Sammlerforen.net

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Verlage > Panini Fan-Forum

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.03.2020, 10:42   #1  
Dergon
Mitglied (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Dergon
 
Beiträge: 281
Zitat:
Zitat von Foxy-Lady Beitrag anzeigen
eine Frage: ist das ein leiblicher Sohn von Gordon? Das war mir nicht so ersichtlich)
Jep. Ist der Bruder von Barbara a.k.a. Batgirl/Oracle.
Dergon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2020, 11:53   #2  
Foxy-Lady
Hüterin der Fellnasen
 
Benutzerbild von Foxy-Lady
 
Ort: Nordhessen
Beiträge: 5.415
Danke!
Foxy-Lady ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2020, 18:28   #3  
excelsior1166
Erleuchteter
 
Benutzerbild von excelsior1166
 
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 3.004
Iron Man - Genie in Rüstung = Die Iron Man-Anthologie
Panini HC im Großformat, 2019, 320 Seiten, 29 €
Kurz und knapp, da schon die Cap-Anthologie nach Lektüre schreit:
Ein sehr guter Band mit trefflicher Auswahl (nur die WdH-Ausgabe war erneut miserabel) zu gutem Preis, da kann man nicht meckern.
Die Anthologie mit erhellenden Infoseiten bietet sowohl dem Neuleser wie den alten Hasen etwas. Mit drei deutschen Erstveröffentlichungen (IM No. 54, 215, 216 / die 232 ist zuvor nur im Condor-Tb erschienen sowie parallel im IM-Band der Avengers Collection, den man sich somit getrost sparen kann) wird auch das Sammlerherz bedient.
Insgesamt somit ein feiner und recht günstiger Prachtband, der einen gelungenen Überblick zu unserem eisernen Helden bietet. Die meisten Geschichten stehen hier übrigens für sich, was bei den Sammelbänden auch nicht immer der Fall ist. Vertretene Künstler sind u.a. Stan Lee, Larry Lieber, Don Heck, Gene Colan, George Tuska, Bill Everett, Bob Layton, David Michelinie, John Romita jr., Barry Windsor-Smith (ein zeichnerischer Höhepunkt), Mark Bright, John Byrne, Jim Lee, Mike Grell, Brian Bendis, Alex Maleev, Mark Fraction, Salvador Larroca und David Marquez. Weitgehend nicht übel...
8/10 P., empfehlenswert!
excelsior1166 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2020, 13:32   #4  
excelsior1166
Erleuchteter
 
Benutzerbild von excelsior1166
 
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 3.004
Der überragende Iron Man = Iron Man Paperback 6
Panini 2017, SC, 208 Seiten, € 19,99
Enthält die komplette US-Serie Superior Iron Man No. 1-9 von Tom Taylor mit großartigen Zeichnungen von Yildiray Cinar (und eher durchschnittlichem Artwork von Laura Braga und Felipe Watanabe). Den Inhalt gab es bereits in den Einzelheften Iron Man/Thor 1-8.
Tony Stark dreht durch, fühlt sich (und ist beinahe) gottgleich und manipuliert bar jeden ethischen Gewissens alle aus seiner Sicht niederen Menschen. Daredevil stellt sich ihm entgegen, in letzter Instanz v.a. aber Pepper mithilfe von Tonys Alter Ego (in Form einer Back-Up-Version). Dazu taucht kurz She-Hulk auf und wir erleben die Geburtsstunde von Teen Abomination...
Deus ex machina versus Gewissen und Moral, eine vor allem zu Anfang höchst interessante und brillant in Szene gesetzte Geschichte, die später etwas zerfasert und hier keinen Abschluss findet.
Dennoch spannend und interessant erzählt, die ersten fünf Hefte waren mit das Beste, was ich von Marvel bei Panini in den letzten Jahren lesen konnte.
8/10 P., Kauf- und Leseempfehlung!
excelsior1166 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2020, 14:59   #5  
Unbreakable Cosmo
Forums-Förster
 
Benutzerbild von Unbreakable Cosmo
 
Ort: Weltuntergangs-Bunker
Beiträge: 3.958
2020 Force Works #1 (Marvel, 2020)

War glaube ich mal früher die Nachfolgereihe West Coast Avengers oder War Machine.
Jetzt ist es ein Spin Off von "Iron Man 2020".

