Ich lese außer dem Mosaik auch die Asterix Bände, wobei ich auch da eine vollständige Sammlung habe. Ebenso habe ich etliche Ausgaben der Lucky Luke Serie zu Hause, aber da keine vollständige Sammlung. Mit Micky Maus & Co konnte ich mich eigenartigerweise schon als Kind nicht besonders anfreunden, da fand ich die Fix und Foxi Hefte irgendwie lustiger. Aber als Kind der DDR bekam ich sowas auch nur selten mal zu lesen. Die Asterix Reihe habe ich übrigens sofort nach der Wende vervollständigt. Ich finde, dass sich da der Zeichenstil nie geändert hat, im Gegensatz zum Mosaik.
Beiträge von Dschungelbahn
-
-
Das Cover der Kioskausgabe gefällt mir bei weitem besser ( und ich finde es auch zum Titel des Heftes passender ) als das Cover meiner Aboausgabe.
-
…… ein Brief ist unterwegs zu Ihnen und wird Ihnen in den nächsten Tagen zugestellt. Weitere Informationen zum Thema Brieflaufzeiten.….
Abgebildet der Brief vom Mosaik-Versand.
Die Ankündigung kam heute per Mail. D.h. für mich kommt es heute nicht an werde ich es wohl erst am Dienstag erhalten da Post montags nicht ausgetragen wird. 3 Werktage darf sich die Post ja jetzt Zeit lassen um einen Brief zuzustellen.
-
-
-
Ich denke das Dezemberheft dieses Jahres wird die Fahrt der ersten deutschen Eisenbahn von Nürnberg nach Fürh zum Thema haben ( 07.12.1835 )
-
Eben gelesen, wird wohl ein zweites Mal nicht passieren. Das neue Caramellen Heft war heute auch im Briefkasten. Gefällt mir wieder viel besser.
-
Wer erinnert sich nicht auch noch an sein allererstes Mosaik ?
Der Mosaik Virus ergriff mich heftig (und bis heute) im Juni 1973 - beim Zahnarzt. Als 8jähriger ein Graus, bin immer abgehauen aus dem Wartezimmer. Und an jenem Tag zog meine Omi, die mich begleitete, im Wartezimmer dieses Mosaik Nr. 199 " Die Dschungelbahn " aus der Handtasche - ich war begeistert. Schon allein das Titelbild !!! Handlungsmäßig wußte ich natürlich nichts, ich fand aber alles so spannend. Mein nächstes Heft war allerdings dann erst Ausgabe 213 (ab da bekam ich die Hefte monatlich). Nachfragen unter meinen Mitschülern ergaben das auch andere das Mosaik lasen, und brachten dann die Hefte auch mal in die Schule mit. Ich wollte die unbedingt haben, und so begann ein reger Tauschhandel. Ich hatte Matchbox Autos die sehr begehrt waren und das war der Start meiner Sammelleidenschaft.
Mitte der 80er Jahre verließ mich das Interesse am damaligen Mosaik, es gefiel mir einfach nicht mehr. Meine Hefte, die ich hatte binden lassen, standen in Buchform im Regal, gelesen habe ich eigentlich immer nur mal wieder die Digedags und die Abrafax Hefte bis ca. 1983.
Im Juli 1998 mußte ich in Gießen umsteigen und um mir die Zeit zu vertreiben war ich im Zeitungsladen. Und da fiel mir das Mosaik Nr. 500 in die Hände, ich blätterte es durch und dann habe ich es gekauft. Und im nächsten Monat die neue Ausgabe. Da gab es ein Angebot, wenn man ein Abo abschließt bekommt man die laufende Serie als Werbegeschenk.
Und seitdem bin ich halt Abonnent. Der Vollständigkeit halber (die Sammelleidenschaft war wieder geweckt) kaufte ich dann im Ebay die mir noch fehlenden Hefte und irgendwann war die Sammlung komplett.
Ich muß sagen in den 90er Jahren haben mir die Storys gut gefallen, die Deutschland/ Griechenland/ Ägypten / El Dorado Geschichten waren spannend und hervorragend gezeichnet. Leider wurde diese Qualität später nicht mehr gehalten, der Zeichenstil änderte sich merklich, auch die Geschichten wurden langatmig.
Seit etlichen Jahren blättere ich eigentlich das aktuelle Heft nur noch durch und leg es ab.
Dagegen habe ich allerdings Freude an den Caramellen Heften gefunden, vielleicht weil sie mich auch an die alten Zeiten erinnern, jedenfalls von den Zeichnungen her. Auch die Handlung da finde ich bei weitem interessanter als die der letzten Jahre, absoluter Tiefpunkt für mich die Südsee Reihe. Trotzdem sammele ich jede Ausgabe weiter da sich mit einer vollständigen Sammlung aller Hefte für mich nach wie vor ein Kindheitstraum erfüllt. -
Zeichnerisch zwischen sehr gut und fürchterlich, der Rabenhorster hätte ganz anders gezeichnet werden müssen. Was mich immer wieder stört sind die zu groß geratenen Köpfe der Figuren zum Rumpf, das zieht sich durch sämtliche Erzählstränge der letzten Jahre. Zeichnerisch, jedenfalls für mich, waren die besten Jahre ab 1992 bis zum Ende der Wido Wexelgelt Story.
-
Diese Taschenmosaiks enthielten viele Text und Druckfehler, ich hatte den Eindruck da hat man verlagsmäßig gar nicht mehr drübergeschaut vor dem Druck. Ich hatte angefangen die zu sammeln weil mir die Idee mit den Taschenausgaben irgendwie gefiel, aber auf Grund der vielen Fehler hatte ich dann keine Lust mehr auf die Sammlung. Ständig Bücher umzutauschen oder auf die berichtigte 2. Auflage zu warten macht mir weder als Sammler noch als Käufer Spaß.
-
Ich habe mir 3 der Paperback Hegen Sammelbände (Amerika, Mississippi und Indianer) zugelegt, aus Gründen der gekürzten Ausgaben weil ich die interessant finde. Weiterhin die Aldi Abrafaxe Bücher sowie einige Jahresgaben von Mosapedia. Nicht zu vergessen die Lehmstedt Bücher über H.Hegen und das Mosaik.
-
Das neue Mosaik habe ich eben meinem Briefkasten entnommen, so früh hatte ich mein Abo Exemplar auch noch nie erhalten.
Die Abrafaxe bereisen Kempten, Memmingen und Ulm. Wobei die " 12 Artikel " von Memmingen bei den aufständigen Bauern hier besondere Beachtung finden. Die Liebesgeschichte in diesem Heft bezieht sich auf Else und Sebastian.
Wer die oben genannten Städte kennt wird sich an den Zeichnungen über die sicher erfreuen.
Ein sehr schön gezeichnetes Mosaik.Mal sehen wohin die Reise im nächsten Heft führt.
-
Wer erinnert sich nicht auch noch an sein allererstes Mosaik ?
Der Mosaik Virus ergriff mich heftig ( und bis heute ) im Juni 1973 - beim Zahnarzt. Als 8jähriger ein Graus, bin immer abgehauen aus dem Wartezimmer. Und an jenem Tag zog meine Omi, die mich begleitete, im Wartezimmer dieses Mosaik aus der Handtasche - ich war begeistert. Schon allein das Titelbild !!! Handlungsmäßig wußte ich natürlich nichts, ich fand aber alles so spannend. Mein nächstes Heft war allerdings dann erst Ausgabe 213 ( ab da bekam ich die Hefte monatlich ). Nachfragen unter meinen Mitschülern ergaben das auch andere das Mosaik lasen, und brachten dann die Hefte auch mal in die Schule mit. Ich wollte die unbedingt haben, und so begann ein reger Tauschhandel. Ich hatte Matchbox Autos die sehr begehrt waren und das war der Start meiner Sammelleidenschaft.
Mitte der 80er Jahre verließ mich das Interesse am damaligen Mosaik, es gefiel mir einfach nicht mehr. Meine Hefte, die ich hatte binden lassen, standen in Buchform im Regal, gelesen habe ich eigentlich immer nur mal wieder die Digedags und die Abrafax Hefte bis ca. 1983.
Im Juli 1998 mußte ich in Gießen umsteigen und um mir die Zeit zu vertreiben war ich im Zeitungsladen. Und da fiel mir das Mosaik Nr. 500 in die Hände, ich blätterte es durch und dann habe ich es gekauft. Und im nächsten Monat die neue Ausgabe. Da gab es ein Angebot, wenn man ein Abo abschließt bekommt man die laufende Serie als Werbegeschenk.
Und seitdem bin halt ich Abonnent. Der Vollständigkeit halber ( die Sammelleidenschaft war wieder geweckt ) kaufte ich dann im Ebay die mir noch fehlenden Hefte und irgendwann war die Sammlung komplett.
Ich muß sagen in den 90er Jahren haben mir die Storys gut gefallen, die Deutschland/ Griechenland/ Ägypten / El Dorado Geschichten waren spannend und hervorragend gezeichnet. Leider wurde diese Qualität später nicht mehr gehalten, der Zeichenstil änderte sich merklich, auch die Geschichten wurden langatmig.
Seit etlichen Jahren blättere ich eigentlich das aktuelle Heft nur noch durch und leg es ab.
Dagegen habe ich allerdings Freude an den Caramellen Heften gefunden, vielleicht weil sie mich auch an die alten Zeiten erinnern, jedenfalls von den Zeichnungen her. Auch die Handlung da finde ich bei weitem interessanter. -
Auch heute in meinem Briefkasten das neue Mosaik mit den Caramellen, endlich wird die Geschichte weitererzählt. Zeichnerisch wieder sehr gut und spannend geht es weiter. Warum die Drachenquelle versiegt ist erfährt der Leser und auch was der böse Xu Jiayin geplant hat um sich das Land auf der anderen Seite des Flusses unter den Nagel zu reißen.
Ich bin weiterhin der Meinung das die Storys in den Caramellen Heften besser sind als in den aktuellen mit den Abrafaxen. Auch der Zeichestil gefällt mir bei weitem besser, hier gibt es nicht so übergroße Köpfe zu schmächtigen Körpern, es passt alles wunderbar zusammen. Lehne ich mich weit aus dem Fenster wenn ich behaupte Hannes Hegen hätte seine wahre Freude an diesen Heften?
-
Mein Abo Heft (auch das der Caramellen) war heute bereits im Briefkasten. Für die Abrafaxe geht die Reise erst mal weiter in den deutschen Landen. Die Idee eine Story in einem einzigen Heft abzuwickeln gefällt mir eigentlich ganz gut. Vermutlich bleibt das so im Jubiläumsjahr.
-
Das mit der Schrift ist mir tatsächlich noch nicht aufgefallen, mußte jetzt auch erst mal das Original Heft vergleichen mit der Softcover Ausgabe von 1984 die ich auch habe und in dieser fehlt der Text tatsächlich. Vermutlich ist das damals gar nicht so aufgefallen war man wohl mehr damit beschäftigt die Texte für die entfallenen Seiten anzugleichen.
-
-
-
Diese Serie hat mir richtig gut gefallen, auch das man den Don wieder mal gesehen hat. Zeichnerisch ein Augenschmaus, das man da Kobras wie Hunde an der Leine geführt hat war eine wahnsinnig gute zeichnerische Idee. Ich habe mir auch den Aldi Sammelband zugelegt, brauche ich nicht immer die Hefte rauskramen wenn ich diese Serie mal lesen möchte.
-
Mir hat dieses Mosaik echt gut gefallen, bin schon gespannt auf eine Fortsetzung, auch wenn es noch dauern wird.
-
Hallo, ich bin neu hier, ganz kurz zu meinem Namen, die Nr.199 "Die Dschungelbahn" war mein erstes Mosaik welches ich bekommen habe, bin selbst Baujahr 1965 und besitze eine komplette Sammlung von Heft 1 der Digedags bis heute.
Zum aktuellen Heft möchte ich sagen das mir die Reminiszenz an Winfried Glatzeder schon gefallen hat allerdings fand ich seinen Kopf viel zu groß gezeichnet, es passt einfach nicht. Das mit diesen zu groß für den Körper gezeichneten Köpfen fällt mir schon lange negativ auf bei den Heften. Wäre schön wenn sich der Zeichenstil da mal ändern würde. Till Eulenspiegel als Serie hätte mir schon gut gefallen aber die Abrafaxe sollten ihre Geschichten nun erst mal in einem anderen Teil der Welt weitererzählen, in Deutschland waren sie ja nun oft genug.
Als Abonnent möchte ich noch sagen das mir das Cover der Kiosk Ausgabe (die ich mir auch zugelegt habe) zeichnerisch besser gefällt.