![]() |
|
Startseite | Registrieren | Blogs | Hilfe | Online | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | Impressum |
![]() ![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#576
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Der US-amerikanische Schriftsteller Christopher Moore (Jahrgang 1957) begann nach eigenen Angaben mit zwölf Jahren zu schreiben, sein Durchbruch gelang ihm jedoch erst, als er 30 Jahre alt war. Vorher arbeitete er als Journalist.
Christopher Moore und Ian Corson (Szenario) / Jennyson Rosero (Zeichnungen): The Griff: A Graphic Novel (William Morrow 2011) |
![]() |
![]() |
![]() |
#577
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Der französische Physiker und Ingenieur Jean-Marc Jancovici (Jahrgang 1962) gilt als Experte für Energiefragen und Klimawandel. In diesem Bereich berät die französische Regierung und wirkt als Lobbyist in zahlreichen Gremien mit, die er teilweise mitgegründet hat oder denen er vorsteht. Er ist Mitglied der French-American Foundation - France, der Fondation pour la nature et l'homme, von The Shift Project und der Association pour l'étude du pic pétrolier et gazier.
Christophe Blain und Jean-Marc Jancovici (Szenario) / Christophe Blain (Zeichnungen): Le monde sans fin, miracle énergétique et dérive climatique (Dargaud Hors Collection 2021), 196 Seiten, deutsche Ausgabe: Welt ohne Ende – Vom Energiewunder zum Klimawandel (Reprodukt 2022) |
![]() |
![]() |
![]() |
#578
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Der japanische Liedtexter Yū Aku | 阿久 悠, bürgerlich Hiroyuki Fukada | 深田 公之 (1937 - 2007), war in seiner 40jährigen Karriere höchst erfolgreich. Er schrieb über 5000 Songs, von denen mehr als 20 in den japanischen Top Ten waren. Von 1968 bis 2007 wurden über 68 Millionen Exemplare verkauft. 1999 zeichnete ihn die japanische Regierung für seine Verdienste in der Unterhaltungsindustrie mit der Purple Ribboned Medal of Honor aus.
Daneben verfaßte er Lyrik und Romane sowie einige Szenarios für Mangas.
Geändert von Servalan (25.05.2022 um 19:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#579
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Der britische Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur Noel Clarke (Jahrgang 1975) wurde durch seine Rolle als Mickey Smith in der Neuauflage des Science Fiction-Klassikers Dr Who berühmt. In den ersten beiden Staffeln 2005 und 2006 spielte er den Verlobten von Rose Tyler, dem Companion des Neunten und Zehnten Doctors. Bis 2010 trat er in insgesamt 15 Episoden auf und war der erste schwarze Companion.
Für die Spielfilme Kidulthood (2006), Adulthood (2008) und Brotherhood (2016) schrieb er die Drehbücher, führte Regie und spielte die Hauptrolle des Sam Peel. Als Schauspieler wurde er 2003 mit dem Laurence Olivier Award for Most Promising Performer, 2009 mit dem BAFTA Orange Rising Star Award und 2021 mit dem BAFTA Outstanding British Contribution to Cinema Award ausgezeichnet. Seine letzte Auszeichnung wurde im April 2021 suspendiert, weil sich 26 Frauen über Mobbing, sexuelle Belästigung und sexuelle Übergriffe beklagten. Im März 2022 stellte die Polizei das Ermittlungsverfahren ein. Der Comicfan hat sich einmal an einer kurzlebigen Superheldenserie versucht. Noel Clarke (Szenario) / Joshua Cassara (Zeichnungen): The Troop (Titan Comics, 6 Hefte 2015, gesammelt als Tradepaperback 2016), 144 Seiten |
![]() |
![]() |
![]() |
#580
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Von zwei Mitgliedern der New Yorker Hip-Hop-Gruppe Wu-Tang Clan liegen Comics vor:
Der Rapper Method Man (Jahrgang 1971), bürgerlich Clifford James Smith, nutzt eine Handvoll weiterer Pseudonyme und gewann 1996 einen Grammy Award. Seit den späten 1990ern tritt er als Schauspieler auf, was seine zahlreichen Rollen in Fernsehserien und Filmen belegen, unter anderem als Melvin "Cheese" Wagstaff in der HBO-Serie The Wire. Method Man (Szenario) / Sanford Greene und David Atchison (Zeichnungen): Method Man (Hachette Group USA Grand Central Publishing 2008), 96 Seiten Der Rapper und Songwriter Dennis Coles tritt als Ghostface Killah (Jahrgang 1970) auf. In Filmen, Fernsehserien und Videogames hatte er Cameos. Ghostface Killah, Marlon Chapman und Shauna Garr (Szenario) / Chris Walker (Zeichnungen): Cell Block Z (Hachette Group USA Grand Central Publishing 2009), 112 Seiten |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|