Ausstellungen und Veranstaltungen

  • Di 21. bis So 26. Juni
    Tibetische Mönche streuen ein Sandmandala
    Vorführung, Vorträge und Zeremonie

    Streuung des Mandalas: Di-Sa 11.30 – 17 Uhr.
    Gemeinsames Gebet: Di-So 11 Uhr
    Vorträge:
    Do 18 Uhr | Das Mandala – die Essenz ergreifen, Vortrag von Bhiksuni Sönam Chökyi
    So 15 Uhr | Einführung in die Bedeutung des Mandalas, Vortrag von Oliver Petersen
    (Hinweis: Der Vortrag wurde von 14 auf 15 Uhr verlegt.)
    Zeremonielle Auflösung des Mandalas: So 16 Uhr

    Eine Veranstaltung des Tibetischen Zentrums Hamburg e. V. in Kooperation mit dem Museum für Völkerkunde Hamburg.

    Museum für Völkerkunde Hamburg
    http://www.voelkerkundemuseum.com/957-0-Sandmandala-2016.html

  • Wer den Künstlerinnen und Künstlern mal über die Schultern schauen möchte, der oder dem empfehle ich Ateliertage. Diese Tage der Offenen Tür finden meist regional oder lokal quer durch das gesamte Bundesgebiet statt.
    Ohne hinderliche Agenten oder Galerien können Interessierte direkt mit den beteiligten Künstlern, Künstlergruppen, Vereinen oder anderen Ausstellen in Kontakt treten. Hier bietet sich die Gelegenheit, Kunstschaffende vor Ort kennenzulernen und mit ihnen zu sprechen.
    Zahlreiche Künstler können sich keine eigenen Ateliers oder Galerieräume leisten. Deswegen findet ein geraumer Teil der Veranstaltungen in der eigenen Wohnung, im Gartenhaus oder in Hinterhöfen statt. Teilweise nutzen die Künstler die Gelegenheit und veranstalten kleine Feste.

    Demnächst finden statt:

    Tutzinger Ateliertage (Deutschland)
    Samstag, 9. Juli 2016, 14 - 19 Uhr
    Sonntag, 10. Juli 2016, 11 - 18 Uhr
    http://www.ateliertage-tutzing.de/

    Sommerateliers Schleswig-Holstein 2016 (Deutschland)
    20./21. August 2016
    http://www.sommerateliers-sh.de/

    Offene Ateliertage Heugraben, Burgenland (Österreich)
    Atelier Alois Lang | mit Ausstellung von Alois Lang
    Täglich bis Ende Juni 2016

    Ateliertage im Atelier HolzSach in Sellenbüren (Schweiz)
    8. + 9. Juli 2016
    http://www.holzsach.ch/index.php?id=3…Hash=e416604be7

  • Seit einigen Jahren gehört Kunst im engeren Sinne zum festen Bestandteil des Tourismus und des Stadtmarketing. Deshalb gibt es inzwischen ein breites Angebot von besonderen Aktionen, häufig in der Provinz, fernab der Metropolen, zu denen auch die Einheimischen engeladen sind.
    Workshops laden zum Mitmachen ein (meist nach vorheriger Anmeldung).

    29. Schwäbischer Kunstsommer 30.Juli bis 7. August 2016
    Kloster Irrsee im Allgäu, bei Kaufbeuren (Bayern)
    Das Angebot reicht von Malerei über Bildgeschichten, Druckgraphik, Textilkunst und Fotografie bis zu Zeitgenössischem Tanz, Chorgesang, Lyrik und Prosa.
    http://www.kunstleben.info/index.php?id=358

    20. Kunstsommer Arnsberg 2016 Festival der Künste - 13. bis 21. August 2016
    Arnsberg, Sauerland (Nordrhein-Westfalen)
    http://www.kunstsommer-arnsberg.de/

    19. Internationale Dresdner Sommerakademie für Bildende Kunst 24. Juli bis 6. August 2016
    Kultur Forum Dresden, Dresden (Freistaat Sachsen)
    http://riesa-efau.de/kunst-erfahren…6/kursprogramm/

    10. SommerKunstCamp - Kopfüber ins Wunderland - 8. bis 10. Juli 2016
    Koblenz (Rheinland-Pfalz)
    http://www.kunstreich-koblenz.de/anmeldung.php

    7. Kulmbacher Sommerkunstwochen 18. Mai bis 21. August 2016
    Kulmbach, bei Bayreuth (Bayern)
    http://kulmbacher-sommerkunstwochen.de/

    sommer.frische.kunst 6. Juli bis 31. August 2016
    Bad Gastein, Salzburger Land (Österreich)

    Zitat

    Höhepunkt des Kunstsommers ist das Abschlusswochenende von 29. bis. 31. Juli, der kunstresidenz mit der Ausstellungseröffnung der Gruppenausstellung aller Stipendiaten des Artist-in- Residence Programms im historischen Wasserkraftwerk von Bad Gastein sowie dem traditionellen Sammlerdinner mit Künstlern, Sammlern und Kunstinteressierten.


    http://www.sommerfrischekunst.de/wordpress/wp-c…016_Ansicht.pdf

  • Deutscher Beitrag zu den European Heritage Days
    Dieses Jahr: 11. September 2016 (bundesweit)
    http://www.tag-des-offenen-denkmals.de/

    "Bitte nicht anfassen! - Zutritt verboten! Zugang nur für Personal!"
    Denkmalgeschützte Bauwerke, Museen und historische Ensembles sind normalerweise für die gewöhnliche Bevölkerung tabu. Wer will, darf sich die schönen Kulissen anschauen, aber schon das Fotografieren wird problematisch.

    Obwohl sich viele Leute ehrenamtlich engagieren und schützenswerte Bauten in ihrer Freizeit vor dem Verfall oder dem Abriß retten, meist fließen staatliche Mittel. Wer möchte nicht mal sehen, wo die Steuergroschen abgeblieben sind?

    Auf der anderen Seite möchte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für ihren Einsatz gewürdigt werden.
    Deshalb wird einmal jährlich eine Ausnahme gemacht. Wer sich für diesen Familienausflug der besonderen Art interessiert, sollte sich rechtzeitig informieren. Manche Orte sind begehrt, während nur begrenztes Publikum zugelassen ist, deshalb wird unter Umständen um Voranmeldung gebeten.

  • 25. Offene Ateliers Köln 2016
    Stadtmitte - 2. bis 4. September 2016
    Linksrheinisch - 9. bis 11. September 2016
    Rechtsrheinisch - 16. bis 18. September 2016
    Veranstaltet vom Kulturwerk des Bundesverbandes Bildender Künstler (BBK) Köln e.V. mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Köln und ausstellungsportal-koeln.de
    http://koeln.ausstellungsportal.net/index.php/offene-ateliers

    22. Offene Ateliers in der Bonner Altstadt 24. und 25. September 2016
    Bonn (Nordrhein-Westfalen)
    Zentrale Anlaufstelle für die Offenen Ateliers 2016:
    Galeria Galeano Café de Arte, Wolfstraße 47
    https://offene-ateliers-bonn.de/

    Ateliertage N°30 Berg / Icking 24. und 25. September 2016 und 1. und 2. Oktober 2016
    Die Ateliers befinden sich in der Nähe der A95 und der B11 südöstlich von München: Wolfratshausen, Ammerland, Allmannshausen, Aufhausen, Aufkirchen, Farchach, Irschenhausen, Ebenhausen, Hohenschäftlarn (Bayern)
    http://www.atelier-tage.de/index.html

    9. kieler ateliertage 2016 8. und 9. Oktober 2016
    Kiel (Schleswig-Holstein)
    http://kieler-ateliertage.de/
    Die Eröffnungsveranstaltung beginnt schon vorher:
    W8 Kultschmiede Kiel, Werftbahnstraße 8, 24143 Kiel - am 7. Oktober, 17:00 Uhr
    http://kukukiel.de/save-the-date-…er-ateliertage/
    Blog mit neuesten Infos: http://kieler-ateliertage.de/infos/

    Flensburger Ateliertage Offene Ateliers 5. und 6. November 2016
    Flensburg (Schleswig-Holstein)

  • Über weite Teile der Geschichte war jenes Gebiet in Mitteleuropa, über das sich die deutschsprachige Bevölkerung verteilte, ein Flickenteppich. Duodezfürsten konnten sich in ihren Operettenfürstentümer mit ihrer Macht brüsten und sich durch Kunst und Literatur schmeicheln lassen, gegenüber dem Hochadel waren sie bloß Bauern auf einem Schachbrett, auf dem echtes Blut floß.
    Ob nun der Dreißigjährige Krieg oder der Kalte Krieg mit dem Eisernen Vorhang, mehrfach zerrissen Konflikte das weite Feld. Infolgedessen mußte jede Seite für alles gerüstet sein. Heute spiegelt sich diese Entwicklung in der föderalen Struktur und den Kabbeleien zwischen dem Bund, den Ländern und den Kommunen.

    Für Leute, die Kunst mögen, hat sich das zu einem Vorteil entwickelt.
    Wegen der Dichte des Buchhandels, der Museen, Galerien und künstlerischen Initiativen werden die hier Lebenden von vielen Besucherinnen und Besuchern beneidet.
    In der Tat gibt es dafür gute Gründe.
    Denn dieser Fleckenteppich bietet sogar außerhalb der Metropolen Berlin, Hamburg, München, Frankfurt/Main oder Rhein/Ruhr ein breites Angebot, häufig für kleines Geld bzw. gegen Spende oder sogar kostenlos.

    Zwei große Verbände bieten vielfältige Möglichkeiten:

    Kunstvereine sind private Verbände von Kunstinteressierten, die in einer Stadt oder Gemeinde die lokale Szene fördern und Räume für Ausstellungen, Vorträge und andere öffentliche Veranstaltungen bieten. Eine gute Übersicht bietet die dichte Liste der Abeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV):
    http://www.kunstvereine.de/web/index.php?id=13

    Kunsthochschulen bieten ihren Lehrkräften und den Studierenden immer wieder ein Podium für öffentliche Auftritte. Dabei richten sich die Termine meist nach den laufenden Semestern.
    http://www.hochschulen-deutschland.org/kunsthochschulen.html (Deutschland)
    http://www.studieren.at/hochschuluebersicht (Österreich)
    http://www.artschools.ch/kunsthochschulen-schweiz/ (Schweiz)

  • Inszeniert! Spektakel und Rollenspiel in der Gegenwartskunst
    19. August bis 6. November 2016
    Kunsthalle der Hypo-Vereinstiftung (in den Fünf Höfen) - München (Bayern)

    Geöffnet täglich 10.00 Uhr - 20.00 Uhr

    Zitat

    »DIE GANZE WELT IST BÜHNE,
    UND ALLE FRAU’N UND MÄNNER BLOSSE SPIELER.«
    Shakespeare, Wie es euch gefällt, 1599

    Sind wir tatsächlich nur Schauspieler in unserem eigenen Leben? Ist unsere Realität nichts als Inszenierung? Wie bestimmen Fiktion und Inszenierung unsere Realität? Was gaukeln uns die Bilder der Medien vor? (...)

    Gezeigt werden verblüffende Weltentwürfe zwischen Poesie und Trash, politischem Zeitgeschehen und Science Fiction, klassischer Kunsttradition und Multimedia.


    Mehr auf der Seite zur Ausstellung:
    http://www.kunsthalle-muc.de/ausstellungen/details/inszeniert/

  • Passion. Fan-Verhalten und Kunst
    Stadtgalerie Kiel in Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Bethanien (Berlin)
    Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31 - Kiel (Schleswig-Holstein)
    17. September 2016 bis 13. November 2016
    Öffnungszeiten: Di-Fr 10:00-17:00 Uhr, Sa+So 11:00-17:00 Uhr

    Die Ausstellung lief 2015 im Künstlerhaus Bethanien (Berlin)

    Zitat

    In der Ausstellung „Passion. Fan-Verhalten und Kunst“ steht die Rockmusik im Vordergrund. Die Untersuchung des Fan-Verhaltens erfolgt in dem Bewusstsein, dass, bevor es das Internet und die sozialen Netzwerke gab, Musikfans sich Briefe schrieben, Fotos tauschten, Poster gestalteten, Magazine herausgaben, dass Musikkassetten mitgeschnitten und deren Hüllen ornamental verziert wurden und man leichten Sinnes Gerüchte und Fiktives mit Gedichten und Liebesschwüren verwob, um den Abstand zwischen Künstler und Fan möglichst gering zu halten. Die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung reflektieren mit ihren Werken, wie sich die Leidenschaftsströme der Fans artikulieren, welche Objekte der Begierde es gibt, wie die Massenmedien und die Popkultur auf den Fan-Gestus reagieren. Sie sprechen von den persönlichen rockmusikalischen Interessen und zeigen mit ihren Arbeiten die Macht der analogen Botschaft: Was man dokumentiert, fotografiert, filmt, auf Leinwand oder an die Wand malt, auf Sockel hebt, sich auf den Leib schreibt, vor allen Dingen auch die Hinterfragung der Art des eigenen Fan-Verhaltens, das nimmt man wirklich ernst.

  • Offene Ateliers in den Ateliers "Die Fabrik" 1. Januar 2017, 14.00-19.00 Uhr
    „Die Fabrik“, Westerbachstraße 47, 60489 Frankfurt-Rödelheim
    Frankfurt-Rödelheim (Frankfurt am Main, Hessen)
    http://www.kultur-frankfurt.de/portal/de/Kuns…details1/7.aspx

    Neuköllner Produktion - Offene Ateliers 2017 14. und 15. Januar 2017
    Berlin-Neukölln (Berlin)
    http://www.visitberlin.de/de/event/15-01…e-ateliers-2017

    KunstOffen in Mecklenburg-Vorpommern 2017
    http://www.auf-nach-mv.de/kunstoffen
    Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers und Werkstätten über das ganze Jahr hinweg. Eine [url=http://www.auf-nach-mv.de/karte#zoom=9&l…ayers=l306,l371]interaktive Karte[/url] zeigt an, wo diese wann zu finden sind.

    ... und eine Ausstellung:

    Hans Jörg Georgi: Das blöde Böse 15. Dezember 2016 - 18. Februar 2017
    Goldstein Galerie, Schweizer Straße 84, Frankfurt am Main (Hessen)
    Die Galerie ist während der Ausstellungen Mittwoch - Samstag, 12.00 - 18.00 Uhr geöffnet
    http://www.kultur-frankfurt.de/portal/de/Kuns…details1/7.aspx

  • 2015 durfte Enki Bilal an der Kunstbiennale in der Lagunenstadt teilnehmen und erhielt damit den offiziellen Ritterschlag der Hochkultur.
    Dieses Jahr ist er wieder dabei, allerdings nur in den ersten Monaten. Das umfangreiche Gesamtprogramm unter dem Motto Viva Arte Viva läuft vom 13. Mai bis zum 26. November 2017. Bilal stellt direkt am Markusplatz aus, was den Zugang wegen der Touristenmassen nicht gerade erleichtert, dennoch dürfte sich der Besuch lohnen:

    Venezia – Artcurial präsentiert mit der
    57. Esposizione Internazionale della Biennale di Venezia
    die zweite Einzelausstellung von Enki Bilal
    Ve(s)tige/Ve(r)tige

    Museo Archeologico Nazionale di Venezia - 11. Mai bis 31. Juli 2017
    Piazzetta San Marco 17 (30124)
    Täglich von 10.00 - 19.00 Uhr geöffnet

    http://www.controluce.it/notizie/enki-b…ennale-venezia/
    http://www.exibart.com/profilo/eventi…elemento=168730
    http://www.labiennale.org/it/Home.html

  • Neben Enki Bilal findet sich ein zweiter berühmter Comicautor auf der Kunst Biennale: Der Katalane Max (d.i. Francesc Capdevila) vertritt bei einem gemeinsamen Projekt die autonome Provinz Spaniens - und zwar mit einem Comic:

    Zitat

    Zum Projekt gehört ebenfalls ein taktiler Comic in Braille mit Reliefzeichnungen von Max (Francesc Capdevila, Spanischer Nationalpreis für Comic, 2007). Blinde haben dazu ihre Geschichten unter Leitung der Co-Kuratorin Mery Cuesta beigetragen.


    Handlich zusammengefaßt:

    Das Institut Ramon Llull präsentiert im Rahmen der Eventi Collaterali
    Catalonia in Venice 2017_La Venezia che non si vede
    [Die Stadt Venedig, die man nicht sieht]

    ein Projekt von Antoni Abad, kuratiert von Mery Cuesta und Roc Parés
    Cantieri Navali, Fondamenta Quintavalle, Castello 40, Venedig
    11. Mai 2017 – 26. November 2017

  • Es gibt (natürlich in Frankreich) einen Salon, der sich der Schnittmenge aus Comics, Malerei und Skulptur widmet. Bislang hat der Salon de peinture, sculpture et bande-dessinée AFPP zwölfmal stattgefunden, in der Regel Ende Mai in der beschaulichen Gemeinde Pissy-Pôville (kein Witz, die heißt wirklich so) im Arrondissement Rouen, Kanton Notre-Dame-de-Bondeville, Département Seine-Maritime, Region Normandie.

  • Auf dem 45. Comicsalon in Angoulême läuft eine Veranstaltung, die die Verbindung zwischen Comics und der Malerei des 18. Jahrhunderts näher beleuchtet. Der Lebemann, Literat und Schwerenöter Giacomo Casanova (1725-1798) verbindet dabei die beiden Sichtweisen auf die Lagunenstadt Venedig:

    Venise sur les pas de Casanova
    De la peinture du XVIIIe siècle à la bande dessinée
    Musée d’Angoulême, vom 25. Januar 2018 bis zum 11. März 2018
    Montags geschlossen, Di+Mi+Fr 10:00 - 12:30 Uhr + 13:45 - 18:00 Uhr
    Do 10:00 - 18:00 Uhr, Sa+So 14:00 - 18:00 Uhr

    Werke der Maler Giovanni Antonio Casal, bekannt als Canaletto (1697-1768) und Francesco Guardi (1712-1793) treffen auf Zeichnungen von acht Comicautoren: François Avril, Griffo, Miles Hyman, Kim Jung Gi, Tanino Liberatore, Loustal, Milo Manara und Zep.

    Quellen: [url=https://archives.bdangouleme.com/1280,venise-su…pas-de-casanova]FIBD Angoulême[/url], actuabd

  • Hiroshige: artist of the open road
    British Museum, The Joseph Hotung Great Court Gallery (Room 35),
    Great Russell Street, London WC1B 3DG
    1. Mai 2025 bis 7. September 2025
    Samstags bis donnerstags 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Freitags 10:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    In Japan gehört Utagawa Hiroshige (1797–1858) zu den beliebtesten und produktivsten Künstlern. Vor 25 Jahren war es das letzte Mal in London zu besichtigen, jetzt zeigt erstmals das British Museum eine umfangreiche Werkschau aus der 40jährigen Karriere des Künstlers der Edo-Zeit. Utagawa Hiroshige war berühmt für seine Farbholzschnitte, die die Landschaft und Natur Japans zeigen, und hat dadurch den Impressionismus beeinflußt.
    Die meisten ausgestellten Werke wurde nie zuvor öffentlich gezeigt, und von einigen wird angenommen, dass sie die einzigen ihrer Art sind, die überlebt haben. Kernstück der Ausstellung sind 35 Drucke, die die American Friends of the British Museum aus der Sammlung Alan Medaugh als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurden.
    Kuratiert wurde die Ausstellung vom Hiroshige-Experten Alfred Haft. Der gleichnamige Hardcover-Katalog Hiroshige: artist of the open road mit einem Essay von Capucine Korenberg erscheint im Mai bei British Museum Press.

    Quellen: British Museum, downthetubes.net

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!