Welche Comics habt ihr heute gelesen? - Top oder Flop?

  • Méziéres/Christin: Valerian &Veronique Gesamtausgabe Bd.3

    Wieder wundervoll erzählte und gezeichnete Geschichten, wobei auffällt, daß die Titelhelden in allen drei Alben weitestgehend getrennt agieren und immer jeweils einer die "Hauptrolle" spielt.

    Botschafter der Schatten
    In einem Ausgangsszenario, was für Babylon5 Pate gestanden haben könnte, wird die "Am menschlichen Wesen soll das All genesen"-Ideologie vieler SciFi-Filme oder Geschichten Ad absurdum geführt. Das ganze wieder in atemberaubenden futuristischen "Kulissen", die von zahlreichen phantasievoll erdachten und gezeichneten Außerirdischen bevölkert werden.
    Veronique erledigt hier alle Heldentaten praktisch im Alleingang (OK, mit Hilfe des niedlichen Grunztier-Mutators.), während für Valerian trotz heldenhaften Stunt zu Beginn nicht viel mehr als die DiD-Rolle bleibt. - Und so fällt der Satz, der Veroniques Einstellung bestens kennzeichnet, wohl nicht zufällig hier: "Zum Teufel mit dem Protokoll!"

    Trügerische Welten
    Totaler Szenenwechsel. Wir befinden uns auf der Erde im 19. Jh. und wie damals üblich spielt Valerian nun die Hauptrolle. So scheint es zumindest, denn rasch wird klar, was der Albumtitel bedeutet, in denen Valerian-Klone wie Marionetten agieren. Aber auch Veronique bleibt bis kurz vor Schluss kaum mehr als die Nebenrolle der Assistentin der verrückt-genialen Historikerin Jadna, die Valerian immer wieder sterben läßt. Erst am Ende enthüllt sich der Sinn (oder Unsinn) des ganzen.
    Am interessantesten fand ich, daß es Christin hier wagt, gerade mal 30 Jahre nach dem Ende von WW2 seinen Helden mit Pickelhaube zum tödlichen Kampf gegen französische Poilus antreten zu lassen; - auch wenn er es durch einige humorvolle Dialoge ("Wir werden die Deutschen fertig machen." - "WIR sind die Deutschen" - "Egal, Hauptsache, wir nehmen sie auseinander!") zu entschärfen versucht.

    Die Insel der Kinder
    Auch hier bliebt für Veronique nicht viel mehr, als den "Helden" Valerian zum Wettkampfort zu begleiten, ihn moralisch "aufzurüsten" und sich dann Sorgen zu machen. Vielleicht erklärt dieser Frust ihre von Eifersucht nicht ganz freie und auch etwas unfaire Reaktion gegenüber dem arg geschrumpften Valerian. :D
    Dieser hat sich inzwischen nicht nur im "Wettstreit der Systeme" komplett verausgabt, der von Mezieres genial immer wieder in parallelen Panel-Reihen dargestellt wird. Makaber aber wahrscheinlich unbeabsichtigt ist hier die beängstigende Ähnlichkeit der Vorstellungen des einen Wettkämpfers mit der Ideologie der "Roten Khmer", die damals gerade in Kambodscha die Macht übernommen hatten.
    Christins Prämisse, daß (starke) Frauen sich am Ende doch meist für den sympathischen Loser entscheiden, prägt dagegen wohl auch heute noch die meisten romantischen Komödien aus Hollywood.

    Unterm Strich wieder drei sehr schöne Alben. Ich freue mich schon auf den nächsten Band, wobei ich mir die zwei nur wieder etwas mehr im gemeinsamen Teamwork wünsche.

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Dazzler #1 (2024)

    Dazzler ist wieder da. Sie macht eine Konzerttour und gleich bei ihrem ersten Konzert wird sie von Scorpia angegriffen. Dazzler schafft es den Kampf so aussehen zu lassen, als wäre er Teil der Show.

    In dem Heft geht es wieder mal um das Thema Toleranz und Akzeptanz zwischen Menschen und Mutanten. Die Zeichnungen sind gut und es kommen einige Mutanten vor, die ich schon lange nicht mehr gelesen habe, alle sind Teile der Konzertcrew: Strong Guy, Domino, Multiple Man, Shark-Girl, Wind Dancer.

    Gute, leichte Unterhaltung.

  • Klaus Störtebeker – Sturm vor Dänemarks Küste (Illustrierte Klassiker – Sonderband-Reihe Nr. 35)

    Im diesjährigen Sommerurlaub besuchten wir unter anderem die Störtebeker-Festspiele auf Rügen. Neben einigen passenden Hörspielen, die wir auf unserer Rundreise im Auto hörten, fand auch dieser Illustrierte Klassiker seinen Weg zu mir.

    Das Heftchen ist erzählt eine klassische kleine Seeräubergeschichte mit Störtebeker, Gödeke Michel und Konsorten. Die Lieckedeler entern Schiffe der Dänen, erwehren sich der Hanse und so vergehen die actionreichen 30 Seiten wie im Fluge. Das Artwork ist klassisch, ein wenig altbacken vielleicht, aber ganz ansehnlich, vor allem was die Schiffe angeht. Für 12,90€ ist das dünne Heftchen aber viel zu schnell durch, da hätte es schon etwas gehaltvoller sein dürfen. Ich denke weitere Hefte der Reihe werden ihren weg nicht zu mir finden.

  • Asterix: Die Weisse Iris

    Was war das? Der Comic ist richtig scheiße. Ist der Comic dumm oder bin ich es? Das war die schlimmste Ausgabe seit "Gallien in Gefahr" mit diesem Supermann.

    Um was geht es? Ich finde keine richtige Handlung in dem Band. Normal wird doch etwas aus der echten Welt persifliert? Influencer hatten wir z.B. schon. Was ist es hier? Ich erkenne es nicht.
    Was soll die Weisse Iris in unserer echten Welt sein? Esoterik? Religion? Lifecoaches? Helft mir doch bitte!

    Es wird, wenn ich zu Gunsten des Autors zähle, gesamte 15 Seiten gezeigt, wie Visusversus seine Sprüche unter Volk bringt und sich das verbreitet. Das hätte man 2-3 Seiten machen können und dann hätte man eine f*cking Handlung einsetzen lassen müssen.

    Was soll überhaupt an den Sprüchen und der neuen Stimmung schlimm sein?.

    Dann nimmt sich Gutemine eine Auszeit, wie sie jeder mal verdient. Sie schreibt, dass sie zurückkommt und Majestix heult rum er sei verlassen worden. Das ergibt gar keinen Sinn. (Ja, Visusversus hat böses mit Gutemine vor, aber die Figuren wissen das zu dem Zeitpunkt nicht sicher, vor allem nicht Majestix.)

    Dann lässt der Autor Majestix sagen, Gutemine hätte es doch so gutgehabt, hätte immer kochen und putzen dürfen. Da hätte man mit Gesellschaftskritik eingreifen können, aber es wird einfach stehen gelassen, als sei das wirklich was Gutes.

    Die einzigen Seiten, die sich normal anfühlten waren die Beiden im "Göttlichen Gaumen".
    Einmal hab ich auch gelacht, als Verleihnix sich über die fehlenden Fliegen wundert.

    Gibt es irgendwo eine Erklärung zum Comic, auch warum anderer Autor und warum der so scheiße ist?
    3/10

  • Hier mal zum Vergleich meine damalige Rezi zur weissen Iris. :floet:

  • Ich denke ich bin da was auf der Spur. Asterix und besonders Obelix werden hier als Boomer geschrieben, die sich gegen jede Veränderung stellen, auch wenn sie noch so gut ist. Siehe das gesunde Essen, Work/Life Ballance usw.
    Das wird unterstrichen durch den Boomer Humor, wie sich über Klimaproteste lustig machen und Witze über zu späte Züge.

    Das ist alles andere als modern, aufgeschlossen oder zeitgemäß.

    Hier mal zum Vergleich meine damalige Rezi zur weissen Iris.

    Jaja, ich habe alle Rezis hier aus Verzweiflung schon gelesen. Aber ich werde nicht schlauer. Was soll an der Weissen Iris das Schlechte sein?

  • Die weißte Iris war geil und clever geschrieben. Zu clever für dich vielleicht? :D Goscinny hat damals den Zeitgeist ganz ähnlich eingefangen. Richtig gut gemacht.

  • Die weißte Iris war geil und clever geschrieben. Zu clever für dich vielleicht? :D Goscinny hat damals den Zeitgeist ganz ähnlich eingefangen. Richtig gut gemacht.

    Deine Meinung akzeptiere ich. Aber was ist mit meinen Fragen und Punkten? Das muss ja nicht innerhalb von 5 Minuten kommen.

    Was ist gut daran, dass Work/Life Ballance hier als schlecht dargestellt wird? Ober mal ein Beispiel, was in dem Band clever sein soll.
    Habt ihr ernsthaft gelacht über den verspäteten "Nicht-Zug"?
    "Zug! Kennste kennste? Kommt zu spät! ich lach mich kaputt."

  • Was soll an der Weissen Iris das Schlechte sein?

    Das man zwar nichts an der Realität ändert, aber so tut, als wenn man es durch Umbenennungen doch macht und alle, die das nicht so machen als rückständig (Nein, so sagt man es natürlich nicht, das heißt dann "rustikal" oder "Pittoresk" o.ä.) bezeichnet.

    Davon ab, wenn Du wirklich alle Rezis gelesen hast, wirst Du ja auch gemerkt haben, daß es für mich auch nicht gerade der große Wurf war.

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Davon ab, wenn Du wirklich alle Rezis gelesen hast, wirst Du ja auch gemerkt haben, daß es für mich auch nicht gerade der große Wurf war.

    Jetzt kenn ich die. Du hattest es tatsächlich geschafft weder das Wort Asterix noch Iris ind deine Rezi zu "Asterix: Die Weisse Iris" einzubauen.

    edit: will sagen, bei meiner Suche ist es nicht mit aufgeplopp

  • 48701489wx.jpg

    Klaus Störtebeker – Sturm vor Dänemarks Küste (Illustrierte Klassiker – Sonderband-Reihe Nr. 35)

    Im diesjährigen Sommerurlaub besuchten wir unter anderem die Störtebeker-Festspiele auf Rügen. Neben einigen passenden Hörspielen, die wir auf unserer Rundreise im Auto hörten, fand auch dieser Illustrierte Klassiker seinen Weg zu mir.

    Das Heftchen ist erzählt eine klassische kleine Seeräubergeschichte mit Störtebeker, Gödeke Michel und Konsorten. Die Lieckedeler entern Schiffe der Dänen, erwehren sich der Hanse und so vergehen die actionreichen 30 Seiten wie im Fluge. Das Artwork ist klassisch, ein wenig altbacken vielleicht, aber ganz ansehnlich, vor allem was die Schiffe angeht. Für 12,90€ ist das dünne Heftchen aber viel zu schnell durch, da hätte es schon etwas gehaltvoller sein dürfen. Ich denke weitere Hefte der Reihe werden ihren weg nicht zu mir finden.

    Die Reihe richtet sich wohl eher an die "Altsammler" als an Neueinsteiger. Die IK sind sicher lang genug erschienen um eine Base zu schaffen so das man um "neue" Hefte einfach nicht herumkommt, so geht es mir jedenfalls.

    Den Preis finde ich in der heutigen Zeit fair, Rechte müssen bezahlt werden, Druck und Papier werden immer teurer und der Vertrieb möchte auch bezahlt werden.

    Ich freue mich jedes Mal wie Bolle wenn ein neues Heft der regulären oder der Sonderband Reihe kommt.

    Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden!

  • Das mit dem Preis ist so eine Sache. Ich sehe die vielen Leute, die sich in Foren über die 9,99€ für Phantom von Zauberstern aufgeregt haben, und das sind immer 100 Seiten in A4 Format. Dagegen sind die 12,90€ für das kleine Klassiker-Heftchen mit paarundvierzig Seiten schon saftig. Vor nicht allzu langer Zeit bekam man für das Geld noch kleinere Hardcover Alben. Klar die Zeiten haben sich geändert, aber der Vergleich mit Zauberstern steht.

  • Floc‘h
    Das Leben kann so schön sein
    Jacoby & Stuart
    ISBN 978-3-942787-56-7

    Zauberhafte Comicgeschichte, gut geeignet zum Vorlesen für Kinder.

    Das Buch ist nicht im Guide gelistet.

    "Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" - Francisco de Goya 1799

  • Klar die Zeiten haben sich geändert, aber der Vergleich mit Zauberstern steht.

    Und der Vergleich hinkt, haben die IK eine Auflage von 500 bis 1000 Exemplaren reden wir bei Zauberstern wohl eher von 15.000 gedruckten Heften.

    Wieviel davon verkauft werden ist einen andere Geschichte.

    Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden!

  • Was ist gut daran, dass Work/Life Ballance hier als schlecht dargestellt wird? Ober mal ein Beispiel, was in dem Band clever sein soll.
    Habt ihr ernsthaft gelacht über den verspäteten "Nicht-Zug"?

    Hmm, ich fand diesen Band (mit 64 Jahren) auch erstklassig. Vielleicht liegt es am Alter, keine Ahnung. Du siehst das möglicherweise alles viel zu Ernst! Wie andere schon schrieben, auch Goscinny machte sich über vieles Lustig was damals "in" war. Ich fand die Gags mit der Bahn z. B. ziemlich gelungen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!