In deren Umfeld lief er mal rum, ob er Mitglied war, daran erinnere ich mich nicht mehr.
Marvel Boy's Rezi Thread
-
-
So habe mal in diesen neumodischen Ding nachgeschaut - Internet/googel
Die einzige Gruppierung in der er drin war sind die Revengers. Von Wonder Man gegründet. u.a. waren da Captain Ultra, Anti Venom und noch unbekanntere Marvel Figuren drin. 2011 war das.
Nie davon gehört oder vergessen.
-
Nie gehört, das war auch schon die Zeit wo Marvel den Bach runterging und es nur noch selten Perlen zu entdeken gab.
-
Na ja das MTU war da schon 5 Jahre im Kino am Werk. Hulk,Cap,Iron Man. Avengers dann 2012.
Die Idee oneShot Schurken/Halbschurken zu einer Gruppe durch WW zu gruppieren, war wirklich Schrott.
-
The Amazing Spider-Man 23
aus Marvel Origin 31 – Spider-Man 6
Hachette 2024
noch kein Eintrag im Guide
„Der Kobold und die Kriminellen!“
Der Kobold will eine Gangstertruppe übernehmen, J. J. Jameson stellt den aus dem Gefängnis entlassenen Frederick Foswell wieder ein und Betty vergiss Peter zu erzählen das sie einen Brief von Ned Leeds bekommen hat worauf Peter der ihn zufällig gesehen hat sich mal wieder Gedanken macht.
So der Einstieg in das Heft.
Wobei, einen Punkt hab ich noch ausgelassen, Peter hat sein Kostüm gewaschen und in der hintersten Ecke des Dachbodens aufgehangen damit seine Tante es nicht findet.
Klar, waschen ist eine alltägliche Tätigkeit, aber, je ein Superheld seine Wäsche, „öffentlich“, gewaschen?
Von daher ist es schon erwähnenswert, auch deswegen weil Peter dadurch nicht zu Spider-Man werden kann als er Foswell verfolgen will dem er nicht abnimmt das er dem Verbrechen abgeschworen hat.
Als er aber wieder im Kostüm steckt ist Foswell nicht mehr da, der hat nur Jonah belastendes Material über den Gangsterboss in die Hand gedrückt deren Gang der Kobold übernehmen will.
Auch mit Taten geht der Kobold wieder gegen die Gangster vor, was Spider-Man kurzzeitig glauben lässt er wäre auf die Seiten der Guten gewechselt. Völlig verwirrt greift er dann in den Kampf ein nur um dann alleine gegen die Gangster zu stehen. So etwas ist für ihn aber nicht mehr als eine Aufwärmübung, zwischendurch hüpft er auch schnell mal ins Nachbarzimmer um sein Tantchen anzurufen das er später zum Essen kommt.
Braver Junge, ich liebe die Geschichten für solche wunderschönen kleinen Details, wie auch schon vorher das gewaschene Kostüm.
Natürlich fliegt das Spiel des Kobolds irgendwann auf und so kommt es zum von den Fans ersehnten Kampf Spinne gegen Kobold.
Leider gehen dem einen die Kürbisbomben aus und dem anderen das Netz so das man sich mit einem Unentschieden Trennen muss.
Eine Niederlage gibt es aber doch zu verzeichnen, die Polizei hat alle Gangster einkassiert so das es keine Bande mehr gibt die der Kobold übernehmen könnte.
Zum gemütlichen ausklingen gibt es dann noch ein bisschen Privatleben von Peter, ein gelungenes Heft.
Auch in Marvel History Spider-Man 3, Spider-Man Classic Collection 1 und im Einzelheft bei Panini erschienen.
Beim Williams Verlag in Die Spinne 25 erschienen.
Comic Guide: Die Spinne
Comic Guide: Spider-Man komplett
Comic Guide: Marvel History
Comic Guide: Spider-Man Classic Collection -
Red Sonia 1
All Verlag 2024
kein Eintrag im Guide
Den Opener dieses Bandes macht eine Geschichte die im folgenden Heft Marvel Feature eigentlich die Zweitgeschichte bildete, die aber zuvor schon in schwarz weiß im Magazinformat veröffentlicht wurde.
Zeitlich ist sie also vorgeordnet, und wird folgerichtig auch zuerst veröffentlicht, denn sie bildet eine Rahmenhandlung zu Sonjas ersten Auftritt im Conan Heft 23.
Es wird erzählt warum sich Sonja gerade an dem Ort aufhielt, dann eine kurze Zusammenfassung des Abenteuers mit Conan und eine grandiose Geschichte um einen König und seinen Leibwächter, die uns zeigt was danach passierte.
Hier wird deutliche Härte geboten, halt das was die Magazinveröffentlichungen den Heftveröffentlichungen voraus hatten, von daher wird es in den nächsten Heften minimal harmloser zugehen.
Das gelungene Werk stammt übrigens von dem geschätztem Roy Thomas mit Esteban Maroto, Neal Adams und Ernie Chan.
Die eigentliche Erstgeschichte in Marvel Feature 1 bietet uns dann eine Geschichte die fast nur durch den Erzähler getragen wird, Red Sonja kämpft sich durch einen Tempel in dem ein teuflisches Dämonenvolk lebt.
Das ganze bietet leider wenig interessantes, die Story ist dann doch zu allgemein, die uns hier Roy Thomas präsentiert, allerdings machen die Zeichnungen von Dick Giordano einiges wett.
So, im nächsten Heft geht es dann aber so richtig los.
Ich frage mich allerdings was damals die US Käufer zum ersten Heft gesagt haben, erst eine mittelprächtige kurze Geschichte und dann ein Nachdruck, nun ja, vielleicht waren die Heftchenleser nicht unbedingt die Magazinleser und die nachgedruckte Magazingeschichte an sich ist ja grandios.
Okay, also Heft 2 der Red Sonja bei Marvel Feature, es wird hier eine Fortsetzungsgeschichte begonnen, Sonja raubt einen Räuber aus, unter anderem nimmt sie ihm einen Goldenen Schlüssel mit einem Spruch darauf ab und zieht dann weiter ihres Weges.
Allerdings hat sie nun jemanden auf den Fersen der diesen Schlüssel möchte aber anstelle eines Frontalangriffes eine Zermürbungstaktik wählt. Sonja bleibt trotzdem Siegerin und setzt ihre Suche nach dem Zweck des Schlüssels fort.
Ja, so muss das, die Geschichte von Bruce Jones geht schon mal gut ab, nur die Zeichnungen von Frank Thorne sind nicht so meines, ganz schlimm sieht häufig Sonjas Gesicht aus finde ich.
In Heft 3 wird die Geschichte um den Schlüssel zu Ende gebracht, klar kommt auch noch Magie ins Spiel und das ganze ist genau so gelungen wie das vorherige Heft, auch an die Zeichnungen gewöhne ich mich langsam, beziehungsweise der Zeichner schafft es jetzt Sonja nicht ganz so oft als Breitmaulfrosch zu zeichnen.
In Heft 4 nun geht es um ein Dorf das heimgesucht wird, eine Rachegeschichte.
Ist der Anfang noch okay so wird es schnell schlechter und des Rätsels Lösung ist doch arg weit hergeholt, da fällt mir dann doch schon schneller wieder auf das mir die Zeichnungen im Grunde nur bedingt zusagen.
Nun gut, auf ein neues, Heft 5.
Das kann wieder überzeugen mit der Kopfgeldjagdt auf einen Bärengott.
Klingt komisch, ja, so ganz ernst zunehmen ist das ganze nicht immer und wirkt eigentlich wie ein Undergroundcomic, da passen dann auch die Zeichnungen wie die Faust aufs Auge, die wirken die ganze Zeit auch schon eher wie aus einem U-Comix wenn ich mir das so recht überlege, oder Schwermetall?
Zum Abschluss des Bandes dann die Hefte 6 und 7 die zu einem Crossover mit der Serie Conan the Barbarian gehören, sie stellen Teil 2 und 5 der sechsteiligen Geschichte The Balade Of Belit And Conan da.
Die entsprechenden Conan Nummern sind die 65-68 die in deutsch im Conan der Barbar Omnibus 3 von Panini zu finden sind.
Autor ist hier dann auch wieder Roy Thomas.
Bei Heft 6 fällt es noch gar nicht auf das wir uns in einem Mehrteiler befinden, die Handlungen von Teil 1 und 2 laufen parallel ab, erst am Ende beider Hefte, Conan The Barbarian und Marvel Feature begegnen sich Red Sonia und Conan.
Bis zu der Begegnung begleiten wir Sonja die sich von einem Prister hat anheuern lassen eine alte Buchseite zu besorgen, auf ihrem monsterlastigen Weg zur Aufbewahrungsstätte der Seite.
Auch Conan will sie haben und so begegnen sich die beiden als Conan schon die Seite in Händen hält.
Im Heft 7 dann machen wir einen Zeitsprung von zwei Conan Heften und sind somit nicht im Bilde was da bisher so passiert ist, das wird aber durch eine kurze Zusammenfassung behoben.
Ansonsten besticht der Band durch einen langen Kampf Sonja gegen Conan, bis ein neuer Gegner auftaucht.
Ende, für die Red Sonia Serie.
Der Band kündigt noch die Fortsetzung im Folgeband an, was mich dann doch etwas verwirrt zurück lässt, denn die Geschichte endet mit einem weiteren Conan Heft das bei Panini
erschienen ist.
Die letzten beiden Hefte waren unterhaltsam, aber dann halt doch nur Teile eines Crossovers.
Das will ich jetzt auch gar nicht herabwürdigen, nur für Käufer die nicht vorhaben den entsprechenden Conan Band zu kaufen, oder schon haben, hätte man vielleicht noch eine Textzusammenfassung des Endes hinzufügen sollen.
Mich persönlich trifft es eh nicht, ich bin dem All Verlag dankbar für den Mut diese Lücke in der deutschen Veröffentlichung geschlossen zu haben, trotz diesen „Problems“.
Also, abschließendes Urteil, für den Conan und Red Sonja Fan ein absolutes muss diesen Band zu kaufen!
Für nur Red Sonia Leser ist es eine Mischkalkulation, ich bin aber der Meinung das hier teilweise wirklich grandioses geboten wird und der Rest immer noch ein „gut“ verdient, von daher, zugreifen!
Inhalt:
Marvel Feature Vol.II 1-7 alles deutsche Erstveröffentlichung
Heft 1 enthält als Zweitgeschichte den Nachdruck der zweiten Geschichte aus Savage Sword Of Conan 1 die für diese Ausgabe koloriert wurde und der diesen Band eröffnet.
Bei der Geschichte handelt es sich um eine deutsche Erstveröffentlichung, auch die sw Version ist nicht auf deutsch erschienen.
Übersicht über Red Sonja Material bei Marvel mit den momentanen Veröffentlichung in Deutschland:
Heftveröffentlichungen:
Marvel Feature ( Vol.II ) - Presents Red Sonia 1-7 1975-1976
Red Sonja Vol.I 1-15 1977-1979
deutsch in Conan TB 27-31 Condor
1 auch in deutsch im Mill's Gazette 3-5 1979-1980 Buzemi
Red Sonja Vol.II 1+2 1983
deutsch in Conan TB 32 Condor
Red Sonja Vol.III 1-13 1983-1986
auf deutsch in Conan TB 33+34, 36-39 Condor
A Marvel Comic Super Special – Red Sonja Into Realm Of Darkness 38 1985
nachgedruckt in Red Sonja The Movie 1+2 1985
deutsch in Conan TB 35 Condor
Red Sonja Scavenges Hunt 1 1995
Kurzgeschichten:
Savage Sword Of Conan 1(II) 1975
nachgedruckt in Marvel Feature Red Sonja 1
Kull And The Barbarians 2(III) 1975
deutsch in Comicspiegel 2-5 Feest
Kull And The Barbarians 3(II) 1975
deutsch im Mill's Gazette 6 1980 Buzemi
Ich hoffe das der All Verlag dieses Material noch komplett mit der Filmadaption und den restlichen beiden Kurzgeschichten noch auf deutsch bringt. -
Marvel Museum – Die Geschichte der Comics
CHP / Carlsen 2023
Ein Buch von Ned Hartley, wollte ich nur mal so erwähnt haben weil man schon ins Impressum schauen muss wer den Text geschrieben hat. Beim Vorwort steht es dabei, es ist von Marvel's Tom Brevoort.
Worum geht es, es gibt kurze Texte zu einigen Kreativen der ersten Stunde und zu den wichtigsten Helden und Gruppen, ausnahmen bilden die Texte zu Thanos und den Infinity Steinen.
Das ist alles recht rudimentär mit dem ein oder anderen nicht ganz so bekannten Detail oben drauf und es ist gut weglesbar.
Es richtet sich an den erwachsenen Einsteiger in die Materie und nicht an Kinder.
Aber auch der langjährige Marvelleser kommt auf seine Kosten wenn er denn an überformatigem Bildmaterial interessiert ist.
Rund 38cm in der Höhe und 28cm in der Breite misst der Band.
Die Coverabbildungen sehen in der Größe ganz besonders schick aus.
Leider hat man da auf den Seiten aber auch häufig vier Bilder platziert, weniger wäre da mehr gewesen.
Ich muss zugeben zum vollen Coverpreis hätte mich der Band nicht interessiert, für Leser die sich aber grundsätzliches Wissen über Marvel's Anfänge und den „wichtigsten“ Figuren aneignen möchten ist der Preis durchaus in Ordnung. -
The Amazing Spider-Man 24
aus Marvel Origin 31 – Spider-Man 6
Hachette 2024
„Spider-Man dreht durch!“
J. J. J. will Spider-Man mal wieder in Misskredit bringen, nichts neues.
Neu ist der europäische Selenklemptner Dr. Ludwig Rinehart, der wird im Bugle damit zitiert das Spider-Man eine psychische Störung hätte und bald ganz abdrehen würde.
Wie Teenager nun mal so sind nimmt Peter sich das zu Herzen und bald darauf plagen ihn Halluzinationen. Darauf beschließt er den Doc aufzusuchen.
Dort hat er weitere Halluzinationen und der Doc bringt ihn fast dazu seine Geheimidentität zu lüften, bis ein gewisser Jameson, im Gefolge Flash, im falschen Moment herein stürmt und das Illusionsgebäude zum Einsturz beingt.
Ihr ahnt es schon Mysterio ist der Bösewicht.
Und Peters Privatleben?
Nun, Familie Parker ist fast pleite und der Versuch Geld mit Bildern von Spider-Man aufzutreiben misslingt, oder besser, die Fotosession wird schon von Foswell gestört.
Auch bei der holden Weiblichkeit ist Bewegung drin, nein nicht woran ihr Ferkel jetzt denkt.
Als er einen Brief Betty's an Ned entdeckt wird es eisig, dafür manövriert sich Liz immer dichter an ihn heran.
Gut, die Nummer mit Mysterio war jetzt durchschaubar, aber ein schlechteres Spider-Man Heft von Ditko ist immer noch besser als das meiste was Marvel zu der Zeit brachte und die brachten schon gute Sachen.
Auch in Marvel History Spider-Man 3, Spider-Man Classic Collection 1 und im Einzelheft bei Panini erschienen.
Beim Williams Verlag in Die Spinne 26 erschienen.
Comic Guide: Die Spinne
Comic Guide: Spider-Man komplett
Comic Guide: Marvel History
Comic Guide: Spider-Man Classic Collection -
Superhelden
Reclam 2016
Ein Buch aus der dunklen Seite der Macht von Darth Dietma!
Moment, trotz des schwarzen Einbandes, nein.
Der Autor heißt Ditmar Dath, da ist mir wohl das r versprungen.
'tschuldigung, den konnte ich mir jetzt nicht verkneiffen.
Worum geht es?
