Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Verlage > Mosaik Fan-Forum

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.03.2023, 17:45   #26  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.042
Zwei Händedrücke für denjenigen, der sagen kann, mit wem der Seppl bei seiner Abfahrt aus Hainburg in der Kutsche sitzt.
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 17:47   #27  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.042
Drei Händedrücke für denjenigen, der alle Vorbilder für das neue (= klassische) Puppenensemble vom Kasperle im Comic entdeckt.
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 19:24   #28  
Navector Caruso
Mitglied (unverifiziert)
 
Ort: Über den Fluss, am Stein des Königs
Beiträge: 53
Zitat:
Zitat von Tilberg Beitrag anzeigen
Wer die Anspielung auf den Pionier der Tierpräparation, Jean-Baptiste Bécœur, entdeckt, kriegt einen männlichen Händedruck von mir als Belohnung!
Beste Bälger aller Art von Joh. B. Schönherr?!
Navector Caruso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 19:43   #29  
Navector Caruso
Mitglied (unverifiziert)
 
Ort: Über den Fluss, am Stein des Königs
Beiträge: 53
Zitat:
Zitat von Tilberg Beitrag anzeigen
Zwei Händedrücke für denjenigen, der sagen kann, mit wem der Seppl bei seiner Abfahrt aus Hainburg in der Kutsche sitzt.
Sollte das der Tübinger Musikprofessor Friedrich Silcher sein?
Würde nur zeitlich nicht passen, da der erst 1803 geboren wurde!
Navector Caruso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 20:30   #30  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.042
Zitat:
Zitat von Navector Caruso Beitrag anzeigen
Beste Bälger aller Art von Joh. B. Schönherr?!
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 20:30   #31  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.042
Zitat:
Zitat von Navector Caruso Beitrag anzeigen
Sollte das der Tübinger Musikprofessor Friedrich Silcher sein?
Würde nur zeitlich nicht passen, da der erst 1803 geboren wurde!
Kalt!
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 22:24   #32  
Navector Caruso
Mitglied (unverifiziert)
 
Ort: Über den Fluss, am Stein des Königs
Beiträge: 53
Georg von Reutter,
musikalischer Direktor des Stephansdom in Wien
Navector Caruso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 22:40   #33  
Navector Caruso
Mitglied (unverifiziert)
 
Ort: Über den Fluss, am Stein des Königs
Beiträge: 53
Zitat:
Zitat von Tilberg Beitrag anzeigen
Drei Händedrücke für denjenigen, der alle Vorbilder für das neue (= klassische) Puppenensemble vom Kasperle im Comic entdeckt.
Die Lebkuchenoma mit der Grete und der Räuber auf S.29 unten. Das Krokodil am besagten Bälgerstand. Der Teufel alias Lausewenzel alias Schwarz und der Amtmann alias Grindschiepel alias Seliger immer wieder, genauso der Kaschperl und der Seppl.
Navector Caruso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 22:53   #34  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.042
Bravo! Macht nach Adam Riese 6 Händedrucke, die zelebrieren wir am besten in Wolfen.
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2023, 23:02   #35  
Navector Caruso
Mitglied (unverifiziert)
 
Ort: Über den Fluss, am Stein des Königs
Beiträge: 53
Da freue ich mich schon mächtig gewaltig! Kanns kaum erwarten.
Hoffentlich ist der Sommer bald vorbei.
Navector Caruso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 09:26   #36  
Nante
Eckensteher & Mosaik-FF Mod
 
Benutzerbild von Nante
 
Ort: Nürnberch, Frangen
Beiträge: 4.728
Der soll erst mal anfangen!

So, da nun(hoffentlich?) alle ihre Jahresgabe haben, mal was zum Inhalt:

Für mich war alles neu, da ich die Wüstefeld-Comics noch nicht kannte. Also eine vergnügliche Geschichte vom Anfang bis Ende zu lesen, wobei mir zeichnerisch der Suski-Part etwas besser gefallen hat. (Ich bin halt hoffnungslos old school. )

In der Handlung haben mir (neben dem Umstand, das der Hansl offenbar noch ein langes und erfülltes Leben hatte) vor allem die vielen Anspielungen in den Zeichnungen (Alleine schon die ganzen Gemälde im Hause Haydn ) gefallen und natürlich die liebevoll dargebrachten Dialekte.

Ganz großes (Ohren-) Kino! Ich hoffe nur, ich kann das als in dieser Hinsicht eher Minderbemittelter (Nach mehr als einem Viertel Jh. in Nürnberg schaffe ich es immer noch nicht, Ober- von Mittelfranken dialektmäßig zu unterscheiden ) wenigstens einigermaßen würdigen.
Zumindest, weiß ich jetzt, daß es am Itzgründischen liegt, wenn ich einen Kunden aus Coburg mal wieder am Telefon nicht verstehe. Bisher dachte ich ja nur, die "kriegen einfach das Maul nicht auf".

Das Schlußwort überlasse ich der kleinen Maruschka:
"Dirk & Gilbert
bittäsähr,
erzählt uns davon,
noch viel mähr!"

Geändert von Nante (Gestern um 09:34 Uhr)
Nante ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 15:11   #37  
komnenos
Mitglied
 
Benutzerbild von komnenos
 
Beiträge: 312
Nach der letzten Mosaikbörse in Wolfen schrieb mir ein langjähriger Sammlerfreund:

"Ich kann auch mit der ganzen Fan - und Sekundärkultur nichts anfangen. Die Mosaikbörse wird ja mehr und mehr davon bestimmt und ich hab mich dabei auch nicht wohl gefühlt. Ich wollte auch demonstrativ kein Fanzine-Heft anfassen. Mit den Hunderten an neuen Digedags-Zeichnungen wird für mein Empfinden Hegen und das Mosaik entweiht. Ein seniler Sinus Tangentus hängt an der Rakete. Einfach grässlich.
Die Fangemeinde will Hegen am Leben erhalten. Das erreicht sie auch. Aber macht sie dabei aus Hegen nicht einen Kasper?


Ich habe damals noch bestimmt dagegen argumentiert. Aber mit der aktuellen Mosapedia-Jahresbeigabe ergeht es mir dann doch ziemlich ähnlich. Hier wird zwar nicht Hegen zum Kasper gemacht, aber doch der liebgewonnene Hans Wurst aus Kindertagen.

Da wird hemmungslos gevögelt, Widersacher mit Fäkalien überschüttet, es wird gekotzt und geseiert und eine Sprache zelebriert, die sicher für den Handlungsort authentisch ist, aber wohl deutlich weniger ausgeprägt im Mosaik der späten 70-iger Jahre verwendet wurde.

Hier stellt sich für mich nun wirklich auch die Frage, wie weit darf Fanart gehen, gibt es keine Grenzen? Kann man unter dem Mantel der Verehrung auf gut deutsch die Sau raus lassen?

Aus meiner Sicht geht das zu weit, wird meine persönliche nostalgische Erinnerung an die ursprüngliche Hans-Wurst-Geschichte im Mosaik hier ziemlich hart torpediert.

Dass es auch anders geht, haben vorherige Mosapedia-Jahresgaben mit der mit Liebe zum Detail gestalteten Abrafaxe-Nullnummer oder auch der wunderbar geschriebenen und illustrierten Heimreise von Ritter Runkel und den Digedags belegt. Dass sind wirklich tolle tribute Arbeiten in der Tradition des ehemaligen Mosaikkollektivs. Die Zeichner drücken hier nicht ihren eigenen Stil durch, sondern zelebrieren ihre Verehrung, indem sie möglichst dicht am Original bleiben.

Ich wünsche mir mehr davon, die aktuelle Jahresgabe dagegen lege ich beiseite und versuche, die Bilder wieder aus dem Kopf zu bekommen.

Zum Abschluss noch etwas Positives: Dass die Mosapedia-Macher mit absoluter Beständigkeit eine Jahresgabe abliefern, ist aller Ehren wert, und dafür gebührt ihnen mein ausdrücklicher Dank. Da steckt ja immer viel Mühe und auch Grips drin. Man muss deshalb trotzdem nicht zu Allem geschmacklich Ja und Amen sagen.

Aber zumindest der Suski’sche Hansl der Seiten 12/13 ist dann doch wieder verdammt nah am Original.
komnenos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 15:40   #38  
Nante
Eckensteher & Mosaik-FF Mod
 
Benutzerbild von Nante
 
Ort: Nürnberch, Frangen
Beiträge: 4.728
Um das auszudiskutieren, müßten wir wohl einen neuen Thread starten.

Kurz gesagt: Ich sehe es anders als dein Freund im allgemeinen und Du im speziellen.
Nante ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 15:57   #39  
komnenos
Mitglied
 
Benutzerbild von komnenos
 
Beiträge: 312
Auch Du schriebst, dass Du ,,hoffnungslos old school'' bist, was man ja bei diversen Zeichnungen nicht wirklich attestieren kann.

Man neigt ja in der ersten Reaktion dazu, Kritik als etwas Negatives aufzufassen. Tatsächlich ist es auch ein Ausdruck von Wertschätzung. Denn wenn es mir total egal wäre, was die Mosapedia-Macher herausbringen, würde ich mir die Mühe zum Sonntag-Nachmittag nicht machen, meine Gedanken hier aufzuschreiben.
komnenos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 16:22   #40  
Nante
Eckensteher & Mosaik-FF Mod
 
Benutzerbild von Nante
 
Ort: Nürnberch, Frangen
Beiträge: 4.728
Was eignet sich dafür besser als ein Sonntagnachmittag?

Ich kann deine Kritik ja ansatzweise nachvollziehen. (Die von Deinem Freund allerdings nun wirklich nicht.) Wenn man einen bestimmten Standpunkt hat, gefällt einem halt nicht alles.

Was mein "Old schooled" angeht, hatte ich ja geschrieben, daß mir der Suski-Part besser gefällt. Aber das heißt ja nicht, daß mir Wüstefelds Auslegung nicht gefällt. Er entspricht der damaligen Figur wahrscheinlich sowieso eher.

Vor allem aber sehe ich keine Herabsetzung von Hans Wurst. Daß er ein Mann der Frauen war, wurde ja auch schon 1978/79 öfters zumindest zart angedeutet. Und wir sind seitdem ja alle ein wenig erwachsener geworden, oder? - Wüstefeld war ja auch nicht der erste, der eine etwas drastische Darstellung wählte, wenn ich an die erst kürzlich wieder aufgelegten Robin-Hood-Alben denke.
Nante ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 18:14   #41  
komnenos
Mitglied
 
Benutzerbild von komnenos
 
Beiträge: 312
Ich lese nicht alle Produkte aus dem Steinchen-Verlag. Darunter fallen die Alben, die Caramellen, aber auch so manche Mosaikgeschichte. So habe ich bspw. die Hanse-Serie nicht gelesen und Pitipak auch nicht beendet.

Das Mosaik und Fancomics lese ich auch nicht, um als Erwachsener unterhalten zu werden, da gibt es andere Sachen.
Ich lese es, um den Teil in mir zu beglücken, der es nicht schafft, erwachsen zu werden und das auch gar nicht will.

Ich will diesen Comic mit denselben Augen lesen wie als Kind, auch wenn die Augen inzwischen etwas müder geworden sind. Ich mag dieses nostalgische Gefühl und meine Flexibilität, mich an neue Bildmuster zu gewöhnen, ist unter dieser Prämisse eingeschränkt.

Von daher habe ich auch volles Verständnis für Diejenigen, die mit den Digedags aufgewachsen sind und dann schon die Abrafaxe abgelehnt haben.
Hier geht es nicht um die möglichst objektive Bewertung einer künstlerischen Leistung, sondern um rein subjektives Empfinden.
komnenos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 20:43   #42  
Navector Caruso
Mitglied (unverifiziert)
 
Ort: Über den Fluss, am Stein des Königs
Beiträge: 53
Zitat:
Zitat von Nante Beitrag anzeigen
Um das auszudiskutieren, müßten wir wohl einen neuen Thread starten.

Kurz gesagt: Ich sehe es anders als dein Freund im allgemeinen und Du im speziellen.
Da stehe ich an derselben Ecke wie Nante.
Nach Wolfen komme ich zwar hauptsächlich um mich mit Gleichgesinnten zu treffen und mich mit Ihnen über ein gemeinsames Hobby auszutauschen. Aber ganz ehrlich:
Die Würze daran ist doch, zu sehen, was es so Neues gibt, was sich die Fans in ihren Kämmerchen ausgeheckt, recherchiert, erkundet und hervorgekramt haben. Dies dann in würdiger Weise zu präsentieren, gehört sicher zu deren eigenen Ansporn.

Deshalb kann ich die Ansicht von komnenos Freund nicht nachvollziehen. Obwohl sie ihm natürlich unbenommen zusteht. Es ist halt seine Meinung. Aber wenn ich "nur" Mosaikhefte sehen möchte, spar ich mir die Fahrt nach Wolfen und mache zu Hause den Schrank auf.
Navector Caruso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 22:43   #43  
Nafi ibn Azraq
Mitglied (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Nafi ibn Azraq
 
Ort: Rom des Nordens
Beiträge: 265
Ich finde es schön, dass es im Mosaikuniversum für jedes Tierchen ein Pläsierchen gibt: Der eine mag Originalhefte nur luftdicht verpackt in einer Virtrine ausgestellt haben, der andere die Geschichten und Charaktere weitergedacht und durch den Kakao gezogen, wieder ein anderer die historischen Hintergründe der Geschichten bis zur Anzahl der Kaffeebohnen in der Kanne des osmanischen Statthalters. Ich freue mich auf jede neue Fankreation. Natürlich stecken diesmal gesetzte Herren dahinter, das sieht man natürlich.
Nafi ibn Azraq ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Verlage > Mosaik Fan-Forum

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz