• Mauro Boselli (Szenario) / Nicola Genzianella und Alessia Pastorello (Zeichnungen): Dampyr 300: Trecento! (Sergio Bonelli Editore 2025), 96 Seiten

    Im April 2000 erschien die erste Ausgabe der Saga um Harlan Draka, den Sohn einer menschlichen Mutter und eines Vampirs. Während des Zweiten Weltkriegs geboren, altert er nur langsam und kämpft mit seinen bemerkenswerten Kräften gegen die Meister der Nacht und andere böse Kreaturen.
    Die Serie erschien in der Türkei, Griechenland, Serbien, Slowenien, Finnland, Kroatien, Frankreich, Spanien und Brasilien. 2005 versuchte sie IDW Publishing auf dem US-Markt, stellte die Serie aber nach dem achten Heft ein. Auf dem deutschen Markt war Kult Editionen ähnlich erfolglos. 2022 entstand ein Kinofilm nach der Vorlage.

    Sergio Bonelli Editore feiert das Jubiläum jeder 100. Ausgabe der schwarzweißen Serie mit einer farbigen Ausgabe. Dabei stellt die 300. Ausgabe das Finale des letzten Storybogens dar, der in Ausgabe 295 begann, und zugleich den Prolog für den nächsten Storybogen.
    In dem Zyklus 295-300 begibt sich Draka auf die Suche nach dem Heiligen Gral, angelehnt an den Artus-Mythos. Dabei kommen Merlin, drei Schwerter und der unerschöpfliche Kessel der Dagda, einer der vier Schätze der Túatha Dé Danann aus der irischen Mythologie, ins Spiel, um es mit der Erzvampirin Azara aufzunehmen ...

    Quellen: Sergio Bonelli Editore, Fumettologica, Lo Spazio Bianco. Nel cuore del fumetto

  • Fumetti sind in ihrem Heimatland eine feste Bank und gehören zur heimischen Populärkultur. Erfolgreich sind sie außerdem in Teilen des Balkan, vor allem im ehemaligen Jugoslawien, wo es selbst eine Comictradition gibt. Weitere Versuche, zum Beispiel in Deutschland und den USA, sind bisher langfristig erfolglos verlaufen.
    Wie Italien gehört Frankreich zum romanischen Sprachraum, weshalb es dort bessere Marktchancen geben sollte. Doch der Eindruck täuscht. In Vergangenheit wurde wiederholt versucht, die italienischen Helden dem wichtigsten Comicpublikum Europas schmackhaft zu haben: 1983 startete Éditions Lug aus Lyon mit diesem Segment und gab es 1986 wieder auf; zwischen 1993 und 1995 folgte Glénat und scheiterte; 2005 versuchte sich Semic; und zwischen 2009 und 2010 probierte es Éditions Clair de Lune erneut.

    Zur Zeit wird das Segment der Fumetti in Frankreich von zwei Verlagen aufbereitet: Fordis éditions hat seinen Schwerpunkt bei der Pflege des comichistorischen Erbes und bringt auf dieser Schiene Comics von Bonellis Westernhelden Tex Willer.
    Seit Ende Februar wird das Angebot durch Éditions Alter aus Montpellier verstärkt. Der 2011 von Jean-Christophe Lopez und Stéphane Corbinais gegründete Verlag bringt vier Serien von Bonelli in den Handel: den Mystery-Thriller Demian, den Western Saguaro, die Krimiserie Julia, les aventures d’une criminologue und die Abenteuer von Adam Wild im kolonialen Afrika. Im Laufe des ersten Halbjahres 2025 erscheinen jeweils zwei Bände pro Serie.
    Warten wir ab, wie sich der Markt diesmal entwickelt.

    Quelle: actuabd.com

  • Große Diabolik-Ausstellung in Bologna

    Zusammen mit dem Verlag Astorina hat der Kurator Francesca Bogliolo eine Ausstellung zu diesem Helden der Fumetti neri erstellt, die vom 3. April bis zum 20. Juli 2025 im Palazzo Pallavicini in Bologna läuft. Neben zahlreichen Originalseiten, multimedialen Installationen und besonderen Funden aus dem Archiv werden dort sämtliche Cover zu sehen sein, von der ersten Ausgabe bis zum aktuellsten Heft.
    Von der ersten Ausgabe vom November 1962, "Il re del terrore", werden zum ersten Mal sämtliche Originalseiten ausgestellt. Eine Abteilung der Ausstellung widmet sich der grafischen Entwicklung der Nebenfiguren wie Eva Kant, Inspektor Ginko und die Herzogin Altea. Eine andere Abteilung zeigt, wie Diabolik die Populärkultur beeinflußt hat.

    Quelle: Fumettologica

  • Vom 21. bis zum 23. März richtet die Kommune Mailand zum neunten Mal die Book Pride aus. Die Nationale Messe der unabhängigen Verlage findet im Superstudio Maxi in Mailand statt, die vor allem die Sichtbarkeit kleiner und mittlerer Verlage fördert.
    Dort gibt es eine Sektion für Comics. Ein besonderer Moment wird die Feier zum 60 Jahre Jubiläum der Zeitschrift Linus sein, zu der sich unter anderem Paolo Bacilieri, Igort, José Muñoz und Fulvia Serra angesagt haben. Die comicjournalistische Zeitschrift La Revue – L’informazione a fumetti feiert ihr dreijähriges Bestehen.

    Quelle: Fumettologica

  • Alessandro Manzonis Klassiker I Promessi Sposi (1827, deutsch Die Brautleute oder Die Verlobten) ist an den Schulen Italiens eine beliebte Lektüre. Wie bei den Illustrierten Klassikern bot sich auch hier eine Comicadaption an. Sie entstand ab 1981 in der entsprechende Rubrik “Classici a fumetti” im Messaggero dei Ragazzi und kommt im Rahmen der Werkausgabe von Attilio Micheluzzi im Verlag NPE wieder frisch auf den Markt.

    Mino Milani (Szenario) nach Alessandro Manzoni / Attilio Micheluzzi (Zeichnungen): I promessi sposi (Edizioni NPE 2025), 88 Seiten
    Der Band enthält drei Geschichten, in dessen Mittelpunkt jeweils Pater Cristoforo, der Ungenannte und Don Rodrigo stehen, die auf ihre Weise Renzo und Lucia sehen.

    Quelle: Lo Spazio Bianco

  • Milo Manara: H.P. e Giuseppe Bergman (Feltrinelli Comics 2025), 128 Seiten

    Stimmt, Milo Manara versteht es, erotische Frauen in Szene zu setzen, aber wer ihn nur durch diese Linse sieht, tut ihm Unrecht. Jetzt bringt der Verlag, der Boris Pasternaks Doktor Schiwago veröffentlicht hat, sein Frühwerk neu heraus. Ich bin gespannt, ob da noch weitere Schätze folgen, denn Potential gibt es.
    In meiner Jugend waren die Softcoverbände von Milo Manara bei Schreiber & Leser einer der seltenen Comics für Erwachsene, die bei einer gewöhnlichen Buchhandlung im Regal standen und auch nachgeordert wurden, wenn sie über den Ladentisch gingen. Ich fand sie verlockend, und als ich mein erstes Geld selbst verdiente, habe ich zugegriffen. Der Affenkönig und der Giuseppe-Bergman-Zyklus waren der Einstieg in den erwachsenen Teil meiner Comicleidenschaft.

    Quellen: Feltrinelli Editore, Fumettologica

  • Tiziano Sclavi (Szenario) / Gigi Cavenago (Zeichnungen): Dylan Dog presenta I Racconti di Domani N° 1: Il libro dell'impossibile (Sergio Bonelli Editore 2025), 64 Seiten

    Am 13. Mai startet bei Sergio Bonelli Editore eine monatliche Reihe, die Tiziano Sclavi 2019 ins Leben gerufen hat. Der Spin-Off der Erfolgsserie Dylan Dog orientiert sich an den klassischen EC-Anthologien Tales from the Crypt und The Vault of Horror.
    Im Mittelpunkt steht hier das Buch I racconti di domani, dessen weiße Seiten Böses heraufbeschwören. Dylan Dog tritt nur im Hintergrund auf, indem er die Geschichten präsentiert und anderen Figuren aus seinem Kosmos wie Safarà und Hamlin die Bühne überläßt. Die nächsten Bände werden von Nicola Mari, Giorgio Pontrelli, Sergio Gerasi, Davide Furnò und Angelo Stano gezeichnet.

    Quellen: Sergio Bonelli, Fumettologica

  • Milo Manara: Giuseppe Bergman. Aventures completes 1980-2004 (Glénat 2025), 560 Seiten, 65 €

    Zwischen 1980 und 1998 erschienen fünf Bände bei Casterman, 2005 erschien der sechste Band im Verlag Oog & Blik. Im September erscheint der Integral-Band mit 80 Bonusseiten bei Glénat.

    Quelle: Stripspeciaalzaak.be

  • Tiziano Sclavi (Szenario) / Gino Gavioli (Zeichnungen): Vita da Cani (Allagalla Editore 2025), 228 Seiten

    Tiziano Sclavi ist zumindest in der europäischen Comicwelt als Schöpfer der erfolgreichen Serie Dylan Dog bekannt, die im Graubereich zwischen Krimi und Horror angesiedelt ist. Doch besonders in seinen frühen Jahren hinterließ Sclavi seine Spuren in einem weiten Spektrum von Genres, darunter auch solche, die im Rückblick eher ungewöhnlich wirken.
    Zwischen 1984 und 1992 entstand für Il Giornalino diese humoristische Serie in der Tradition von Hanna & Barbera. Angeführt von Bobò schildert dieser Funny auf jeweils drei bis fünf Seiten das Leben einer Clique in einer zeitgenössischen Stadt (Hundeleben).
    Dieser Sammelband macht Sclavis Frühwerk wieder zugänglich.

    Quelle: Lo Spazio Bianco. Nel cuore del fumetto

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!