Internationale Nachrichten

  • Im Dreiländer-Eck am Bodensee spielt die Titelstory der neuen "Micky Maus".

    Zitat

    Auf seinem Abenteuer kommt Donald Duck an zahlreichen Schauplätzen in der Region vorbei.

    Donald Duck zu Besuch am Bodensee: Darum gehts im neuen "Micky Maus"- Magazin
    Generationen von Kindern sind mit ihm aufgewachsen – dem "Micky Maus"-Heft. Die neue Ausgabe führt Donald Duck nun an den Bodensee.
    www.swr.de
  • Einat Tsarfati: I’m a Mess: A Guide to a Messy Life (Mad Cave Studios / Maverick Press 2024), 224 Seiten

    Wenn das Sammeln außer Kontrolle gerät, entsteht ein Messy Syndrom. Ein liebenswerter Comic über das kreative Chaos, das dabei entsteht, kommt ursprünglich aus Israel. Jetzt wurde das Werk der Autorin für den internationalen Markt ins Englische übersetzt. Formal zeigt sich ihre Hommage an das Horten in ihrem Verzicht auf Panels, so dass sich metaphysische Haufen von Objekten ergeben. Eine kleine Entdeckung.

  • Da ja bald Olympia ist: Diese Disney-Story ist weiterhin auf deutsch unveröffentlicht:

    https://coa.inducks.org/story.php?c=F+JM+80001

    Goofy läuft dort mit der olympischen Flamme umher und Kater Karlo will sie ihm abjagen. In dieser Story tritt erstmals der mysteriöse "Sammler" auf, der in der Folgezeit auch andere seltene Objekte jagt.

    https://coa.inducks.org/character.php?c1=date&c=Collectionneur&view=4

  • Im Vorfeld der Olympischen Spiele in Paris wird es eine neue Disziplin geben, die in einem (natürlich) französischen Comic erfunden wurde, nämlich Schachboxen. Erfinder ist Enki Bilal, der eine Partie im dritten Band seiner Alexander-Nikopol-Trilogie geschildert hat, Äquatorkälte.


    Die Partie fand am 23. Juli um 19.30 Uhr in einem Saal in Paris statt. Über elf Runden wurde dort vier Minuten Schach gespielt und dann drei Minuten geboxt.

    Quelle: Toutenbd

  • Nach "De Sonometer" (2020) und "De Verdwenen Joker" (2022) ist bereits der dritte Band der Reihe Suske en Wiske Hommage Blauwe Reeks angekündigt: "Onrust in Montmartre". Zeichner ist wieder Dirk Stallaert.

    Die Reihe Suske en Wiske Hommage Blauwe Reeks ist nicht zu verwechseln mit der Reihe Suske en Wiske Hommage.

    Suske en Wiske hommage: Onrust in Montmartre

    Der Band erscheint in fünf verschiedenen Ausführungen, darunter auch eine für 149,95 €!

  • John Hendrix: The Mythmakers: The Remarkable Fellowship of C.S. Lewis & J.R.R. Tolkien (Abrams Fanfare & Chronicle Books 2024), 224 Seiten

    Diese Comicbiographie widmet sich der Freundschaft zwischen den beiden britischen Schriftstellern C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. Es beginnt als Doppelbiographie mit den idyllischen Kindheiten und den schrecklichen Zeiten in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs, bis sich beide erstmals 1929 in Oxford begegnen. Dann werden alle Höhen und Tiefen der Freundschaft nachgezeichnet.

    Ähnlich wie bei Posy Simmonds wechselt der Comic immer mal wieder zu Prosasequenzen oder einzelnen Bildern. Diesen Stil hat John Hendrix schon in seinem Comic The Faithful Spy: Dietrich Bonhoeffer and the Plot to Kill Hitler (Abrams Books 2018; 176 Seiten) genutzt.

    Quelle: downthetubes.net

  • Frank Tashlin: Le Monde qui n’est pas (Les Éditions du Sonneur Hors Collection 2024), 96 Seiten

    Frankreich gehört zu den führenden Ländern, was Comics betrifft; also erscheinen dort auch Werke, die einen zweiten Blick wert wären, aber zum Beispiel hierzulande zu obskur für den kleinen Markt sind. Dieser am 10. Oktober erschiene Band ist eine solche Perle.
    Frank Tashlin (1913 - 1972) hat sich vor allem in die Filmgeschichte eingeschrieben. Er schrieb Gags für die Marx Brothers und Lucille Ball sowie Drehbücher für Bob Hope und Red Skelton. Am bekanntesten dürften seine Cartoons für die Serien Looney Tunes und Merrie Melodies sein.
    Darüber hinaus schrieb er drei "Kinderbücher", die aber satirische Elemente enthielten und heute eher als Graphic Novels gelabelt werden. Eine davon hat jetzt ein französischer Kleinverlag herausgebracht (und übersetzt): The World That Isn't, das ursprünglich 1951 erschien.

