![]() |
![]() |
#326
![]() |
|
Moderatorin Internationale Comics
|
Zitat:
Wer schon einmal hineinschnuppern will, bitte schön! Das Webzine Fumettologica bietet in einem Artikel nicht nur das Cover sondern auch die ersten vier Seiten, die verständlicherweise ziemlich textlastig sind. Quelle: Fumettologica Geändert von Servalan (03.05.2023 um 15:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#327
![]() |
|
Moderatorin Internationale Comics
|
![]() Zitat:
Colocho: Ötzi. Une vie décongelée (La Boîte à Bulles 2023), 224 Seiten Der neue Band nimmt sich allerdings große erzählerische Freiheiten heraus, wenn es um das konkrete Leben im Neolithikum vor 5000 Jahren geht. Aus Ötzi wird Horbuprän, der ähnlich wie ein bekannter Gallier für sein Dorf kämpft. Ein Vorwort der Paläontologin Claudine Cohen ergänzt den Comic. Quellen: La Boîte à Bulles, actuabd |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#328
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
![]()
Jean-Christophe Derrien (Szenario) nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Rudyard Kipling / Rémi Torregrossa und Albertine Ralenti (Zeichnungen): L'Homme qui voulut être roi (Glénat BD 2023), 72 Seiten
1888 erschien Rudyard Kiplings bitterböse Kurzgeschichte über den Kolonialismus im britischen Indien: "The Man Who Would Be King". Darin erzählt ein Journalist des Northern Star Ende des 19. Jahrhunderts die Geschichte zweier britischer Glücksritter, Daniel Dravot und Peachey Tolliver Carnehan, die in einen Teil des heutigen Afghanistan wollten, um sich dort zu Königen krönen zu lassen. Die ehemaligen Soldaten und Freimaurer erreichen im heutigen Kafiristan zwar ihr Ziel, aber das bekommt ihnen übel. Nur einer von ihnen überlebt ihr Abenteuer als zerlumpter Landstreicher ... 1975 inszenierte John Houston den Stoff als Abenteuerfilm, in dem Sean Connery und Michael Caine als Dravot und Carnehan brillierten. An ihrer Seite standen Christopher Plummer, Saaed Jaffrey und Shakira Caine. Jetzt endlich liegt Kiplings sezierender Blick in das Herz des Kolonialismus als farbiger Comic vor. Hoffentlich findet sich ein deutscher Verlag dafür. Quellen: bdzoom, Glénat |
![]() |
![]() |
![]() |
#329
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Roberto Recchioni (Szenario) / Werther Dell’Edera und Gigi Cavenago (Zeichnungen): Dylan Dog/Batman 1. L’ombra del pipistrello (Sergio Bonelli Editore und DC 2023), 64 Seiten
Am 29. Juni startet dieses internationale Crossover. Die dreiteilige Miniserie besteht aus komplett vierfarbigen Alben im Bonelli-Format. Schauplätze sind Gotham City und London, außer Dylan Dog und Batman treten noch auf: Groucho und Alfred, Gordon und Bloch, Xabaras, Joker, Killer Croc, Madame Trelkovski, Catwoman, Killex, Deadman, Etrigan und John Constantine. Zumindest in Italien erscheinen zwei Variantcover, die nur im Comicfachhandel und Online beim Verlag Bonelli im Handel sind. Das reguläre erste Heft kostet 4,90 €. Das weiße Variantcover kostet 6,00 € und das Metallic-Cover von Gigi Cavenago kostet 8,00 €. Quelle: Fumettologica |
![]() |
![]() |
![]() |
#330
![]() |
Operator
|
Die Collectie Fenix von 't Vlaams Stripcentrum wartet im Herbst wieder mit ein paar Raritäten auf. U. a. erscheint dann ein Frühwerk von Bob de Moor: "De Dodende Wolk" (1947/48).
Die ersten vier Seiten zum reinschnuppern: https://www.stripspeciaalzaak.be/te-...e-dodende-wolk |
![]() |
![]() |
![]() |
#331
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Es gibt wohl inzwischen weltweit eine beträchtliche Szene von Sneaker-Sammlern.
