganze Welt und die Internet-Bots alles mitlesen und verwerten können.
Es gibt hier Mitarbeiter von Steinchen, die sich aber nicht für Jeden outen müssen. Das können sie gerne im internen Mosaikforum oder über Konversation (PN) machen, wenn sie das selber möchten.
Sorry zurück. Inwiefern verstößt meine Frage gegen den Datenschutz? Ich möchte doch keine Namen wissen. Ich hatte allgemein gefragt. Es interessierte mich nur, ob hier Redakteure, Zeichner oder Verantwortliche des Verlages mitlesen und unsere Vorschläge überhaupt mitbekommen können. Niemand soll sich outen. Und meine Bemerkung zu den Vorlaufzeiten ist ja nun auch keine Datenschutzangelegenheit. Die Gesetze in Deutschlanbd sind so schon einschränkend genug- man muss nicht immer noch eines draufsatteln. Das ist ja nun schon, dass 2. mal das ich "ermahnt" werde. Ich administriere selber 2 größere Foren (eins davon mit über 6000 Mitgliedern) und weiß eigentlich was man darf und was nicht.
PS: Wo ist das interne Mosaikform? Als "nicht verifiziert" habe ich dazu Zugang? -
Ich war 10 Jahre alt, da kaufte Mutter mir das Heft 146 "Hochzeit auf Burg Rübenstein". Ich fand das Titelbild so toll, dass ich das Heft haben wollte. Das Hefte habe ich noch. Leider dooferweise gelocht! Ab da war ich mehr oder weniger angefixt. Ab da war ich bemüht alle Hefte zu bekommen. Manchmal hat es doch nicht geklappt. Einige wenige Hefte aus der Amerika-Serie hatte ich dann leider doch verpasst. Naja, diese Serie hat mir auch überhaupt nicht gefallen und deshalb empfand ich es damals nicht als Verlust. Die Amerika-Serie betrachte ich bis heute als schlimmste Epoche. Und die dauerte ja gefühlt ewig. Später während der NVA war ich leider auch nicht mehr so wirklich hinterher, die Sammlung vollständig zu halten. Man hatte andere Interessen und es entstanden Lücken. Ab 1980 habe ich ein Abo laufen und verpasste nun kein Heft mehr. Vor ca. 10 Jahren fing ich dann an- alle fehlenden Hefte nachzukaufen. Jetzt habe ich alle ab 1955 durchgängig im Original, was wirklich ziemlich kostenintensiv war, um nicht zu sagen schweineteuer. Meine Frau weiß bis heute nicht, was mich die Anschaffung der Digedag-Hefte 1-6 gekostet haben. Ich habe nie einen Unterschied gemacht ob Digedags oder Abrafaxe. Die Abrafaxe waren für mich lediglich andere Digedags, so wie die Digedags in den ersten Heften ja auch anders aussahen. Ich hatte mir auch nie Gedanken darüber gemacht, warum es die Digedags nicht mehr gab. Die Figuren waren ähnlich, die Geschichten gingen weiter. Die rechtlichen Probleme und Streitereien haben mich nicht interessiert.
-
Seitdem die Druckerei gewechselt wurde haben wir ein extrem labberiges Papier welches auch noch jede Feuchtigkeit danken aufnimmt. Da gab es schon jede menge Ärger und wie ich schon hören durfte ist das kein Mangel.
Das mit der Feuchtigkeit stimmt leider. Ich hatte das Heft in der Küche gelesen und nur durch den Dampf infolge Kochens hat sich die Rückseite gewellt und eine Ecke ist beim Glattstreifen sogar verzogen/ geknickt. Mangel? Nach klassischer Definition sicherlich nicht. Man hat ja mit seinem Abo kein Recht auf eine bestimmte Papierqualität - aber Werbung für neue Leser ist es definitiv nicht.
-
... Hegen sitzt nach dem Abenteuer mit den Abrafaxen am Tisch und denkt „Diese kleinen Kerls, der eine rothaarig, der andere blond und der dritte schwarzhaarig - das bringt mich auf eine Idee.“ Und im Hintergrund macht die Uhr tick tack ticketack. ...“
Ist eigentlich einer von den Redakteuren des Mosaik hier im Forum angemeldet. Es gibt schon einige nette Ideen- und die zitierte finde ich echt aufgreifenswürdig. Ich denke und vermute aber, dass die Geschichten bis Dezember schon allesamt fertig sind. Die Hefte werden mehrere Monate Vorlauf haben. Aber das nächste Jubiläum kommt.
-
Mal ne Frage zu dem Heft allgemein. Kann es sein, dass die Papierqualität total nachgelassen hat? Die Seiten sind dermaßen weich und wellig. So mies war schon seit Jahren kein Heft mehr. Sparen ist ja ganz o.k. aber so zu Lasten der Qualität? Ich verlange ja kein Kartonpapier und auch nicht diesen Hochglanz aus früheren Jahren, aber etwas mehr Liebe in der Herstellung könnte es schon sein.
Oder ist mein Heft nur das erste aus der Druckmaschine, wie das berüchtigte Montagsauto? -
Warum müssen es immer historische Ereignisse oder Persönlichkeiten sein. o.k. das ist die Regel im Mosaik.
Aber die jetzige Jahrgangsreihe ist ja eh mal was anderes.
Warum treffen die Drei nicht Michael Schumacher oder Nicky Lauda auf dem Nürburgring? :-)
Oder tauchen bei einem Rockkonzert von Silly, Karat oder City auf und treffen dort die Verantwortlichen vom Neuen Forum, wie Matthias Büchner. Die Wende und das Neue Forum (ich habs erlebt) war auch eine spannende Zeit in Erfurt. -
Wie ich schon in einem anderen Strang schrieb- ich merke erst durch dieses Forum, dass ich eigentlich gar nichts über das Mosaik weiß, obwohl ich die Hefte seit Ende der 1960iger lese und sammle. Und "MosaPedia" ist auch etwas, was ich bisher noch nie gehört hatte.
Wenn ich mich bei diesem e.V. anmelde, ist es dann auch möglich die Jahresausgaben nachzukaufen? in ebay habe ich noch nie danach gesucht - wusste ich ja nicht dass es sowas überhaupt gibt. bzw. welche der Ausgaben sind denn noch verfügbar. oh man, wie alt musste ich erst werden.
PS: zur IP-Adresse. Ich weiß nicht welche Adresse du, underduck, jetzt z.Bsp. bei mir siehst, aber ich bin fast ausschließlich mit CyberGhost unterwegs. Erfurt wird es nicht sein? Deshalb auf den Ort des Autors zu schließen ist heute sicher nicht mehr sicher. -
Woher wisst ihr das alles?! Wahnsinn! Mosaiks sind zwar auch eines meiner Hobbys, aber ich merke und erfahre, dass ich eigentlich gar nichts darüber weiß. :-)
-
Danke für die Aufklärung und Erläuterungen zu dem Heft, seiner Entstehung und dem teilweisen Konflikt damit. Für mich waren die Infos allesamt neu. In der Bucht oder einer Messe ist mir dieses 0-Heft noch nie untergekommen. Ich hatte es mal in der Sammlung eines alten Klassenkameraden entdeckt. War mir bis dato völlig unbekannt. Gab es das denn offiziell mal zu kaufen?
-
Bevor jemand meckert! Ja, ich habe die Suche bemüht , aber nichts gefunden.
Habt ihr hier schon mal über das Miniheft 0 diskutiert?
Mir ist das vor einigen Jahren mal in die Hände gefallen. Ich hatte mich immer etwas darüber geärgert, dass die Digedags irgendwann 1955 einfach so auftauchten. Keiner wusste woher - so wie ein Urknall, aus einem Zeitsprung vor Hannes Hegen.
Das Heft 0 mit den 3 grünen Kobalden aus den Eiern fand ich eigentlich nett gemacht, nette Erklärung. Und ihr?PS: ich weiß, dass es sich nicht um ein autorisiertes Heft handelt, also eine Fälschung ist- steht ja auch drauf!
-
"Asterix" ist sowohl ahistorisch als auch historisch sehr genau. Die Stadtansichten, Architektur, Kleidung, der Aufbau der römischen Armee, Essen und Trinken, politische Vorgänge und so weiter sind teilweise sehr genau wiedergegeben. Aber das Gute ist sicherlich: "Asterix" erschöpft sich nicht in der Perspektive: So war's in der Antike.
Du beschreibst das Mosaik als weniger historisch als manche westdeutsche Comics? Was hast du denn noch für Beispiele außer Asterix? Asterix spielt ja explizit in einer Zeitepoche. Diese Zeit hatte auch das Mosaik ja mehrfach zum Inhalt.
Mosaik war zumindest in der Zeit der Digedags teils sehr bildungslastig. Speziell die Hefte um die 50 und 70 rum hatten einiges an Informationen, bis hin zum Bergbau und Vakuum. Alles sehr gut bebildert und erklärt. -
Heute haben solche Hefte kaum noch einen Wert.
Das sehe ich nicht ganz so. Mittlerweile habe ich mir über die Jahre fast alle Heft in guter Qualität, ohne Lochungen und Schmierereien, neu beschafft. Und die Hefte mit Lochungen bin ich auch allesamt bei ebay, zu ordentlichem Erlös, wieder losgeworden.
Ich habe doch lieber ein 60 Jahre altes Heft, ramponiert und gelocht, als eine Lücke in der Sammlung.Das Binden finde ich noch schlimmer. Man kann nicht blättern und teilweise ist der innere Zentimeter nicht erkennbar, nicht lesbar.