![]() |
![]() |
#202
![]() |
Gesperrt
Beiträge: 3.383
|
Ich finde den ersten Tarzan Russ Manning Band einfach spitze
![]() Auch das Papier passt optimal (meine Sorge vorher). |
![]() |
![]() |
![]() |
#203
![]() |
Operator 50er Jahre
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.452
|
Da hat sich Achim Dressler auch etwas bei gedacht. Diese Papiersorte ist von ihm nicht zufällig für das Buch ausgewählt worden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#204
![]() |
Mitglied
Ort: Köln
Beiträge: 213
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#205
![]() |
Mitglied
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 1.491
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#206
![]() |
Gesperrt
Beiträge: 3.383
|
![]()
Angeregt durch einen tollen Tip des EC-Fan
![]() Einige Sunday Pages hatte ich doppelt, teilweise sogar bis zu vier Mal aus zeitgleich erschienen, regional aber völlig unterschiedlichen Zeitungen. Der Vergleich zeigte, dass die alle auf demselben Papier und in denselben Farben erschienen waren. Sogar die Papier- und Farbalterung ist überall dieselbe. Ich habe die Gelegenheit genutzt, rund 50 Sundaypages mit der jeweiligen Seite in den Bocola Büchern zu vergleichen. Das Ergebnis war beeindruckend: Die Seiten bei Bocola sehen überall genau so aus, wie die original Sunday Pages, nur in allem etwas frischer. Also so, wie die Comic Beilagen der amerikanischen Zeitungen bei ihrer Erstveröffentlichung ausgesehen haben müssen. Dahinter muss ein riesiger Aufwand an digitaler Restaurationsarbeit stecken. Geändert von user06 (27.09.2016 um 19:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#207
![]() |
|
Operator 50er Jahre
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.452
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#208
![]() |
Mitglied
Beiträge: 60
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#209
![]() |
Operator 50er Jahre
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.452
|
Die grüne Sonntagsseitenreihe geht endlich weiter: nach umfangreichen Problemen mit dem Lizenzgeber und der Beschaffung von druckfähigem Material – das natürlich trotzdem noch bearbeitet werden muss – erscheint endlich der Band 8. Leider nicht mehr in diesem Jahr, der Veröffentlichungstermin ist für den Februar 2017 vorgesehen. Die Folgebände erscheinen dann zügig, da nun die vorstehenden Schwierigkeiten behoben sind.
![]() Diese Ausgabe enthält die Seiten 722 – 825, also die Jahre 1945 und 1946. Die Zeichner sind Burne Hogarth und Ruben Moreira (Rubimor). Die Zeichnungen des letztgenannten Zeichners erscheinen hier endlich komplett und in der ursprünglichen Form der Sonntagsseiten. Dazu hier die weiteren Daten: ISBN 978-3-939625-68-1 29,90 EUR [D] / 30,80 EUR [A] / 40,90 sFr [CH] |
![]() |
![]() |
![]() |
#210
![]() |
Mitglied
Beiträge: 208
|
Gibt es schon eine Planung was man mit den Tarzan Jahrgängen 1950-1967 macht?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#211
![]() |
Mitglied
Ort: Herborn/Hessen
Beiträge: 636
|
Ich will Detlef nicht vorgreifen, aber ich denke, dass diese Jahrgänge nicht auf dem Plan stehen. Ich würde gerne die Jahrgänge nach 1979, die ja nicht mehr bei Hethke erschienen sind, sehen. Aber auch das ist glaube ich nicht realistisch.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#212
![]() |
Operator 50er Jahre
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.452
|
Letztendlich hängt alles von den Verkaufszahlen ab. Ich persönlich hätte diese Jahrgänge auch gerne in der Bocola-Aufmachung, ebenso die weiteren Zeichner nach Manning ...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#213
![]() |
Moderator Preisfindung
Ort: OWL
Beiträge: 16.744
|
![]()
Nach Abschluss der Murphy-Jahre geht es bei Bocola mit den Eisenherz Geschichten von Gianni & Yates weiter.