Es fühlt sich zuerst gut an, Figuren wie USAgent, Gauntlet und Solo wieder zu sehen. Aber die Story von Arno gegen die Roboterrebellen interessiert mich gar nicht.
Unbreakable Cosmo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2020, 17:43   #6  
LordKain1977
Nerd-Tausendsassa
 
Benutzerbild von LordKain1977
 
Ort: nähe Lübeck
Beiträge: 17.168
Nr. 134 Old Man Logan - Der letzte Ronin

Old Man Logan wurde aus der Zukunft in die Gegenwart der Marvel-Welt zurückversetzt. Hier hat der die Chance, den Aufstand der Superschurken zu verhindern, der die Welt verwüsten sollte. Seine Jagd auf Lady Deathstrike führt ihn nach Japan und in die Fänge des Silent Order. Doch Logan ist diesen geheimnisvollen Kriegsmönchen bereits begegnet – in der Zukunft, aus der er stammt. Seltsamerweise scheinen auch die Mönche dies zu wissen – und das ihr Gegner nichts als Verderben mit sich bringt.

Die direkte Fortsetzung zum Band Berserker ist ganz gut geworden. Die Zeichnungen gefallen weiterhih und das geschehen weiss einen bei der Stange zu halten auch wenn das Ende sich ein wenig holprig anfühlt. Wer gefallen an den vorigen Ausgaben, bzw. dem Band 133, hatte darf und kann hier ohne Sorgen zugreifen.
Fazit: 7,5/10
LordKain1977 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2020, 07:21   #7  
thepigeon
Mitglied (unverifiziert)
 
Benutzerbild von thepigeon
 
Beiträge: 191
Zitat:
Zitat von Unbreakable Cosmo Beitrag anzeigen
2020 Force Works #1 (Marvel, 2020)

War glaube ich mal früher die Nachfolgereihe West Coast Avengers oder War Machine.
Jetzt ist es ein Spin Off von "Iron Man 2020".

Es fühlt sich zuerst gut an, Figuren wie USAgent, Gauntlet und Solo wieder zu sehen. Aber die Story von Arno gegen die Roboterrebellen interessiert mich gar nicht.
Die alte Serie mochte ich. Lief leider viel zu kurz. Das klingt jetzt leider nicht so prickelnd. Ist da eigentlich Century mit im Team?
thepigeon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2020, 03:18   #8  
Unbreakable Cosmo
Forums-Förster
 
Benutzerbild von Unbreakable Cosmo
 
Ort: Weltuntergangs-Bunker
Beiträge: 3.958
Zitat:
Zitat von thepigeon Beitrag anzeigen
Die alte Serie mochte ich. Lief leider viel zu kurz. Das klingt jetzt leider nicht so prickelnd. Ist da eigentlich Century mit im Team?
Der ist bis jetzt nicht dabei.
Es geht um die aktuelle Story von Iron Man 2020 wo jetzt künstliche Intelligenzen reguliert werden sollen und die mag ich leider nicht.

Ein zweiter Spin-Off wäre 2020 Machine-Man und 2020 Iron Heart steht für mich noch aus.
Unbreakable Cosmo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2020, 05:20   #9  
Kal-L
Last Son of Krypton
 
Benutzerbild von Kal-L
 
Ort: Metropolis
Beiträge: 6.448
Zwar nicht gestern gelesen, aber meinen Beitrag wollte ich euch hier nicht vorenthalten.

Usagi Yojimbo #7: Gen



Willkommen zurück in der Welt von Stan Sakai's Usagi Yojimbo mit 8 neuen Geschichten aus den US Ausgaben Usagi Yojimbo (1987) #32-38 und einer Story aus Critters #38

Kitsune(Kitsune)

Usagi begegnet einer sympathischen Dame und Künstlerin die ihr Publikum mit ihrer Kunst Kreisel zu drehen verzaubert. Doch wenn der Job nicht genug abwirft weiß sie wie sie sich durchschlagen kann, und das macht sie sehr geschickt indem sie Leute ausraubt und der Leidtragende ist Usagi. Was ihn in Schwierigkeiten bringt, einen Job als Tellerwäscher um seine Schulden zu begleichen und er trifft auch den unsympathischen Spieler wieder (Band 5).

Meinung: Eine vor allem komische Episode mit jede Menge Action die einfach gut unterhält.

Gaki (Gaki)

Eine kurze achtseitige Episode aus Usagis jungen Jahren bei seinem Meister Katsuichi. Über den Inhalt möchte ich nicht allzuviel verraten doch es ist eine amüsante Gruselgeschichte in der Usagi eine Lektion lernt.

