TV- und Radio-Tipps

  • Sa 01.05. 19:00 Uhr arte

    Das Forum der Europäer: Spezial Europa

    Thema: Balkan - ein Pulverfass vor unserer Tür
    U.a.: Serbien gegen die internationale Justiz?|Kosovo - Chronik von Mitrovica|Bosnien - Kinder zwischen Hoffnung und Konflikt

    Enki Bilal (Filmemacher und Comic-Autor)
    Ab dem 1. Mai wird die Europäischen Union 25 Mitgliedsländer haben. Damit wird die vom Kalten Krieg geschürte Zwietracht beendet, die 45 Jahre lang die Gefahr neuer Konflikte in Europa in sich barg. Die Europäische Union kann also auf einen dauerhaften Frieden auf ihrem Gebiet hoffen. Doch vor den Toren Europas schwelt noch immer ein Pulverfass: der Balkan. Von ihm ging der Erste Weltkrieg aus, der durch seine schwerwiegende Folgen auch indirekt die Weichen für den Zweiten Weltkrieg stellte. Kurz nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 explodierte der Balkan erneut. Der in Paris lebende serbische Filmemacher und Comic-Autor Enki Bilal ist ein überzeugter Befürworter des europäischen Aufbaus. Seine letzte Comic-Trilogie siedelte er im bombardierten Sarajevo an. In seiner Begleitung begibt sich das "Forum der Europäer" in die Märtyrerstadt, die daran gemahnt, dass ein Krieg auf dem europäischen Kontinent noch immer möglich ist.

  • Sa 08.05. 20:30 Uhr Discovery Channel (Premiere)

    Comic-Helden unter uns

    Dokumentation, USA 2004

    Sie sind stark, unverwundbar und siegen mit übermenschlichen Fähigkeiten im Kampf gegen das Böse: Comic-Helden. Die Dokumentation beschäftigt sich mit den Fähigkeiten und Waffen von Batman, Superman, Hulk & Co. und zeigt, dass Wissenschaftler einige der fantastischen Erfindungen schon Realität werden ließen.

    (Wh. am 09.05., 08:30 Uhr)

  • Hallo,

    im ARD-Boulevardmagazin "Brisant" lief gerade ein kurzer Beitrag zum 70jährigen Geburtstag von Donald Duck.
    Wer's noch sehen möchte, hier alle Wiederholungstermine:


    Brisant mit Beitrag "70 Jahre Donald"

    Wiederholungstermine:

    Di, 8.6.

    18.20 MDR
    18.33 HR

    Mi, 9.6.

    01.00 SWR
    01.45 MDR
    10.03 ARD
    11.30 NDR
    12.00 SWR

  • So 04.07. 16:30 Uhr Pro7

    "Spider-Man 2" - Das Special zum Film

    ProSieben zeigt ein TV-Special zum amerikanischen Comic-Abenteuer "Spider-Man 2", das am 8. Juli in den deutschen Kinos startet. Unter der Regie von Sam Raimi kehrt Tobey Maguire als Peter Parker alias Spider-Man zurück. Sein Doppelleben als Collegestudent und Superheld auf Verbrecherjagd gestaltet sich auch diesmal als kniffliger Balanceakt ...

  • Heute kam in "Kulturzeit" auf 3sat ein Bericht über Henner Löfflers "Wie Enten hausen". Wiederholungen heute Nacht um 0.50, morgen 6.20 und 9.05
    Link

  • Di 31.08. 23:15 Uhr SAT 1

    Anke Late Night

    U.a. mit Rötger Feldmann (Brösel)
    Moderation: Anke Engelke

    Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin, 1706-1790)

  • Hallo MVDF,

    danke für den Hinweis, aber "Hulk" und andere Zeichentrickserien gehören eigentlich nicht in diesen Thread. Zeichentrickserien gibt es ja en masse im Fernsehen, da würden wir hier innerhalb kürzester Zeit Unmengen von Seiten produzieren. :sadno:
    Nein, in diesem Thread geht es nur um Sendungen ÜBER Comics oder comicbezogene Themen. ;)

    Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin, 1706-1790)

  • Sa 01.01.2005, 20:15 Uhr arte

    Comix
    7-teilige Doku-Reihe

    1. Asterix

    "Wir befinden uns im Jahr 50 vor Christus. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt ... Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten", mit diesen Sätzen wird der Leser in ein neues Abenteuer von Asterix und Obelix eingeführt. Außer "Tim und Struppi" hat kein Comic zu so zahlreichen ideologischen, philosophischen und kulturkritischen Projektionen veranlasst wie "Asterix und Obelix": bald stand er für Gaullismus, Chauvinismus und Obrigkeitsdenken, bald für Subversion. Doch René Goscinny und Albert Uderzo wollten vor allem unterhalten. Die Dokumentation untersucht auf originelle Weise das Werk selbst und dessen Rezeption, er dokumentiert die Entstehung der Comicreihe in den 60er und 70er Jahren, ihre Entwicklung und ihr Erfolgsgeheimnis: das Dorf als Handlungsort, die Figuren, der Zauber, die narrativen Codes, die Rolle der Gags, die Sprachspiele, die Geschichtsverfälschungen und versteckten Hinweise auf das zeitgenössische gesellschaftliche Umfeld und, nicht zuletzt der Witz, der vom Text ebenso wie von der Zeichnung getragen wird.

    Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin, 1706-1790)

  • Fr 07.01.2005, 22:15 Uhr, arte

    Themenabend: Animes - Zeichentrick auf Japanisch

    In Europa und Amerika sind Comics und Zeichentrickfilme zwar fester Bestandteil der Populärkultur, doch kommt ihnen nur in seltenen Fällen die Anerkennung als ernstzunehmende Kunstform zu: "Comic" - für viele klingt das noch nach trivialen, schnell konsumierbaren Bildergeschichten für Kinder. Ganz anders ist das in Asien und vor allem in Japan: Hier gehören Animes (= Zeichentrickfilme) und Mangas (= Comics)auch zur Erwachsenenunterhaltung. Denn während sich die großen amerikanischen und europäischen Zeichentrickproduktionen fast ausschließlich an ein Kinderpublikum richten, ist die thematische Bandbreite in Japan deutlich größer: von romantischen Märchen über Literaturerzählungen ("Das Tagebuch der Anne Frank"), von Science-Fiction-Filmen ("Akira", "Ghost in the Shell") bis hin zu pornografischen Animes (den "Hentai") wird kein Genre ausgelassen. Sex und Gewalt werden zwar im Gegensatz zum amerikanischen Animationsfilm häufiger thematisiert, aber es wäre zu kurz gegriffen, die Animes, wie in der Vergangenheit oft geschehen, nur auf diese beide Ingridenzien zu reduzieren. Denn es sind gerade die Märchenfilme, die den japanischen Animes in jüngster Vergangenheit neue Popularität verschafften. Denn spätestens seit "Spirited away - Chihiros Reise ins Zauberland", der 2002 den Kritikerpreis der Berlinale und 2003 gar den Oscar gewann, sind Animes auch in Europa auf dem Vormarsch: In Cannes wurde dieses Jahr "Ghost in the Shell 2: Innocence" präsentiert, in Venedig der neue Film von Kult-Regisseur Miyazaki "Howl's Moving Castle". Kein Zweifel, der japanische Zeichentrickfilm ist dabei, sich als Genre zu emanzipieren und von der Kritik als eigenständige Filmgattung anerkannt zu werden.

    Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin, 1706-1790)

  • Sa 08.01.2005, 20:15 Uhr, arte

    Comix
    7-teilige Doku-Reihe, 2003

    2. Fred - Zeichnen, was keiner sieht

    Fred, dessen wirklicher Name Othon Aristidès lautet, ist Jahrgang 1931 und gehört zu den wichtigsten französischen Comic-Autoren. Gemeinsam mit François Cavanna und "Professeur Choron" gründet er die Zeitschrift Hari-Kiri, 1965 wechselt er zum Comic-Magazin Pilote, wo seine Comic-Reihe Philémon, einer der interessantesten französischen Comics, entsteht. Darüber hinaus hat Fred eine sehr schönen Bearbeitung der Tagebücher von Jules Renard sowie die Alben "L'histoire du corbac aux baskets" und "L'histoire du conteur électrique" verfasst. Eine Dokumentation über Fred kommt nicht umhin, auf dessen Zeit bei Pilote einzugehen, denn ohne dieses Magazin gäbe es keine Comics für Erwachsene. Doch im Film geht es auch um die sehr persönliche Bilderwelt, in der sämtliche Ausdrucksmöglichkeiten von Comics mit sehr viel Fantasie verwendet werden.

    Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin, 1706-1790)

  • Hier das komplette Programm von Comix auf ARTE:


    Die Geheimnisse von d’Astérix
    Regie:Jérôme de Missolz & Eric Sandrin
    Samstag, den 1.Januar 2005 um 20.15 Uhr


    Fred - Zeichnen, was keiner sieht
    Regie: Jérôme de Missolz
    Samstag, den 8.Januar 2005 um 20.15 Uhr


    Art Spiegelman - Der Spiegel der Geschichte
    Regie:Benoît Peeters
    Samstag, den 15.Januar 2005 um 20.15 Uhr


    MangaKa - Die Meister der japanischen Comics
    Regie:Benoît Peeters
    Samstag, den 22.Januar 2005 um 20.15 Uhr


    Chris Ware – Die Kunst des Erinnerns
    Regie:Benoît Peeters
    Samstag, den 29.Januar 2005 um 20.15 Uhr


    Joann Sfar - Zeichnen gegen den Fluss der Zeit
    Regie:William Karel
    Samstag, den 5.Februar 2005 um 20.15 Uhr


    Lorenzo Mattotti – Triumph der Farbe
    Regie:Ludovic Cantais
    Samstag, den 5.Februar 2005 um 20.15 Uhr

    :ae:

  • Die erste Folge war gut. Interessantes Filmmaterial und gut bearbeitet.
    Nur zu kurz!

    Bin mal gespannt wie die nächsten Folgen sind.
    Hoffentlich nicht die Machart "künstlerisch wertvoll".
    "tolle Linienführung" (auf dem Bild ist nichts zu erkennen)
    "reflektiert die Gesellschaft" (s/w, Geschichte die nur Reich-Raniki gut findet, etc)

  • Ich hab 2 Uhr 15 geschafft. Und obwohl Asterix ja wohl das inzwischen best- und meistbesprochene Comic-Phänomen darstellt, konnte der Beitrag doch tatsächlich mit mir noch so nicht bewusst gewesenen Aspekten aufwarten :top:
    nochmals dickes :danke: an tangentus: Ohne Dich hätt' ich von der Wiederholung nämlich sicher nix mitgekriegt (zumal die arte-website selbst auf dem Beitrag zur Serie nur die Erstausstrahlungstermine angibt :schorsch: )

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!