Comicschuber zu teuer? Selber machen geht auch.

  • Da mein altes Thema seit dem Umzug nicht leicht zu finden ist. Mache ich das neue hier auf.

    Als ich Comicschuber zum ersten Mal entdeckte haben die überall 12 Euro gekostet, was mir zu teuer war.

    Also habe ich sie selbst gebastelt. Immer wieder wurde ich um eine Anleitung gebeten und habe irgendwann einfach eine gemacht:


    Bild klicken für das Video

    mittlerweile habe ich etliche Designs vorgestellt:

    https://www.youtube.com/watch?v=TR3wms…nquE8e3oAfutcBB
    https://www.youtube.com/watch?v=tVG2jf…fk83A5A0kc-WYbt

    mein neuestes Design ist für den klassischen Deadpool:


    Bild klicken für das Video

  • Nein, aber du weißt nun ja, wie die gemacht werden. :zwinker:


    ...das wußte ich auch schon beim letzten Mal, wo du das geschrieben hattest... :floet: :grins: ( :top: )

    Trotzdem habe ich keine Zeit dafür! :P


    Hier ein Link zu einem "Buchmacher" aus England. Es gibt diverse Videos, jedes baut auf das andere auf. Da sind klasse Sachen dabei! :wink:

  • Und wenn sich nach ein paar Jahren das Klebeband ablöst, machst du dir eben einen neuen Schuber.

    eck:kratz:rt


    Es gibt wirklich "Schei$$"-Klebebänder für 1,95 € die Rolle, die taugen wirklich nix.

    Aber um die 4 bis 6 € bekommt man schon Bänder, bei denen man schon darauf achten muß, dass sie (fast) sofort sitzen. Sonst bekommt man sie nicht mehr gefahrlos ab, falls man sich verklebt.

  • Ich finde es nur, wenn ich bei den von mir erstellten Themen suche. Kannst du einfach das Forum öffnen und hin navigieren? Bei mir kommt da nichts. Und unter Comics finde ich es schon sinnvoll.

  • Man kann auch von Ikea Zeitschriftensammler (Fluns, nicht Flöns!!) erwerben. Da kosten 4 Stk. 1,49 Die sind aus weißem Karton gefertigt. Wenn man die mit Schriftzügen oder Bildern aus kaputten Comics beklebt,sieht das auch gut aus. Die Ordner sind allerdings dann oben offen,also nicht ganz zu vergleichen mit den oben genannten.Wem das zu teuer ist,der kann sich auch bei Ikea kostenlos quadratmeterweise weiße Pappen im Europalettenformat mitnehmen. Die sind aus dem gleichen Material gefertigt wie die Zeitschriftenordner. Wenn man nun einen gekauften"Fluns" opfert und diesen vorsichtig zerlegt erhält man eine Schablone mit deren Hilfe man das Ordnerprofil (Abwicklung) auf den mitgebrachten Karton übertragen kann. Jetzt muß man den nur noch ausschneiden und zusammenstecken bzw. zusammenkleben.
    Das war "Zugeschaut und mitgebaut" aus der Wissen macht
    aahh-Redaktion...

    das Vorgängermodel der Flunsordner war übrigens Flyt,aber die scheint es nicht mehr zu geben. Die hatten die Größe eines normalen Leitzordners.

    Jetzt bastelt mal schön

  • Meinst du das löst sich irgendwann? Die ältesten halten nun seit 13 Jahren.

    Irgendwann lösen sich die Selbstklebebänder, die Säure in dem Klebstoff reagiert. Auch mit dem Papier oder Karton, wo der PH-Wert aufgrund von dem Ligningehalt (kommt aus dem Holz) im Papier über die Jahre immer saurer wird. Wenn du mal das "Glück" hattest ein mit Klebeband "repariertes" Buch zu sehen, endeckt man oft das sich die alte Trägerschicht vom Klebeband ganz leicht abziehen kann, der Klebstoff hat sich dann im Papier gelöst, häufig durch dunklere Färbung zu sehen (Nasseffekt). Das Papier hat den Schaden, es ist schneller gealtert..

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!