Unterbrochenes Ritual (Broken Ritual)

Usagi kommt eines Abends in ein Dorf was zu jeden Vollmond vom Geist eines Generals Heimgesucht wird. Und sein Schrei versetzt die Dorfbewohner in Angst, doch warum erscheint er gerade in ihrem Dorf und was verbindet den General mit Usagis Vergangenheit.

Meinung: Eine erneute Geschichte mit Geistern da scheint Herr Sakai ein Faible dafür zu haben, bedenkt man allein den letzten Band. Doch die Story geht in eine andere Richtung da es eher um den Weg des Samurai geht und den Verlust von Ehre, eine bewegende Erzählung die zum Nachdenken anregt.

Das verwirrte Gespinst (The Tangled Skein) aus Critters #38 (2.te Story)

Kurz nach der Niederlage bei der Schlacht von Adachigahara befindet sich Usagi auf der Flucht, und dabei trifft er unbeabsichtigt auf einen Dämon der ihn im Schlaf überrascht...
Meinung: Kurze Geschichte mit einem Rückblick in die Vergangenheit und die mehr über Usagis Herrn offenbart mit einem Hauch Gruselfaktor.

Gen, Kapitel 1-3 (Gen, Part 1-3)

Usagi trifft auf seiner Reise unverhofft wieder auf Gennosuke, den er aus einer Notlage befreit, dadurch verdienen sie beide etwas an einem kleinen Kopfgeld. In einer Stadt hilft Usagi zwei Bettlern, die Dame Asano und ihr treuer Diner welche sich seit Jahren auf Wanderschaft befinden um den Mörder ihres Ehemanns zu rächen wie er von ihnen erfährt. Dabei stellt sich heraus das Gens Vater zu deren Gefolgsleuten zählte und die Dame bitter ihn um Hilfe.
Ein Angebot von dem er überhaupt nichts hält genauso wie von seinem Vater den er verabscheut. Doch ob er will oder nicht seine schmerzliche Vergangenheit holt ihn ein...

Meinung: Eine bewegende und spannend erzählte Origin Story über Gen, bei der man endlich mehr über den eigenwilligen Kopfgeldjäger erfährt, und in der man nachvollziehen kann warum er so geworden ist. Große Erzählkunst!

Kitsunes Rückkehr (The Return of Kitsune)

Der Titel verrät es schon eine erneute Begegnung mit der sympathischen Diebin, die sich mit einem Diebstahl in Lebensgefahr bringt. Und Gen und Usagi geraten dabei ebenso in Gefahr da sie ihr Helfen...

Meinung: Eine tolle Story mit Action und komischen Momenten, was vor allem der Chemie zwischen den Charakteren zu verdanken ist besonders Gen und Usagi.

Die letzte Ino-Geschichte (The Last Ino Story)

Usagi und Gen finden während eines Unwetters Unterschlupf in einer Hütte wo sie Ino Wiedersehen, der mit Bewusstlose wird von seiner Frau gepflegt. Doch ob er überlebt ist ungewiss doch die beiden wollen alles tun um ihn zu helfen...

Meinung: Ino oder auch das Blinde Schwertschwein genannt bekommt hier seine letzte dramtische Geschichte, mit einem... mehr möchte ich nicht verraten aber es war in jedem Fall spannend mit einigen Komischen Momenten besonders die Eule in der Gen ein böses Omen sieht.

Usagi Yojimbo trifft Panda Khan (Usagi Yojimbo meets Panda Khan) von Monica Sharp und Dave Garcia

Zum Abschluss gibt es wieder eine Neu Veröffentlichung welche erstmals weltweit seit Erscheinen in Usagi Yojimbo #34 (2.te Story) Nachgedruckt wurde.

Eine Kurzweilige Story in der Usagi ungewollt in eine fremde Welt teleportiert wird und wie in einem Crossover üblich kommt es zu einem Kampf zwischen zwei Helden, aufgrund von dunklen Mächten und dann arbeitet man zusammen.

Eine gute Ergänzung zum restlichen Material, auch wenn es nicht wirklich mithalten kann mit dem rest des Bandes.

Beim nächsten mal gibt es sozusagen den ersten Usagi Band welchen ich gelesen habe die Nummer #8: Im Schatten des Todes nochmals, aber das macht sicher immer noch freude.