Ein seit Kindheit den Superhelden verfallener versucht sich und seinen Lieblingslesestoff zu analysieren, so, deute ich zumindest den Text auf dem Backcover.
Das Vorwort ist dann leider wenig kindheitsbegeistert sondern eher Kopflastig.
Teil eins beschert uns dann einen Einblick ins sein oder nicht sein von nichtmenschlichen Protagonisten in den Superheldencomics und hält sich eine Zeitlang bei Swamp Thing auf bevor sich der Autor seitenlang in die Aufdröselung der Begriffe Fantasy Sience Fiction und Horror als Unterbegriffe des Fantastischen verbeißt was wenig erheiternd und auch nicht wirklich lehrreich ist und schon gar nichts mit dem zu tun hat was der Backcovertext verspricht.
Danach geht es dann weiter in die Romantik und danach gar noch zum Thema Glauben.
Und dann wieder zurück zu Fantasy, Science Fiction und Horror.
Noch mal ein bisschen die Psychoanalyse streifend überschreiten wir dann, fast, die Mitte des Buches aber zum Thema Superhelden ist bis lang kaum ein Wort gefallen.
Klar ist mir klar das das alles was hier aufgedröselt wird Auswirkung auf die Comics gehabt hat, nur, hätte man sich dann die Mühe machen sollen das ganze in Beziehung zueinander zu setzen.
In der Mitte des Buches geht es dann kurzfristig doch noch um Comics selber, es werden ein paar Worte zum Silver und Golden Age abgedruckt.
Es folgt Teil zwei.
Hier gibt es Superheldenportraits, also einen Überblick über wichtige Stationen der Figuren in Comic und Film, das ganze mit etwas Analytik gespickt.
Zumindest gilt das für Iron Man, an Wonder Woman wird dann anhand eines Event geforscht, Superman und Jimmy Olsen sowie Hulk und Rick Jones werden auch noch schnell durchanalysiert.
Noch kurz den ersten Fantastic Four Film streifend geht es dann final zu den X-Men und dann folgt der Abschluß, ein Resümee der letzten Entwicklungen, gemessen am Zeitraum des erscheinen des Bandes, logisch.
Und wirklich dann auf den allerletzten Seiten geht es um Moore und Miller, wie das meiste in diesem Buch nur halbherzig angeschnitten, aber immerhin noch der komplexeste zusammenhängende Teil.
Irgendwie hinterlässt das Buch bei mir die Erinnerung an einen Flickenteppich.
Ich kann nicht genau sagen was ich von dem Buch erwartet habe, aber, definitiv etwas anderes.
Uninteressant war es jetzt nicht unbedingt aber es hat doch weitestgehend sein Thema verfehlt in meinen Augen.
Zumibest das was ich aus dem Backcovertext herausgelesen habe.
Ich vermisse im Buch auch so etwas wie den roten Faden, es sei denn das man eine Anhäufung von „hochwissenschaftlichen“ Ausdrücken als diesen betrachten möchte.
Schönes Beispiel, normativer ästetisch-technischer Standard, klar, kann man machen, muss man aber nicht. Interessant auch das Hanna Ahrends Eichmann in Jerusalem einmal als Vergleich rangezogen wird.
Es wird vom Comic zum Film zu grundlegendem außerhalb Comics kreuz und Quer hin und her gesprungen.
Grundleghend stehen in dem Buch ein paar interessante Sachen die bei der Unstruckturiertheit aber weitestgehend untergehen.
Sorry, so etwas haben andere Autoren schon unterhaltsamer rüber gebracht, aber das war hier anscheinend auch nicht das Ziel.
Aber, da Dath ein hochgelobter Autor ist muss es wohl an mir und mein durch die Lektüre von zu vielen Superheldencomics verödetes Gehirn liegen, schmunzel.
Also, wie immer, bildet euch selber eine Meinung und lest das Buch.
Hm, vielleicht weiß ich doch was ich nach dem Backcovertext erwartet hatte, ein Buch über Superhelden mit einer deutlich persönlichen Note des Autors. -
Cash – I See A Darkness
Carlsen 2021
Ein Comic von Reinhard Kleist.
Fange ich mal am Ende an.
Wirklich gepackt hat mich der Band erst auf den letzten Seiten als es um Cash bei seinen letzten Aufnahmen geht, kurz vor seinem Ende.
Kleist arbeitet dann auf den allerletzten Seiten kaum noch mit Text, lässt seine kraftvollen Bilder sprechen die dem Ende des Bandes, und dessen Cash's, entgegen gehen und auf der letzten Seite in einem einzigen tief gehenden Bild enden.
Die Intensität die die letzten Seiten verströmen hätte ich mir schon früher gewünscht, die scheinen aber nur immer mal durch wenn Kleist Lieder in Bilder mit wenig Text dazu umsetzt.
Der Band an sich beschäftigt sich vorher grundlegend mit Johnnys Kindheit bis hin zum Konzert in Folsom.
Wird auf die Kindheit und Jugend noch recht genau eingegangen geht der Band dann im Verlauf dazu über kurze Schlaglichter aus Cash's Leben zu setzen und ein wenig Füllmaterial drumrum zu packen. Und genau das ist mir zu wenig, zu schnell Sprunghaft, weniger Stationen besser beleuchtet wäre mehr gewesen. Das wir das erste mal richtig deutlich als kurz vor Ende das Konzert in Folsom im Mittelpunkt steht was auch vorher schon in Zwischenspielen eine Vorgeschichte erhält, da zeigt Kleist Dramaturgie und Bildaufbau. Vorher ist mir das häufig zu beliebig.
Auf den letzten Seiten enthält der Band dann noch ein paar wunderschöne kolorierte Zeichnungen von Kleist.
Insgesamt weis der Band zu unterhalte und liefert Informationen über Cash bis zum Folsom Konzert, eine geschriebene Biografie kann der Band aber nicht ersetzen, will er auch gar nicht, dafür ist er aber eine gelungene Ergänzung zu so einem Werk.
Comic Guide: Cash - I see a darknessAuch schon 2006 als Softcover erschienen.
Comic Guide: Cash - I see a darknessExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
War bei mir genauso. Das Panel, als Cash alleine auf einer Lichtung auf einem Stuhl sitzt, ist das Geld schon wert.
-
Ja, genau, die letzten Seiten sind so emotional und dann das der End und auch Höhepunkt des Bandes!
-
Hat mich sehr an den Boxer erinnert. Da trifft Hetko zum Schluss auch noch mal sehr tragisch mit seiner Jugendliebe zusammen. Ein richtiger Tränendrücker Moment.
-
Hab ich nicht gelesen, Boxen als Thema reizt mich nicht so.
-
Es geht da eigentlich sehr wenig ums Boxen. Hier wird der Lebenslauf eines jüdischen Boxers in Zeiten des Nationalsozialismus beschrieben. Sehr eindringlich und absolut empfehlenswert. Eines der besten Comics, die ich je gelesen habe.
-
Okay, das hört sich schon interessanter an, Kleist nehme ich aber sowiso mit wenn der mir günstig unterkommt. Ich kaufe ja kaum noch was wegen Regalen voller ungelesenem.
Den Cash Band hatte ich mir vor kurzem aus Berlin mitgebracht, stand da gerade günstig rum. -
The Amazing Spider-Man 25
aus Marvel Origin 31 – Spider-Man 6
Hachette 2024
„Gefangen von J. Jonah Jameson!“
Meine Damen, meine Herren. Marvel Präsentiert den ersten Spider-Slayer, natürlich von einem gewissen Mr. Smythe, auch wenn der noch nicht so genannt wird.
Und da sind wir auch schon mittendrin in der Geschichte, in die Peter mal wieder stolpert weil das Geld knapp ist und er Jonah erst überredet sich den Roboter mal anzuschauen. Allerdings muss er schon bei der Vorführung feststellen das das Ding das Potenzial hat ihn zu besiegen.
Nun, um die Spannung zu versauen, Peter siegt, nicht der ferngesteuerte Roboter, allerdings macht sich Peter dann noch einen Spaß mit Jonah bei dem ein Kostüm draufgeht.
