Beiträge von zaktuell

    Bei Stripspeciaalzaak findet sich ein gut belegter Artikel über Leo Kupers Vergleiche von Jean Girauds Blueberry mit Serien aus dem Studio Vandersteen:

    Leentjebuur Bessy en De Rode Ridder bij Blueberry.

    Hauptsächlich handelt es sich bei den Plagiaten um Panels aus Bessy, einmal sogar um Karel Biddeloos De Rode Ridder. Zwischen der Einleitung und den Bildvergleichen gibt es eine ausführliche Tabelle, auf der sogar die deutschen Titel der Bessy-Hefte angegben sind. Desweiteren sind in der Tabelle die deutschen und französischen Erstveröffentlichungen mit den jeweiligen Pilote-Jahrgängen aufgeführt.

    Ich wollte kein weiteres Faß aufmachen: Eigentlich hätte mein Hinweis auch in einen Bessy-Thread gepaßt, aber hier liegt die Betonung gleich auf Plagiat.

    Da der Link nicht mehr funktioniert, hier einer, der noch geht: https://archief.stripspeciaalzaak.be/Weetje-vd-Week…0.htm#Weetje183
    Und für den Fall, dass die ihr 'archief' auch mal löschen, hab ich den Link auch mal in der wayback-Maschine eingetragen: https://web.archive.org/web/2024021312…0.htm#Weetje183

    (...) Lieber Albert, die allgemeine Weltlage ist so besch...eiden ernst dass jede Menge Albernheit nur gut tun kann. :P (...)

    DAS unterschreib ich sofort!
    Zum 'ausgewiesenen Comickenner': Danke für die Blumen. Aber ich gebe einschränkend zu bedenken: Je weiter etwas vom 'Koralle-ZACK' entfernt ist, umso schlechter kenn ich mich aus. UND!: Ich werd älter, dabei vergesslicher und die Erinnerung wird ungenauer. Zudem bin ich manchmal zu bequem, um bei 'lockeren Plaudereien' VOR 'Abschicken' das 'ungenau erinnerte' noch mal gründlich zu recherchieren... - Manchmal mach ich das NACH dem 'Abschicken' noch, editier dann aber nicht mehr. Insofern ja, war mir vor der 'Zurechtweisung' bereits klar: Dennis gibt es AUCH in Comicform - sogar aktuell immer noch neue Strips (Sonntags, wochentags tatsächlich meist eher Cartoons). Trotzdem Dank für die 'Aufklärung'.

    BtT: Ich muss jetzt, da die Klammerei 'von oben' klar ist, mal ne Haltung dazu entwickeln... - Wichtiger wär für mich aber das Kriterium 'freier Verkauf am Kiosk' oder 'nur bestellbar'.
    Jedenfalls: WENN das Zeichenfilmbuch das erste Album WÄRE, dann wär es ca. so alt wie ich (Jahrgang 1963). Wenn es aufs erste Asterix-Album raus liefe, würde es ungefähr meinen Eintritt ins 'Lesealter' markieren. Tatsächlich erinner ich nicht mehr wirklich, was 'mein' erstes Album war: Asterix VI oder ZACK Comic Box 3 (Lucky Luke, Dalton City). Vorher war in jedem Fall ZACK (das 'Magazin' ;) ). Hatte zwar vorher auch andere Comics in den Händen (Lasso, Bessy, Tom Berry,...) die haben mich aber alle nicht so richtig vom Hocker gehauen. Den Keim für die bis heute andauernde 'Comic-Liebe' hat tatsächlich erst ZACK eingepflanzt, das war das erste, was mich 'geflashed' hat. - Aber ich schweife schon wieder ab...

    (...) Aber das Zeichenfilmbuch fällt für mich aufgrund der Klammerung des Buchblocks zwischenzeitlich sowieso als Kandidat für das erste "klassische" SC-Album am Kiosk aus der Wertung. (...)

