Marvel Origins 41 (Daredevil 3, 11-15)
Die (für mich) beste Nachricht zuerst ist dass zwar Alexander Rösch nicht übersetzt hat dafür aber Bernd Kronsbein die Übersetzungen in der gleichen Qualität abliefert. 
Ansonsten gibt es einige Neuigkeiten bei diesen 5 Heften. Zunächst gibt es Zeichnerwechsel: Nach dem letzten Heft 11 von Wallace Wood hatte man Probleme einen neuen Zeichner ab Heft 12 zu finden (aus der Info-Seite im Band): Ursprünglich sollte Dick Ayers die Serie übernehmen aber man fand die 3 Probe-Seiten von ihm nicht gut genug. Zum Glück für uns sollte John Romita dann Übernehmen. Jetzt wird es (für mich) etwas seltsam: Lee empfand das Storytelling als zu statisch und bat Jack Kirby für die Hefte 12 und 13 zwei Episoden vorzulegen. In Heft 12 und 13 steht allerdings, Story: Stan Lee Layout: Jack Kirby? Der neue Zeichner John Romita wird besonders vorgestellt. Auf einer anderen Info-Seite steht dann allerdings Stan Lee bat Jack Kirby Skizzen für die ersten beiden Ausgaben anzufertigen. (einige nicht verwendete Seitenlayouts von Kirby gibt es als Zusatz, außerdem eine Probezeichnung von Dick Ayers und eine Zeichnung von Jack Kirby für ein T-Shirt). Ursprünglich wollte Romita bei Marvel nur als Inker arbeiten was ihm Stan Lee auch versprach, wurde aber dann von Stan Lee überredet als Hauptzeichner für Daredevil zu arbeiten. Die Zeichnungen von Romita sind auch hier schon sehr gut wie ich finde (später wechselte er zu Amazing Spider-Man). Diese Info-Seiten finde ich in den Bänden immer wieder sehr lesenswert und auch dieser Band hat Spaß gemacht zu Lesen.
Ps. Habe nachgesehen (und auch noch einmal den Anfang des Interview´s auf der Blueray vom Kino-Film Daredevil angeschaut), John Romita bleibt nur ein halbes Jahr und wechselt dann zu Amazing Spider-Man. Sein Nachfolger für die Hefte 20-100 (+ Annual 1) wird Gene Colan.