• Mauro Boselli (Szenario) / Nicola Genzianella und Alessia Pastorello (Zeichnungen): Dampyr 300: Trecento! (Sergio Bonelli Editore 2025), 96 Seiten

    Im April 2000 erschien die erste Ausgabe der Saga um Harlan Draka, den Sohn einer menschlichen Mutter und eines Vampirs. Während des Zweiten Weltkriegs geboren, altert er nur langsam und kämpft mit seinen bemerkenswerten Kräften gegen die Meister der Nacht und andere böse Kreaturen.
    Die Serie erschien in der Türkei, Griechenland, Serbien, Slowenien, Finnland, Kroatien, Frankreich, Spanien und Brasilien. 2005 versuchte sie IDW Publishing auf dem US-Markt, stellte die Serie aber nach dem achten Heft ein. Auf dem deutschen Markt war Kult Editionen ähnlich erfolglos. 2022 entstand ein Kinofilm nach der Vorlage.

    Sergio Bonelli Editore feiert das Jubiläum jeder 100. Ausgabe der schwarzweißen Serie mit einer farbigen Ausgabe. Dabei stellt die 300. Ausgabe das Finale des letzten Storybogens dar, der in Ausgabe 295 begann, und zugleich den Prolog für den nächsten Storybogen.
    In dem Zyklus 295-300 begibt sich Draka auf die Suche nach dem Heiligen Gral, angelehnt an den Artus-Mythos. Dabei kommen Merlin, drei Schwerter und der unerschöpfliche Kessel der Dagda, einer der vier Schätze der Túatha Dé Danann aus der irischen Mythologie, ins Spiel, um es mit der Erzvampirin Azara aufzunehmen ...

    Quellen: Sergio Bonelli Editore, Fumettologica, Lo Spazio Bianco. Nel cuore del fumetto

  • Fumetti sind in ihrem Heimatland eine feste Bank und gehören zur heimischen Populärkultur. Erfolgreich sind sie außerdem in Teilen des Balkan, vor allem im ehemaligen Jugoslawien, wo es selbst eine Comictradition gibt. Weitere Versuche, zum Beispiel in Deutschland und den USA, sind bisher langfristig erfolglos verlaufen.
    Wie Italien gehört Frankreich zum romanischen Sprachraum, weshalb es dort bessere Marktchancen geben sollte. Doch der Eindruck täuscht. In Vergangenheit wurde wiederholt versucht, die italienischen Helden dem wichtigsten Comicpublikum Europas schmackhaft zu haben: 1983 startete Éditions Lug aus Lyon mit diesem Segment und gab es 1986 wieder auf; zwischen 1993 und 1995 folgte Glénat und scheiterte; 2005 versuchte sich Semic; und zwischen 2009 und 2010 probierte es Éditions Clair de Lune erneut.

    Zur Zeit wird das Segment der Fumetti in Frankreich von zwei Verlagen aufbereitet: Fordis éditions hat seinen Schwerpunkt bei der Pflege des comichistorischen Erbes und bringt auf dieser Schiene Comics von Bonellis Westernhelden Tex Willer.
    Seit Ende Februar wird das Angebot durch Éditions Alter aus Montpellier verstärkt. Der 2011 von Jean-Christophe Lopez und Stéphane Corbinais gegründete Verlag bringt vier Serien von Bonelli in den Handel: den Mystery-Thriller Demian, den Western Saguaro, die Krimiserie Julia, les aventures d’une criminologue und die Abenteuer von Adam Wild im kolonialen Afrika. Im Laufe des ersten Halbjahres 2025 erscheinen jeweils zwei Bände pro Serie.
    Warten wir ab, wie sich der Markt diesmal entwickelt.

    Quelle: actuabd.com

  • Große Diabolik-Ausstellung in Bologna

    Zusammen mit dem Verlag Astorina hat der Kurator Francesca Bogliolo eine Ausstellung zu diesem Helden der Fumetti neri erstellt, die vom 3. April bis zum 20. Juli 2025 im Palazzo Pallavicini in Bologna läuft. Neben zahlreichen Originalseiten, multimedialen Installationen und besonderen Funden aus dem Archiv werden dort sämtliche Cover zu sehen sein, von der ersten Ausgabe bis zum aktuellsten Heft.
    Von der ersten Ausgabe vom November 1962, "Il re del terrore", werden zum ersten Mal sämtliche Originalseiten ausgestellt. Eine Abteilung der Ausstellung widmet sich der grafischen Entwicklung der Nebenfiguren wie Eva Kant, Inspektor Ginko und die Herzogin Altea. Eine andere Abteilung zeigt, wie Diabolik die Populärkultur beeinflußt hat.

    Quelle: Fumettologica

  • Vom 21. bis zum 23. März richtet die Kommune Mailand zum neunten Mal die Book Pride aus. Die Nationale Messe der unabhängigen Verlage findet im Superstudio Maxi in Mailand statt, die vor allem die Sichtbarkeit kleiner und mittlerer Verlage fördert.
    Dort gibt es eine Sektion für Comics. Ein besonderer Moment wird die Feier zum 60 Jahre Jubiläum der Zeitschrift Linus sein, zu der sich unter anderem Paolo Bacilieri, Igort, José Muñoz und Fulvia Serra angesagt haben. Die comicjournalistische Zeitschrift La Revue – L’informazione a fumetti feiert ihr dreijähriges Bestehen.

    Quelle: Fumettologica

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!