Gerne doch!
Ja, der kam auch die Tage erst bei mir an, das Artwork hat mich beim Reinblättern sofort angesprochen und die Thematik hat gerade schön zur Herbst/Halloween/Gruselstimmung gepasst, also gleich mit in die Leseecke genommen.
Gerne doch!
Ja, der kam auch die Tage erst bei mir an, das Artwork hat mich beim Reinblättern sofort angesprochen und die Thematik hat gerade schön zur Herbst/Halloween/Gruselstimmung gepasst, also gleich mit in die Leseecke genommen.
Red Room 2 – Trigger Warnings
Ist dieser zweite Band rund um die illegalen Red Rooms tatsächlich etwas „harmloser“ als Band eins, oder stumpft man nur so erschreckend schnell ab? Vielleicht ein bisschen was von beidem, denn ich fand die Folter- und Tötungsmethoden im ersten Teil noch übler als jetzt.
Dafür hat mir das Storytelling diesmal noch besser gefallen. Die vier Geschichten sind sehr abwechslungsreich, nehmen teilweise Bezug aufeinander und auch auf Episoden aus der ersten „Staffel“, was nicht nur für Spannung sorgt, sondern auch zum Worldbuilding beiträgt. Einige Panels wurden diesmal sogar koloriert und es blitzt deutlich mehr schwarzer Humor durch, als noch beim Erstling, vor allem, wenn auch reale Persönlichkeiten Bezug genommen wird.
Ich hoffe ja, dass die Story um den ein oder anderen Charakter im abschließenden dritten Band nochmal weiterverfolgt wird, Autor Ed Piskor hat mich jetzt echt am Haken. Dass er sein Vorwort so unterschreibt, als würde er im 1997 geschlossenen Topeka State Hospital, einer Art echtem Arkham Asylum sitzen, wirkt enorm makaber, wenn man seinen Selbstmord im April diesen Jahres bedenkt. Aber lasst Euch bloß nicht triggern!
Klassiker der Comic-Literatur 01 - Superman (FAZ/Panini)
Zur Auflockerung zwischen dem Grusel- und Horrormaterial gab es immer mal ein bis zwei Stories aus diesem ersten Band meines Superman-Runs. Ich muss sagen, nachdem mir schon der Batman-Band aus der FAZ-Edition sehr gut gefallen hatte, wurde ich auch hier nicht enttäuscht. Die Einleitung ist äußerst gelungen und informativ, die Auswahl der enthaltenen Hefte ist vielseitig und sehr gelungen.
Der Inhalt des Bandes:
Wir erleben wie Superman nach und nach seine Kräfte erforscht, der erste Auftritt seines Erzwidersachers Lex Luthor darf natürlich auch nicht fehlen und dann wird schon recht schnell die Problematik klar, weshalb Superman mich in Comicform noch nie so großartig angezogen hat. Der Mann ist schon enorm glattgebügelt mit seiner hehren Moral und all dem Guten, welches er nach außen kehrt. Da fehlen die dunklen Abgründe der Seele, die beispielsweise einen Batman ausmachen. Dazu kommen die enormen, übermächtigen Kräfte. Da muss sich ein Autor schon ganz schön abgedrehten Kram einfallen lassen, um eine wahre Bedrohung zu schaffen, bei der dann auch ein wenig Spannung aufkommt.
Unterhaltsam ist das Ganze natürlich trotzdem und Hefte wie „Braucht die Welt einen Superman?“ werfen dann die interessanteren, moralischen und gesellschaftlichen Fragen auf, wie sie auch Zack Snyder in „Batman vs. Superman: Dawn of Justice – Ultimate Edition“ eindrucksvoll aufarbeitet. Die folgenden beiden Hefte von Alan Moore habe ich nur grob überflogen, da die Schrift hier schon ziemlich klein war, und die Ausgaben zusammen mit weiterem Material im nächsten Band meines Superman-Runs „Superman - Was wurde aus dem Mann von Morgen?“ in größerem Format an die Reihe kommen.
Die moderneren Hefte glänzen dann durch besseres Artwork, es darf bei romantischen Treffen zwischen Superman und Wonder Woman auch mal humorvoller zugehen und Kämpfe mit Darkseid im Olymp lassen es mächtig krachen. Ob Gerechtigkeit und Moral Schwächen sind, die dafür sorgen, dass es Supermans Art der Verbrechensbekämpfung an Konsequenz und Effizienz mangelt ist wiederum eine spannende Fragestellung, die effektvoll aufgearbeitet wird.
Normalerweise hole ich mir immer die entsprechende Anthologie von Panini, um einen Charakter erstmal kennenzulernen, die zu Superman ist aber aktuell ausverkauft. 2025 soll im Zuge des Kinostarts von James Gunns neuem Superman-Film eine aktualisierte Neuauflage erscheinen, bis dahin kann ich jedem, der mal reinschnuppern möchte, dieses Büchlein empfehlen. Für nicht mal fünf Euro bekommt man hier ganz viel Superman, wenn auch in sehr kleinem Taschenbuchformat.
VG, God_W.
Ja, die FAZ Ausgaben sind (abseits des Miniformats) wirklich gelungen.
Mal eine für mich interessante Frage:
Wenn ich an Krümelchen denke: Wo bewahrst/versteckst Du solch (vermutlich) nicht jugendfreies Material? Nur grob, damit Krümelchen nicht irgendwann nachliest!
Hombre oder auch Messalina, als Beispiel, liegen quer oben auf den Schränken. Außer mir kommt da niemand ohne Hocker/Leiter dran und mein Zimmer ist sowieso eigentlich Sperrzone.
Moin,
also ich habe meine Comics in den "Billy" Regalen von dem "Schweden".
80 x 40 x 200 + Aufsatz. In 3 Regalen der Oberen Etage sind dann die ganzen "Hilda", "Diane", "Messalina" usw. Da kommt so ohne weiteres auch keiner aus der Famile an. Außer meine Jüngere, die kommt von der Länge mehr nach mir. Zum Glück nicht in der Breite.
God_W. Für Supes mit Schattenseiten musst Du weit in die Vergangenheit zurück, zum Ende der 80er, als Superman es mit den Post-Crisis-Versionen von General Zod und Co. zu tun bekommen hat und er am Ende Richter, Geschworener und Henker war. Seine Schuldgefühle haben dann für eine Persönlichkeitsstörung gesorgt. Das alles ist leider nie auf Deutsch erschienen. Aber seine Konsequenz daraus kannst Du bei Hethke nachlesen. Das sind die Ausgaben, in denen Supes freiwillig ins Exil ins All gegangen ist.
EDIT:
Nebenbei: Nach dem Suppenmann gibt es keine valide Entschuldigung mehr, irgendwelchen Superheldenstoff auszulassen weil es Superheldenstoff ist.
Das ist das was Du glaubst.
Aber im Ernst, die 30 Bände, die ich kürzlich verkündet habe, sollen es in der Richtung erstmal gewesen sein, das ist schon sehr viel Material, wie ich finde. Ich habe auch sonst noch genug andere Comics zu lesen, auch aus dem Superheldengenre. Grundsätzlich mag ich da aber auch eher Antihelden oder welche ohne allzu ausufernde Kräfte (Spawn, Hellboy, Hellblazer, Batman, Phantom, Punisher, Daredevil etc... aber an Invincible und Black Hammer werde ich mich auch beizeiten mal ran wagen). Ist also für ausreichend Superheldenkram gesorgt.
Außerdem schaue ich ja immer mal über den Tellerrand. Hatte ja auch mal einen Thor-, einen Aquaman-Band und sogar einen ganzen Schwung (mehrere tausend Seiten) Flash gelesen.
Passt schon. Die Masse ist immer ein gutes Argument. Aber superheldiger als mit Supes wird es halt nicht. Da kann das Argument nicht mehr gelten.
"Invincible" hat sich ganz stark, wie auch die ersten Geschichten mit Kyle Rayner (Green Lantern), am frühen Spider-Man orientiert. Nach Besteigung des K2 wäre da also u. U. ein Vergleich interessant. Aber ich warne ausdrücklich vor den Zeichnungen des Herrn Ditko.
"Black Hammer" finde ich ziemlich großartig. Ich habe aber inzwischen den Überblick verloren, da so ziemlich alles was mal erwähnt wurde inzwischen seine eigene Miniserie bekommen hat. Außerhalb der regulären Story würde ich aber auf alle Fälle "Sherlock Frankenstein und die Legion des Teufels", "Colonel Weird: Cosmagog" und natürlich "Doctor Star und das Reich der verlorenen Hoffnung" empfehlen. Wobei letzteres eine Verbeugung vor James Robinsons "Starman" ist, zu dem bei Dir offensichtlich echt alle Wege führen. Auch wenn Dir das nicht passt.
Das Argument kann weiter gelten, wenn mir Sups nicht gefällt, dann hat sich das nämlich bestätigt.
Durch den ersten Band des frühen Spidey (Marvel Origins Collection) hat sich Krümelchen kürzlich enorm gequält, steckt jetzt bei Band 2 fest. Spidey ist ihr Lieblings-Superheld, aber das zieht dann wohl doch gar nicht.
Die Black Hammer Bände sind ja auch alle bisherigen schon im K2 enthalten, kommen also irgendwann dran. Bin sicher, dass man Doctor Star auch ohne den "Starman" zu kennen lesen kann. Selbst schuld, wenn die es nicht schaffen den zu übersetzen.
Durch den ersten Band des frühen Spidey (Marvel Origins Collection) hat sich Krümelchen kürzlich enorm gequält, steckt jetzt bei Band 2 fest. Spidey ist ihr Lieblings-Superheld, aber das zieht dann wohl doch gar nicht.
Liegt an den Zeichnungen. Mit den frühen Ausgaben von "Amazing Spider-Man" tu ich mir auch schwer. Wegen Ditko.
Nun ja, Spidey ist für junge Leser heutzutage zu altbacken.
Hast sie es schon mit der ultimativen Colection versucht, die hattest du ja auch gekauft?
Da habe ich ihr kürzlich mal Band 1 gegeben, scheint besser zu sein, aber "weggesuchtet" hat sie den auch noch nicht.
Ein lesenswertes Mitbringsel aus Amsterdam:
Da habe ich ihr kürzlich mal Band 1 gegeben, scheint besser zu sein, aber "weggesuchtet" hat sie den auch noch nicht.
Wie alt ist sie denn? Und welche Geschichten haben ihr denn gefallen?
Punisher Collection von Greg Rucka Band 1 & 2
Ich habe jetzt die beiden Bände von Greg Rucka's Punisher Reihe gelesen und war ziemlich gut unterhalten.
Sehr gute Zeichnungen und eine spannende Geschichte, ich bin sehr froh darüber das Panini die Serie in dem Format veröffentlicht hat . Kann man jeden Punisher Fan problemlos empfehlen und ich denke das Neueinsteiger die noch nicht den Punisher als Comic Charakter kennen auch gut damit bedient sind.
Jetzt habe ich den Ennis, Remender, Aaron Max Run und den Rucka Run im Omnbus Format in meiner Sammlung und bin damit sehr zufrieden.
4/5 =8/10 Punkten
The Kissing Gate – Eine Geistergeschichte (Skinless Crow)
Zurück bei Geistergeschichten, Gruselstoff und dergleichen mehr. Beim Schweizer Skinless Crow Verlag wildere ich in letzter Zeit ja öfter mal, dieses Album wäre ohne die Empfehlung von Mollari allerdings komplett an mir vorübergegangen – was, wie ich jetzt weiß, ein großer Fehler gewesen wäre!
Die äußerst klassisch erzählte Geistergeschichte besticht durch absolut wunderschönes, zumeist (nicht immer!) in Schwarz-Weiß gehaltenes Artwork. Die Bilder, in denen die hübsche Alice aufgrund einer anstehenden Erbschaft in das alte Landhaus ihrer Tante zurückkehrt, wo sie eine Reise in die Vergangenheit antritt, sind eine wahre Augenweide.
Eine wunderbar einfühlsame Coming of Age Story über Schmerz und Verlust, die zwar über weite Strecken recht vorhersehbar daherkommt, in die man sich aber einwickeln kann wie in eine wohlig flauschige Decke. Einmal konnte mich der Autor aber doch auf eine falsche Fährte locken und das Finale bietet eine kleine Wendung/Überraschung, die so nicht auf dem Schirm hatte. Sehr empfehlenswert.
Ach ja, hatte ich das absolut wunderschöne Artwork schon erwähnt? Wie das zustande kommt erklärt uns der Manchester Künstler (und hier auch Autor) Aly Fell im Bonusmaterial. Da ist dann klar zu erkennen, dass so mancher US-Künstler schon zwei Konzeptstufen vorher aufhört das Artwork weiter zu verfeinern. Der Geschichte geschuldet sind die Gesichter in diesem Album zumeist nachdenklich oder traurig, würde mich interessieren, ob er auch erschrockene, fröhliche, zornige, verlegene Gesichtsausdrücke etc. gut hinbekommt.
VG, God_W.
Minor Arcana #1
Jeff Lemire entwickelt hier wieder mal eine Geschichte, die den Leser in einen Strudel mitzieht. Jeder kennt die Gefühle, die er hier gut beschreibt und ähnlich wie bei einem Stephen King Buch schleicht sich ganz sachte und leise das Übernatürliche in die Story ein. Da werde ich das zweite Heft auf jeden Fall auch noch lesen. Die Zeichnungen sind gewohnt hölzern.
Eine Frau kommt in ihre alte Heimatstadt und soll das Geschäft ihrer Mutter, einer Wahrsagerin, übernehmen. Sie selbst ist noch uneins mit sich, ob sie das machen will.
Gotham Central – Band 1: In Erfüllung der Pflicht (Panini)
Was bin ich froh! Schon lange wollte ich die Serie lesen, freue mich schon seit dem Start dieses Runs ganz besonders darauf, hatte ziemlich hohe Erwartungen, ob der ganzen Lorbeeren, die überall über die Strecke ausgeschüttet werden, was aber auch oft zu herben Enttäuschungen führen kann. Hier nicht, dieser erste Band bestätigt mich sogleich: Die Serie bietet exakt das, was ich mir erhofft hatte.
Ed Brubaker und Greg Rucka liefern, im Rahmen des DC Kosmos, geerdete Crime Unterhaltung vom Feinsten. Mit mächtigem Hardboiled- und Noir-Einschlag begleiten wir die Cops vom GCPD, wenn sie ihrer gefährlichen Arbeit nachgehen. Schon in der ersten Story beweist das Kreativgespann, dass jemand wie Viktor Freeze tatsächlich bedrohlich und angsteinflößend wirken kann, nicht nur lächerlich, gerade wenn es „normale Menschen“ mit ihm zu tun bekommen.
In der zweiten Story bekommen es unsere „Helden des Alltags“ mit einem Feuerteufel der ganz besonderen Art zu tun, es wird also ordentlich Kontrast geboten. Im Zentrum stehen aber wirklich nicht die teils außergewöhnlich „begabten“ Bösewichte, sondern tatsächlich die Cops, ihre Beziehungen untereinander, ihre Einstellung zum Job, wie sie mit Rückschlägen und Verlusten in den eigenen Reihen umgehen und, um ihre Einstellung gegenüber Batman, der wirklich nur ganz am Rande mal auftreten darf. Bockstarker Einstand, ich hoffe so geht es weiter, aber eigentlich habe ich da bei dem Team keine Bedenken.
VG, God_W.
Marvel Must-have: Punisher - War Zone
Das sind Comics, die mir immer wieder zeigen, warum ich Comics mag! Chuck Dixon erzählt eine straighte Mafie-Geschichte: Frank Castle zeigt sich in Bestform, der niemandem vertraut, als er sich auf Gangsterjagd begibt. Thrill und Action ohne Wenn und Aber - und ohne irgendwelche philosophischen Spielereien. Sehr ordentlich. Die Zeichnungen von John Romita Jr. passen zur Story, zuweilen sehen mir die Figuren aber zu gleich aus.
Was mich nur wundert: In der Timeline des ansonsten anständigen redaktionellen Teils fällt nicht einmal der Name Garth Ennis?!
Gotham Central – Band 1: In Erfüllung der Pflicht (Panini)Was bin ich froh! Schon lange wollte ich die Serie lesen...
VG, God_W.
DAS ist für mich eine der besten Serien bei Panini für mich und ich bin sehr, sehr froh dass Panini das Wagnis eingegangen ist und ihr eine zweite Chance gegeben hat nachdem diese vorher gefloppt war. Keine Sorge, diese Reihe hält meiner Meinung nach ihr hohes Niveau bis zum Ende von Band 6, Rucka + Brubaker halt. Eine der Reihen die ich schon 2x komplett gelesen habe.
Ich finds nur schade, dass sie die nie als Komplettpaket im Omnibus oder zwei Deluxe-Ausgaben gebracht haben. Die Hardcover noch zu bekommen war mir zu teuer.
Vor allem weil es ja einen US-Omnibus gibt. Ich zögere schon seit Jahren mir den zuzulegen weil ich doch irgendwie auf eine deutsche Auflage hoffe.
Ich hatte vor einiger Zeit mal bei Panini angefragt, das wurde deutlich verneint.
Echt? Das ist schade, darauf hätte ich auch Lust.
Wurde halt kaum gekauft und wurde durchgeprügelt.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!