Die Suchmaschine habe ich bemüht, im öffentl. Bereich aber nichts gefunden. Nur Randdiskussionen zu dem Thema in anderen Strängen.
Sollte ich nicht richtig gesucht haben bitte verschieben.
Immer wieder lese ich, was hier manche als "Restauration" betrachten. Selbst das Auswechseln von Heftklammern oder Bügeln von Heften wird als Restauration gesehen und sollte in der Heftbeschreibung angegeben werden.
Wenn ich so streng vorgehen würde, sind alle meine Digedaghefte und die ersten 3 Jahre der Abrafaxe restauriert. Kleine Risse wurden bei fast allen Heften ausgebessert. Gekaufte Hefte (außer die wenigen unbezahlbaren) sind so gut wie immer auch irgendwie geklebt oder, wie schreiben manche "liebevoll farblich angepasst". Warum denn auch nicht. Dass die Hefte teuer sind, aber keine Wertanlage wissen wir ja, also warum sollte ich mich um diese nicht mit Filmoplast und Altmaterial verschönernd kümmern?
Mich würde mal interessieren was Ihr als Restauration bezeichnet und was gerade noch möglich ist ohne als restauriertes Heft genannt zu werden?
Mir wäre es zu plump einfach zu behaupten - dass nur völlig unbehandelte Hefte als original zu betrachten sind und keinerlei Schutz und keine minimale Reparatur sein darf.
Was macht ein völlig unbehandeltes Heft mit Rissen und offenem Falz wertvoller bzw. sammelwürdiger als eines, bei dem der Falz geschlossen und Risse überklebt und am Weitereinreißen gehindert wurden?