Ich glaube, bei Heldt wird generell kein Klischee ausgelassen, und die basteln sich ihr Bochum, widdewiddewie es ihnen gefällt. Den Schriftzug "Pin-Up" hatte ich auch irgendwo bemerkt und gestutzt. Sieht ja von außen richtig klein aus, euer Laden.

Schneideraum
-
-
Der Laden ist wie eine Tardis, von außen klein, von innen groß
-
Amüsante Folge
-
Hatte von der Serie noch nie was gehört und mir jetzt mal die Folge angeschaut.
Ansätze hat das ganze ja, aber mein Humor ist das nicht. -
Die Serie kam mir immer viel zu niedlich vor. Und jetzt ist Sense, es gibt nur noch ein, zwei Folgen. Insgesamt habe ich auch nur eine Handvoll davon gesehen.
-
Heute kamen bei Galileo Big Pictures 2 Berichte über/mit Superhelden #24+25.
Einmal die Entstehungsgeschichte von The Human Fly, später in Comicform bei Marvel,
https://reprobatepress.com/2018/01/24/the…rhero-stuntman/
und dann über einen Prof an der National Autonomous University of Mexico der im Spider-Man Kostüm unterrichtet. -
Entweder nimmt der Schrottanteil im Fernsehen zu ... oder der Schrott wird immer schrottiger.
Terra X habe ich vor Ewigkeiten mal gern geschaut. Auf dem Archäologiefilmfestival Cinarchea waren Sendungen in den 1990ern und 200ern regelmäßig vertreten. Aber mittlerweile muß das Niveau wohl beim Fremdschämen angekommen sein.
Der Youtuber Geschichtsfenster verpflückt die Dokufiktion "Ein Tag im Mittelalter", was ihm erstaunlich leicht fällt:
Terra X zerstört das Mittelalter! Eine Reaktion.Holger Kreymeier nimmt in seiner Mediatheke immer wieder verzapften Blödsinn aufs Korn. Diesmal widmet er sich einer vergurkten WDR-Reportage:
"Mein Opa war jüdisch" - WDR-Reporterin blamiert sich komplett -
Aus verschiedenen TV-Serien Folgen mit Comic-Bezug.
Mal sehen ob ich die restlichen auch noch finde. -
Inspector Barnaby
Folge 119 Staffel 20/3 Was geschah wirklich auf Schloss Argo?
"Während des bedeutenden Comic-Festivals in Carver Valley wird Francesca Lounds, die seit zwei Jahren im Koma liegt, mit einem frisch gedruckten Comicheft erstickt. Die „Tatwaffe“ fällt insofern aus dem Rahmen ihrer Serie, als sie unverkennbar Personen aus dem Dorf karikiert" -
Rosenheim Cops
Staffel 11, Folge 16 Jagd auf Watzmann
"Als ein alter Comic zufällig in der Wohnung des Toten gefunden wird, sind sich die Kommissare sicher, dass es das war, was der Täter gesucht hat, zumal die Cops von dem Comicexperten Thomas Thiel erfahren, dass das Jahrzehnte alte Heftchen 1,5 Millionen Dollar wert ist. Thiel verrät außerdem, dass der Comic Tage zuvor im Internet zum Verkauf angeboten wurde."
In den ersten Staffeln lagen immer wieder LTB auf den Schreibtischen oder wurden sogar im Dienst gelesen! -
Castle
4.02 Helden und Bösewichter
"Ein Krimineller, der in einer Seitenstraße versucht, eine Frau zu vergewaltigen, wird Opfer eines brutalen Mordes: Der Täter schlägt dem Mann mit einem Schwert die Hand ab und zerteilt ihn anschließend der Länge nach. Beckett und Castle übernehmen den ungewöhnlichen Fall und finden sich in einer Welt von Möchtegern-Superhelden wieder." -
Rosenheim Cops
Staffel 11, Folge 16 Jagd auf Watzmann
Haben die bisher mindestens 5x ausgestrahlt. Da haben wir hier im Forum aber auch schon öfter drüber gesprochen.In den ersten Staffeln lagen immer wieder LTB auf den Schreibtischen oder wurden sogar im Dienst gelesen!
Das waren keine LTBs sondern Micky-Maus-Hefte in den Händen von Hofer.
-
Ich werde doch noch LTBs von MM Hefte unterscheiden können !!!!
-
Ich auch!
Lass bitte gut sein, denn der Klügere gibt nach.
-
Zu Castle, das ganze ist ein bisschen Werbung zum bei Marvel erschienenen Castle Comic.
Die Folge macht mir richtig Spaß! -
"13 Fragen" diskutiert über TRASH-TV... nicht wirklich | Betreutes Gucken #241
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Das tue ich mir gerade an. Allerdings nur weil ich ziemlich regelmäßig die Reactions von Holger Kreymeier auf Massengeschmack-TV sehe. Ich wähle da schon aus.
Was meinen persönlichen Geschmack angeht, kann ich mit den Scripted Reality-Formen nüscht anfangen. Selbst wenn mir jemand Geld anbieten würde, damit ich den Kram sehe, ich würde dankend ablehnen. Dazu ist mir meine Zeit zu schade. Für mich sind diese Formate sinnloses Zeittotschlagen. Ich weiß Besseres mit mir anzufangen. Geht es nur mir so? Oder seht ihr das ähnlich?
Auf der anderen Seite haben die gute Quoten und sind beliebt. -
Welche Regisseure haben Remakes von ihren eigenen Filmen gedreht?
Mir fallen folgende Namen und Filme ein:- Fritz Lang: Das indische Grabmal (1921 und 1959)
- Cecil B. DeMille: The Ten Commandments | Die Zehn Gebote (1923 und 1956)
- Alfred Hitchcock: The Man Who Knew Too Much | Der Mann, der zuviel wusste (1934 und 1956)
- Dick Maas: De lift | Fahrstuhl des Grauens (1983) und Down | Down – Steig ein, wenn du dich traust (2001)
- Ole Bornedal: Nattevagten | Nightwatch – Nachtwache (1994) und Freeze – Alptraum Nachtwache (1997)
- Michael Haneke: Funny Games (1997) und Funny Games U.S. (2007)
-
Ein Quasi-Remake, das ich neulich erwähnt habe: "Entscheidung in der Sierra" (1941) und "Vogelfrei" (1949) von Raoul Walsh. Solche Variationen in anderen Genres findet man sicher noch mehr.
-
Erinnert sich noch jemand an den Gendarmen aus Saint Tropez, die komödiantische Reihe mit Louis De Funès und Michel Galabru?
Der 1997 gegründete Verlag Bamboo hat einige populäre Comicreihen im Programm, darunter eine, die an diesen Klassiker anknüpft. Seit 1998 schreiben Olivier Sulpice und Christophe Cazenove die Szenarios der Reihe Les Gendarmes, die Henri Jenfèvre aka Jenfevre zeichnerisch umsetzt. Bislang sind 17 Alben und ein Sonderband erschienen.
Jetzt hat der Verlag eine Filmproduktionsfirma gegründet, Bamboo Films, und plant mit TF1 Studio einen abendfüllenden Spielfilm über die Gendarmen.Quelle: actuabd.com
-
Die "St. Tropez"-Filme sind nach meiner Erinnerung ganz auf de Funes zugeschnitten - würde man ihn wegnehmen, dann würde von den Filmen nichts übrigbleiben. Ein Comic im Marcinelle-Stil kann eher auch ohne de Funes-Figur funktionieren, aber ob der sich wiederum gut verfilmen läßt - da bin ich eher skeptisch.
-
Die Filme waren damals ganz okay.
Die würde ich heutzutage aber nicht noch einmal schauen wollen. -
Ich habe die "St. Tropez"-Filme nicht in meiner Sammlung. Vielleicht irre ich mich, aber ich würde sagen, wegen Louis de Funes sind die immer noch sehenswert. Da hatte er endlich seine Rolle gefunden.
-
Ausser in Fantomas mag ich de Funes nicht und ich meine alles von ihm gesehen zu haben.
-
Na okay, über Geschmacksfragen müssen wir nicht streiten. Ich sehe ihn bisweilen ganz gern - mag mit meiner kindlichen Prägung zusammenhängen.
-
Ich bin ja bekennend das ich zum lachen in den Keller gehe, aber nur was Filmkomödien angeht, daher werde ich sicherlich nicht darüber streiten.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!