    ...wobei man mMn schon differenzieren muss, ob die Seiten 'in der Falz' geklammert wurden (und damit geheftet, also Heft) oder ob es einen 'Buchblock' gab, dessen Seiten (zusätzlich zur Klebung) 'zusammen getackert' wurden, also nicht in einer Falz, sondern der Buchblock, quasi 'von oben' getackert wurde (ggf. vor der Klebung um ein Verrutschen der Seiten zueinander beim Kleben zu verhindern?!?).

    Wenn 'Heftformat' KEIN Ausschluß-Kriterium ist (für mich isses das, andere mögen das anders sehen), würden auch einige FF-Super-TipTop gelten, da bin ich aber nicht so drin, es gab da ja wohl mehrere Format-Umstellungen, aber so ca. könnte es hinkommen, dass davon auch schon was Mitte der 60er erschienen ist...!?! *recherchier*: Ach nee, das startete erst 1967...

    Und ja, wie albert-enzian schon bemerkte: Es scheint als liefe es auf Asterix am 16.12.1968 heraus... - Letztlich kann das ja auch jeder sehen, wie er will, bzw. ist es davon abhängig, welche Kriterien man zugrunde legt und da hat wohl jeder so seine eigenen Prioritäten, aber man könnte andere Publikationen natürlich auch als 'Vorläufer' oder 'Varianten' einstufen - eine allgemein gültige, trennscharfe Grenze gibt es in solchen Dingen ja selten - So gilt zwar allgemein 'The Katzenjammer Kids' als erster 'echter' Comic, älter ist aber der Yellow Kid, der immerhin soviel Comic ist, dass nach ihm der 'Comic-Oscar', höchste Auszeichnung für Comics, geschaffen wurde, ob und inwieweit und wenn ja, warum nicht, Wilhelm Busch 'Comics' machte ist genauso umstritten, wie die Frage, ob Prinz Eisenherz eigentlich ein 'echter Comic' ist...

    Wie also die Frage nach 'Comics' generell und damit auch nach dem 'ersten' Comic von der Definition des Comics abhängig und entsprechend strittig ist und es dann jenachdem 'Grenzfälle', 'Vorläufer' gibt, ist die Lage bei 'erstes deutsches Comic-Album' ähnlich vertrackt...

    Wichtig dafür wäre zu wissen, ob das Zeichenfilmbuch denn nun wirklich nur bestellbar oder auch im 'normalen' Handel verfügbar war? Keine 'Zeitzeugen' mehr anwesend, die es auf dem ein- oder anderen Weg bei Erscheinen gekauft haben? - ICH nicht, ich war damals grade erst geboren und hatte mit Comics noch keine Berührungspunkte...

    (...) Darüber hinaus sind zwei zusätzliche Geschichten und Skizzenmaterial enthalten.

    Weiß man, was das für zusätzliche Geschichten sind? Es gab ja mal (ich glaube 2003 und 2004) zwei Zweiseitige Kurzgeschichten, die in den Pilote-Sonderausgaben erschienen sind (eine davon dann auch Jahre später mal in ZACK). Sind das ggf. diese beiden Zweiseiter?

    Ich habe mit Sicherheit auch kein 'Deutungs-Monopol', würde es aber auch keiner anderen Einzelperson zubilligen. Da bin ich bei albert-enzian. Und mit ihm könnte ich mich auch auf die Definition aus #11 einigen.

    Wobei meine persönliche(!) Unterscheidung ist:
    Heft: Heißt Heft, weil es geheftet ist, ergo Heftklammern hat.
    Album seh ich drei geteilt:
    Kiosk- oder Presse-Album: Klebebindung und hat einen Buchrücken (im Ggs. zum Heft, das eben nur einen 'Knick-Falz' statt eines Rückens hat). Klassisches Beispiel, das jeder kennt, ist Asterix, wie man ihn im Zeitschriftenhandel bekommen kann. Definiert sich für mich eben auch ein wenig über den Vertriebsweg.
    SC-Album: Ähnlich dem Kiosk- oder Presse-Album, aber etwas 'hochwertiger' (zB folierter Umschlag, dickeres Papier, stabilerer Umschlag,...). Klassisches Beispiel, das jeder kennt sind die Tim und Struppi-Alben von Carlsen.
    Da die SC-Alben mittlerweile auch 'dünner' werden, die Kiosk-Alben dafür zuweilen auch folierte oder 'gelackte' Umschläge haben, sind die Grenzen bei diesen beiden Ausführungen zunehmend fließend und beschränken sich tatsächlich mehr und mehr auf den Vertriebsweg.
    HC-Album: Das sind dann die Buch-ähnlichen Alben, mit tatsächlich so stabilem Umschlag, dass sie nicht mehr 'biegsam' sind. Zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass bei ihnen im Ggs. zu den 'Schlabber-Alben' der Buchblock nicht direkt in den Umschlag geklebt wird, sondern mittels Vorsatzblättern mit dem Umschlag verbunden.

    Und ja, natürlich sind auch querformatige Alben 'Alben' - aber für mich, der ich auch nie 'Heftchen-affin' war, muss ein Album ungefähr DIN A4-Hochformat haben. Und 'Hefte' auch (die dann eben keine 'Heftchen' mehr sind, sondern 'Magazine'...). Abweichende Formate stören nur und sind für mich indiskutabel.

    ...wobei natürlich schon seltsam ist, warum Koralle nicht früher und mehr von Valerian veröffentlicht hat, wenn sie es offenbar hätten können. - Die Carlsen-Alben kamen ja erst ein paar Jahre später...
    Dass man dann eher auf Luc Orient und Enterprise setzte ist ja noch einigermaßen nachvollziehbar, aber Valerian statt Dani Futuro wär ja durchaus ne Option gewesen...

    Just vor the records:

    Deutsche Comicforschung 2023, Seite 121, unten rechts, Anmerkung "(28)":

    Zitat

    »Valerian« wurde nie von ZACK übernommen, »Bob Morane« erst 1976 und nur mit zwei Geschichten der Serie.


    Richtig ist, dass Valerian ab ZACK 23/1973 (mit Unterbrechungen) bis 10/1974 erschienen ist (insgesamt kamen hier 3 Alben in unchronologischer Reihenfolge zum Abdruck, sowie die Kurzgeschichten aus Pocket Pilote in der ZACK-Parade).
    Bob Morane startete in der Tat (falsche Erinnerung, s.o.) bereits im letzten 1976er-Heft (ZACK 26/1976), auch 'nur zwei Geschichten' stimmt - wenn mans auf das ZACK-Heft beschränkt. Zwei weitere Geschichten erschienen aber 1977/78 noch in insgesamt fünf Ausgaben der ZACK-Parade.

    Andere Sache: Danke, underduck, für Deine Sorge bzgl. Löschung meiner Beiträge. Bezieht sich aber letztlich nur auf den Hinweis auf meine Meldung, alles andere hat ja mit DCF 2023 nix zu tun gehabt (und war mMn auch unnötig). Und wenn mein Link zu meiner Seite gelöscht worden wär, hätt' ich auch damit leben können. (Zudem ist der 'Löschzwang' zwar noch 'belegbar', für mich aber als 'olle Kamellen' längst 'ad acta' gelegt - ich weiß auch nicht, ob 'im comicplus+-Forum unerwünscht' von Eckarts Seite aus immer noch gilt...)

    Letztlich seh ich das alles ja auch weiterhin relativ sachlich und emotionslos und bilde mir ein, Sachlich-/Fachliches und Persönliches gut voneinander trennen zu können. Daher und weil ich davon ausgehe, dass Eckart hier weiter mitliest:

    Ich weiß, dass ich Dir, Eckart, zuweilen auf den Sack gehe. Unabhängig davon biete ich Dir hiermit an:
    Wenn Du nochmal über etwas schreibst, was mit ZACK zu tun hat, kannst Du es mir gerne vor Drucklegung als pdf zum Gegenlesen zukommen lassen. Ich würde dann, so es meine Zeit dann grade erlaubt, ein paar Anmerkungen, ergänzende Infos o.ä. zurück geben und Du wärst natürlich trotzdem völlig frei, es entsprechend zu berücksichtigen oder unverändert zu lassen.

    Hätten wir das schon bei diesem fraglichen Artikel gemacht, hätt ich Dich zB auf die ivw-Zahlen hingewiesen - und auf den Fehler in einer Deiner Anmerkungen, derzufolge Valerian nie in ZACK gewesen wäre - die Serie erschien 1973/74 sehr wohl im Koralle ZACK. (...und Bob Morane, glaub ich, ab 1977, nicht 1976 - aber das ist jetzt nur aus dem Kopf - als 'Rückmeldung' hätt ich Bob Morane erst genau geprüft, statt ungenau aus der Erinnerung).

    Wie in meiner Meldung schon gesagt: Würde mich über ne Fortsetzung von Dir über ZACK in den Comicforschungsjahrbüchern freuen - und wenn Du dafür mein 'Gegenlesen' in Anspruch nehmen möchtest: Das Angebot steht.

    (...) Ich möchte allerdings zu Gunsten von zaktuell annehmen, dass er mit der kritisierten Passage darauf abzielt, dass zwar in diversen Äußerungen die Wiechmann-ZACK-Phase als erfolglos und als weiterer Niedergang dargestellt werden mag, die IVW-Zahlen aber tatsächlich eine positive wirtschaftliche Entwicklung beschreiben und solchen negativen Darstellungen also widersprechen. Dass zaktuell also eine Pro-Wiechmann-Äußerung* im Sinn hatte.

    * oder eine differenzierte Betrachtung (...)


    Ich bin in der Sache weder 'Pro'-Wiechmann noch 'Contra'. Und so weit ich Peter Wiechmann kennen gelernt habe, sah er das auch deutlich entspannter, sachlicher und hat etwaige Kritik auch nicht auf die 'persönliche Ebene' gezogen, sondern war sich völlig klar, dass 'Arbeitsergebnisse', die in der 'Öffentlichkeit' landen (und das sind Comichefte nun mal) von dieser Öffentlichkeit natürlich auch rezipiert werden. Ob positiv oder negativ war ihm dabei relativ wurscht: 'Seine Arbeit' war dann gut und erfolgreich, wenn sie schwarze Zahlen in der Bilanz generierten.

    Tasächlich scheint mir, dass 'im Kampf Wiechmann vs. ZACK-Fans' eine (mMn unangebrachte) 'Emotionaliesierung' eher auf Seiten der ZACK-Fans vorliegt.

    Bzgl der ivw-Zahlen ist es letztlich aber auch nicht 'wasserdicht' zu entscheiden, da nur die vom 1. Quartal 1976 vorliegen, die vom Quartal davor und dem danach aber nicht. Insofern ist ein Vergleich nicht möglich. Die Höhe der verkauften Auflage im 1. Quartal 1976 ist allerdings deutlich über dem, was sich in Aussagen Spinas und Wiechmanns wieder finden lässt, bzw. ist das, was es an Aussagen gibt, nur schwer mit den ivw-Zahlen in Einklang zu bringen.

    Oder kurz: Für mich ist es keine Frage von Pro/Contra-Wiechmann. Sondern eine von Fakten. Insofern, ja: "differenzierte Darstellung". Und das heißt im Zweifel: Gegenüberstellung von Aussagen der 'Macher' einerseits und den ivw-Zahlen andererseits - und welche Schlüsse man dann aus dieser Gegenüberstellung zieht, muss im Zweifel jeder für sich entscheiden...

    Wenn ich die Untersuchung schon mit: ...wenn es um das berühmt-berüchtigte 'Kauka-Kapitel' (auch 'Wiechmann-Phase' genannt) beginnt. Berühmt-berüchtigt und Wiechmann in einem Satz finde ich unfair, da er sich ja nicht mehr selber dazu äußern kann.

    Erstens hab ich (noch) gar keine 'Untersuchung' darüber gemacht, zweitens deshalb auch nicht mit einem solchen Satz begonnen.
    Drittens: Warum ziehst Du das jetzt auf ne persönliche Ebene? - Die Darstellung comic-historischer Fakten ist -viertens- keine Frage von 'Fairness' und fünftens: Niemand, der Verstorben ist, kann sich noch zu irgendetwas äußern, was über ihn gesagt oder geschrieben wird. Deinem 'Argument' folgend, dürfte man sich überhaupt nicht mehr über Goethe, Karl May, Adolf Hitler, Cäsar, Sokrates oder sonstwen unterhalten, weil die sich auch alle dazu nicht mehr selber äußern können...

    Erstens: Die Zitat-Funktion geht bei mir weiterhin nicht, wie auch bei 'Edit' das Textfeld leer bleibt und auch, wenn ich statt Absender auf Vorschau klicke, entleert sich das Textfeld - beim Firefox!
    Hab jetzt mal auf Safari gewechselt, da scheints zu gehen...

    Zweitens:

    Warum ein krankes Forum unterstützen, dass sich nicht selber am leben halten kann? Machen wir doch auch seit über 20 Jahren. Ich käme nie auf die Idee dieses Forum hier mit Werbung zu verseuchen, oder anderen Usern gegen Geld diese Werbung zu ersparen, womit ich natürlich gleichzeitig meine Werbepartner verarschen würde. (...)


    Scheint, dass das dann mal was ist, was DU nicht verstehst. Musst Du auch nicht. Kannst Du auch gerne für DEIN Forum anders halten.
    Aber irgendein Problem scheinst Du damit zu haben, wenn Du bei jeder Gelegenheit (und sogar bei NICHT-Gelegenheiten wie hier) gegen diese Premium-Möglichkeit und Leute, die sie in Anspruch nehmen stichelst...

    Drittens:

    (...) Und wenn du schon solche Beiträge abschickst solltest du sie auch stehen lassen und nicht wieder kurz danach löschen... (...)

    Weil? - Es hatte noch niemand drauf reagiert, das Löschen hat also keinen Gesprächsfaden zerstört... - Und wenn ich zur Einsicht komme, dass das Posting eher geeignet ist, wieder mal zu Eskalation zu führen, statt in der Sache weiter zu kommen, kann ich es doch besser löschen. - Aber hier geht ja das Dikducktorentum offenbar schon soweit, dass man nicht mal mehr Lösch-technisch Herr seiner eigenen Beiträge ist...

    Insofern könnte eine -zugegeben nur polemische- Antwort auf Deine Frage, warum man das CF unterstützt, lauten: Weil das ein Forum ist, dass der Bezeichnung entspricht und wo man in solchen Fällen seine Beiträge löschen kann ohne, dass ein Forengewaltiger das rückgängig macht...

    Och Lothar, red doch nicht so'n Unsinn.
    Du solltest eigentlich wissen (mich gut genug kenmnen), dass ich nicht 'Premium-Nutzer' bin, weils da irgendwelche 'Privilegien' gibt, sondern, weils n Weg ist, ein Forum zu unterstützen.
    Ich weiß nicht, welches Problem Du damit hast.


    Und was hat das alles mit der Deutschen Comicforschung zu tun?
    Darin gabs n Artikel über ZACK. Über den hab ich mich (unterm Strich eher positiv) geäußert. Und nur weil ich Wiechmann auch nur erwähne, greift bei Dir irgendein irrationaler Beißreflex...!?


    Mannmannmann...

    Versteh ich nicht, was Du daran auszusetzen hast: Dass die 'Wiechmann-Phase' in ZACK 'berühmt-berüchtigt' ist, ist ja nunmal nicht von der Hand zu weisen, ergo EIN FAKT.
    Die Bemerkung mit Hinweis auf die ivw-Zahlen zielt darauf ab, dass sich der von Fans monierte Qualitätsabfall in den Auflagen eben grade NICHT wiederfindet...