Sammlerforen.net     
 
www.comic-salon.de  

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Messen, Veranstaltungen und Händler > Comic-Salon Erlangen

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2006, 11:03   #1  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 123.127
gold01 Aktuelle Informationen der Veranstalter > 2006



underduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2006, 23:18   #2  
thowi
Mitglied
 
Benutzerbild von thowi
 
Beiträge: 16.319
Max und Moritz-Preis 2006
Preise an Jacques Tardi und Ralf König
Jury gibt Nominierungen in allen Kategorien bekannt
Jacques Tardi wird in diesem Jahr im Rahmen des 12. Internationalen Comic-Salons Erlangen
(15. bis 18. Juni 2006) mit dem wichtigsten Comic-Preis im deutschsprachigen Raum für sein
herausragendes Lebenswerk ausgezeichnet. Jacques Tardi, dessen oft in schwarz-weiss gehaltene
Erzählungen sich immer wieder mit dem Grauen des Krieges beschäftigen, gilt als einer
der bedeutendsten Vertreter der zeitgenössischen Comic-Kunst. Der „Spezialpreis der Jury“
geht an den bekanntesten deutschen Comic-Zeichner, Ralf König, „für seine künstlerische
Stellungnahme im Streit um die Mohammed-Karikaturen“. Seine Zeichnungen, mit denen er
eindeutig Stellung für die Pressefreiheit bezog, wurden u. a. in der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung veröffentlicht. Tardi und König werden ihre Auszeichnungen am 17. Juni 2006 im Rahmen
der Max und Moritz-Gala persönlich entgegennehmen.
Der deutsche Comic-Preis „Max und Moritz“, gestiftet von Bulls Press, Frankfurt, wird in diesem Jahr
zum zwölften Mal von der Stadt Erlangen verliehen. Der Preis ist eine Auszeichnung, die Maßstäbe im
Bereich Comic setzt und seit 20 Jahren wesentlich zur Anerkennung der Comic-Kunst im deutschsprachigen
Raum beiträgt. Mit der Verleihung wird die Arbeit herausragender Künstler gewürdigt, verdienstvolle
Verlagsarbeit bestärkt und auf junge Nachwuchstalente aufmerksam gemacht. Darüber
hinaus soll mit der Vergabe des Preises die Auseinandersetzung über die qualitativen Kriterien zur
Beurteilung grafischer Literatur intensiviert werden. Der Preis wird in sechs verschiedenen Kategorien
anlässlich des 12. Internationalen Comic-Salons Erlangen im Erlanger Markgrafentheater übergeben.
Am 12. und 13. April 2006 tagte die Max und Moritz-Jury in Erlangen in folgender Besetzung: Bodo
Birk (Leiter des Internationalen Comic-Salons Erlangen), Hendrik Dorgathen (Comic-Künstler und
Professor für Illustration, Kassel) Andrea Fiala de Ayerbe (Frankfurter Buchmesse), Lutz Göllner
(Journalist, Berlin), Harald Havas (Journalist, Wien), Herbert Heinzelmann (Journalist und Medienwissenschaftler,
Nürnberg), Andreas Platthaus (Journalist, Frankfurter Allgemeine Zeitung), Denis Scheck
(Kritiker, Deutschlandfunk, „Druckfrisch“ ARD) und Jan Taussig (Bulls Press, Frankfurt). Neben dem
Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk und dem Spezialpreis der Jury legten die Juroren die
Nominierungen in folgenden Kategorien fest: „Bester deutschsprachiger Comic-Künstler“, „Bester
Comicstrip“, „Bester deutschsprachiger Comic“, „Bester internationaler Comic“, „Bester Manga“, „Bester
Comic für Kinder“, und „Bester Szenarist“. Die Preisträger in diesen Kategorien werden erst während
der Max und Moritz-Gala am 17. Juni 2006 bekannt gegeben.
Im Anhang finden Sie die Liste der Nominierungen in den jeweiligen Kategorien sowie Biografien von
Jacques Tardi und Ralf König. Sollten Sie weitere Informationen oder Bildmaterial zu den nominierten
Künstlern und ihren Werken benötigen oder Interesse an einer weitergehenden Berichterstattung über
den 12. Internationalen Comic-Salon Erlangen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zu
Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Britta Bock (britta.bock@stadt.erlangen.de, Tel. 09131/861402).
Gerne vermitteln wir Ihnen auch Interviewtermine.

Max und Moritz-Preis 2006
Die Nominierungen
Kategorie 1
Bester deutschsprachiger Comic-Künstler
Flix aktuell: Sag was Carlsen
Nicolas Mahler aktuell: Das Unbehagen Edition Moderne
Volker Reiche aktuell: Strizz C.H. Beck
Kategorie 2
Bester Comicstrip
Doonesbury von Garry Trudeau New York Times u. a.
Käpt'n Blaubär von Johann Kiefersauer diverse deutsche Zeitungen
Rezession & Frohsinn von Gábor Zádor / Tillmann Prüfer Financial Times Deutschld. /
Egmont vgs
Kategorie 3a
Bester deutschsprachiger Comic
Das Malträtieren unvollkommener Automaten
Schiller!
Das Unbehagen
von Katz & Goldt Rowohlt
von Horus Egmont vgs
von Nicolas Mahler Edition Moderne
Kategorie 3b
Bester internationaler Comic
baobab von Igort Avant-Verlag
Isaak der Pirat von Christophe Blain Reprodukt
Die Unschuldigen von Gipi Avant-Verlag
Kategorie 3c
Bester Manga
Adolf von Osamu Tezuka Carlsen
Barfuß durch Hiroshima von Keiji Nakazawa Carlsen
20th Century Boys von Naoki Urasawa Panini
Kategorie 3d
Bester Comic für Kinder
Jónas Blondal von Jens F. Ehrenreich Epsilon
Monster Allergy von F. Artibani / A. Barbucci u. a. Egmont vgs
Novotopia von Rod Espinosa Eidalon
Kategorie 4
Bester Szenarist
Jean Giraud aktuell: Leutnant Blueberry Egmont vgs
Max Goldt aktuell: Das Malträtieren unvollkommener Automaten Rowohlt
Manu Larcenet aktuell: Der alltägliche Kampf Reprodukt
Kategorie 5
Spezialpreis der Jury
Ralf König für seine künstlerische Stellungnahme im Streit um die Mohammed-Karikaturen
Kategorie 6
Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk
Jacques Tardi aktuell: Die Macht des Volkes Edition Moderne

Max und Moritz-Preis 2006
Preis für ein herausragendes Lebenswerk: Jacques Tardi
Biografie
Jacques Tardi wurde am 30. August 1946 in Valence als Sohn eines französischen Soldaten geboren.
Er begeisterte sich bereits in seiner Jugend für die Comics von Hergé und Edgar P. Jacobs und studierte
nach der Schulzeit an der „Ecole des Beaux-Arts“ in Lyon. Später wechselte er nach Paris an
die „Ecole des Arts Decoratifs“ und versuchte in dieser Zeit schon Comics zu veröffentlichen. Allerdings
dauert es bis Anfang 1970 bis seine erste Geschichte in der Zeitschrift „Pilote“ abgedruckt wird.
Den Text hatte der damals ebenfalls noch unbekannte Jean Giraud (Moebius) geschrieben. Seine
erste albenlange Geschichte erschien zwei Jahre später – nach Tardis Militärdienst: „Aufruhr in der
Rouergue“ („Rumeurs sur le Rouergue“). Für den Szenaristen Pierre Christin war es der Startband zu
seiner Serie „Legenden der Gegenwart“, deren Folgebände dem Künstler Enki Bilal zu Berühmtheit
verhalfen.
Die erste Hälfte der 70er Jahre war geprägt von der Suche nach einem individuellen Stil. Das gegen
Ende des 19. Jahrhunderts spielende Album „Der Dämon im Eis“ („Le Démon des glaces“, 1974) etwa
gestaltete Tardi ganz nach Art der Illustrationen der damals populären Unterhaltungsliteratur. Nach
einer Vielzahl weiterer, oftmals schwarzweiß angelegter Kurzgeschichten, erschien 1976 der erste
Band der Serie „Adeles ungewöhnliche Abenteuer“ („Adèle Blanc-Sec“), mit der Tardi zu einem der
bedeutendsten Vertreter der zeitgenössischen Comic-Kunst wurde. Große Beachtung fand auch der
1977 mit Jean-Claude Forest als Autor in dem Magazin („À Suivre“) begonnene umfangreiche Comic-
Roman „Hier selbst“ („Ici Même“).
Atmete „Adele“ noch die Atmosphäre des Geheimnisromans der Belle Époque, widmete sich Tardi
1977 mit „Griffu“ nach einem Szenario des Krimiautors Jean-Patrick Manchette erstmals auch dem
modernen Kriminalroman und begann vier Jahre später mit der Umsetzung mehrerer Fälle des Privatdetektivs
Nestor Burma von Léo Malet. Eine weitere Krimiadaption folgte 1992 mit Géo-Charles
Vérans „Tödliche Spiele“ („Jeux pour mourir“), zusammen mit dem Autor Didier Daeninckx schuf er
1997 die Figur des Detektivs Eugène Varlot.
Eines der wichtigsten Themen im Werk Jacques Tardis findet sich erstmals in der zehnseitigen Episode
„Für Volk und Vaterland“ aus dem Jahr 1974: Tardi stellt mit sparsamen, aber um so eindringlicheren
Zeichnungen und Texten den Ersten Weltkrieg dar. Dabei lässt er keinen Raum für ein wie auch
immer geartetes Heldentum, sondern schildert nur Elend und Verzweiflung. Seine Anti-Kriegs-
Geschichten, die einen persönlichen Ursprung in dem Verhältnis zum Großvater haben, der den Krieg
in den Schützengräben erlebte, gipfelten in dem 1993 erschienenen Buch „Der Grabenkrieg“, Tardis
vielleicht wichtigstem Werk überhaupt.
„Seitdem ich die Geschichten meines Großvaters gehört hatte, drängte es mich, von diesem Auftakt
zum 20. Jahrhundert zu berichten. (...) Es gibt keine Helden und keine Hauptperson in dem beklagenswerten
kollektiven Abenteuer genannt Krieg. Es gibt nur einen gigantischen kollektiven Aufschrei
im Todeskampf. (...) Mein Interesse gilt dem einfachen Mann, gleich welcher Hautfarbe oder Staatsangehörigkeit,
dem Menschen, über den man verfügt, dessen Leben nichts zählt in den Händen seiner
Herren. Eine simple Feststellung, die noch heute gilt.“ (Jacques Tardi)
Am 17. Juni 2006 wird Jacques Tardi beim 12. Internationalen Comic-Salon Erlangen der Max und
Moritz-Preis für sein herausragendes Lebenswerk verliehen.
In deutscher Sprache sind derzeit folgende Titel von Jacques Tardi erhältlich:
– Tardi / Vautrin: „Die Macht des Volkes“, Band 1-4, Edition Moderne
– Tardi: „Grabenkrieg“, Edition Moderne
– Tardi / Malet: „Nestor Burma – Wie steht mir Tod?“, Edition Moderne
– Tardi / Daeninckx: „Soldat Varlot”, Edition Moderne
– Tardi / Malet: „Nestor Burma – Blei in den Knochen“, Edition Moderne
– Tardi / Pennac: „Abwärts“, Edition Moderne
– Tardi / Veran: „Tödliche Spiele“, Band 1-4, Edition Moderne
– Tardi: „Der Dämon im Eis“, Edition Moderne
– Tardi: „Adeles ungewöhnliche Abenteuer“, Band 1-8, Edition Moderne
– Tardi / Malet: „120, Rue de la Gare“, Edition Moderne
– Tardi / Manchette: „Der Schnüffler“, Edition Moderne
– Tardi / Legrand: „Der Kakerlakenkiller“, Edition Moderne

Max und Moritz-Preis 2006
Spezialpreis der Jury: Ralf König
Biografie
Geboren 1960 in Soest/Westfalen. Mit über 6 Millionen verkauften Alben in 11 Sprachen ist Ralf König
heute der international erfolgreichste und populärste deutsche Comic-Zeichner. Seine ersten Comics
erschienen ab 1980 in vier Alben bei einem alternativen Kleinverlag für Schwulenliteratur in Berlin. Von
1981 bis 1986 besuchte König die Kunstakademie in Düsseldorf. Sein erster Comic-Roman, „Der bewegte
Mann“, erschien 1987 bei Rowohlt, wurde zum Bestseller und 1994 von Sönke Wortmann verfilmt;
mit 6,5 Millionen Besuchern wurde „Der bewegte Mann“ mit Til Schweiger, Katja Riemann und
Joachim Król in den Hauptrollen zum bis dato erfolgreichsten deutschen Kinofilm aller Zeiten und löste
in Deutschland einen Boom von Kinokomödien aus.
Weitere Comic-Romane wie „Kondom des Grauens“ (1987), „Lysistrata“ (1987), „Pretty Baby“ (1988),
„Beach Boys“ (1989) und „Jago (1998) folgten. Mit seinen Büchern wurde Ralf König zum Chronisten
des schwulen Alltags: in „Super Paradise“ (1999) etwa setzt er sich mit dem Thema Aids auseinander,
in „Sie dürfen sich jetzt küssen“ (2003) mit der Homo-Ehe. Seine bevorzugten „Helden“ sind das ungleiche
Paar Konrad und Paul, die regelmäßig auch in zweiseitigen Kurzgeschichten in der Zeitschrift
„Männer aktuell“ auftreten. Es folgten drei weitere Kinoverfilmungen (zuletzt 2002 die spanische Produktion
„Lysistrata“) und etliche Bühnenstücke (zuletzt 2006 „Lysistrata“ in Houston/Texas). 1992
wurde Ralf König mit dem Max und Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comic-Künstler ausgezeichnet,
2005 erhielt er in Angouleme den Prix Alph’Art für das beste Szenario für „Wie die Karnickel“
und in Lucca den Premio miglior storia lunga für „Bullenklöten“.
In seinem 350-seitigen Comic-Roman „Dschinn Dschinn“ (Rowohlt 2005/2006), beschäftigte sich Ralf
König mit dem Phänomen des Islamismus – noch bevor der Streit um die Mohammed-Karikaturen die
Öffentlichkeit erregte. Als Anfang Februar die Bilder von brennenden Botschaften die Nachrichten
beherrschten, griff Ralf König wieder zum Stift und zeichnete eine Reihe von Karikaturen und Comic-
Strips, mit denen er leidenschaftlich dafür plädiert, freiheitliche Grundwerte nicht unter dem Druck
islamistischer Extremisten preiszugeben.
„Wie soll man im Moment als Kulturschaffender noch an das Thema Islam herangehen, wenn alles
auch anders gedeutet werden könnte? Ich frage mich, schreibe ich jetzt Reizwörter wie ‚Islam’, ‚Koran’
oder ‚Allah’ in die Sprechblasen? Kann ich mir das hier mitten in Europa erlauben oder nicht? (...) Ich
finde nicht, dass man in der jetzigen Situation noch provozieren und Öl ins Feuer gießen sollte. Aber:
Man muss als Folge der Empörung der islamischen Welt jetzt weniger über die Grenzen der Pressefreiheit
nachdenken, sondern über die zu verteidigenden Werte unserer Demokratie.“ (Ralf König)
Am 17. Juni 2006 wird Ralf König beim 12. Internationalen Comic-Salon Erlangen im Rahmen der
Max und Moritz-Gala der Spezialpreis der Jury „für seine künstlerische Stellungnahme im Streit um die
Mohammed-Karikaturen“ verliehen.
thowi ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Messen, Veranstaltungen und Händler > Comic-Salon Erlangen

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz