Hast in letzter Zeit nicht so viel Glück mit Deinen Bats-Sachen, was?

Welche Comics habt ihr heute gelesen? - Top oder Flop?
-
-
Batman "Maske im Spiegel"
Gute Güte... Schrott....
Habe mir gerade die Leseprobe angesehen und bin vom Zeichenstil recht angetan.
Was an diesen Comics ist Schrott...? -
Moin,
habe mir mal die Leseprobe angeguckt...also meins isses auch nicht dieses "Bild in Bild"...mir zu "hektisch"...zu unübersichtlich...aber jedem das seine. Obwohl der Zeichenstil gefällt mir. -
Sorrentino ist einer der Besten derzeit. Seine Zeichnungen machten I, Vampire zu dem was es war, ein Highlight der New52.
-
Dem stimme ich zu.
-
Und nicht zu vergessen durch ihn wurde Gideon Falls zu dem was es ist eine Horror Story der ganz besonderen Art. Aber für mich ist aktuell Liam Sharp ein genialer Zeichner wie dieser Band... beweist.
Batman: Das Reptil #1
Mit US: Batman: The Reptilian (2021) #1-3
Nachdem Batmans Beweismittel einen Profisportler, vor Gericht brachten und er freigesprochen würde stellt er in in aller Öffentlichkeit bloß und da ist er sich auch nicht zu Schade sich die Hände schmutzig zu machen.
Doch sein nächster Fall beginnt mit dem Massaker bei einem Treffen von Schurken, Mad Hatter und Scarecrow wurden gar ausgeweidet (zum Glück wird das nicht gezeigt) es scheint ganz so als hätten sie sich gegenseitig umgebracht. Für Batman zählt erstmal rauszufinden was geschehen ist und dafür bindet er einen Kleinkriminellen ein, der sich für ihn in Jokers Bande aufgenommen werden muss.
Unterdessen geht die Angst in Gothams Unterwelt um dem immer mehr werden entweder getötet oder schwer verletzt, es scheint ein Monster auf der Jagd zu sehen, ähnlich wie ein weißer Hai der von allem ablässt was ihm nicht schmeckt, heißt er zu nur was will es eigentlich.
Meinung: Eine spannende und düstere Story, Detektivarbeit für den Dunklen Ritter denn dem Wesen wird man nicht so einfach Herr. Das Highlight sind aber vor allem die Zeichnungen, ähnlich wie schon in der letzten Hälfte von Grant Morrisons Green Lantern Run glänzt hier Liam Sharp mit seiner Kunst, düster und dreckig erinnert es sehr an Dave McKean trifft Bill Sienkewicz. Einfach atemberaubend da kann man sich drin verlieren.
Story: 7 von 10 Punkte / Artwork: 10 von 10 Punkte
-
Liam Sharp ist auch klasse.
-
Gideon Falls steht für irgendwann noch auf meiner Liste...
-
Lass mich raten, die ist länger als dein K2 hoch...
-
Nein, tatsächlich nicht. Deshalb hege ich ja noch immer Hoffnung den K2 nach und nach abzubauen.
-
Mein Problem ist das ich mich im Zeitraum 1995-2019 kaum noch mit Frankobelgiern beschäftigt habe und daher einiges an mir vorbeigegangen ist.
Dieses Infoloch läßt sich auch nicht mehr stopfen, da bin ich auf Zufallsfunde angewiesen wenn ich nicht geziehlt nach etwas suche.Dann empfehle ich dir die "Sophie" Gesamtausgabe, gerade Band 1 gelesen.
https://www.comicguide.de/book/119445/So…Gesamtausgabe-1
Die Geschichten von Jidéhem machen mir auch nach so vielen Jahren noch Spass und sind gut gealtert. 3 Alben sind in der ersten GA enthalten, wobei die ersten beiden "Starter" Geschichten sind, die zweite Story wurde als Sophie Album ummontiert.
Dazu gibt es sehr viel Sekundärmaterial.Bei Band 1 muss man sich aber wohl sputen, scheint vergriffen zu sein.
Von mir eine 8/10
-
Die Geschichten von Jidéhem machen mir auch nach so vielen Jahren noch Spass und sind gut gealtert. 3 Alben sind in der ersten GA enthalten, wobei die ersten beiden "Starter" Geschichten sind, die zweite Story wurde als Sophie Album ummontiert.Jidehem war ja auch ein ganz Großer. Sonst hätte Andre Franquin u.a. bestimmt nicht mit ihm zusammen gearbeitet.
-
Sophie Gesamtausgabe 1 hat mir leider gar nicht gefallen, müsste ich vielleicht noch mal zur Hand nehmen. Ich glaube Sophie taucht da erst ganz zum Schluss mal auf. Hauptsächlich geht es da um Autos.
-
Ich hatte ja geschrieben, die ersten beiden Alben gehören zur "Starter"-Reihe.
-
Oh, ich wusste nicht genau, was Starter bedeutet.
-
Habe mir gerade die Leseprobe angesehen und bin vom Zeichenstil recht angetan.
Was an diesen Comics ist Schrott...?Keine gute Story und dann auch noch doof umgesetzt. Und ich mag es nicht, wenn ich auf den Zeichnungen nichts erkenne, ich mag klarere Linien.
@God_W da sagst du was!
-
Corto Maltese 2 – Im Zeichen des Steinbocks
*Schwupps* war er auch schon vorbei. Wie bei strammem Wind und voller Fahrt mit einem Segelschiff über die Wellen, so verflog die Zeit mit meinem dritten Pratt, meinem zweiten Corto. Anders als die Südseeballade? Sicherlich, vor allem in Struktur und Erzählrhythmus. Schlechter? Nur marginal würde ich sagen, denn das Gefühl und die Atmosphäre bleiben vergleichbar, wenn auch vielleicht etwas abenteuerlicher und dafür weniger melancholisch. Trotzdem machte es mir der Band denkbar einfach ihn zu mögen, schon angefangen bei den wunderbaren einleitenden Texten und all den tollen Bildern, die mich schon in die richtige Stimmung versetzten. So war ich freudiger Erwartung, als es auf Seite 35 dann endlich mit dem eigentlichen Comic losging.
Corto Maltese hat es zu Madame Java nach Paramaribo, die Hauptstadt von Niederländisch Guyana verschlagen. Es dauert nicht lange, da setzt er sich für einen alten Trunkenbold ein, dem Schläge drohen. Unversehens hat er mit Professor Jeremiah Steiner einen neuen Kumpanen an Land gezogen. Als dann auch noch der junge Tristan Bantam (mein Hirn will ständig „Batman“ lesen) auf den Plan tritt, ein Junge aus London mit großen Vorhaben und gefährlichen Feinden, ist die Truppe für das weitere Abenteuer vorerst komplett.
Viel will ich zu den einzelnen Stationen der folgenden Reise will ich jetzt gar nicht im Detail erzählen, doch genau das ist es, eine große Reise, während der verschiedene Häfen und Inseln angefahren werden und die unterschiedlichsten Prüfungen zu bestehen sind. Dieser rote Faden fühlt sich dann auch wunderbar an, wirklich so, las würden wir Corto Maltese auf einem Stück seines außergewöhnlich ereignisreichen Lebens begleiten, während neue und alte Freunde und Feinde seinen weg Kreuzen und sich auch wieder verabschieden. Mit allerlei Voodoo und Wahrsagerei wird es da auch mal mystisch, es werden uralte Zivilisationen gesucht, versunkene Schätze und verfluchtes Gold. Geheimnisvolle Karten führen zu abgelegenen Orten, Revolutionen wollen unterstützt, Machthaber gestürzt und feindliche Truppen – immerhin herrscht noch immer der erste Weltkrieg – sabotiert werden.
Die etwas mystery-mäßig angehauchte Geschichte zum Ende „Was nur die Möwen wissen…“ hat mir auch sehr gut gefallen, ebenso wie die doch recht häufigen Anspielungen auf den ersten Band und der Auftritt von Rasputin. Am meisten gefreut habe ich mich aber darüber, dass dem Reich Mu in der ersten Hälfte des Bandes eine doch vergleichsweise große Rolle beigemessen wird. Den mit Atlantis vergleichbaren Kontinent Mu findet man ja ab und an in Lovecrafts Cthulhu-Mythos wieder. Anscheinend fand das versunkene Reich auch schon in Videospielen und Lustigen Taschenbüchern Verwendung. Ich hatte sofort bei der Erwähnung in dem Band einen freudigen Augenblick, bin ich doch ein großer Fan asiatischen Kinos, vor allem auch von Kaijus, weshalb für mich der großartige Klassiker „U 2000 – Tauchfahrt des Grauens“ mein Erstkontakt mit dem Mu-Reich darstellte, ein kunterbuntes, abenteuerliches Trashfest von Meister Ishiro Honda, welches ich schon vielfach gesehen habe und natürlich hat die Scheibe direkt nach der Lektüre dieses feinen Bandes mal wieder den Weg in den Player gefunden.
Irgendwann später, in Band 12, scheint das Thema Mu mich ja nochmal zu erwarten. Da freue ich mich schon drauf!Spoiler anzeigen
Hier die schöne DVD-Auswertung von Anolis Entertainment zu dem Klassiker:
Ich wurde ja mehrfach gewarnt, dass es sich jetzt vorerst um kleinere Geschichten handelt, die eher unabhängig voneinander spielen, und das Gefühl einer einzigen großen Erzählung wie bei der „Südseeballade“ nicht so aufkommt. Ich muss sagen, da hatte ich deutlich „Schlimmeres“ erwartet. Es stimmt, schon, der gute Corto besteht hier gleich mehrere Abenteuer und beim ein oder anderen, nicht bei allen, wird er selbst auch deutlich stärker in den Fokus der Erzählung gerückt, dennoch finde ich, dass der Grundton schon sehr ähnlich bleibt. Die Exotik, die Freiheit, das etwas Nachdenkliche gepaart mit dem dennoch sehr direkten und geradeheraus wirkenden Sprachstil des Hauptdarstellers und dem irgendwie offenen und freigeistigen Schreibstil Pratts, der nicht lange um die Sachen drum herum eiert, das finde ich erfrischend und großartig, auch wenn diesmal noch etwas mehr Humor zugefügt wurde. Ich bin schon voller Vorfreude auf die nächsten Episoden.8/10
VG, God_W.
-
Mit Starman 24 beginnt ein Dreiteiler in dem die Figur gejagt wird, die bereits in Starman 4 im Hintergrund auftauchte.
-
[b] Es dauert nicht lange, da setzt er sich für einen alten Trunkenbold ein, dem Schläge drohen. Unversehens hat er mit Professor Jeremiah Steiner einen neuen Kumpanen an Land gezogen.
Der Band war der letzte aus der Reihe, den ich mir zugelegt habe, (Zusammen mit Bd 1 auch die einzigen in Farbe.)
Daher war es recht lustig zu lernen, wie Corto seinen (später viel seriöser wirkenden ) Freund Steiner eigentlich kennen gelernt hat.
-
God_W.: Wie liest du deinen Corto Maltese, in Farbe oder schwarzweiß?
Ich persönlich fand die Schwarzweißfassung reizvoller als die vierfarbige, da bin ich in gewisser Hinsicht Puristin. Das ist für mich derselbe Unterschied wie zwischen originalen Schwarzweißfilmen und den einfärbten Neufassungen, zum Beispiel bei Laurel-und-Hardy-Filmen ... Die Geschmäcker sind verschieden, und du lernst Corto Maltese ja jetzt als Erstleser kennen. Also bitte nicht als Vorwurf verstehen.
-
...den einfärbten Neufassungen, zum Beispiel bei Laurel-und-Hardy-Filmen ...
Das gibt es?
Das ist ja fast so schlimm, wie in Gremlins 2 als im Trump-. ... äh Clamp-Tower die neue Fassung von Casablanca angekündigt wird "In Farbe und mit Happy End."
-
Der Band war der letzte aus der Reihe, den ich mir zugelegt habe, (Zusammen mit Bd 1 auch die einzigen in Farbe.)
Daher war es recht lustig zu lernen, wie Corto seinen (später viel seriöser wirkenden ) Freund Steiner eigentlich kennen gelernt hat.
Bei mir war es der zweite Band, weshalb ich bis eben nicht wusste, dass der gute Steiner bald seriöser wird.God_W.: Wie liest du deinen Corto Maltese, in Farbe oder schwarzweiß?
Ich persönlich fand die Schwarzweißfassung reizvoller als die vierfarbige, da bin ich in gewisser Hinsicht Puristin. Das ist für mich derselbe Unterschied wie zwischen originalen Schwarzweißfilmen und den einfärbten Neufassungen, zum Beispiel bei Laurel-und-Hardy-Filmen ... Die Geschmäcker sind verschieden, und du lernst Corto Maltese ja jetzt als Erstleser kennen. Also bitte nicht als Vorwurf verstehen.
Ich hatte Band 1 ja gebraucht für günstig als Test erworben, das war die Farbversion. Die hat mir sehr gut gefallen, weshalb ich auch dabei bleibe. Zur Südseeballade habe ich mir aber dennoch zusätzlich noch die S/W-Variante besorgt (vielen Dank an Comic_Republic an der Stelle, den kennen hier sicher noch einige aus dem alten PF), einfach zum Vergleich und als schönes Beispiel von Pratts Kunst. Ich finde im direkten Vergleich aber nicht, dass durch die Kolorierung der Reiz verloren geht, im Gegenteil, ich finde die äußerst gelungen und vergleichsweise dezent. Ann & Dan sowie die Südseeballade habe ich also in S/W, weiteres wird in Farbe folgen.
Das kommt bei mir aber auch immer drauf an. Die Farbfassung von Moores "From Hell" wird mir zum Beispiel sicher nicht ins Haus kommen.
-
Ich bevorzuge bei Corto auch die s/w-Fassung.
-
Du bist ja auch ein "alter Hase".
Hattest Du Corto damals auch in S/W kennengelernt?
-
Jein, Carlsen brachte beide Versionen (habe auch beide), als ich anfing, meine Comicbiblothek zu erweitern (müsste Ende der 80er gewesen sein).
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!