  • Mafalda – mon héroïne (Glénat 2024), 96 Seiten

    1964 schuf der Argentinier Quino die freche und naseweise Göre Mafalda, inzwischen ein internationaler Comicklassiker. Das 60. Jubliäum liefert den Anlaß für einen französischen Hommageband mit modernen Neuinterpretationen, der von 13 namhaften Autorinnen gestaltet wurde: Florence Cestac, Maëlle Reat, Emilie Gleason, Anne Simon, Aude Picault, Maud Begon, Vero Cazot, Soledad Bravi, Agathe de Lastic, Gally, Marie Bardiaux-Vaïente, Florence Dupré La Tour, Pénélope Bagieu und Lucia Sanchez.
    Ob der Band jemals eine deutsche Übersetzung bekommt?

    Quelle: Toutenbd.com

  • Zu den internationalen Comicklassikern zählt auch e.o. plauens Vater und Sohn, was sich in Fortsetzungen und Hommagen zeigt. Seit April 2024 ist eine weibliche Version im Handel erhältlich:

    Jannes Weber: Mutter & Tochter (Johannes Schimmsel Verlag 2024), 120 Seiten

  • Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Für den 25. Juli 2025 kündigt NBM folgenden Comic an:

    Stephen Weiner (Szenario) / Dan Mazur (Zeichnungen): Will Eisner: A Comics Biography (NBM Publishing 2025), 300 Seiten
    Der Band wird ein Nachwort von Jeff Smith enthalten.

    Ich bin gespannt, welcher deutschsprachige Verlag sich die Lizenz gesichert hat. Die Comicbiographie über den Klassiker dürfte breit im Feuilleton besprochen werden und hat das Potential sowohl zum Bestseller als auch zum Longseller.

    Quelle: NBM Publishing

  • Jetzt gibt es auch einen Adventskalender in Comicform:

    La BD de l'Avent 2024 (Éditions Le Lombard 2024), 200 Seiten

    Der funktioniert folgendermaßen: Wer den Comic des Tages lesen will, muß die Seiten aufschneiden, dann erwartet ihn eine kurze Geschichte von frankobelgischen Künstlern. Mit dabei sind Verónica Álvarez, Marie Avril, David Boriau, Silvio Camboni, Renata Castellani, Joris Chamblain, Clarke, Alexandre Cochez, Renaud Collin, Antonello Dalena, Dav, Olivier Dutto, Denis-Pierre Filippi, David Gilson, Goum, Aurélie Guarino, Horne, Thomas Le Petit-Corps, Mini Ludvin, Annette Marnat, José-Luis Munuera, Nob, Fabrice Parme, Romain Pujol, Bastien Quignon, David Revoy, Théa Rojzman, Stan Silas, Aveline Stokart, Kid Toussaint, Virapheuille, Gaspard Yvan und Vincent Zabus.

    Quelle: ligneclaire.info

  • Kaiju Made in USA:

    Andrew MacLean (Szenario) / Jake Smith (Zeichnungen): Godzilla: War for Humanity (IDW Publishing 2024), 128 Seiten

    Die fünfteilige Miniserie um den Kaiju-Urvater Godzilla erscheint als Tradepaperback: "Godzilla hat uns damals gerettet!", sagt Dr. Yuko Honda. Als sie jung war, wurde sie von dem Smog-Monster Hedorah verfolgt und dachte, es wäre um sie geschehen - bis Godzilla auftauchte.

  • Carmine Di Giandomenico und Francesco Colafella (Szenario) / Tanino Liberatore (Zeichnungen): Suzie-Q (Sergio Bonelli Editore 2025)

    In einer Keynote auf der Lucca Comics & Games 2024 kündigte Sergio Bonelli Editore diesen Comic an, in dem es um das Leben der Boxerlegende Rocky Marciano geht. Die beiden Szenaristen haben dazu die Erlaubnis von Marcianos Sohn erhalten. Liberatore wird sicher als Zeichner noch Unterstützung erhalten, denn er wird nur das Cover und 16 Illustrationen beisteuern.
    Der Comic dürfte sowohl bei Boxfans als auch bei Fans um Sylvester Stallones Rocky ins Beuteschema fallen.

    Quelle: Fumettologica

  • Kaiju Made in USA:

    Andrew MacLean (Szenario) / Jake Smith (Zeichnungen): Godzilla: War for Humanity (IDW Publishing 2024), 128 Seiten

    Die fünfteilige Miniserie um den Kaiju-Urvater Godzilla erscheint als Tradepaperback: "Godzilla hat uns damals gerettet!", sagt Dr. Yuko Honda. Als sie jung war, wurde sie von dem Smog-Monster Hedorah verfolgt und dachte, es wäre um sie geschehen - bis Godzilla auftauchte.

    Wäre super, wenn Cross Cult den bringen würde.

  • Paul Karasik, Lorenzo Mattotti und David Mazzucchelli (Szenario und Zeichnungen) nach den gleichnamigen Romanen von Paul Auster: Paul Auster's The New York Trilogy: City of Glass. Ghosts. The Locked Room (Pantheon Graphic Library 2025), 400 Seiten

    1994 adaptierten Paul Karasik und David Mazzucchelli den ersten Band von Paul Austers Trilogie, Stadt aus Glas, als Comic und landeten damit einen internationalen Bestseller. Jetzt, über 30 Jahre später, kündigt Penguin Random House für den 8. April 2025 einen Hardcover-Band an, der die gesamte Trilogie enthalten wird. Dabei ließen sich Karasik und Mazzucchelli von dem italienischen Comicstar Lorenzo Mattotti unterstützen.
    Davon wird es meiner Ansicht nach garantiert eine deutsche Ausgabe geben. Ich frage mich nur, bei welchem Verlag, weil die Lizenz bestimmt teuer gehandelt werden wird.

  • Der heute 85jährige Mangaka Tetsuya Chiba wird als erster Comiczeichner mit dem japanischen Kulturorden ausgezeichnet. Das ist eine der höchsten Auszeichnungen, die bei den Feierlichkeiten zum Tag der Kultur am 3. November vom Kaiser im Kaiserpalast persönlich überreicht wird. Dieses Jahr werden insgesamt sieben Kunstschaffende damit geehrt.
    Der Orden wurde 1937 als Kaiserlicher Kulturorden eingeführt und würdigt Personen, die sich um die japanische Kultur besonders verdient gemacht haben. Ziemlich selten wird er auch an Ausländer verliehen, und das waren bisher allesamt US-Amerikaner.
    Chiba zeichnet seit 1956 und gab sein Debüt als professioneller Mangaka 1958 mit Butokai no Shojo. Seine international bekanntesten Manga sind Ashita no Joe und Notari Matsutaro. In seinen Comics geht es meistens um Sport. Er ist so beliebt, dass heute noch seine Frühwerke nachgedruckt werden.

    Quellen: Fumettologica, Sumikai - Magazin rund um Japan

  • Das Maskottchen des Vatikans für das Heilige Jahr 2025: Luce

    Manchmal dauert es etwas länger, bis sich gewisse Dinge herumsprechen; und da zur Zeit kein erster April ist, kann ich einen Aprilscherz ausschließen. Heute bin ich nämlich auf actuabd.com auf die Meldung gestoßen, dass sich der Vatikan ein Manga-Maskottchen zugelegt hat. Deshalb habe ich ein wenig nachrecherchiert.

    Die eigentliche Meldung ist schon einen guten Monat alt. Denn am 28. Oktober hat Erzbischof Rino Fisichella, der Hauptorganisator des Heiligen Jahres, in der Vatikanstadt das Maskottchen für das Heilige Jahr 2025 vorgestellt. Die Cartoonfigur im Mangastil heißt Luce (für Licht) und wird von drei Pilgerfreunden begleitet: Fe, Xin und Sky sowie ihrem treuen Hund Santino. Luce hat blaue Haare, trägt einen gelben Regenmantel, dessen Farbe für den Vatikan steht, und schlammverschmutzte Gummistiefel. Entworfen hat die Figuren Simone Legno für seine Marke tokidoki.
    Die offizielle Vorstellung fand im Rahmen der Lucca Comics & Games statt; und es war eine Premiere, dass ein vatikanisches Dikasterium auf einer Comic-Convention gewesen ist. Ein Heiliges Jahr findet in der Regel alle 25 Jahre statt.

    Quellen: actuabd.com, catholic news agency

  • In vielen Medien wird heute Diversität betrieben, indem erfolgreiche Titel und Franchises gegen den Strich gebürstet und auf woke getrimmt werden. Diese Vorgehen empfinde ich als halbherzig, weil es auch dazu kommen kann, dass der ästhetische Ansatz hinter den Werken unterlaufen wird. Besser finde ich es, wenn Medienmacher aus bisher entlegenen Regionen eine Chance bekommen, mit ihrem kulturellen Hintergrund etwas Eigenes zu schaffen, das es bisher auf dem Markt nicht gegeben hat.

