(Mosaik) Zielgruppen, Altersstrukturen, Zukunftsvisionen und der ganze Rest...

  • Ich empfehle, eine Nilkreuzfahrt mit dem auserkorenen Opfer zu unternehmen, und diesem spätestens nach der Besichtigung des Tals der Könige die Ägyptenserie in die Hand zu drücken. Hat bei meinem Jüngsten funktioniert. :cool:

    Folgt mir für mehr kluge Ratschläge!

  • "@DieRuebensteins" sollte ja mal für so einen Neuanfang sorgen, ob das geklappt hat? bei 17000 Abonnenten auf youtube? Hat jetzt nichts mit den Faxen zu tun, aber es sollte modernen etc. daherkommen. Ich kann mit diesen Kurzvideos nichts anfangen. Aber wem es gefällt? Vielleicht wäre bei den Faxen so was besser?

  • Wenn ich da was stiften sollte, dann auch eher die neuen Jahressammelbände ab 1976. Die finde ich vom Format/Preis (Softcover)/Umfang/Geschlossenheit der Geschichte wirklich super und wünsche ihnen viele Käufer.

    Das sehe ich genauso, ich finde die auch total gelungen. Das selbe Format/Softcover würde ich mir auch für die Digedags Serie wünschen.

  • Nur für später aufheben. ( "Jetzt, wo Du alt genug bist...")

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Abonnenten sind vermutlich zwei Gruppen: 1.) Eltern, deren Kinder das Mosaik lesen (und sammeln?), 2.) Sammler, die teils seit der Kindheit/Jugend das Mosaik kennen (und sammeln).

    Also da muß es mindestens noch eine weitere Gruppe geben oder ich laufe unter Sonderfall.
    Mit dem Mosaik kam ich erst als Erwachsener in Berührung. Ich meine, dass ich als erstes die Griechenland Kassette mit den 3 Hardcovern gekauft habe. Hat mir gefallen und ich wurde Abonnent.

    Mir gefällt der Stil, der historische Kontext und dass die Serie nicht dem Zeitgeist anheim gefallen ist. Ich habe da wirklich Freude daran und wenn es mir zu kindlich wird, schaue ich zur Kompensation einen fiesen Horrorfilm, um in der Balance zu bleiben. ^^

    Mein Versuch Nichten und Neffen die Abrafaxe, bzw. das weibliche Pendant nahe zu bringen, ist aber kläglich gescheitert. Comics kommen in deren Welt nicht vor und es endete damit, dass ich über diverse youtube Influencer aufgeklärt worden bin, deren Namen ich schon längst wieder vergessen habe. Unterschiedliche Welten.

  • Und die Zielgruppe für das "Mädchen-Mosaik" wären dann alte weiße Männer? ... Mhm, den Gedanken möchte ich jetzt nicht weiter verfolgen... :D

    Das würde mich ohnehin mal interessieren. Wieviele der "Männer"-Mosaikleser lesen auch die Mädchenhefte?

    Ich bin ein alter grauer Mann und lese die Mädchenhefte nicht - nur die Digedags und Abrafaxe.

    Ich habe 4 Enkel und niemand mag die Mosaiks. Auch nicht wenn da Dininosaurier oder Ninjakämpfer auftauchen sind die Hefte trotzdem nur: "bäh". Aber zum Glück mögen die auch Micky Maus und Fix und Foxi nicht.
    Ich glaube schon, dass wir "Alten" weiterhin die Zielgruppe sind - alle diejenigen, die zu DDR-Zeiten die Hefte bereits gelesen haben. Gibt es denn eine Angabe wieviele Hefte monatlich überhaupt verkauft werden? Ich kenne keine Angaben. Das wird sicherlich niemand irgendwo öffentlich mitteilen.

  • Also wenn ich mir die Leute so betrachte, die gestern in Drebkau waren, dann scheint der übergroße Leseranteil der Kategorie Ü40 und teils deutlich älter anzugehören. Genaueres ist von offizieller Seite wohl nicht zu erfahren.

