![]() |
|
Startseite | Registrieren | Blogs | Hilfe | Online | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | Impressum |
![]() ![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#451
![]() |
Moderator Preisfindung
Ort: Reutlingen
Beiträge: 5.890
|
Für die Rakete gibt es noch ein älteres Vorbild: Die Rakete der beiden Tim und Struppi-Mondalben.
Alle basieren (optisch) auf dem sogenannten "Aggregat 4", später auch unter dem Namen V2 bekannt. Wenn man weiß, wo man ist, kann man sein, wo man will... (alter Fliegerspruch) |
![]() |
![]() |
![]() |
#452
![]() |
Moderator Comics allgemein intern
|
Ich habe auch keinen Beweis finden können, doch bei 57 Ausgaben in der Erscheinungszeit 1956 - 1960 ist die Wahrscheinlichkeit von Monatsausgaben hoch (36 Ausgaben in den Jahren '57-'59 + 21 Ausgaben für die "Randjahre" '56 und '60)
"We have met the enemy and he is us." |
![]() |
![]() |
![]() |
#453
![]() |
Moderator Tessloff Verlag
Ort: Am sonnigen Südpool
Beiträge: 10.717
|
Laut Romankatalog UTOPIA : 1953-68
Wiki: "Utopia Zukunftsroman war die erste westdeutsche Science-Fiction-Heftromanreihe und erschien von 1953 bis 1968 in 596 Ausgaben im Erich Pabel Verlag, Rastatt. Utopia erschien 14-täglich mit anfänglich 48 Seiten zum Preis von 50 Pfennig." ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#454
![]() |
Moderator Stripforum
Ort: Elysion
Beiträge: 29.336
|
Das sind die Daten für die Utopia Romane (1-596) aus dem Pabel Verlag. Gefragt wird aber nach den "Luna Utopia Roman/Luna Weltall (1-57)" aus dem Lehning Verlag, diese erschienen von 1956-1960. Über den genauen Erscheinungsrythmus ist mir aber nichts bekannt.
_______________________ Grüße aus der Bibliothek |
![]() |
![]() |
![]() |
#455
![]() |
Mitglied
Ort: Leichlingen, bei Leverkusen
Beiträge: 290
|
Liebe Comicfreunde,
ich lasse das mit den Comics, Manfred Wildfeuer rät mir auch davon ab. ![]() ![]() ![]() Ich bringe in den nächsten Tagen dafür noch 2 Artikelseiten aus der Nr. 1. ![]() gruß Euer Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#456
![]() |
|
Moderator Tessloff Verlag
Ort: Am sonnigen Südpool
Beiträge: 10.717
|
Zitat:
![]() Abgebildet ist auch die Nr. 145. Luna Utopia ging aber nur bis 57. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#457
![]() |
|
Moderator Marvel (intern)
Ort: Delmenhorst
Beiträge: 7.482
|
Zitat:
Wenn das Interesse an Jarro groß genug ist, dann geb mir Bescheid! Ich bin in dieser Materie ziemlich tief verwurzelt und kann einiges dazu sagen. Mit Dieter hatte ich auch mehrmals in diesem Jahr Kontakt wegen Jarro. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#458
![]() |
Mitglied
Ort: Leichlingen (bei Köln)
Beiträge: 1.044
|
Ich habe die gesamte Jarroserie bis auf einige wenige Hefte komplett.
Die Piccolos waren seinerzeit schwer zu bekommen (vor ebay!), habe sie auf den Börsen gekauft und dann auch in Österreich (bei Franz Virt) bestellt. Interessieren würden mich noch die Kleinbände bzw. Kolibris (Jarro - Herr der Zeit). Etwas misslich ist mitunter Dieter Böhms Zeichenstil, insbesondere die recht länglichen Gesichter, aber trotzdem für mich immer noch eine interessante Serie. |
![]() |
![]() |
![]() |
#459
![]() |
Mitglied
Ort: Leichlingen, bei Leverkusen
Beiträge: 290
|
Liebe Comicfreunde,
hier die nächsten 2 Seiten, ja, ja, lang ist´s her. ![]() Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue, hoffentlich bessere, Jahr 2021. ![]() Ich meinte natürlich die Lehning-Reihe von 1 - 57. ![]() ![]() Bleibt alle Gesund, ![]() ![]() ![]() Gruß Euer Jürgen Geändert von underduck (30.12.2020 um 23:11 Uhr) Grund: Bilder eingefügt |
![]() |
![]() |
![]() |
#460
![]() |
Mitglied
Beiträge: 22
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#461
![]() |
|
Mitglied
Beiträge: 22
|
Zitat:
Als die Reihe 1983 startete, war das eine schöne Reminiszenz an die Dschungelhelden aus dem Lehning-Verlag, insbesondere die Cover von Kohlhoff und Kellermann trugen dazu bei. Später entwickelte sich die Serie aber deutlich weiter und das innovative Konzept mit unterschiedlichen Zeichnern/Autoren (z.B. Götze, Birger, Horus, etc.) in Kombination mit ausgefeilteren und härteren Geschichten war in der Fanszene einzigartig. Nachdem dann die allgemeinen Jarro-Publikationen eingestellt wurden und nur noch Sonderausgaben in Miniauflage bei Dieter Böhm erschienen, habe ich irgendwie den Anschluss verloren. Einerseits waren die Preise pro Heft der Kleinstauflagen relativ hoch, aber noch kritischer war es die Übersicht zu behalten. Das Heftchenuniversum mit den zahlreichen Formaten hatte zwar seinen Charme, aber die Storyline kam dann doch oft zu kurz. Was man dann auch später der Jarro-Serie bei Manfred Wildfeuer anmerkte (Zeitritter). Die Sonderhefte, welche Manfred zur Jarro-Serie veröffentlichte, brachten dann Licht in das Dunkel des Jarro-Universums, aber ich fürchte, dass zu der Zeit nicht nur ich, sondern auch viele andere Fans bereits den Draht zu Jarro verloren hatten. Eigentlich schade, da Jarro immer eine sehr schöne Serie mit viel Potenzial war... |
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|