Halb so wild, er hat ja gerade den Hang zum Zweitkostüm entdeckt, nur, das entdeckt am Ende des Heftes seine Tante und entsorgt es, ihn für Spider-Man zu halten da kommt sie im Leben nicht drauf.
Nun, wie heißt es in der letzten Textbox so schön, Spider-Man ... Held ohne Kostüm.
Privat ist da fast noch mehr los, Flash will ihn wegen nachmittäglicher Treffen mit Liz vermöbeln und Liz trifft Betty und beide treffen, tadaaaaaa, Gwen, deren Gesicht und Haarpracht aber noch nicht enthüllt werden.
Wieder ein Heft das alles hat was es haben muss um gute Unterhaltung zu liefern.
Auch in Marvel History Spider-Man 3, Spider-Man Classic Collection 1 und im Einzelheft bei Panini erschienen, sowie bei BSV.
Beim Williams Verlag in Die Spinne 27 erschienen.
Comic Guide: Die Spinne
Comic Guide: Spider-Man komplett
Comic Guide: Marvel History
Comic Guide: Spider-Man Classic Collection -
The Amazing Spider-Man 26
aus Marvel Origin 31 – Spider-Man 6
Hachette 2024
„Wer ist der Mann hinter der Maske vom Crime-Master?“
Ein Brett diese Ausgabe, aber, der Reihe nach.
Unser Netzschwinger hat kein Kostüm mehr und alle Versuche eines der beiden zurück zu bekommen scheitern. May verrät ihm nicht wo sie es gelassen hat und Jonah verweist auf Smythe.
Bleibt also Zeit für ein bisschen privates und woraus besteht Peters Privatleben?
Schule und Frauen, aber, beides läuft nicht, Zoff mit Betty, Stress mit Flash dem er vor Augen des Rektors fast ein Hörnchen zieht, aber Liz greift dann doch noch rechtzeitig ein, worauf Stress mit Liz folgt.
Nun da wird es doch Zeit irgendwie zu Sidey zu werden und so besorgt er sich ein Spider-Man Kostüm vom Kostümverleiher, passt natürlich nicht wirklich.
Mit Netz wird es dann etwas zusammengezurrt und das wird sich später noch als Retter in der Not erweisen.
Was steht auf der Todoo Liste eines Spider-Mans, klar, erst mal Foswell von dem er nicht weis was er halten soll, ist er der Crime Master?
Die Frage könnte der grüne Kobold beantworten, der angeblich weis wer er ist, nur beruht das auf Gegenseitigkeit, Crime Meister kennt auch die Identität des Kobolds, der Leser tappt noch bei beiden im dunkeln.
Und noch ein Unbekannter taucht kurz im Bild auf, wer ist der Polizeispitzel Patch wirklich?
Genug der Rätsel, es wird gekämpft, erst besiegt der Crime-Master Spider-Man, nur kann der gerade noch entkommen.
Beim Kobold hat er dann kein so großes Glück mehr, wir verlassen die Szenerie mit dem Crime-Master und dem Kobold der den bewusstlosen Spider-Man hält!
Auch in Marvel History Spider-Man 3, Spider-Man Classic Collection 1 und im Einzelheft bei Panini erschienen.
Beim Williams Verlag in Die Spinne 28 erschienen.
Comic Guide: Die Spinne
Comic Guide: Spider-Man komplett
Comic Guide: Marvel History
Comic Guide: Spider-Man Classic Collection -
Noch eine Anmerkung zu ASM # 25: Einen auf Spider-Man programmierten Roboter gab's aber bereits in ASM # 8. Das war auch eine ziemlich unterhaltsame Episode.
-
The Amazing Spider-Man 27
aus Marvel Origin 31 – Spider-Man 6
Hachette 2024
„Zwischen allen Fronten ...“
Wir verließen unseren Helden in einer wenig heldenhaften Position, bewusstlos in den Händen der grünen Kobolds.
Ab da geht aber alles sehr schnell, er kann sich befreien, die Polizei trifft ein, der Kobold und der Crime-Master können entkommen. Später wird der Crime-Master erschossen, unter der Maske, ein unbekannter für den Leser und auch für Spider-Man, über den verdächtigen Foswell findet der Leser später heraus das er Patch der Polizeispitzel war, wer der Kobold ist weiß immer noch niemand.
Das billig Spider-Man Kostüm ist nun Endgültig hin und Peter steht am Ende wieder ohne Kostüm da.
Hab ich noch was vergessen, bestimmt. Aber es war ein verdammt schnelles Heft mit Action, Action und Action und nie der der langweiligen Art, grandios!
Auch in Marvel History Spider-Man 3, Spider-Man Classic Collection 1 und im Einzelheft bei Panini erschienen.
Beim Williams Verlag in Die Spinne 29 erschienen.
Comic Guide: Die Spinne
Comic Guide: Spider-Man komplett
Comic Guide: Marvel History
Comic Guide: Spider-Man Classic Collection -
Ja, genau, die letzten Seiten sind so emotional und dann das der End und auch Höhepunkt des Bandes!
Lohnenswert ist auch der biografische Spielfilm über Jonny Cash, der m.E. auf Netflix noch zu sehen ist. Zumindest habe ich den dort vor zwei oder drei Jahren geschaut und fand den richtig gut.
-
Kann ich nur unterstreichen, den Film hab ich hier in der Sammlung stehen.
-
Journey Into Mystery 116 ( I )
aus Marvel Origin 33 – Thor 6
Hachette 2024
„Der mächtige Thor! - Der Wettstreit der Götter!“
Thor und Loki werden nach Skornkeim geschickt, ohne Waffen, wer überlebt oder zuerst wieder in Asgard ist gewinnt.
Klar hat Loki wieder allerhand Zauberkrams dabei, was natürlich verboten ist, und überschreitet als erstes die Schwelle zurück nach Asgard.
Ende des Heftes.
Was gibt es zwischen den belanglosen Kämpfen?
Loki hat den Henker und Echantress auf Jane Forster angesetzt und reibt Thor das unter die Nase um ihn vom Kampf abzulenken.
Balder sieht aber Jane's Bedrängnis, klärt Odin auf und darf danach als Janes Beschützer zur Erde eilen.
Das interessanteste am Heftv ist aber das auch die Teenbrigade von der Bedrohung Jane's erfährt und versucht die Helden darauf aufmerksam zu machen, und so sehen wir die Avengers, die Fantastic Four und Daredevil kurz, die mit ihren eigenen Problemen am kämpfen sind.
Dabei wird dem Leser kurz erzählt in welchem Heft sie das genauer nachlesen können.
Ganz nett.
Okay, das ist die kleine Schwester von …
Nein, so schlimm war es dann auch nicht, aber es war halt das mittlerweile für mich ausgelutschte Dreigestirn, guter Thor gegen hinterlistigen Loki mit trottliegem Odin.
Nicht bei Panini erschienen.
Beim Williams Verlag in Die Spinne 68 und 69 zu finden.
Journey Into Mystery 116 ( II )
aus Marvel Origin 33 – Thor 6
Hachette 2024
„Sagen aus Asgard, der Heimat der mächtigen Nordischen Götter! - Die Prüfung!“
Thor und Loki sind zu Gast am Hofe König Hymir's. Loki versucht mal wieder seinen Bruder loszuwerden, dieses mal mit Hilfe des Königs.
Dieser stellt Thor vor Prüfungen, die er der Ehre willen akzeptieren muss, und wenn er verliert wird er des Königs Sklave.
Natürlich gewinnt Thor.
Schöne Zeichnungen bei durchschnittlicher Geschichte, da geht mehr.
Auch in Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung II bei Hachette erschienen.
Nicht bei Williams erschienen aber bei Condor im Spinne Album 2.
Comic Guide: Die Spinne
Comic Guide: Die Spinne
Comic Guide: Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung -
Ich finde das das Williams Cover deutlich bessser ist.
-
Die bessere Farbgebung, ja würde ich auch sagen und der weiter oben angeordnete Kobold erhöht die Wirkung.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!