  • Gibt es denn eine Angabe wieviele Hefte monatlich überhaupt verkauft werden? Ich kenne keine Angaben. Das wird sicherlich niemand irgendwo öffentlich mitteilen.

    Laut Bhur (und der muß es ja wissen ) hat das Mosaik momentan ca. 40 000 Abonnenten. Dazu dann noch die (sicher deutlich kleinere) Anzahl der am Kiosk verkauften Hefte.

    Was den Eingang Deiner Frage angeht: Seit Jens Fischer den Pinsel schwingt, lese ich die Hefte mit Vergnügen. Vorher habe ich sie meist nur durchgeblättert und dann abgelegt. Und wie schon mal geschrieben ist das Mädchenheft im Gegensatz zum "richtigen" Mosaik hier in Nürnberg auch noch außerhalb des Hauptbahnhofs zu bekommen.

    comicfan-sachsen
    Wahrscheinlich hast Du den Altersdurchschnitt deutlich nach unten gedrückt. :zwinker:

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • ...Das würde mich ohnehin mal interessieren. Wieviele der "Männer"-Mosaikleser lesen auch die Mädchenhefte?...

    ...Ich habe 4 Enkel und niemand mag die Mosaiks... ...zum Glück mögen die auch Micky Maus und Fix und Foxi nicht.
    Ich glaube schon, dass wir "Alten" weiterhin die Zielgruppe sind...

    Ich gehöre dazu. In weiser Voraussicht hab ich von Beginn an die Mädchenhefte gekauft und darf eine komplette Sammlung mein eigen nennen. Zu Beginn hat mir der (damals von anderen jedoch vielgelobte) 'legere Strich' nicht gefallen, als nächstes störte mich die Tenebroso-Story, zu viel "Mädchen-Kram". Dann war mir die übertriebene Tendenz zur Emanzipation ein Dorn im Auge (Frauen sind immer besser) aber jetzt: Endlich ein richtig gutes Heft! Die von mir so empfundene Selbstfindung hat zwar gedauert, aber es hat sich gelohnt. Ich kann auch nicht sagen, dass die jetzigen Hefte in meinen Augen explizit MÄDCHEN-Hefte sind, das Geschlecht der Akteur(innen) spielt für mich keine Rolle. (Donald Duck ist für mich ja auch kein Entenheft). Die Caramellen-Hefte finde ich im Moment rundum gut, gute Story, gute Zeichnungen. Das macht einen Comic für mich aus. Also, Blutgraf, probier's mal!

    Zum Forenthema: Gestern in Drebkau waren (außer Comicfan-Sachsen natürlich ;-) und Harry's Sohn nur Besucher mit mindestens Ü40-Stempel da. Im Schnitt gefühlt Ü60. Das hat mich ehrlich gesagt ein bisschen schockiert. Auch wenn es eher eine Kaufbörse war und somit nicht kindgerecht, hätte ich mit mehr "Nachwuchs" gerechnet. Was soll da bloß werden? Einzig die Nachricht, dass Harry zum Hegen-Geburtstag in einer Schule war, lässt einen Funken Hoffnung aufkommen.

    Insofern sind wir Alten wohl tatsächlich Zielgruppe, und wenn ich sah, wieviel Geld da so übern Tisch gereicht wurde, reicht diese Zielgruppe auch zum Überleben des MOSAIK aus. (guckt aktuell mal in der Bucht, was die "90" den Bietern wert ist) Das hieße in der Konsequenz, das Abrafaxe-Mosaik auch so auszurichten oder die Digedags-Schiene auszubauen. (Der Hype war und ist einfach überwältigend!) Andererseits will ich partout nicht den Kampf um den Nachwuchs aufgeben, egal, wie groß die Erfolgschancen sind. Dann, liebe Opas (und Omas), lest den (4) Enkeln mehr MOSAIK vor, und wundert ein bisschen rum. Macht's spannend oder sagt, es ist "underground", schei... egal wie, unser Mosaik muss doch auch noch in 20 Jahren verkauft werden. Ich ahne, dass Herrn S... das aus Geld- und Altersgründen eher Wurscht sein könnte, aber es ist nicht Wurscht im Sinne UNSERER SACHE! Man sieht doch, dass hartnäckige FAN-ARBEIT auch Früchte tragen kann!

    Und vielleicht unterstützt der Verlag ja auch weiterhin ein paar Fanprojekte abseits von Urheber-Paragraphen und Schriftgrößen. Der Werbe-Effekt ist riesig und der Erfolg gibt den Machern Recht. Bitte, Verlagsentscheider und vor allem bitte, mitlesende Fans, lasst Blutgrafs "niemand mag die Mosaiks" so NICHT stehen!

  • Hast du überprüft ob es denn auch deine Enkel sind?

    Das ist leider unbestreitbar! Da sind zu viele Ähnlichkeiten, außer das Mosaiksammeln natürlich. Aber ich denke nicht, dass das Sammeln genbehaftet, vererblich ist. Ich habe mir aber schon eine Strafe ausgedacht für die Abrafaxe-Ignoranz! Opa kauft keine Ninjago-Sonderhefte mehr - müssen nun vom eigenen Taschengeld gekauft werden! ** harrrr

  • ... Die Caramellen-Hefte finde ich im Moment rundum gut, gute Story, gute Zeichnungen. Das macht einen Comic für mich aus. Also, Blutgraf, probier's mal!...

    Ich hatte schon mal 2 Hefte - waren glaube die allerersten. Die Serie habe ich dann, ohne weitere Überlegung, abgewählt. Nur der Name alleine ist halt kein Garant für Gefallen. Angenommen, die Hefte sollten nun ansprechender für einen Ü 60 geworden sein, werde ich dennoch nicht damit anfangen die Hefte zu sammeln. Denn dann hätte man ja wieder das Ziel alle Hefte zu besitzen. Und dazu habe ich keinen Nerv, zumal die ersten Hefte ja auch teilweise noch teurer sind als alte Digedags.

  • Ein paar Kinder waren schon in Drebkau. Ein Junge meinte, die Abrafaxe sehen ja so anders aus, als er die Digedags erblickte. Ein anderer wusste, dass die BMC 2001 gegründet wurde und erzählte auch etwas über die Orient-Express-Serie.

    Ein Mädel malte an den Ausmalbildern, die in der Leseecke vorhanden waren.

    Das war es dann aber auch schon.

  • Wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass eine Veranstaltung wie in Drebkau nun nicht gerade für die eigentliche Zielgruppe gedacht ist, das würde ich nicht mal von Wolfen behaupten... Das sind doch eher Veranstaltungen für die ehemalige Zielgruppe - die jetzt aber Nostalgiker sind...
    Und die Nr. 90 ist explizit was für Nostalgiker ! Ich wurde im Familienkreis für meine Freude über diesen Coup eher milde belächelt. Und ich bin ja altersmäßig jetzt auch nicht Digedag-sozialisiert, sondern mit den Faxen aufgewachsen und habe mir die Digedags dann nur rückwärts erschlossen...
    Und auch bei mir ist es leider so, dass keines meiner Kinder die Mosaikleidenschaft "geerbt" hätte (auf Enkel muss ich noch warten...)

    Ich habe eine recht umfangreiche Comicsammlung in diversen Bereichen und keiner der Nachkommen interessiert sich dafür...

  • Das ist leider unbestreitbar! Da sind zu viele Ähnlichkeiten, außer das Mosaiksammeln natürlich. Aber ich denke nicht, dass das Sammeln genbehaftet, vererblich ist. Ich habe mir aber schon eine Strafe ausgedacht für die Abrafaxe-Ignoranz! Opa kauft keine Ninjago-Sonderhefte mehr - müssen nun vom eigenen Taschengeld gekauft werden! ** harrrr

    Falls das Sammeln doch vererblich ist, gäbe es ja auch noch die simple Erklärung, dass die "dunkle Seite" des Stammbaumes der Enkel am Desinteresse schuld ist. Und die von Dir erdachte Strafe finde ich ohnehin für mehr als gerecht.

  • Ein anderer wusste, dass die BMC 2001 gegründet wurde

    Die BMC ist für ihn natürlich auch eine altehrwürdige Institution, über die man im Geschichtsunterricht lernt oder aus den Erzählungen der Großeltern hört ("Opa erzählt vom Krieg"). Bei ihrer Gründung waren die Eltern des Jungen immerhin noch kleine Kinder. Umso beachtlicher, daß er sich solchen ollen Kram trotzdem merkt.

  • Gibt's denn überhaupt noch Comics, die von Erstlesern bis ca. 35jährige en masse gelesen, geschweige denn gesammelt werden? In einem Zeitalter, da die sozialen Medien eine erhebliche Anzahl vor allem junger und jüngerer Gehirne bis auf den vorletzten Nerv permanent aufweichen und manipulieren erscheint mir das eher unrealistisch. Insofern darf der Steinchen Verlag sich doch über 40 000 Abonnementen, zu denen auch ich zähle, glücklich schätzen. Und mutawakkel: Wer immer dich ob deiner MOSAIK-Obsession mitleidig belächelt weiss gar nicht, was ihm mit einer solchen Leidenschaft entgeht. Ich jedenfalls habe mich riesig über das Heft 90 gefreut. Bin ansonsten ein allgemeiner Vielleser, schaue ab und an aber auch gerne mal wieder in die Digedag-Serie hinein, lese da schon mal am Stück 4, 5, 6 Hefte. Das tut einfach gut und langweilig wird's schon gar nicht.

  • Ich lese außer dem Mosaik auch die Asterix Bände, wobei ich auch da eine vollständige Sammlung habe. Ebenso habe ich etliche Ausgaben der Lucky Luke Serie zu Hause, aber da keine vollständige Sammlung. Mit Micky Maus & Co konnte ich mich eigenartigerweise schon als Kind nicht besonders anfreunden, da fand ich die Fix und Foxi Hefte irgendwie lustiger. Aber als Kind der DDR bekam ich sowas auch nur selten mal zu lesen. Die Asterix Reihe habe ich übrigens sofort nach der Wende vervollständigt. Ich finde, dass sich da der Zeichenstil nie geändert hat, im Gegensatz zum Mosaik.

  • Asterix, Tim & Struppi, Gaston und Mosaik lesen hier im Hause alle mit Gewinn. Die lustigen Taschenbücher von Disney sind schon eher nur was für die Kinder. Ansonsten lesen die Kinder Lucky Luke, ich eher Graphic Novels, aber da wird mir bei vielen zu viel Gewalt und sexualisierte Gewalt gezeigt, als dass ich das selber lesen oder meinen Kindern zeigen wollte. Donjon ist sehr lustig erzählt und gezeichnet, aber eben auch sehr gewaltvoll.

    Der große Vorteil des Mosaik ist weiterhin, dass es von Serie zu Serie immer neue Schauplätze bietet und es monatlich erscheint. Auf die Lucky Luke und Asterix-Alben muss man ja länger warten, das spannt die Kinder schon arg auf die Geduldsfolter. Wenn das Mosaik wieder etwas mehr Witz und die Abrafaxe etwas mehr Schabernack aufweisen würden, hätt es viel Käuferpotential. In unserer lokalen Bücherei ist die Kindercomicecke immer gut frequentiert, da wird viel neu beschafft und ausgeliehen. Mosaik führen sie leider nicht. Vielleicht mache ich tatsächlich mal einen Vorstoß mit einer Reihe an gestifteten Jahresbänden ab 1976. Auch der lokale, sonst wirklich gut sortierte Comicladen führt die nicht. Wenn ich die Jahresbände in einem Buchhandlung aus dem Regal greifen will, muss ich nach Nürnberg oder Leipzig fahren. Wie sollen Kinder da eine Chance haben, das Mosaik kennenzulernen? Ich verstehe auch, dass für das monatlich erscheinende Heft potentiellen Neulesern der Zusammenhang fehlt.

  • Wenn ich die Jahresbände in einem Buchhandlung aus dem Regal greifen will, muss ich nach Nürnberg ... fahren.

    Wo gelingt Dir das hier?

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!