![]() |
||
www.williams-marvels.de |
![]() |
#5501
![]() |
Moderator Panini Fan-Forum
Ort: Hannover
Beiträge: 15.294
|
Die Daumenkinos, ich meine zwei hab ich. Die waren zu der Zeit mode, ich hab da auch noch welche von einem anderen Hersteller.
Die Leimung war bei den Dingern aber ein Problem. KEEP CALM AND DON'T SMASH! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5502
![]() |
Mitglied
Ort: Oldenburg
Beiträge: 2.998
|
Sonne und Beton
![]() Text/Szenario: Felix Lobrecht, Zeichnungen: Oljanna Haus Klappentext: Ein glühend heißer Sommer. Vier Jungs in Neukölln. Eine folgenschwere Entscheidung. Die Graphic Novel zum Bestseller „Sonne und Beton“ von Comedy-Superstar Felix Lobrecht. Die junge talentierte Zeichnerin Oljanna Haus hat sich von Felix Lobrechts von der Kritik gefeiertem Debütroman zu einer rasanten Graphic Novel inspirieren lassen. In schnellen Schnitten inszeniert sie die authentischen Dialoge und lässt die unerbittliche Welt der Hochhausschluchten erstehen. Die vorliegende Graphic Novel basiert auf den gleichnamigen Erfolgsroman des Comedians und Podcasters („Gemischtes Hack“) Felix Lobrecht, worin er eine mit autobiografischen Bezügen durchzogene Coming of Age Geschichte von vier Freunden in der Berliner Gropiusstadt um das Jahr 2005 erzählt. Die Zeichnerin Oljanna Haus setzt die Buchstory mit einem recht sparsamen, aber auch klaren Strich um, dadurch Flächen schafft, ohne dabei wichtige Details zu unterschlagen. Zum bestehenden Setting der Hoffnungslosigkeit eines sozialen Brennpunkts passt das ideal. Im Grunde kann man auf jedem Bild die Trostlosigkeit, die sommerliche Hitze in der Trabentensiedlung aus den 60er Jahren spüren. Auch unterschlägt sie nicht den mitunter äußerst derben Jugendslang. Man kann schon gut mitfühlen mit den vier Heranwachsenden, und am Ende möchte man sich wünschen, dass die Jungs in bessere Verhältnisse hineingeboren worden wären. Fazit: Eine spannende, mitunter humorvolle und gleichzeitig tieftraurige Comicstory, die authentisch daherkommt und zum Nachdenken anregt. Dass der Roman als Comic adaptiert wurde und mittlerweile auch schon als Unterrichtsmaterial in Schulen dient und verfilmt wurde, spricht schon für die Qualität des Inhalts. Buchcover (2019): ![]() Film (2023): ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5503
![]() |
|
Mitglied
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5504
![]() |
Mitglied
Ort: Oldenburg
Beiträge: 2.998
|
Jep, tatsächlich.
Hier Condors Captain America Taschenbuch 21 mit Deathbird auf dem Cover, die eine nicht unerhebliche Rolle spielt. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5505
![]() |
Mitglied
Ort: Oldenburg
Beiträge: 2.998
|
Avengers #346
„Assasination“ ![]() Harras/Epting/Palmer Dies ist die zweite Avengersausgabe, die inhaltlich in das Crossover „Galactic Strom“ eingebettet ist, worin es um einen Krieg der Kree mit den Shi ´Ar geht. In dieser Ausgabe dringen unsere Freunde bis in das Zentrum der Kree vor, um dort prompt von deren oberster Führung, der Supreme Intelligence, zum Tode verurteilt zu werden. Leider fehlt aufgrund der Tatsache, dass ich nur die drei Avengersausgaben innerhalb des 19-teiligen Events besitze so einiges an Vorwissen und Zusammenhängen. Galactic Storm begann im März 92 mit Captain America #398 und endete im Mai 92 mit Rächer #347: ![]() Teil 1: Captain America #398 (März 1992) Teil 2: Avengers West Coast #80 (März 1992) Teil 3: Quasar #32 (März 1992) Teil 4: Wonder Man #7 (März 1992) Teil 5: Avengers #345 (März 1992) Teil 6: Iron Man #278 (März 1992) Teil 7: Thor #445 (März 1992) Teil 8: Captain America #399 (April 1992) Teil 9: Avengers West Coast #81 (April 1992) Teil 10: Quasar #33 (April 1992) Teil 11: Wonder Man #8 (April 1992) Teil 12: Avengers #346 (April 1992) Teil 13: Iron Man #279 (April 1992) Teil 14: Thor #446 (April 1992) Teil 15: Captain America #400 (Mai 1992) Teil 16: Avengers West Coast #82 (Mai 1992) Teil 17: Quasar #34 (Mai 1992) Teil 18: Wonder Man #9 (Mai 1992) Teil 19: Avengers #347 (Mai 1992) Das vorliegende Avengers #346 war übrigens eine besondere Lektüre, was daran lag, dass mir kurzfristig auffiel, dass sie mir in meiner Sammlung tatsächlich fehlte. Da ich keine Lust auf eine langwierige Internetsuche nach Händlern mit fairen Preisen und Lieferzeiten hatte, lud ich sie mir kurzerhand für knapp über zwei Euro als ebook bei Amazon herunter. Es dauerte etwas, bis ich das Handling des kostenlos herunterladbaren kindle readers auf meinem Tablet verstand, jedoch kann ich sagen, dass das Lesen mir mindestens genauso viel Spaß bereitete, als sei es eine Papierausgabe. Vor allem die klaren Farben und die vergrößerten Einzelbilder waren ein wahres Vergnügen. Zudem kann man mit der Einzelbilddarstellung sich nicht die Spannung durch versehentliches Schauen auf folgende Seiten und Panels verderben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5506
![]() |
|
Mitglied
|
Zitat:
Teil 1: Captain America #398 (März 1992) CA TS 19 Teil 2: Avengers West Coast #80 (März 1992) CA TB 20 Teil 3: Quasar #32 (März 1992) CA TB 20 Teil 4: Wonder Man #7 (März 1992) CA TB 20 Teil 5: Avengers #345 (März 1992) CA TB 20 Teil 6: Iron Man #278 (März 1992) CA TB 20 Teil 7: Thor #445 (März 1992) CA TB 21 Teil 8: Captain America #399 (April 1992) CA TS 19 Teil 9: Avengers West Coast #81 (April 1992) CA TB 21 Teil 10: Quasar #33 (April 1992) CA TB 21 Teil 11: Wonder Man #8 (April 1992) CA TB 21 Teil 12: Avengers #346 (April 1992) CA TB 21 Teil 13: Iron Man #279 (April 1992) CA TB 21 Teil 14: Thor #446 (April 1992) CA TB 21 Teil 15: Captain America #400 (Mai 1992) CA TS 19 Teil 16: Avengers West Coast #82 (Mai 1992) CA TB 22 Teil 17: Quasar #34 (Mai 1992) CA TB 22 Teil 18: Wonder Man #9 (Mai 1992) CA TB 22 Teil 19: Avengers #347 (Mai 1992) CA TB 22 1992 wurden die Quasar Ausgaben nachgedruckt. Als Quasar Special 1-3. Seinerzeit war ich froh das die Rächerausgaben nicht in die Taschenbücher gelegt wurden. Die Thor TB Reihe hatte nur 5 Nummern. Die gab es da nicht mehr. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5507
![]() |
Moderator Stripforum
Ort: Elysion
Beiträge: 30.737
|
Gibt es inzwischen auch bei Hachette. In den Ausgaben 147-149 ist das ganze Event nachgedruckt. Die Condor Taschenbücher sind wegen des Formats und den damit einhergehenden Textbearbeitungen keine Alternative.
_______________________ Grüße aus der Bibliothek |
![]() |
![]() |
![]() |
#5508
![]() |
Last Son of Krypton
Ort: Metropolis
Beiträge: 6.147
|
Oder einfach die 3 Hachette Bände holen, da ist es komplett mit Prolog und Epilog drin.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5509
![]() |
|
Mitglied
|
Zitat:
Hatte jetzt Hachette offizielle Marvel Comic Sammlung 147 eingeben. Bekommen habe ich "Die offizielle Marvel Comic Sammlung Spider Man Spider Verse Band 147 (102)" Also wenn die 102 eigentlich die 147 (oder umgekehrt) diese aber ein Teil der Spider Verse ist .... kann es nicht 147 des Galactic Storm sein oder? Oder ist die 147 doppelt vergeben? Würde mich auch nicht mehr wundern. Die haben doch einen Hackenschuss mit ihrer Doppelvernumerung. Zumal der Nummernaufkleber auf der Verpackung klebt und eh im Müll landet. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5510
![]() |
Moderator Preisfindung
Ort: Reutlingen
Beiträge: 7.356
|
Erste Regel bei der schwarzen Sammlung:
Nummernaufkleber ausschneiden und dem Band beilegen... ... oder auch einfach eine Tabelle anlegen, die man nach beiden Nummern ordnen kann. Wenn man weiß, wo man ist, kann man sein, wo man will... (alter Fliegerspruch) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5512
![]() |
Mitglied
Ort: Oldenburg
Beiträge: 2.998
|
Fix und Foxi Magazin 25. Jahrgang 40 (1977)
![]() Mit den Comicgeschichten: Fix und Foxi: Dünne Lösung, dicke Bohnen Oma Pfiffig/Kater Schlau: Aufruhr in Klickersdorf, 2/3 Text und Zeichnungen: Marechal Die Schlümpfe: Alles falsch nach Plan (3 Seiten) Zeichnungen und Idee: Peyo Eddy Erpel (halbe Seite)) Idee und Zeichnungen: Roque Pauli: Auweia Safari Rückseite: Schnieff + Schnuff Text und Zeichnungen: Roba Die Ente „Eddy Erpel“ erschien erstmals 1972 bei Kauka (Gevacour AG) unter dem Namen Quacki auf einer halben Seite in Pepito 26/72. ![]() Rund fünf Jahre hielt man die trockenhumorigen Cartoons dann unter Verschluss, um ihnen 1977 eine zweite Chance zu geben. Offenbar mit mäßigem Erfolg. In dem vorliegenden Heft gibt es den letzten von rund einem halben Dutzend Miniauftritte in diesem Jahr bei Kauka. Ganz offenbar war der Humor doch ein wenig zu schräg für die damalige Leserschaft. Geschaffen wurde Eddy im Jahre 1968 unter dem originalen Namen „Wladimyr“ von dem 2006 verstorbenen, portugiesischen Künstler Carlos Roque und dessen Ehefrau Monique. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5513
![]() |
Mitglied
Ort: Oldenburg
Beiträge: 2.998
|
Tarzan Groß Album 11 (1971)
- BSV Verlag - ![]() Mit den Comicgeschichten: 1) Tarzans Tiere Original: The Beasts of Tarzan (Gold Key, April 66) ![]() Zeichnungen: Russ Manning Diese Story erschien bereits in der regulären Tarzan Reihe von BSV in der Ausgabe #36 ![]() 2) Tarzan: Der kleine Elefant (-1- Seite Erklärcomic) 3) Tarzan: Wie hoch springen die Tiere des Dschungels? (-1- Seite Erklärcomic) 4) Tarzan: Revolte im Dschungel Original: Tarzan 125 - Jungle Revolt ![]() Zeichnungen: Jesse Marsh Diese Story erschien zuvor in der regulären deutschen Tarzan Reihe von BSV in der Ausgabe #27: ![]() 5) Tarzan: Die Löwenhütte Zeichnungen: Jesse Marsh Das vorliegende Heft/Album hat für mich persönlich eine besondere Geschichte. Ich hatte es als kleines Kind – ich muss um 6 - 8 Jahre alt gewesen sein - bei einem älteren Nachbarsjungen gesehen, der einen Comicverkauf machte. Natürlich „flashte“ mich diese Ausgabe wegen des dramatischen Covers, zudem hatte ich kurz zuvor auch schon ein paar Tarzanfilme (mit Jonny Weißmüller) gesehen, die mich total beeindruckt hatten. Für von meiner Mutter/meinem großen Bruder erbettelten 20 Pfennige kaufte ich das Album zusammen mit „Asterix und der Avernerschild“. Das Asterix Album besitze ich noch immer, das vorliegende Tarzan ging mir aber im Laufe der Jahre verloren, bis ich es kürzlich auf dem Comic-Marktplatz wiederentdeckte und von Zwergpinguin erwarb. Ich weiß nicht einmal, ob ich die im Tarzan befindlichen Handlungen und Texte damals überhaupt richtig erfasst habe. Ich glaube nicht. Jedoch haben sich eine Menge Zeichnungen und Panels wie Feuer in mein Gedächtnis eingebrannt, denn ich erkannte viele davon so wieder, als hätte ich sie gestern, und nicht vor 50 Jahren gesehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5514
![]() |
Moderator Preisfindung
Ort: OWL
Beiträge: 16.828
|
Es gibt kein besseres Tarzan-Cover, Punkt!
Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5515
![]() |
Comic Tramp & Nuff!-Mod
Ort: Gemütliche Gartenlaube
Beiträge: 11.525
|
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|