![]() |
|
Startseite | Blogs | Hilfe | Online | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | Impressum |
![]() ![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1
![]() |
Mitglied (unverifiziert)
Beiträge: 4
|
![]()
Welche Bags und Backing Boards nutzt ihr zum archivieren der Mosaik Comics (verschließbar oder nicht)?
Ich möchte meine Abrafax-Sammlung, welche sich zur Zeit noch in Ordnern befindet, platzsparender in Boxen lagern. Testweise habe ich Hüllen Ultimate Guard UGD020008 175 x 268 mm ausprobiert. Da sitzen die Comics incl. Board ziemlich fest. Bei den Hüllen182x276 (Hersteller unbekannt) rutschen sie gewaltig hin und her. Die ersteren Hüllen, obwohl die Hefte nur gemeinsam mit dem Board entnehmbar und schwerer einzufädeln sind, würden mir besser zusagen. Gibt es Alternativen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2
![]() |
Moderator sammlerforen
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 118.178
|
![]() ![]() Geändert von underduck (23.10.2021 um 12:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3
![]() |
Mitglied (unverifiziert)
Ort: Hamburg
Beiträge: 122
|
Ich hatte mir Anfang der 90er nen ganzen Haufen Hüllen bei diesem Schelm mit seinem Sammlerladen in Jeßnitz? bestellt.
Die Tüten waren verschließbar. Leider bekam man die Hefte schon schlecht rein und noch schlechter wieder heraus, so das man immer Gefahr lief etwas zu beschädigen. Habe dann die Tüten anderweitig verwendet. Auch wenn es jetzt ein Beispiel war, dass Dir nicht wirklich weiter hilft, so kann ich zumindest Deine Frage nachvollziehen, weil man da halt viel falsch kaufen kann. Denke auch, dass es hier gar nicht so viele Zustandssammler gibt, die ihre Sachen als Wertanlage konservieren, sondern eher alles rund um das Mosaik Enthusiasten, die ihre Hefte immer mal wieder raus kramen und nochmal lesen.. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4
![]() |
Comiczeichner
Ort: Berlin
Beiträge: 665
|
Ich glaube speziell für das Mosaikformat gibt es gar keine Hüllen. Die gängigen Hüllen sind halt für die US- Comics gemacht. Deshalb rutschen die Mosaiks ein bisschen hin und her, weil das Format kleiner ist. Meine Hüllen sind ca 18x 27 cm groß, nicht verschließbar. Wichtig ist halt bloß, dass die ohne Weichmacher sind.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5
![]() |
Moderator sammlerforen
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 118.178
|
Ich habe alle meine besseren Hefte in harten Hüllen und in Ordnern.
![]() Zunächst kommen sie in eine weichmacherfreie weiche Hülle und werden so in die harte Hülle geschoben und eingeheftet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6
![]() |
mehr als ein "Geist"
Ort: Börde
Beiträge: 2.716
|
Es gibt keine "weichmacherfreien Hüllen", denn dann würden Museen sie auch benutzen!
![]() Eher Polyesterfolien, aber eben staubanziehend. und die preiswerteren, die underduck meint Polyethylen. Deshalb, und da rede ich mir den Mund fusselig, gerade bei den alten Mosaik-Heften (holzhaltiges Papier) nur basische Umschläge!!! Gute Ergebnisse, selbst "muffig" riechende alte Hefte werden nach ca. einem Jahr neutralisiert. d.h. der Säuregehalt des Papiers wird herabgesetzt. Es entsteht auch kein eigenes Mikroklima in den Umschlägen und hat einen besseren klimatischen Puffer. Folie und "Schwitzwasser"! ![]() Hier z.B. Firma Hans Schröder Archivboxen Kann man auch in Mosaikheftgrößen bekommen. Diese Folder werden dann in einem Karton untergebracht. (ca. 20 Hefte pro Box - sehr stabil, kann auch runterfallen, ohne die Hefte zu beschädigen Das ganze ist auch bis zu einem gewissen Grade Feuerfest. (Ich habe mal eine sehr gute Sammlung gesehen, die in den Plastikhüllen war, schön anzusehen, aber eben wie laminiert. Das Feuer oder vielmehr die Hitze hatte die Tüten "verschweißt") Nachteil, man sieht die Hefte natürlich nicht mehr. Und muss sie im Folder aufklappen. Wer also seine Sammlung (ich rede hier mal speziell von den alten Digedags-Mosaik-Heften) wirklich gut lagern möchte, sollte auf dieses Archivsystem zurückgreifen. Denn was Archive oder Museen seit Jahrzehnten benutzen, kann ja nicht so schlecht sein. ![]() Geändert von gbg (24.10.2021 um 22:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7
![]() |
Mitglied (unverifiziert)
Ort: Hamburg
Beiträge: 122
|
Damit hat sich dieses Thema auch für mich gelohnt, danke für den Tip!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8
![]() |
|
Administrator
Beiträge: 3.781
|
Zitat:
Die Werbung findest du auf jeder Rückseite eines Comic Preiskataloges. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9
![]() |
mehr als ein "Geist"
Ort: Börde
Beiträge: 2.716
|
Nun das ist auch so, aber es sind, wie oben geschrieben eher
Polyethylen-Hüllen, inwieweit die aber mit Chemikalien versetzt sind, die dann wieder das Papier oder die Druckfarbe angreifen, kann ich nicht sagen. Dazu müsste sich hier mal ein Chemiker melden. Die Werbung mit dem "garantiert Weichmacherfrei" kenne ich, aber es fehlt am Glauben daran. ![]() deshalb bin ich ja schon seit Jahren auf diese Archivfolder und Boxen gekommen, da ich eben kein Museum kenne, was alles in diese Plastikhüllen lagert. Für Präsentationszwecke, einer zeitlich begrenzten Ausstellung, sicher eine Alternative, aber für eine wertvolle Lagerung, ich weiß nicht? ![]() Geändert von underduck (21.10.2021 um 22:23 Uhr) Grund: kzdlbg |
![]() |
![]() |
![]() |
#10
![]() |
|
Master of Desaster
Ort: NRW
Beiträge: 6.366
|
Warum Archivpolyester zum Schutz von Exponaten?
Zitat:
Geändert von underduck (22.10.2021 um 13:50 Uhr) Grund: Ins Zitatkästchen montiert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11
![]() |
|
Moderator sammlerforen
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 118.178
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12
![]() |
Master of Desaster
Ort: NRW
Beiträge: 6.366
|
Nein. Habe ich irgendwo in den Tiefen des Internets gefunden, weiß aber nicht mehr wo.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13
![]() |
|
Mitglied
Beiträge: 118
|
Zitat:
Geändert von Diplomat (22.10.2021 um 14:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14
![]() |
Moderator Preisfindung
Ort: OWL
Beiträge: 16.743
|
Normale Hüllen, günstiges Folienschweißgerät und selber machen.
Mache ich bei bestimmten Formaten schon seit Jahren so. Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15
![]() |
|
Mitglied (unverifiziert)
Beiträge: 4
|
Schön das sich so viele gemeldet haben.
Zitat:
Folienschweißgerät habe ich. Was sind normale Hüllen? Folienschweißgerätgeeignet? P.S. Wie kann ich mehrere Posts zitieren? Geändert von underduck (22.10.2021 um 22:01 Uhr) Grund: Zitate eingebaut |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16
![]() |
Moderator sammlerforen
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 118.178
|
Nimm zum Mehrfachzitieren einfach diese
![]() Siehe im Link Hilfe: Antworten auf Beiträge schreiben Alle Infos zum Forum findest du hier: https://www.sammlerforen.net/faq.php...eading_posting |
![]() |
![]() |
![]() |
#17
![]() |
|
Moderator Preisfindung
Ort: OWL
Beiträge: 16.743
|
Zitat:
Die lassen sich alle passend schweißen. Ohne Lasche, Board mit rein, Klebeband zum verschließen. https://www.comicexpress.de/zubehoer/ Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden! Geändert von FrankDrake (23.10.2021 um 12:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18
![]() |
Mitglied
Beiträge: 118
|
Ja, ich meine den Schuber. Der ist auch perfekt für die Hefte. Die Hüllen sind enorm Teuer das stimmt- aber sie sind auch gut.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19
![]() |
|
Mitglied (unverifiziert)
Beiträge: 4
|
Zitat:
In 18x24 stehen Vista, Facil und Imagesafe zur Auswahl. Bei den Boxen nur Illumina in 4,5 cm nutzbarer Höhe. Ist das die Box, wo ca. 20 Digedags-Hefte Platz finden? Boarden oder eher nicht? Geheftete Seiten abwechselnd nach rechts bzw. nach links? Stapelbar? Fragen über Fragen. Vielen Dank für deine Hilfe. Geändert von Udo Swamp (24.10.2021 um 12:33 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20
![]() |
mehr als ein "Geist"
Ort: Börde
Beiträge: 2.716
|
Hier findest du auch zugehörige Boxen. Dort kann man natürlich auch die Folienhüllen reintun
Firma Hans Schröder Archivboxen Geändert von gbg (24.10.2021 um 22:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#21
![]() |
Administrator
Beiträge: 3.781
|
Eigentlich sind Links zu fremden Verkaufsseiten im öffentlichen Forum nicht erwünscht. Das gilt auch für den Comicexpress und archivbox.
Ich lass das jetzt mal stehen, aber weitet das im öffentlichen Forum nicht mehr weiter aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#22
![]() |
mehr als ein "Geist"
Ort: Börde
Beiträge: 2.716
|
alles klar, kann auch nur den Namen nennen.
Firma Hans Schröder Archivboxen Dort werden die Außen und Innenmaße angeben. Ich habe die Außenmaße ca. 19 x28 x 8, dort passen 15 Mosaikhefte rein mit der jeweiligen Mappe. Ohne Mappe müssten ca. 18 reinpassen. Habe ich noch nicht probiert, weil ja jedes Heft einzeln in einer Mappe ist. Geändert von gbg (24.10.2021 um 22:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23
![]() |
Mitglied (unverifiziert)
Beiträge: 4
|
Boxen mit Außenmaß 19x28x8 wären perfekt. Ich finde sie allerdings nicht.
Welchen Namen haben diese Archivboxen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#24
![]() |
|
Mitglied
Beiträge: 401
|
Zitat:
https://preservationequipment.de/Blo...he-eine-Hulle# Ich benutze selbst Mylar-Hüllen, oben offen, Papier sollte atmen können, Stabilisierung mit Museumskarton. Archivboxen sind natürlich auch prima und konservatorisch noch einen Tick besser, da sie ganz ohne Plastik auskommen. Aber so ein Mosaikheft in einer glasklaren Mylarhülle macht in der Hand einfach Spass. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25
![]() |
mehr als ein "Geist"
Ort: Börde
Beiträge: 2.716
|
da muss ich nochmals bei mir nachschauen, ich hoffe ja nicht, dass sie aus dem Sortiment genommen wurden. Meine Boxen hatte ich vor ca. 5 Jahren gekauft.
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|