Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Sonstiges > Internationale Comics

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.11.2014, 14:29   #1  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.400
Blog-Einträge: 3
Arie Kaplan, Autor und Komiker. Schreibt seit 2000 für Mad sowie Szenarien für diverse Comicserien.
Zitat:
Although he is also a comedian and a cartoonist, Arie Kaplan is best known as a writer. Kaplan has written for Teen Beat, Tiger Beat, Entertainment Weekly, Time Out New York, the Utne Reader, and other publications. (...)
Apart from being a journalist, he is also an in-demand public speaker, lecturing all over the world about various pop culture-related subjects. These include, but are not limited to, the history of comic books, comedy history, film history, the history of television, and the history of science fiction. He has lectured and performed stand-up comedy at resorts, synagogues, comedy clubs, and academic institutions worldwide, including the Nevele Grand Resort in the Catskills, Stand-Up New York in Manhattan, the Skirball Cultural Center in Los Angeles, the Koffler Centre of the Arts in Toronto, the Kislak Vacation Center in the Poconos, the Jewish Culture Festival in Kraków, Poland, and the Jewish Cultural Festival in Trondheim, Norway.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2014, 14:44   #2  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.400
Blog-Einträge: 3
Manche Klischees stimmen halt: Larsson ist ein so geläufiger Name in Schweden, daß er in einem Thread landen muß. Nein, damit meine ich nicht den Millenium-Larsson, sondern einen mit einer eindrucksvollen Bibliographie (23 Bücher).

Mats Larsson, schwedischer Autor und Übersetzer, schrieb für Semic die Serie Tumac, hauptsächlich gezeichnet von Jesús Blasco.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2014, 15:39   #3  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.400
Blog-Einträge: 3
Miloš Nesvadba
Zitat:
Miloš Nesvadba ist ein vielseitiger Künstler. Am bekanntesten ist er wahrscheinlich für seine Kinderbuchillustrationen. Er ist ein langjähriges Mitglied des Nationaltheaters, spielte in einer Reihe von Filmen und Fernsehsendungen mit. Seine Zeichnungen erschienen und erscheinen fast in allen Zeitschriften und Zeitungen, welche je in unserer Republik veröffentlicht wurden.
Quelle: http://www.librex.eu/knihy-de/uber-d...s-nesvadba/73/
Zitat:
Knihy pro děti (výběr)
Ondra a 3 Marťánkové - 1963

Knihy pro děti s ilustracemi Miloše Nesvadby z poslední let:

Michal maluje s tátou – září 2007
Michal doma s mámou – září 2008
Krok za krokem celým rokem – září 2008
Knížka pro malé čarodějky – září 2008
Quelle: http://cs.wikipedia.org/wiki/Miloš_Nesvadba
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2014, 16:05   #4  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.400
Blog-Einträge: 3
Gary Young, britischer Drehbuchautor, bekannt durch Harry Brown (2009) mit Michael Caine. Schrieb die Szenarios für Madam Samurai (Scar Comics, 2 Bände), gezeichnet von David Hitchcock.

Geändert von Servalan (24.11.2014 um 17:52 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2014, 16:37   #5  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.400
Blog-Einträge: 3
Einzelne Beiträge für das amerikanische MAD haben geschrieben:

Chevy Chase, Komiker, Schauspieler und Schriftsteller.
"Weird Al" Yankovic, Musiker, Produzent, Schauspieler und Regisseur.
Andy Griffith, amerikanischer Schauspieler und Fernsehproduzent, in Deutschland bekannt als Matlock.
Winona Ryder, Schauspielerin.
Tom Wolfe, Autor und Journalist.
Tom Lehrer, kritischer Singer-Songwriter.
Danny Kaye, Komiker und Schauspieler ("Der Kelch mit dem Elch ...")

Zitat:
Other notable contributors
Among the irregular contributors with just a single Mad byline to their credit are Charles M. Schulz, Chevy Chase, "Weird Al" Yankovic, Andy Griffith, Will Eisner, Kevin Smith, J. Fred Muggs, Boris Vallejo, Sir John Tenniel, Jean Shepherd, Winona Ryder, Jimmy Kimmel, Jason Alexander, Walt Kelly, Rep. Barney Frank, Tom Wolfe, Steve Allen, Jim Lee, Jules Feiffer, Donald Knuth and Richard Nixon, who remains the only President credited with "writing" a Mad article.[51]
Contributing just twice are such luminaries as Tom Lehrer, Gustave Doré, Danny Kaye, Stan Freberg, Mort Walker and Leonardo da Vinci. (Leonardo's check is still waiting in the Mad offices for him to pick it up.) Frank Frazetta (3 bylines), Ernie Kovacs (11), Bob and Ray (12), and Sid Caesar (4) appeared slightly more frequently. In its earliest years, before amassing its own staff of regulars, the magazine frequently used outside "name" talent. Often, Mad would simply illustrate the celebrities' preexisting material.
(Quelle: Wikipedia)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2014, 16:48   #6  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.400
Blog-Einträge: 3
Lynd Ward (1905-1985), Künstler und Geschichtenerzähler. Seine sechs wortlosen Romane (wordless novels), kürzlich wiederentdeckt und teilweise neu aufgelegt, entstanden in einer kurzen Phase.
Zitat:
Novels in woodcuts
Ward is known for his wordless novels told entirely through dramatic wood engravings. Ward's first work, Gods' Man (1929), uses a blend of Art Deco and Expressionist styles to tell the story of an artist's struggle with his craft, his seduction and subsequent abuse by money and power, and his escape to innocence. Ward, in employing the concept of the wordless pictorial narrative, acknowledged as his predecessors the European artists Frans Masereel and Otto Nückel. Released the week of the 1929 stock market crash, Gods' Man would continue to exert influence well beyond the Depression era, becoming an important source of inspiration for Beat Generation poet Allen Ginsberg.[14]

Ward produced six wood engraving novels over the next eight years, including:
Gods' Man (1929)
Madman's Drum (1930)
Wild Pilgrimage (1932)
Prelude to a Million Years (1933)
Song Without Words (1936)
Vertigo (1937)

Ward left one more wordless novel partially completed at the time of his death in 1985. The 26 completed wood engravings (out of a planned total of 44) were published in a limited edition in 2001, under the title Lynd Ward's Last, Unfinished, Wordless Novel.[15]

He also produced a wordless story for children, The Silver Pony, which is told entirely in black, white and shades of gray painted illustrations; it was published in 1973.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2014, 17:45   #7  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.400
Blog-Einträge: 3
Dave Stewart von den Eurythmics.
Zitat:
Stewart co-created the comic books Walk-In (2006) and Zombie Broadway (2008), both published by Virgin Comics.
Shekhar Kapur, berühmter Bollywood-Regisseur. Maßgeblich beteiligt an Richard Bransons Virgins Comics. Creator der Serie Snake Woman.

Von dem Nachfolger Liquid Comics steht noch ein geheimnisunwittertes Projekt aus:
Zitat:
Gotham Chopra was working with Michael Jackson on a graphic novel called Fated which was announced for a June 2010 release through Villard and is copyrighted to Liquid Comics.
Deepak Chopra, in Indien bekannt als Arzt, Anwalt und Redner, der alternative Medizin propagiert, sowie als Autor. Schuf die Serie Devi für Virgin Comics - frei nach dem indischen Durga-Mythos.
Sein Sohn Gotham Chopra ist ein amerikanisch-indischer Autor. Von ihm stammt die Serie The Sadhu (5 Hefte, Paperback: When Realities Collide, 196 pages, July 2007)

Edward Burns, Schauspieler, Produzent, Drehbuchautor und Regisseur. Bekannt durch Saving Private Ryan. Schrieb für Jimmy Palmiotti Ed Burns' Dock Walloper (Virgin Comics 2008)

Von dem Regisseur Jonathan Mostow (Terminator 3: Rise of the Machines, U-571) stammt das Konzept für die Virgin-Comicserie The Megas.

Virgins Mini-Serie Shadow Hunter wurde gemeinsam entwickelt von der Witchblade-Szenaristin Christina Z. und Jenna Jameson, ehemaliger Pornostar, Unternehmerin und Entertainerin, der der Wechsel in die Mainstream-Unterhaltung (Film und Fernsehen) gelungen ist.

Geändert von Servalan (26.11.2014 um 11:47 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Sonstiges > Internationale Comics


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz