![]() |
|
Startseite | Blogs | Hilfe | Online | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | Impressum |
![]() ![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#26
![]() |
|
Moderatorin Internationale Comics
|
Zitat:
Von Hergés Vorbild, Alain Saint-Ogans Serie Zig et Puce gibt es zwar auch eine Albenversion, aber bis zu dem Relaunch Anfang der 2000er waren die extrem lückenhaft und unvollständig. Vaillant / Pif (Gadget) hat dieses Zeitschriftenethos bis zum wahrlich bitteren Ende durchgezogen. Daß die kaum Alben herausgegeben haben, dürfte zum Untergang beigetragen haben. Im französischen Fachblatt 9e Art gibt es einen schönen Artikel zu dem Thema. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27
![]() |
Operator
|
"Melly Brown" (hier) ist eine im doppelten Sinne "abgebrochene" Serie. Im deutschen erschien Band 2 nicht. Und im Original erschien der angekündigte Band 3 nicht.
Die Albenausgabe der ersten Geschichte ist im übrigen eine gekürzte (und teilweise umgearbeitete) Version der ursprünglich in "Tintin" in fünf Teilen abgedruckten Story "Les champs de l´enfer". http://bdoubliees.com/journaltintin/champsenfer.htm So fehlt in der Albenausgabe der Prolog "Pique–nique a Bull–Run" (6 Seiten) komplett. In Teil 3, "La mort d’un géant", wurden vier Seiten zu einer umgearbeitet. Die neue Seite findet sich im Splitter-Band auf Seite 18. Wer errät, warum Ben Lowry auf Seite 17 wirklich "Bloody Hell!" ausruft? Dass ihm eine "schwache Frau" gegenüber sitzt, kann doch nicht der eigentliche Grund sein ... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#28
![]() |
Operator
|
Auf Seite 35 der Splitter-Fassung horcht Melissa einen Mann namens "Lee Jobson" aus. In der "Tintin"-Version steht da aber ein ganz anderer Name: Jeb Stuart. Diese Person gab es wirklich und sie starb auch tatsächlich, wie die Karten von Melissa es prophezeit haben, bei der Schlacht an der Yellow Tavern.
http://en.wikipedia.org/wiki/Jeb_Stuart |
![]() |
![]() |
![]() |
#29
![]() |
Operator
|
Eine weitere historische Persönlichkeit ist Thomas "Stonewall" Jackson (hier). Seinen Spitznamen bekam Jackson bei der Schlacht am Bull Run. Dufaux erzählt von dieser Schlacht im Prolog, der nicht im Album enthalten ist.
In der Splitter-Fassung wird Jackson auf den Seiten 21 und 22 der Tod prophezeit. Die Seiten stammen aus Teil 3 "La mort d’un géant" (Tod eines Giganten). Mit dem "Giganten" ist Jackson gemeint. Sein Tod fehlt allerdings in der Albenfassung. Er findet auf einer Seite statt, die zwischen die Splitter-Seiten 28 und 29 gehört hätte. Getötet wird er versehentlich von einem seiner eigenen Leute. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30
![]() |
Operator
|
Costa
Vor gut 20 Jahren erschienen bei Ehapa die ersten beiden Bände der Serie "Costa" (hier). Im Original zählt die Serie 6 Bände (hier). Auf deutsch fehlen also 4 Bände. Richtig? Falsch!!! Die Serie "Costa" entstand 1979 für "Spirou". Dort hieß sie erst "Boy", später "Les baroudeurs sans frontières" (frei übersetzt: "Draufgänger ohne Grenzen"). Die "Draufgänger" sind der Ire Ian Harlan und der Brasilianer Joao Costa. http://bdoubliees.com/journalspirou/baroudeurs.htm In "Spirou" erschienen 6 albenlange Geschichten sowie mehrere Kurzgeschichten, die weitere 2 Alben füllen würden. Die ersten 4 albenlangen Geschichten brachte Dupuis von 1983 - 1986 als Alben heraus. http://www.bedetheque.com/serie-Baroudeurs-sans-frontieres.html Die beiden fehlenden albenlangen Geschichten aus "Spirou" erschienen dann als Bände 4 und 5 der Serie "Costa". Die auf deutsch erschienenen beiden Bände 1 und 2 sind also streng genommen die Bände 9 und 10 der Serie. Die "Costa"-Bände 3 und 6 wären dann Bände 11 und 12. Was der Band von Loup enthält, ist mir nicht bekannt. Verwirrend? Ja!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#31
![]() |
Operator
|
Tiger Joe
Bei Pan Pan sind bisher drei der von Greg/Forton gestalteten "Tiger Joe"-Abenteuer erschienen. Die Geschichten sind jeweils 22 Seiten lang und wurden jeweils doppelt in die Alben aufgenommen, und zwar einmal in der ursprünglichen Schwarz/Weiß/Rot-Fassung und einmal in einer neu angefertigten Farbfassung. Die Farbfassungen überzeugen mich allerdings nicht. Auf der neu gestalteten Webseite des Verlags kann man vergleichen. Aus Band 3: Seite 1: http://www.meletout.net/panpan/forton19.jpg http://www.meletout.net/panpan/forton20.jpg Seite 2: http://www.meletout.net/panpan/forton21.jpg http://www.meletout.net/panpan/forton22.jpg http://www.panpan.be/ Geändert von arne (24.05.2015 um 21:19 Uhr) Grund: Links aktualisiert |
![]() |
![]() |
![]() |
#32
![]() |
Operator
|
Die heldenhaften Reiter
Die Arbeit eines Übersetzers ist teilweise, wenn es um Wortspiele geht, eine schwierige. Am Ende des ersten Bandes bezeichnet Merlin den jungen Kern ab Efrog als "Kern-zu-Fall". Artus´ Mannen verstehen aber "Perceval", obwohl beide Begriffe nun nicht unbedingt ähnlich klingen. Im Original sagt Merlin "Perd-Cheval" (so auch der Originaltitel von Band 1, hier), was soviel wie "Verliert-Pferd" bedeutet. Da das "d" bei der Aussprache nicht zu hören ist, klingt das nun tatsächlich fast wie "Perceval". Falls jemand Lust verspürt, die auf deutsch erschienenen zwei Bände (hier) erneut zu lesen, hier ein kleiner Hinweis, der sich erst aus Band 3 ergibt: Bei der Schafhirtin Vivianne (I 12) handelt es sich um diese Frau hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Nimue Und diese ist personenidentisch mit ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#33
![]() |
Operator
|
Dschungelfieber
Wie schon an anderer Stelle ausgeführt, postet Godard in seinem neuen Blog fleißig Seiten aus "Dschungelfieber". Hier ist die erste Seite aus der Langstory "Il était une fois le Tuyéti": http://Il était une fois le Tuyéti-page-1.jpg Godard kündigt außerdem an, dass die Story demnächst zum (kostenpflichtigen?) Download bereit gestellt würde. Do ist, Maestro! http://christiangodard.canalblog.com/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#34
![]() |
Operator
|
Und jetzt kommt es doch erst mal anders. Offenbar wird Godard zunächst das vorletzte "Martin Milan"-Album peu à peu online stellen. Hier ist der erste Teil:
http://christiangodard.canalblog.com/archives/2013/02/15.html Von "Martin Milan" sind meiner Kenntnis nach bisher nur zwei Kurzgeschichten auf deutsch erschienen, und zwar in diesen Publikationen: Publikation 1 Publikation 2 |
![]() |
![]() |
![]() |
#35
![]() |
Operator
|
Parallel hierzu postet Godard jetzt das erste Abenteuer von Norbert und Kari - das noch nie als Album veröffentlicht wurde.
http://christiangodard.canalblog.com/2013/03/07.html http://christiangodard.canalblog.com/2013/03/09.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#36
![]() |
Operator
|
Eine Kurzgeschichte mit Norbert (und Achille Talon) aus Pilote 318:
http://christiangodard.canalblog.com/2013/03/10.html In einem Kommentar zu diesem Beitrag erzählt Godard außerdem, dass Greg himself ihn als Szenarist für Achille Talon bei Dargaud vorgeschlagen habe. Godard hat dann ja auch ein Album mit Achille Talon getextet, siehe hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37
![]() |
Operator
|
Godard zeichnet neue Strips mit "Dschungelfieber":
http://p8.storage.canalblog.com/84970288_o.jpg http://p3.storage.canalblog.com/85072368_o.jpg (Langsam wird das hier zum Godard-Thread. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#38
![]() |
Operator
|
Die kleinen Waldläufer
Treue Kauka-Leser kennen "Die kleinen Waldläufer". Zwei Geschichten erschienen vor knapp 40 Jahren mal auf deutsch (hier). Es gibt aber noch zwei weitere Geschichten, die auch im niederländischen Sprachraum bisher nicht als Alben erschienen sind, und zwar:
Die Geschichten wurden in Fortsetzungen in "Sjors" veröffentlicht. "De primeur van de dag" soll im August 2013 erstmals als Album erscheinen (bei Bonte). Hier ein Sjors-Cover zu "De moerasgast": http://assets.catawiki.nl/Sjors 1973 nummer 29.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#39
![]() |
Operator
|
Big Joe (Malik)
"Big Joe" entstand 1978 für "Spirou". Da gab es zunächst mal nur zwei Kurzgeschichten. 1985 folgte dann die albenlange Geschichte "Antoine et ses amis". http://bdoubliees.com/journalspirou/antoine.htm Dazwischen erschien die Serie in "Super As" und, auf deutsch, in "Zack". In "Zack" gab es vier Kurzgeschichten, und zwar 1980 in den Heften 22, 24, 27 und 31. Vier weitere Geschichten erschienen dann noch in "Super As", und zwar:
http://bdoubliees.com/superas/bigjoe.htm "Cap sur le Kalahari" war für Zack 33/1980 angekündigt unter dem Titel "Kurs auf Afrika". Daraus wurde dann aber nichts mehr. Vielleicht könnte ja das aktuelle "Zack" ... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#40
![]() |
Operator
|
Corinne et Jeannot
Die heimlichen Helden von Tabarys Serie "Totoche" waren immer Corinne und Jeannot. Schlicht unglaublich, wie dieses Mädchen ihren Freund stets malträtierte! Ab Vaillant 1086 bekamen die beiden dann ihre Spin Off-Serie. http://bdoubliees.com/vaillantpif/corinnejeannot.htm Die Geschichten waren meistens eine Seite lang, in seltenen Fällen auch mal zwei. Ein kleiner Bruchteil dieser Geschichten erschien auch mal auf deutsch. http://www.comicguide.de/Rate Mal Comics 3 Mir bisher nicht bekannt war, dass es auch längere Geschichten mit den beiden gibt. Diese wurden im Taschenbuchformat veröffentlicht - in der Reihe "Les Vacheries de Corinne à Jeannot". http://www.bedetheque.com/serie-Vacheries-de-Corinne-a-Jeannot.html In dieser Reihe wurden Erstveröffentlichungen und Reprints verschiedener Serien bunt gemixt. In Band 13 findet sich etwa der Nachdruck einer Rick Master-Episode aus "Tintin Sélection". In Band 1, der mir seit heute vorliegt, findet sich die 41seitige Corinne et Jeannot-Geschichte "J'en ai marre!" Würde man diese Geschichte als Vierreiher veröffentlichen, wären das (mindestens) 20 Seiten. Stolze Zahl! Geändert von arne (21.11.2013 um 22:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#41
![]() |
Operator
|
Heute bekam ich Band 2 von "Les Vacheries de Corinne à Jeannot". Auch dieser Band enthält zwei neue Stories mit den beiden Titelfiguren, und zwar "Le scandale" (10 Seiten) und "La jalousie" (20 Seiten). In "Le scandale" spielen außerdem Isnogud und Tunichgud mit (siehe das Cover).
Absolutes Highlight der Reihe "Les Vacheries de Corinne à Jeannot" ist aber die Totoche-Geschichte "La mort de Jeannot", die sich über vier Bände erstreckt und insgesamt 69 Seiten umfasst. (Als Vierreiher wären das also ca. 34 Seiten.) Sie beginnt in Band 6 und endet dementsprechend in Band 9. Sie wurde nach meiner Kenntnis nie nachgedruckt. Geändert von arne (21.11.2013 um 22:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#42
![]() |
|
Operator
|
Zitat:
Damit könnte man knapp zwei weitere Alben füllen ... Geändert von arne (14.06.2014 um 13:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43
![]() |
Operator
|
Der mysteriöse erste Jean Valhardi Band (1943)
Die Serie "Jean Valhardi" ist bekanntlich (?) eine Erfindung von Jean Doisy (Text) und Jijé (Zeichnungen). Die erste 101 Seiten lange Geschichte erschien zunächst 1941 - 1943 in "Spirou" und kurz danach als Album. http://www.bedetheque.com/Valhardi-detective.html Für das Album werden 184 Seiten angegeben. Wie kommt das zustande? Für das Album wurden die 101 Comicseiten zunächst auf 91 Seiten umformatiert - und zwar ab der 51. Seite von vier- auf fünfreihig. Außerdem wurde im Album nur jede zweite Seite mit dem Comic bedruckt - wegen des dünnen Papiers. Auf den Rückseiten wurde der Roman "Sacramenta" von Gustave Aimard abgedruckt. Die Geschichte beginnt mit einer Brandserie auf dem Lande, die Valhardi als Versicherungsdetektiv aufklären soll. Dort, auf dem Lande, lernt er den Jungen Jacquot kennen, dessen Vater in der Arabischen Wüste verschollen ist. Nachdem die Brandserie aufgeklärt ist, fährt Valhardi mit Jacquot nach Ägypten, um dessen Vater zu suchen. Das ist alles sehr rasant und mit einer erheblichen Brutalität erzählt, wie sie später in "Spirou" nicht mehr gestattet war. Von einer ähnlichen Brutalität ist nur noch Sirius' Serie "L'Épervier Bleu". |
![]() |
![]() |
![]() |
#44
![]() |
Operator
|
Section R
Aufgrund einer aktuellen Veröffentlichung ergänze ich mal meine Liste aus Beitrag #6. Dies sind die ersten acht im belgischen "Tintin" erschienenen Kurzgeschichten:
Dank Edition Alfons nach mehr als 40 Jahren also mal wieder eine "Section R"-Geschichte auf deutsch! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#45
![]() |
|
Operator
|
Aria 10
Da auf deutsch bei der Serie "Aria" immer noch die hässliche Lücke zwischen den Bänden 9 und 11 klafft, kopiere ich hier mal meinen Beitrag von anderer Stelle ein: Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#46
![]() |
Operator
|
Piffi
Jetzt mal was Spezielles. Mas' Serie "Piffi" wurde jahrelang in YPS abgedruckt. Dort fanden sich allerdings ausschließlich Einseiter. Es gibt aber auch kürzere und längere Geschichten. Die kürzeren, ich nenne sie mal Strips, fanden sich in der Taschenbuchreihe "Pifou Poche". Von den Taschenbüchern gibt es über 100. In der bedetheque ist nur ein Teil davon gelistet. http://www.bedetheque.com/serie-Pifou-Poche.html Und dann gibt es Mehrseiter. Die fanden sich sowohl in Vaillant als auch in Pif Gadget. Auf bdoubliees ist ein größerer Teil davon gelistet. http://bdoubliees.com/vaillantpif/series4/pifou.htm Die Mehrseiter in Vaillant wurden in den frühen Pifou Poches nachgedruckt. Dabei bekamen bisher unbetitelte Geschichten einen Titel, aber auch betitelte Geschichten einen neuen Titel. ![]() ![]() In Pifou Poche 3 z. B. finden sich neben mehreren Strips die folgenden Kurzgeschichten aus Vaillant:
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47
![]() |
Operator
|
Tif et Tondu: Die Anfänge
Von den frühen "Tif et Tondu"-Geschichten ist meines Wissens nach nie etwas auf deutsch erschienen. Dupuis hat diese Geschichten immer ignoriert. Vor ein paar Jahren veröffentlichte Taupinambour immerhin die meisten der Dineur-Storys. http://www.bedetheque.com/Tif-et-Tondu-Taupinambour.html Die ersten drei Alben enthalten sämtliche Kurzgeschichten, die Dineur für die Héroïc Albums gezeichnet hat. Die übrigen Alben enthalten in unchronologischer Reihenfolge fast alle der für "Spirou" entstandenen Geschichten. https://bdoubliees.com/journalspirou/tif_et_tondu.htm Die erste "Tif et Tondu"-Geschichte ist in der Reihe von Taupinambour nicht enthalten. Diese wurde allerdings kürzlich von Hachette veröffentlicht. http://www.bedetheque.com/La-collection-Hachette-Tome-47.html Als Band 6 der Taupinambour-Reihe findet sich die zweite Story der Serie: "Au pays des gangsters". Der Band enthält aber auch, ohne dass dies in der bedetheque kenntlich gemacht ist, "Dans la tourmente", die vierte Story der Serie. Zu "Dans la tourmente" gibt es aber Verschiedenes zu sagen: "Dans la tourmente" wurde in Spirou 50/1940 - 22/1941 veröffentlicht. In Spirou 22/1941 endet die Geschichte aber nicht. Vielmehr bricht die Handlung abrupt ab. In Spirou 40/1941 wurde die Geschichte dann fortgesetzt. Auf bdoubliees (s. o.), aber auch auf der Wikipedia, wird diese Fortsetzung als neue Geschichte deklariert - was sie aber nicht ist! Als Titel dieser "neuen" Geschichte wird "Les péripéties de Tif" angegeben. Das ist aber nur der Titel der Seite aus Spirou 40/1941! Jede Seite der Geschichte hat einen anderen Titel! Bei den "beiden" Geschichten "Dans la tourmente" und "Les péripéties de Tif" handelt es sich also in Wahrheit um lediglich eine Geschichte - mit einem Gesamtumfang von 25 + 36 = 61 Seiten! Bei Taupinambour findet sich "Les péripéties de Tif" in Band 9. Von diesem Band 9 existiert übrigens ein Alternativcover (hier). Geändert von arne (05.11.2022 um 17:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#48
![]() |
Operator
|
Tif et Tondu: Die Anfänge (2)
Die beiden "Tif et Tondu"-Geschichten, die am meisten unter der Papierknappheit der Kriegsjahre gelitten haben, waren "Tribulations de Tif et Tondu" und "Les six écus". "Tribulations de Tif et Tondu" erschien bei Taupinambour in Band 9. Dineur zeichnete regelmäßig drei Panels pro Reihe. Eine Seite bestand also in der Regel aus 12 Panels. Die brauchen Raum. Ab "Tribulations" hatten sie diesen Raum aber nicht mehr. Zunächst wurden die Comicseiten um ca. die Hälfte verkleinert, so dass neben dem Comic auf der Heftseite noch Platz für redaktionelle Beiträge war. Ab Heft 38/1942 wurde es dann ganz schlimm. Da musste sich die Serie eine Heftseite mit einer anderen Serie teilen: "Le navire fantôme". Um das zu bewerkstelligen, wurden die eigentlich vier Reihen einer Seite zu zwei Reihen ummontiert und so verkleinert, dass das dann immer noch auf eine Heftseite passte - und zwar auf den unteren Teil der Heftseite. Sowas kann man eigentlich nur noch mit der Lupe lesen. Bei "Les six écus" wurde dieses Miniformat beibehalten. Diese Geschichte leidet des Weiteren aber noch darunter, dass sie nicht in "Spirou" beendet werden konnte, weil das Magazin mit Heft 35/1943 seine Publikation stoppte. Beendet wurde die Geschichte in den Einzeltiteln "L'espiègle au grand cœur" (hier) und "Almanach Spirou 1944" (hier). Geändert von arne (05.11.2022 um 17:30 Uhr) Grund: Links aktualisiert |
![]() |
![]() |
![]() |
#49
![]() |
Operator
|
Tif et Tondu: Die Anfänge (3)
1948/49 erfolgte der Übergang von Dineur zu Will. Letzterer zeichnete nach einem Skript von Dineur zunächst die Geschichte "Le mystère de Beersel" (32 Seiten, Ausschnitt: hier). Diese erschien dann allerdings nicht in "Spirou", sondern wurde erst 1975 von Deligne veröffentlicht (hier). Außerdem existiert eine (vermutlich) illegale Ausgabe von ca. 2008 (hier). Die erste von Will in "Spirou" veröffentlichte Geschichte ist "La cité des rubis" (30 Seiten). Diese ist der erste Teil eines Zweiteilers, der in "La revanche d’Arsène Rupin" (30 Seiten) fortgesetzt wird. In beiden Teilen ist der Gegenspieler von Tif und Tondu Arsène Rupin. Das ist natürlich eine Anspielung auf Arsène Lupin. Dupuis hat sich um diesen Zweiteiler albenmäßig nie weiter gekümmert. Von beiden Teilen existieren aber (vermutlich) illegale Ausgaben, z. B. hier und hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
#50
![]() |
Operator
|
Rahan, Sohn von Arn und Honou
Nachdem Roger Lecureux und André Chéret 1969 Rahan für "Pif Gadget" erfunden hatten, trieb es sie 1974 erstmals, auch etwas über die Kindheit ihres Helden zu berichten. Die Geschichte hieß "L’enfance de Rahan" ("Rahans Kindheit"), war 18 Seiten lang und erschien in Pif Gadget 261. Nachgedruckt wurde sie 2004 in Nouveau Pif Gadget 3. Mir ist nicht bekannt, ob Bastei diese Geschichte veröffentlicht hat, da mir nicht alle Bastei-Großbände vorliegen. Vielleicht weiß ein Bastei-Kenner da mehr? 1988 kamen Lecureux und Chéret auf das Thema zurück und erzählten in Pif Gadget 984 - 986 erneut unter dem Titel "L’enfance de Rahan" nochmals die Kindheit Rahans, diesmal aber auf insgesamt 40 Seiten. Die Zeichnungen aus Pif Gadget 261 fanden dabei keine Verwendung. Vielmehr waren alle Zeichnungen neu. Diese neue erweiterte Version der Kindheit Rahans war dann die Basis der Albenreihe "Le petit Rahan" ("Der kleine Rahan"), die insgesamt vier Bände umfasst und 1994 - 1995 bei Soleil erschien. http://www.bedetheque.com/serie-Petit-Rahan.html Man sollte aber nicht meinen, dass sich die Geschichte aus Pif Gadget 984 - 986 in Band 1 befindet. Nein! Vielmehr nutzten die Autoren die neue Reihe, die Geschichte noch etwas auszubauen. Somit findet sich lediglich die erste Hälfte der Geschichte aus Pif Gadget 984 - 986 in Band 1. Sodann folgen völlig neue Seiten, auf denen auch die Namen von Rahans Eltern offenbart werden. Erst in Band 2 findet sich dann die zweite Hälfte der Geschichte aus Pif Gadget 984 - 986, zusammen mit weiteren völlig neuen Seiten. Wer glaubt, das Ganze sei doch recht kompliziert, sei gewarnt: Ich habe vereinfacht! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|