![]() |
![]() |
#1
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
![]()
Es gibt wohl inzwischen weltweit eine beträchtliche Szene von Sneaker-Sammlern.
In Sachen Sekundärliteratur kommt demnächst ein Comic dazu, allerdings auf dem französischen Buchmarkt. Blachette: Quand les sneakers deviennent légende (F1RST Éditions La vie en bulles 2023), 136 Seiten für knapp 20 Euro (Ladenpreis in Frankreich) Der Comic erzählt von sechs mythischen Turnschuhpaaren: Air Jordan 11 von Nike, Onitsuka von Asics, dem GUnit x Reebok, dem Superstar Adidas, dem Rekin und dem Vans Old School. Wenn die Szene wirklich so groß ist, wie ich annehme, kann ich mir zumindest eine englische Übersetzung vorstellen. Mit ein wenig Glück gibt es Comic vielleicht sogar auf Deutsch. Quelle: Toutenbd Geändert von Servalan (26.09.2023 um 13:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2
![]() |
Moderator sammlerforen
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 119.847
|
Gehört mMn aber eher in die Rubrik Comic...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Auf jeden Fall werden Sneaker als Wertanlage gehandelt. Aber für Amateure ist der Markt nichts, weil es viele Fälschungen gibt.
In der letzten Zeit gab es ernsthafte Berichte über das Sammeln von Sneakern bei Capital (18.04.2021), der Tagesschau im Wirtschaftsteil (03.08.2023), der Welt (12.08.2021) und dem österreichischen Standard (30.07.2023). Mir geht es darum, dass sich Sneaker-Sammler ernstgenommen fühlen und hier positive Vibes bekommen, wenn die Sammlerforen vom Algorithmus vorgeschlagen werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4
![]() |
|
Moderatorin Internationale Comics
|
Die Sneakerheads sind eine kaufkräftige Mischung ohne stereotpische Merkmale. Natürlich müssen sie das entsprechende Kleingeld für ihr Hobby haben, aber altersmäßig reicht das von Teenagern bis zu Rentnern. Darunter gibt es zahlreiche Selbständige, inklusive Prominente, und besonders wichtig sind Influencerinnen auf Social Media, denn es gibt einen hohen Frauenanteil unter den Sammlern.
Außerdem interessieren sie sich noch für andere Sammlelgebiete: Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5
![]() |
Moderator sammlerforen
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 119.847
|
Meine "Sneaker" kosten im Schnitt 1500 €. Aktuell habe ich 3 Paar dieser Sonderanfertigungen.
Zum Glück muss ich dafür aber nur den Preis eines normalen Schuhs bezahlen. Den Rest übernimmt die Krankenkasse. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Orthopädische Schuhe fallen meines Wissens nicht in das Sammelgebiet Sneaker.
Über Sneaker gibt es inzwischen einiges an Literatur, und das reicht vom Jugendbuch bis zur "Bibel" vom Taschen Verlag. Meine Liste ist sicher nicht vollständig, für einen ersten Eindruck reicht sie wohl:
Wahrscheinlich bin ich bei dem Gebiet ein wenig vorbelastet. Frauen und Schuhe, das ist ja ein eigenes Kapitel. Außerdem hatten meine Eltern ein Schuhgeschäft. Geändert von Servalan (26.09.2023 um 14:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Die deutsche Turnschuhgeschichte ist in den letzten Jahren filmisch aufbereitet worden. Seit einigen Jahrzehnten bestehen selbst Dokumentarfilme zu einem großen Teil aus Spielszenen mit mal besseren, mal schlechteren Schauspielern.
Mir geht es um diese beiden Filme:
Geändert von Servalan (26.09.2023 um 15:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Bei weiteren Recherchen bin ich auf folgende Fernsehserien respektive Episoden gestoßen:
Geändert von Servalan (30.09.2023 um 13:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Vor kurzem ist ein dickes Buch über Sneakerheads erschienen:
... und in einer Ausgabe von Bares für Rares (20. Oktober 2023) präsentierte das Ehepaar Schoofs aus Kleve Horst Lichter Sneaker, die sie bei einer Tombola gewonnen haben. Lichter war fassungslos, der Experte hingegen meinte, die Trödelshow sei in der Neuzeit angekommen. Es handelt sich um einen Karton des Modells „Travis Scott x Fragment Air Jordan Low 1“, das für 159 US-Dollar in den Handel kam. Der Experte Sven Deutschmanek entlarvte die angebotenen Turnschuhe jedoch als Plagiat. Andernfalls wären die Sneaker 1.800 bis 2.000 Euro wert gewesen. Geändert von Servalan (04.11.2023 um 13:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Weil das Gebiet für mich etwas Neues war, habe ich mich mal im Netz umgeschaut, um ein gewisses Grundwissen zu bekommen.
Inzwischen weiß ich, dass der Sneaker um 1860 als Crocketschuh erfunden wurde. Zu der Zeit hatten die Schuhe üblicherweise genagelte Sohlen, und so bürgerte sich um 1900 für die Leisetreter der Begriff Sneaker ein. Der wird in dem meisten Regionen verstanden, allerdings werden sie in Südafrika Takkies genannt. Das Sammeln von Sneakern begann in den 1980ern in New York, wenn ich der englischen Wikipedia trauen darf. Das ist derzeit der einzige Wikipedia-Artikel zum Thema Sneaker sammeln. Die beiden tragenden Säulen waren zum einen Basketballfans, hier fällt natürlich der Name Michael Jordan wegen Nike's Air Jordan, zum anderen die Hip Hop Szene mit ihrer Street Art und ihren Wettbewerben. 2021 wurde der Markt für wiederverkaufte Sneaker auf insgesamt 10 Milliarden US-Dollar geschätzt. Ende der 1990er wurde das Hobby international. Wichtige Events sind der Sneakercon in Nordamerika, Sneakerness in Europa und Faces&Laces in Russland. In der Szene hat sich ein eigener Slang herausgebildet. Einer der ersten Dokumentarfilme dürfte folgender gewesen sein:
Mittlerweile ist der Zustand eingetreten, dass die Nachfrage nach Sneakern das Angebot übersteigt. Um das fair zu regeln, hat sich in der Szene ein Verfahren eingebürgert, das sich Sneaker Raffle nennt. Wenn ein Release angekündigt wird, können sich Interessenten anmeldet, weil dann eine Verlosung stattfindet. Wer zum Zuge kommt, gewinnt das Recht, einen der seltenen Sneaker zu kaufen. Geändert von Servalan (09.11.2023 um 18:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#11
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Wenn es eine Schlüsselfigur in Sachen Sneaker gibt, dann ist es der Basketballstar und heutige Milliardär Michael Jordan. Diesen Monat ist die neueste Biographie erschienen, aus der das Internetmagazin Slate ein Kapitel bringt:
Im April desselben Jahres klagte ein zynischer Reporter der New York Post Jordan und Regisseur Spike Lee an, für diese Welle der Gewalt verantwortlich zu sein. Denn zwischen 1989 und 1990 schnellte die Mordrate in Chicago um 14,5 % in die Höhe. Eine Studie fand heraus, dass 74 % der Schüler Zeugen eines Mordes, einer Messerstecherei oder eines Raubes geworden sind; und fast die Hälfte von ihnen waren selber Opfer. Zum ersten Mal in seiner Karriere hinterfragte Jordan seinen Einfluß auf die afroamerikanische Jugend. Jordan dachte bislang, er hätte den Rassismus hinter sich gelassen, aber jetzt wurde ihm bewußt, dass er immer die Bürde tragen würde, Black America zu repräsentieren. Ins Kreuzfeuer der Öffentlichkeit geriet auch Nike, denn der Werbslogan "Just do it" bedeutete in afroamerikanischen Slums etwas anderes als in weißen Wohlstandsvierteln. Was folgte, war eine lange Debatte um Rassismus und Sneaker Crimes. Am 7. November veröffentlichte Luxe Digital eine Liste der 25 teuersten Sneaker (Stand 2023): 1. Platz: ‘Bred’ Air Jordan 13 – 2.200.000 US-Dollar 2. Platz: Solid Gold OVO x Air Jordans – 2.000.000 US-Dollar 3. Platz: Kayne West Nike Air Yeezy 1 ‘Prototype’ – 1.800.000 US-Dollar 4. Platz: Michael Jordan’s Game-Worn Nike Airship – 1.470.000 US-Dollar 5. Platz: Air Jordan Retro “Kobe Pack” – 800.000 US-Dollar 6. Platz: Jordan 1 Retro High Charlotte Hornets Foundation Black/White – 250.000 US-Dollar 7. Platz: Michael Jordan Game Worn Converse Fastbreak – 190.373 US-Dollar 8. Platz: Buscemi 100 MM Diamond – 132.000 US-Dollar 9. Platz: Air Jordan 12 (Flu Game) – 104.765 US-Dollar 10. Platz: Air Jordan 12 OVO (Drake Edition) – 100.000 US-Dollar 11. Platz: Nike Air Force 1 Low x Louis Vuitton – 75.000 US-Dollar 12. Platz: Nike MAG Back to the Future (2016) – 63.973 US-Dollar 13. Platz: Nike Dunk High Pro SB FLOM – 63.000 US-Dollar 14. Platz: Nike Dunk SB Low Paris – 62.000 US-Dollar 15. Platz: Diamond Encrusted Air Force 1 – 50.000 US-Dollar 16. Platz: Nike Dunk SB Low Yellow Lobster – 42.634 US-Dollar 17. Platz: Air Jordan 11 ‘Jeter’ – 40.000 US-Dollar 18. Platz: Jordan 1 OG – 39.000 US-Dollar 19. Platz: Nike Dunk SB Low Staple NYC Pigeon – 38.000 US-Dollar 20. Platz: Air Jordan 2 OG – 31.000 US-Dollar 21. Platz: Nike Dunk SB Low Freddy Kruger – 30.000 US-Dollar 22. Platz: Concepts x Nike SB Dunk Low White Lobster – 30.000 US-Dollar 23. Platz: Eminem x Carhartt Air Jordan 4 – 30.000 US-Dollar 24. Platz: Macklemore x Air Jordan 6 – 25.000 US-Dollar 25. Platz: DJ Khaled x Air Jordan 3 ‘Grateful’ – 25.000 US-Dollar |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|