In Sachen Sekundärliteratur kommt demnächst ein Comic dazu, allerdings auf dem französischen Buchmarkt. Blachette: Quand les sneakers deviennent légende (F1RST Éditions La vie en bulles 2023), 136 Seiten für knapp 20 Euro (Ladenpreis in Frankreich) Der Comic erzählt von sechs mythischen Turnschuhpaaren: Air Jordan 11 von Nike, Onitsuka von Asics, dem GUnit x Reebok, dem Superstar Adidas, dem Rekin und dem Vans Old School. Wenn die Szene wirklich so groß ist, wie ich annehme, kann ich mir zumindest eine englische Übersetzung vorstellen. Mit ein wenig Glück gibt es Comic vielleicht sogar auf Deutsch. Quelle: Toutenbd Geändert von Servalan (26.09.2023 um 13:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#332
![]() |
Moderator Comics allgemein intern
|
Heute bei mir angekommen: „Lo Scrigno di Zio Paperone" (Onkel Dagoberts Schatulle) - eine italienische Holz-Box von Panini mit folgendem Inhalt: Eine 178seitige Hardcover-Ausgabe von Dagobert Duck-Stories von Kari Korhonen, eine Lithographie von Dagobert mit seinem Glückstaler und die Münze selbst in einer Sammelkapsel.
Mit großem Respekt vor Carl Barks, dem Schöpfer der vor 70 Jahren erschienenen Story „Back to the Klondike“ und der Fortführung der Erzählung durch Don Rosa („The Argonaut of White Agony Creek“, 1993) erweiterte Kari Korhonen die Reihe der Alaska-Stories und derer der Jugend von Dagobert Duck durch eigene Geschichten. Jetzt erscheint die Box pünktlich zum 50. Geburtstag des finnischen Zeichners und Autors als limitierte Sammlerausgabe. Die Münze ist deutlich kleiner als der 2012 in Deutschland zum 65. Geburtstag von Dagobert Duck ausgegebene „Glückszehner“ (Wert: 10 Kreuzer) und wird von der Entenhausen-Bank („Banca di Paperopoli“) mit einem Cent bewertet. Die Geschichten gliedern sich in drei Teile: „I Diari del Klondike" (Die Klondike-Tagebücher / 5 Kapitel), „I Diari di Paperopoli" (Die Entenhausen-Tagebücher / 5 Kapitel) sowie „I Diari di Paperone" (Die McDuck-Tagebücher / 6 Kapitel, davon 2 als Erstveröffentlichungen). "We have met the enemy and he is us." |
![]() |
![]() |
![]() |
#333
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
In Frankreich ist gerade eine Comicadaption in die Bestsellerliste aufgestiegen, die auf einem deutschen Welterfolg beruht:
Frédéric Bernard (Szenario) nach Peter Wohlleben / Benjamin Flao (Zeichnungen): La Vie secrète des arbres (Les Arènes BD 2023), 240 Seiten, deutsche Ausgabe: Das geheime Leben der Bäume (Ludwig Buchverlag 2023) Mit einer Startauflage von 80.000 Exemplaren ist sie auf dem achten Platz eingestiegen. Die deutsche Ausgabe erscheint am 18. Oktober. Quelle: bdzoom.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#334
![]() |
|
Operator
|
![]()
Merho hat mit "De Kiekeboes" ein beachtliches Œuvre geschaffen:
https://www.lastdodo.nl/nl/areas/9337-kiekeboes-de Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#335
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Kristen Radtke: Seek You. A Journey Through American Loneliness (Pantheon Books Pantheon Graphic Library 2021), 352 Seiten, deutsche Ausgabe: Seek You. Eine Reise in die Einsamkeit (Helvetiq 2023)
Mit ihrer zweiten Graphic Novel gelang der jungen Comicautorin der Durchbruch. Das Buch wurde von der Kritik gelobt, fand sich auf zahlreichen Bestenlisten wieder und wurde für renommierte Preise nominiert, darunter der Eisner Award. Der Comicessay ist zur Zeit ein Solitär. Radtke geht dem Gefühl der Einsamkeit in der Kultur der USA nach, ihre Palette reicht dabei von soziologischen Studien bis zu Figuren aus beliebten Fernsehserien. Das dürfte kein rein amerikanisches Phänomen sein, zumal es weltweit eine Menge Singles und andere Einsame gibt. Die deutsche Ausgabe erscheint jetzt in einem jungen, kleinen Schweizer Verlag, der mit Spielen begonnen hat und mittlerweile Puzzles und Bücher herausbringt. Es wäre schade, wenn der Erfolg hierzulande ein Geheimtipp bliebe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#336
![]() |
Moderatorin Internationale Comics
|
Gianluca Buttolo: Stan & Ollie (ReNoir 2023), 180 Seiten
Eine schwarzweiße Comicbiographie über die beiden Klassiker Stan Laurel und Oliver Hardy aus Italien. Ich würde mich freuen, wenn es davon eine deutschsprachige Ausgabe gäbe. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|