http://www.bocola.de/aktuelles/aktue...nni-yates.html Entweder ich trenne mich von der ein oder anderen "alten" Eisenherz Reihe oder schaffe mir die eigene "Eisenherz - Schrankwand" an. Ich freue mich das es in der tollen Aufmachung weiter geht. ![]() Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#214
![]() |
Nachrichten
Beiträge: 20.429
|
Habe in der Wikipedia eine hübsche Sunday Page von einem "Simon Templar"-Comic gesehen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Simon_..._in_the_comics Wäre vielleicht was für Bocola. Immerhin ist "Simon Templar" ein Name, von dem man schon mal was gehört hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#215
![]() |
Moderator ICOM
Beiträge: 2.990
|
"The Saint" dürfte allerdings weniger bekannt sein. Ich hab nie rausgekriegt, was es damit auf sich hat. In der Fernsehserie wird eh nie klar, was Simon Templar eigentlich beruflich macht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#216
![]() |
Mitglied
Beiträge: 4.983
|
Ich denke der Name ist eine Anspielung auf die Tempelritter, weil übersetzt ja eigentlich 'Simon, der Templer'. So eine Art Nachfahre, deshalb auch 'Der Heilige'. Vielleicht sind in den Romanen ja auch irgendwelche Codes verborgen.
![]() Aber alles nur Spekulationen, denn man weiß so wenig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#217
![]() |
Mitglied
Ort: Outer Rim von Franken
Beiträge: 98
|
Und wenn es einfach nur die Initialen ST für Sankt sind.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#218
![]() |
Dein australischer Freund
Ort: Im Wilden Süden
Beiträge: 1.141
|
Das wird in der Wikipedia alles wunderschön erklärt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Templar |
![]() |
![]() |
![]() |
#219
![]() |
Operator 50er Jahre
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.452
|
![]() Es geht mit der Gesamtausgabe des Prinz Eisenherz weiter: Band 16 der Murphy-Jahre von 2001 - 2002 ist erschienen! (Originalseiten 3335 - 3438) Großformatiger (23,5 x 32 cm) Hardcover-Band, 112 Seiten, erstmals in der digital restaurierten Farbversion der US-Sonntagsseiten! Vorwort: Uwe Baumann Übersetzung: Wolfgang J. Fuchs ISBN 978-3-939625-56-8 24,90 EUR [D] / 25,60 EUR [A] / 35,50 sFr [CH] |
![]() |
![]() |
![]() |
#220
![]() |
Mitglied
Ort: Herborn/Hessen
Beiträge: 636
|
Tarzan, Rruss Manning Band 2 ist heute vom Comichändler meines Vertrauens bei mir eingetroffen. Wieder ein hervorragendes Buch, ich bin mega begeistert! Hoffentlich läuft die Reihe gut, das wir nach den acht Bänden vielleicht auf die Russ Manning GoldKey Bände hoffen dürfen?Das wäre ein Hammer!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#221
![]() |
Mitglied
Ort: Herborn/Hessen
Beiträge: 636
|
Auf der Verlagsseite ist Band 3 der TARZAN-Reihe von Russ Manning bereits für Februar 2017 in der Vorschau.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#222
![]() |
Gesperrt
Beiträge: 3.383
|
Wahrscheinlich sind Herr Dressler und sein Team schon gut mit Arbeit eingedeckt.
Über einen zweiten Band von Casey Ruggles würde ich mich trotzdem freuen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#223
![]() |
Operator 50er Jahre
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.452
|
Gestern bei mir eingetrudelt:
![]() und wie bereits üblich, ein wunderbarer Band. Die Dailies und die Sundays in ihrer ursprünglichen Wiedergabe. Über Manning gibt es nicht mehr viel zu sagen, seine Tarzanadaption ist für mich, jenseits allem Nostalgischen, die gelungendste Interpretation. Obwohl ich den nun schon 3. Band in den Händen halte, wäre es schön, bald die restlichen Ausgaben bei mir zu hause zu haben ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#224
![]() |
Operator 50er Jahre
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.452
|
Endlich bei mir eingetrudelt (hat auch lange gedauert!):
![]() Das schier endlose Warten hat somit ein Ende ... und es hat sich mehr als gelohnt. Vorher noch einmal kurz die Gründe, die zur Verzögerung führten und die gleich 3fach auftraten. Zum einen gab es - insgesamt unverständliche - Probleme bei der Lizenzbeschaffung. ERB hatte die Rechte für Europa jemanden anderem übertragen und die meinten, neu verhandeln zu müssen! Parallel dazu war die Beschaffung drucktechnisch brauchbarer Vorlagen mehr als problematisch. Rubimor, der Hogarth als Zeichner ablöste, erwies sich da als >>harte Nuß<<. Es gab keine vernünftigen vorhandenen Nachdrucke und verfügbare Zeitungsseiten hatte anscheinend kaum einer aufgehoben. Aus Kanada kamen dann entsprechende Vorlagen, die aber noch bearbeitet werden mussten. Zu guter Letzt zickte die Druckerei und nun liegt der 8te Band vor uns. Inhaltlich war er natürlich bekannt, es gibt schließlich die weiße Hethke-Sonntagsseiten-Ausgabe. Beim direkten Vergleich schneidet diese, äh mäßig ab. Hethke hatte damals keine einheitlichen Vorlagen zur Verfügung (auch die Kopiertechnik war damals längst nicht so weit wie heute) und dann hat er die vorhandenen Seiten in Einzelbilder regelrecht aufgedröselt und nicht als Gesamtseite wieder zusammengestellt. Es gibt verschobene Linien zwischen paralellen Bildern, manche hängen regelrecht in der Luft und insgesamt leidet darunter natürlich der Gesamteindruck der Seite. Zusätzlich war das Format der Ausgabe für die riesigen Vorlagen etwas zu klein gewählt, was im Vergleich zur Bocola-Ausgabe besonders auffällt: dort sieht man nun Details, die bei der weissen Buchreihe in der Verkleinerung einfach untergingen. Kurz und bündig: Bocola ist drucktechnisch eine Nummer weiter in der Evolution, womit ich das Problem des 30 Jahre älteren Vorgängers ausreichend begründet haben dürfte. Die Storys im Buch, das wie immer 2 Jahrgänge umfasst, zeigen den Abschluß der Auseinandersetzungen zwischen Tarzan und den Naziagressoren, dann das Abenteuer mit dem Monster von Goru-Bongara, dem sich der Kampf des Tataren Kurdu um seinen Thron anschließt. Hier sehen wir noch Hogarth, der von Rubimor (Ruben Moreira) als neuer Zeichner abgelöst wird. Dieser setzt dann mit Geschichten in Tarzan Dschungel mit den dortigen Tieren fort, daran anschließend gerät Tarzan in die Stadt der Vampirmenschen und der Beginn einer langen Auseinandersetzung, die mit dem Verschwinden von Flugzeugen und Janes zu tun hat. Es ist ein Genuß, im 8ten Band rumzublättern - viel Spaß damit! |
![]() |
![]() |
![]() |
#225
![]() |
Gesperrt
Beiträge: 3.383
|
![]() Von Burne Hogarths Arbeiten gibt es ja schon seit den 1970ern gesammelte Reprints in unterschiedlicher Qualität (z.B. aus Italien). Rubimors Seiten wurden dagegen aufgrund schlechter Vorlagen bei Hethke sogar teilweise abgezeichnet, wenn ich mich recht an einen Artikel im ERB-Fan erinnere. Ich freue mich daher schon auf diesen Bocola - Band ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|