Beiträge von gbg

    Das unterschiedliche Rückseitenproblem erschließt sich mir nicht. Besser wäre doch so eine "infantile" Suche bei den Kioskheften (ähnlich den TV-Zeitungen) mit der Bitte um Einsendung. Man könnte gleich noch Abonnenten gewinnen. Sicher muss sich jemand um die Einsendungen kümmern, das ist dann sicher der Hemmschuh? Na dann werde ich das Heft mal durchblättern und schauen, ob ich von Zürich was wieder erkenne? ;)

    Der Bauernkrieg wurde doch in Atze "gefühlt" einmal im Jahr behandelt. Und mit den Zeichnungen eines Günther Hain, kommt heute beim Mosaik kaum jemand mit. Da stimmt alles, gerade bei solchen historischen Themen, finde ich je realer, um so authentischer.

    Das ist die materielle Dramatik, es gibt aber auch eine menschliche (Freundin) Dramatik. Die Freundin, meiner Freundin (es war so 1979 herum) hatte die Hefte 1-42 in einem Schuhkarton. Sehr schöne Exemplare, leider waren die hefte 1-5 am Außenrand mit Tesa geklebt worden, damit sie nicht einreißen, also praktisch nach dem Kauf. Damit waren sie super erhalten. Nun die "Beziehungen" zu dieser Freundin mussten intensiviert werden, aber nicht zwischenmenschlich, sondern geschäftlich. Ich war also oft vor Ort um den "Schatz" zu sondieren und mit immer höheren Angeboten die Schöne(n) zu kommen. ;)
    Sicher, eine spätere Heirat hatte ich noch nicht angeboten, aber wer weiß, was ein "Mosaiktoller" Sammler alles so anstellt, um an die Hefte zu kommen. :D Auf alle Fälle wurde von meiner Freundin, dieses "Werben" gaaaanz anders gesehen. :flop: Zu deutsch, der Haussegen hing gewaltig schief!!!
    Geklärt hatte sich das erst, als die Freundin bereit war...
    Wir einigten uns auf ca. 100 Hefte (Runkel und Amerikaserie) gegen die 42 Hefte. Das war doch ein fairer Tausch, fand ich. Der Kontakt meiner Freundin zu ihrer Freundin wurde ab da argwöhnisch beäugt. :D

    Warum nicht? Schau mal die Baby-Boomer gehen in Rente, viele davon sind mit Mosaik aufgewachsen, also in der vielen freien Zeit kann man doch was tun. Warum nicht was zum Mosaik passend. Dioramen mit Mosaik-Zinnfiguren gibt es doch auch. ;)

    Mir geht es wie Rookie, kein Abo mehr, also. Nun schon das 2. mal gekündigt und ich denke, das bleibt auch so. Ich habe versucht meinem Sohn 9 1/2 Jahre das Mosaik schmackhaft zu machen, sehr schwierig. Die drei neuen Geschichten wurden durchgeblättert und beiseite gelegt. Obwohl die 1983-86er Serien fand er gar nicht schlecht, so wie es auch Choui beschreibt. Liegt wahrscheinlich am selben Alter ;) Dennoch schaut er sich eher die Runkelserie an, ich sage extra "schauen", denn den "vielen" Text lesen, das geht praktisch nicht. ;). Der 1. Japanserie 1989/90 konnte er, bedingt durch Ninjago, auch noch was abgewinnen. Die 2. Serie dazu, liegt bereit, mal sehen wie die so ankommt.
    Ansonsten ist der "gbgsche MOSAIK-Haushalt" eher durch die Digedags geprägt. In letzter Zeit eben viel die Vorlagen und Bilder der Amerikaserie. Und die Lego- und Noppensteine werden zu kleinen Modellen aus der Amerikaserie "umgewandelt". Mal sehen wann man sie auch fertig hat und zur Schau stellen kann. Vielleicht mal zu Mosaik-Börse Wolfen. Anstatt eines Vortrages mal die Mosaik-Szene im Modell?? :)

    Wenn es zu DDR-zeiten eine ähnliche Serie wie Perry Rhodan gegeben hätte, wäre ich wahrscheinlich nie auf Mosaik gekommen, weil die SF mich wesentlich mehr interessiert hatte und hat. Alle DDR-und Auslands-SF habe ich verschlungen und gesammelt, gerade auch wegen den teilweise schönen Titelbildern. Deshalb war die Neos-Serie schon ein Hingucker. Wird ja auch in einigen DDR-SF-Bibliografien so gesehen.

    Die Neos-Serie fand ich sehr schön, und wenn ich damit eingestiegen wäre, hätte ich die nachfolgen Hefte mit den Erfindern, gar nicht mal so spannend empfunden. Gerade die Hefte ab 46-50 gefallen mir wegen der bildlichen Vereinfachung, grafisch, bis heute nicht.

    Nicht wie diese Ninjagos. Das Mosaik - ein Heft was geografisch und geschichtlich auch bildet. Wo das Schloß des Schlangenkönigs, aus dem Ninjago-Heft sonstwas, liegt interessiert doch in 2 Jahren keinen mehr ...

    Ich habe den speziellen Fall zu Hause: begeisterter Nijago-Fan mit wirklich vielen dazu passenden Lego-Teilen, die immer mal wieder anders zusammengebaut werden. Zum anderen hat er oh Wunder! gerade die 80er Jahre der Abrafaxe entdeckt und findet die Wüstenserie gar nicht schlecht. Dazu kam plötzlich auch die 90er Jahre, denn da ist ja "Ninjago" nicht weit, siehe 1. Japanserie. Mals sehen wie ich ihm die 2. Verklickere. ;) Also man kann schon das moderne mit dem Mosaik verbinden!

    Das andere Kapitel mit den "liebevoll" gesammelten Mosaikheften, auch wenn es schmerzt, interersiert es die Enkel nicht wirklich. Sie haben daran keine Aktie und können das so richtig auch nicht nachvollziehen. Und wenn sie für eine Z2-Serie, ich gehe mal von dem Erhaltungszustand der meisten Sammlungen aus (Ausnahmen bestätigen die Regel :D) dann wären 10k doch ein guter Wert, also ich würde verkaufen! ;) Denn es ist nur Papier, dazu noch schlechtes, welches in 30 Jahren nicht mehr händelbar ist! wahrscheinlich liegen dann im Karton nur noch Schnipsel.

    ich selber habe gar keine vollständige Serie mehr, nur "Leuchtturmhefte), die natürlich in Z0-1. Eine Reprintserie, eingebunden in schwarzes Leder mit Mosaik-Prägung reicht allemal und selbst an der "hänge" ich nicht. Es ist alles nur Papier. Viel schöner sind doch die Geschichten ums Mosaik und solche Thematik wir hier. :)

    Klasse Quelle, vielleicht hat man sich ab 1988 den "Pionierinnen" der Technik zugewandt, viele gab es ja nicht z.B. Marie Curie, Dann musste wegen dem aufkommenden Feminismus was hinein konstruiert werden. Ist ja heute "gang und gäbe" ;) Und dann verselbstständig sich das und alle schreiben nur noch ab. Auch das ist heute Standard. Eben Aberglaube, ich weiß es nicht genau, a "aber glaube" es. :)

    #Thilberg, wenn du anfängst, viele Wiki-Einträge (ich denke die Grundlage der Story, wie du verlink hast) auf "Wahrheit" und Schlüssigkeit abzuklopfen" wirst du bis zur Rente, und darüber hinaus nicht mehr fertig ;) (siehe deine eigenen Recherchen zu Marco Polo)

    Ja ist ja schon gut. Die Gedankenwelt ist vielleicht so. Mich würden ja mal "echte" Leserbriefe dazu interessieren. Da ich mir gerade die Leserbriefe des Mosaik so anschaue, "früher war mehr Lametta" ;) Jetzt ähneln die eher einer Zustimmungsbekundung eines Parteitages. ;)

    Schön Max, Danke. Das ist eben so, wenn "Literaten" nur was abspiegeln, dann wird das Narrativ weiterverbreitet. Wer wenig weiß muss viel Glauben! Ich weiß es nicht genau, a b e r glaube es! So entsteht Aberglaube, leider ist die Welt z.Z sehr "angefüllt" damit. Aber selbst in der Wiki steht es so drinnen, dann muss die Geschichte stimmen! ;)

    Und ja, als du den Multicar erwähnst. Im Winter sehr schön, man konnte sich die Hände wärmen... Und hatte immer heißes Wasser. ;)

    Und der Abstecher zu den Azteken wirkt im Nachhinein auch etwas konstruiert, obwohl man dort etwas Exotik und Geschichte vermitteln konnte. Da ich mit der Amerikaserie eingestiegen bin und auch kaum andere Hefte vorher kannte, war sie für mich ok. Da ich auch ein Atze-Abo hatte und mir zwar die politischen Geschichten dort, als Thema nicht so interessierten, haben mir aber die Zeichnungen vom Günter Hain doch sehr zugesagt. Das wünschte ich mir insgeheim auch vom Mosaik. Den Zeichner hätte man dort einstellen können, denn sie arbeiteten ja alle für den selben Verlag. Erst später bekam ich die Runkelhefte von einem Freund und ja den Humor fand ich besser. Dennoch kein vergleich zur Amerikaserie, da anders konzipiert. Auch die Runkelgeschichte wurde am Ende komprimiert. Wahrscheinlich waren die Geschichten zu lang angelegt. Da ergibt sich zwangsläufig eine erzählerische und zeichnerische Müdigkeit. Figuren wurden fast plötzlich aus der Geschichte genommen, so Potter oder der Negerjunge Ben. Und wie ein Vorschreiber schon erwähnte: Die Sklavendarstellung durfte nicht lustig sein, wo kämen wir da hin. ;)