    Ein Beispiel dafür ist eine Comicserie, die BOOM! Studios für den 5. Februar 2025 angekündigt hat; wieviele Hefte sie dann schließlich umfassen wird, das läßt die Ankündigung offen.
    Der Verlag kündigt die Serie mit dem Untertitel A Nigerian Cultural Horror Story an: In Bronze Faces geht es um die Benin-Bronzen, die im Sklavenhandel eine unrühmliche Rolle gespielt haben und als Raubkunst gelten. Damit gibt der Verlag einem kreativen Team aus Nigeria eine Chance auf dem internationalen Markt.
    Das Szenario stammt von den Autoren Shobo und Shof, die aus dem kulturellen Erbe Nigerias schöpfen; gezeichnet wird die Serie vom Eisner Award-Gewinner Alexandre Tefenkgi. Das Team kombiniert in ihrem Comic das Heist-Genre mit einer Heimkehr und der Mythologie.

    Timi, Sango und Gbonka waren in ihrer Kindheit Freunde, haben sich aber aus den Augen verloren. Nun kommen im Londoner Stadtteil Soho an einem Abend wieder zusammen, an dem Timis Vater im British Museum eine historische Neuerwerbung vorstellt. Aber das Trio sieht in der Akquise Raubkunst und beschließt, diese zurückzustehlen. Bei ihrem Diebstahl stoßen sie auf ein "Register", eine Liste von 1.500 kolonialen Kunstwerken, die das British Museum als Hehlerware besitzt ...

    Ich drücke die Daumen und wünsche der Serie viel Erfolg.

    Quelle: BOOM! Studios

  • Dan Watters (Szenario) / Jon Davis-Hunt (Zeichnungen): The Incal: Dying Star (Humanoids 2023), 128 Seiten, französische Ausgabe: L'Incal : Capitaine Kaimann (Humanoïdes associés 2023), niederländische Ausgabe: De Incal: Kapitein Kaïmann (Silvester Strips 2024)

    Der Incal wuchert munter vor sich hin. 2023 erschien das neueste Spin-off vom britischen Team Watters und Davis-Hunt im angelsächsischen und französischen Sprachraum.
    Ich hoffe doch stark, dass sich ein deutschsprachiger Verlag findet, der diese Fortsetzung hier auf den Markt bringt.

  • Zitat

    Award-winning editorial cartoonist Ann Telnaes has left her position at the Washington Post after the paper rejected an editorial cartoon idea she submitted featuring several tech and media executives bowing down to President-elect Donald Trump.

    :da: https://smashpages.net

    Zitat

    Die preisgekrönte redaktionelle Karikaturistin Ann Telnaes hat ihre Position bei der Washington Post verlassen, nachdem die Zeitung eine redaktionelle Karikaturidee abgelehnt hatte, die sie mit mehreren Tech- und Medienmanagern enthielt, die sich dem designierten Präsidenten Donald Trump beugten.

  • Haruki Murakami hat sich auf dem internationalen Buchmarkt als feste Größe etabliert. Seine Romane, Erzählungen und Sachbücher liegen in 50 Sprachen vor und haben sich millionenfach verkauft. Murakami zählt zu den bedeutendsten und populärsten japanischen Autoren seiner Generation.
    Daher erscheint es fast folgerichtig, dass seine Geschichten als Comics adaptiert werden, genauer gesagt als Manga. Ein kleiner, unabhängiger Verlag bringt im April den dritten Band heraus; weist aber darauf hin, dass sich die Comics an ein erwachsenes Publikum wenden: 18+. Bisher gibt es folgende Bände:

    • Jean-Christophe Deveney (Szenario) nach Haruki Murakami / PMGL (Zeichnungen): Haruki Murakami Manga Stories 1: Super-Frog Saves Tokyo, the Seventh Man, Birthday Girl, Where I'm Likely to Find It: Super-Frog Saves Tokyo, Where ... to Find It, Birthday Girl, The Seventh Man (Tuttle Publishing 2023), 144 Seiten
    • Jean-Christophe Deveney (Szenario) nach Haruki Murakami / PMGL (Zeichnungen): Haruki Murakami Manga Stories 2: The Second Bakery Attack, Samsa in Love, Thailand (Tuttle Publishing 2024), 128 Seiten
    • Jean-Christophe Deveney (Szenario) nach Haruki Murakami / PMGL (Zeichnungen): Haruki Murakami Manga Stories 3: Scheherezade, Sleep (Tuttle Publishing 2025), 160 Seiten

    Quelle: downthetubes.net

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!