Gestern gelesen Detektiv Conan #97

In Punko Krimi Serie liebe ich diesen Manga einfach auch wegen der über Jahrzehnte liebgewonnenen Charaktere 8 von 10 Punkte

Tomb of Dracula #12 - 16 aus dem Dracula Omnibus

Der Herr der Untoten zunächst in einer (wie das im Vorwort bezeichneten) Trilogie bei der er sich entgültig von Quincy Harker und seiner Truppe, zu der Mittlerweile auch Blade der Vampirjäger gehört, entledigen will. Und als Köder dafür entführt er die Tocher von Harker...

Aber es verläuft für Dracula nicht alles nach Plan nur bei eines kann man sich sicher sein so scheint es am Ende kommt er immer wieder zurück.

Danach gibt es noch Dracula der sich mit einem wandelnden Skelett rumschlägt und eine Episode in dem er aus seinem Tagebuch aus vergangenen Tagen berichtet.

Insgesamt ist das von Marv Wolfman und Gene Colan inszenierte Material tolle Unterhaltung in dem immer wieder neue Charaktere Hinzukommen und zumindest die Hauptfiguren entwickeln sich auch weiter. Selbst über Dracula erfährt man mehr in der Tagebuch Episode (von dem es laut Vorwort mehrere gibt).
Kal-L ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2020, 17:53   #10  
LordKain1977
Nerd-Tausendsassa
 
Benutzerbild von LordKain1977
 
Ort: nähe Lübeck
Beiträge: 17.168
Habe endlich, endlich mit den MotU-Giganten des Universums angefangen. Vor etwas über 30 Jahren hatte ich den Stoff das letzte mal vor Augen. Was für ein Trip down the Memory Lane! Die ersten drei Ausgaben habe ich bis jetzt gelesen und ich fühlte mich sofort wieder wie früher, als ich als siebenjähriger Bub mit großen Augen die Welt Eternias betrat. Das war ein sehr emotionales wiedersehen, daß kann ich euch sagen.
LordKain1977 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2020, 09:35   #11  
pecush
Geisterjäger
 
Benutzerbild von pecush
 
Beiträge: 7.373
Zitat:
Zitat von LordKain1977 Beitrag anzeigen
Habe endlich, endlich mit den MotU-Giganten des Universums angefangen.
Ich muss gestehen, ich tu mir mit dem Wälzer sehr schwer. Top-Aufmachung, klasse Cover. Aber ich finde, die Storys sind schwach gealtert. Durch die erste Geschichte habe ich mich gequält, die zweite Hauptstory (Adam in Skeletors Gefangenschaft) war wesentlich besser, die Auflösung/Rettung aber sehr schwach. Vor allem stört mich aber die Schreibe: Jeder Held und Schurke muss andauernd mit seinen Eigenschaften charakterisiert werden. Nicht nur bei der Einführung, sondern dann auch noch in den weiteren Verläufen. Ja, wir wissen doch, dass He-Man der "Stärkste der Starken" ist...
Und: Wann hat Man-at-Arms seinen Bart abrasiert?

Unter nostalgischen Gesichtspunkten eine tolle Veröffentlichung. Die Neuinterpreation bei DC finde ich erzählerisch aber besser.
pecush ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2020, 10:15   #12  
LordKain1977
Nerd-Tausendsassa
 
Benutzerbild von LordKain1977
 
Ort: nähe Lübeck
Beiträge: 17.168
Zitat:
Zitat von God_W. Beitrag anzeigen
Wie lange muss man auf die Neuwarte denn warten?
War sehr flott. 2 Tage nach bestellung hatte ich ihn in der Hand.

@pecush

Deine Kritikpunkte habe ich auch sehr deutlich wargenommen da gibt es nichts drann schönzureden.Man muss aber natürlich auch im Hinterkopf behalten das diese Hefte ursprünglich eben für Kinder gemacht wurden UND auch nicht jedes Kind alle Hefte hatte, da mussten auch viele Neuleser und Quereinsteiger abgeholt werden. Ich z.B. besaß früher nur 4 der 10 Hefte.
Hier funktioniert halt nur die Nostalgiebrille und genau für uns alte Säcke, die früher die Originale lasen, ist dieses Buch ja auch gemacht.
LordKain1977 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2020, 10:42   #13  
pecush
Geisterjäger
 
Benutzerbild von pecush
 
Beiträge: 7.373
pecush ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2020, 00:03   #14  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.385
Schon lange keinen Ausflug nach Fernost mehr gemacht und da ich ja nicht immer nur Taniguchis lesen kann hab ich mal einem für mich neuen Mangaka eine Chance eingeräumt.

BLAME! Master Edition 1

Ich habe mich vorab ganz bewusst so gut wie gar nicht über BLAME! Informiert, wollte mich quasi überraschen lassen. Auf der Suche nach neuen Manga, die in mein Beuteschema passen könnten habe ich natürlich schon mitbekommen, dass Tsutomu Niheis Werk von vielen als Meisterwerk oder moderner Science-Fiction-Klassiker betitelt wird und im Genre des Cyberpunk angesiedelt ist. Mir als ‘82er Jahrgang wurde das Subgenre des Cyberpunk mit Ridley Scotts Blade Runner Adaption ja sozusagen in die Wiege gelegt, also war es klar, dass ich auch so ein hochgelobtes Werk wie BLAME! Mal in Angriff nehmen muss. Also los.

Wham! Wahnsinns Optik, Mörder-Speed und ganz ganz viele Fragezeichen! So könnte man mein erstes BLAME!-Erlebnis zusammenfassen. Das herausragende Artwork in Hochglanzoptik ist irgendwo zwischen Matrix und H. R. Giger angesiedelt und das enorme Tempo, welches zu großem Anteil vermutlich auch dem weitgehenden Nichtvorhandensein von Text geschuldet ist, erinnert mich an den ersten Akira-Band. Kernfigur ist ein Junger Typ namens Killy und der kämpft sich in einem riesigen Bunker/Hochhaus/Sci-Fi-Knast/Megacity-Gebäude/Hive-Gebilde WASAUCHIMMER von Stockwerk zu Stockwerk um Menschen mit sogenannten Netzwerkgenen zu finden. Was der Sinn dahinter ist, wie diese Welt tatsächlich aufgebaut ist, wie es dazu kam (sollte es denn wie vermutet in der Zukunft spielen), welche von den Wesen, die sie bevölkern die Guten und wer die Bösen sind? Keinen blassen Schimmer! Fragen über Fragen, und das sind nur ein paar wenige der ganzen Fragezeichen, die über meinem Kopf beim Anschauen (lesen kann man das ja fast nicht nennen) aufgeploppt sind. Aber schlimm war das nicht, im Gegenteil! War ein echt cooles Actionfeuerwerk, ein überraschendes Erlebnis und ein optischer Leckerbissen vom allerfeinsten! Das hilft natürlich alles nix, wenn die Geschichte sich hinten raus nicht entwickelt und keine Erklärungen und Überraschungen zu bieten hat. Das werden ja allerdings erst die nächsten Bände zeigen, was eine Bewertung dieses Starters echt schwierig macht. Ich geb jetzt einfach mal eine gut gemeinte…
7/10
Sollte sich das hinten raus als Luftnummer mit optischen Reizen entpuppen könnte das aber auch schnell auf 4-5 absacken, oder bei grandioser Pointe in Richtung Meisterwerk aufsteigen. Ich bin echt gespannt!


Sláine 2 - Drachenbeute

Ja, ich hatte mit Band 1 dermaßen viel Spaß, und bin gerade irgendwie im „Barbarenmodus“, also ließ ich nicht allzu viel Zeit vergehen und habe schleunigst zu Band 2 gegriffen.

Erster Kommentar meiner Frau: „Ich denke Du liest was keltisches?“
Ich: „Ja, Sláine ist ein mystischer Keltenkrieger.“
Sie: „Weshalb ist dann Jack Nicholson mit – Hier ist Johnny! – auf dem Cover?“
Ich: AUGENROLL

OK, ein bisschen hat sie vielleicht Recht, aber natürlich habe ich mich dennoch voller Elan auf die Lektüre gestürzt. Los gings ganz Genretypisch mit der ziemlich cool erzählten „Creature of the Month“-Story Der Gestaltwandler. Gezeichnet wurde diese, wie „leider“ auch der folgende Mehrteiler Himmelswagen von Mike McMahon, dessen Artwork mir im ersten Band am wenigsten zugesagt hat. Wie in der Rezi zum Erstling schon erwähnt ist das natürlich Geschmackssache und grundsätzlich jetzt auch kein Beinbruch, denn der Stil an sich passt irgendwie schon ganz gut zu Sláine, trifft halt nur nicht meinen Geschmack.

Was aber sehr meinen Geschmack trifft ist der weitere Fortgang der Geschichte, schon mit bereits erwähntem Himmelswagen. Hier haben wir nämlich den ersten größeren Storybogen, der so richtiges Abenteuerfeeling im Sinne einer großen Reise aufkommen lässt. Luftschiffe, Piraten, große Zauber und gefährliche Gegner. Da wird schon echt viel geboten, was das Fantasy-Herz begehrt, allerdings bekommen auch die Charaktere so nach und nach etwas mehr Tiefe, Widersacher, die uns scheinbar noch länger begleiten werden, werden etabliert und im Gegensatz zu „Standard-Fantasy“ schwingt da immer eine dicke Prise respektloser und frecher Sláine-Humor mit.

Der Himmelswagen leitet dann auch direkt nahtlos in den finalen und namensgebenden Storybogen [b]Drachenbeute[/] über, der zu meiner großen Freude wieder von Massimo Bellardinelli auf die Seiten gebracht wurde. Das nicht nur coole, sondern auch mit einigen Innovation aufwartende Drachendesign bringt der gute Mann perfekt zur Geltung und auch die so langsam anziehende Gewaltschraube macht mir echt Spaß. Waren die brutalen Szenen in den ersten Geschichten doch eher im Rinnstein, also im Off zwischen den Panels untergebracht, so bekommt man spätestens jetzt auch ab und an mal etwas barbarentypischen Gore geboten. Dennoch dient das auch alles dem Erzählerischen, was durchweg äußerst unterhaltsam daherkommt. Größte Stärke sind für mich aber all die ungewöhnlichen Ideen, die in das Worldbuilding und einfach das gesamte Umfeld eingeflossen sind. Offenbar gibt es für viele dieser Ideen historische bzw. mythologische Einflüsse, die sich Mister Mills auf seine eigene, äußerst charmante Weise zurechtgebogen hat, aber da hilft der stets versierte Übersetzer beim Verständnis immer gerne nach. Das wirkt alles so kreativ und frisch, dass es eine wahre Freude ist! Allein die Drachenfarmgeschichte… Ach, ich fang schon wieder an zu spoilern. Am besten Ihr lest das Teil alle selbst! Ich mache mich demnächst auf jeden Fall mal an Band drei.
8,5/10


BLAME! Master Edition 2

In der Hoffnung einige der Fragezeichen aus dem ersten Band aufzulösen hab ich mich umgehend über den zweiten Teil hergemacht. Die Optik ist weiterhin der Hammer und die enorm dynamischen und auch vom Gewaltgrad keineswegs zimperlichen Actionszenen kommen Schlag auf Schlag. Das Tempo bleibt also weiterhin über weite Strecken enorm hoch! Zwischendrin gibt es diesmal kleine Verschnaufpausen und es werden weitere Fraktionen wie die Schutzwehr, die Elektrofischer und die Pflanzer etabliert. Manche davon scheinen uns noch länger zu begleiten, bei anderen bin ich mir nicht sicher, ob wir die nochmal wieder treffen, würde mich aber freuen.

Fragezeichen wurden allerdings genau gar keine gelöst und die Ganze Welt in der wir mit Killy und Cibo (ja, da gibt es mittlerweile einen Sidekick) unterwegs sein dürfen bleibt für mich noch enorm undurchsichtig. Was ist da bloß passiert? Und weshalb ist es so wichtig für Killy diese sogenannten Netzwerkgene zu finden? Was SIND Netzwerkgene überhaupt? Naja, mal abwarten, sind ja noch einige Bände Zeit. Die Wertung fällt aus den bei Band eins genannten Gründen vorerst natürlich genauso aus.
7/10


Batmans größte Gegner Anthologie

Na da hat Panini mit ganzen 460 Seiten ja ein richtig fettes Paket geschnürt, dass für jeden Batman Neuling (und vielleicht auch den ein oder anderen Veteranen) ordentlich was zu bieten hat. Ich als Newbie habe auf alle Fälle bei den reichlich vorhandenen redaktionellen Seiten zu den besprochenen Bösewichten eine Menge gelernt (und mich leider auch 1-2 mal gespoilert). So tragisch war das aber nicht, werde einfach versuchen dieses Wissen etwas auszublenden. Von den immerhin 32 besprochenen Gegnern des dunklen Ritters kannte ich noch nicht mal alle. Wer wissen will, zu wem es alles eine kleine Abhandlung gibt und welche Stories enthalten sind: Darf ich hier ein Bild des Inhaltsverzeichnisses posten?

Die Geschichten sind von den Erscheinungsjahren jetzt nicht so weit gefächert wie noch bei den Anthologien zu Batman oder dem Joker, aber immerhin ist von 1978 bis 2013 immerhin ein Zeitraum von 35 Jahren abgedeckt, auch wenn das Gros der Comics aus den 90ern stammt. Überschneidungen mit anderen Panini-Anthologien gibt es übrigens nicht, was natürlich auch schade gewesen wäre, aber insgesamt muss ich wirklich sagen, dass ich die Auswahl der Stories als äußerst gelungen empfinde! Ich will jetzt nicht auf jeden einzelnen Beitrag eingehen, aber das ein oder andere Highlight kann man schon hervorheben.

Des Riddlers Einsatz als Privatdetektiv in Detective Comics 822 hat mir beispielsweise äußerst gut gefallen. Genau die richtige Mischung zwischen spannender Knobelgeschichte und dem Riddlertypischen Humor. Masken (Original: Faces), die dreiteilige Two-Face Story aus den Legends of the Dark Knight hatte ich zwar im vergangenen Jahr erst gelesen, hat mir bei dieser Zweitsichtung sogar nochmal einen Tacken besser gefallen, was vor allem der Noir-artigen Optik geschuldet ist. Dazu ist die Druckqualität hier auch ein wenig besser, als noch im Carlsen Paperback „Die Insel der Freaks“.

Ein besonders erfreuliches Erlebnis hatte ich bei Catwoman 5 von 2002. Dazu muss ich sagen, dass ich diese Anthologie über einen längeren Zeitraum gelesen habe, immer mal abends eine Geschichte, und dazwischen immer komplette Bände anderer Reihen oder Einzelbände. Wie es der Zufall so wollte hatte ich da, ob meiner Vorliebe für Catwoman, gerade Band 36 der DC Graphic Novel Collection – Die Fährte der Katze - am Schlafittchen, als ich in der Anthologie zu dieser Geschichte kam. Jetzt sind in dem Band der DC Graphic Novel Collection zwei mehrteilige Geschichten von Brubakers äußerst starkem Run an der Katze versammelt, den Bauchschuss dazwischen, besagte Nummer 5 (nein, nicht der Roboter) lässt der Band aber vermissen. Da hat es ja gepasst wie die Faust aufs Auge, dass ich das fehlende Einzelheft, welches den beiden längeren Geschichten übrigens in nichts nachsteht, mit dieser Anthologie geliefert bekommen habe. Top!

Ganz stark fand ich auch meine Erstkontakte mit Bane und Killer Croc, Scarecrows „Stadt in Angst“ bot ein schönes Gipfeltreffen mehrerer Villains, Poison Ivy ist immer charmant und die Weihnachtsgeschichte mit den Gotham City Sirens sorgt für einen runden Wohlfühlabschluss. Auch beim Rest sind keine Totalausfälle zu verzeichnen, auch wenn das Artwork nicht immer meinen Geschmack getroffen hat, so zum Beispiel beim Pinguin-Zweiteiler. Aber, dass nicht jeder alles feiern kann haben solche Anthologien ja so an sich. Insgesamt bin ich von der Sammlung schwer begeistert und werde mir sicherlich so manche Leseempfehlung zu den besprochenen Charakteren, da gibt es nämlich zu jedem Gegner Batmans 2-3 weiterführende Vorschläge, zu Herzen nehmen.
8,5/10


Witchblade – Sammelband 1

Na da wurde es auch endlich mal Zeit, immerhin habe ich diesen ersten Sammelband zur Mitte der 90er Jahre beim Image Verlag erschienenen Comicserie bereits 2018(!) von meinem Weihnachtswichtel geschenkt bekommen! Die Geschenkauswahl begründete sich damals hauptsächlich, weil ich mit Spawn ja einen weiteren, halbwegs vergleichbaren Image-Titel zu meinen Favoriten zähle und zwischen den beiden, also Witchblade und Spawn, gibt es auch noch ein Crossover, welches mir der liebe Wichtel, neben einem ganzen Schwung weiterer Sachen, gleich noch dazu kredenzt hat. An dieser Stelle nochmals vielen Dank dafür!

Ja, Witchblade ist ein typischer 90er Jahre Actioner in bestechender Image Optik was soviel bedeutet wie viele ikonisch anmutende Splashpages, muskelbepackte Typen und – vor allem – äußerst kurvenreiche Ladys mit Mörder-Boobs und wenig Klamotten. Na und, macht zwischendurch echt auch mal Spaß!

Was ist Witchblade? Der Comic ist eine Action-Krimi-Serie mit übernatürlichem Einschlag, die in ihrem Style und der Stimmung ein wenig an Adrian Pauls Highlander-TV-Serie erinnert, oder vielleicht auch an Streifen wie Dark Angel mit Dolph Lundgren oder Spacecop L. A. mit James Caan. Ich weiß, das ist alles schon unterschiedlich, aber die transportierte Stimmung geht bei mir irgendwie in eine ähnliche Richtung, denn da steht immer auch ein gutes Stück Detektiv- oder Polizeiarbeit im Mittelpunkt, neben den Sci-Fi oder Fantasyeinflüssen. So auch hier, denn die Protagonistin, die extrem heiße Polizistin und Kampfsportlerin Sara „Pez“ Pezzini versucht den Sumpf von New York ein bisschen sauberer zu halten. Ob sie undercover Drogendeals infiltriert, oder sadistische Serienkiller jagt, sie ist immer mit Herzblut bei der Sache.

Bei einem Ihrer Einsätze, der einen desaströsen Verlauf nimmt und für ihren Partner alles andere als gut ausgeht kommt sie vermeintlich durch Zufall mit der namensgebenden Witchblade in Kontakt. Eine mystische Waffe, ein Handschuh, der ganz besondere Kräfte verleiht und je nach Situation sogar zu einer undurchdringlichen Rüstung heranwächst. So geistert die Witchbade schon seit sehr sehr langer Zeit durch die Jahrhunderte und sucht sich in jeder Generation einen Träger, der ihrer würdig ist.

Schon ein cooles Teil, bei dem allerdings deutlich mehr Wert auf Optik, als auf Dramaturgie gelegt wurde. Langweilig sind diese ersten acht Hefte zwar nicht, aber da wäre doch noch wehr drin gewesen. Dafür ist Michael Turners Artwork schon echt stylisch, auch wenn seine Männlichen Charaktere eigentlich alle das gleiche Gesicht haben und nur an der Haarpracht auseinanderzuhalten sind. Das fand ich ab einem gewissen Punkt eher witzig als störend. Die Protagonistin ist eine coole Socke und man ist gerne mit ihr unterwegs, wundert mich nicht, dass es für Witchblade Anfang der 2000er sogar für eine kurzlebige (2 Staffeln) TV-Serie gereicht hat, die ich allerdings nie gesehen hab. Das Teil hat auf jeden Fall Spaß gemacht, auch wenn es bei weitem kein Meisterwerk darstellt.
6,5-7/10
PS: Auf das Spawn-Crossover freu ich mich jetzt auch schon sehr!

VG, God_W.
God_W. ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2020, 12:35   #15  
LordKain1977
Nerd-Tausendsassa
 
Benutzerbild von LordKain1977
 
Ort: nähe Lübeck
Beiträge: 17.168
Zitat:
Zitat von God_W. Beitrag anzeigen
Witchblade – Sammelband 1
Wer Witchblade sagt muss auch The Darkness sagen. Jackie Estacado aka The Darkness, das Gegenstück zur Witchblade. Ich denke mal von der Reihe hast Du schon mal gehört. Falls nicht empfehle ich Dir mal einen Blick hineinzuwerfen. Mir hat The Darkness damals wesentlich besser gefallen als Witchblade (und die fande ich auch nicht schlecht).
LordKain1977 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2020, 12:46   #16  
pecush
Geisterjäger
 
Benutzerbild von pecush
 
Beiträge: 7.373
The Darkness war ja auch eine Garth Ennis (Co-)Schöpfung, den fand ich damals überragend. Darkness war ein US-Monster-Hit mit Variant-Ausgaben ohne Ende. Inhaltlich hats mich aber nicht sooo umgehauen. Die deutsche 1 müsste ich aber noch irgendwo haben...
pecush ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2020, 13:58   #17  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.385
Zitat:
Zitat von LordKain1977 Beitrag anzeigen
Wer Witchblade sagt muss auch The Darkness sagen...
Nee, muss ich nicht.
Ich hab noch ausreichend Lesestoff hier bzw. ist gerade auch auf dem Weg zu mir. Witchblade hab ich ja nur gelesen, weil ich das geschenkt bekommen habe (und es ein Spawn-Crossover gibt). Werde da auch keine weiteren Bände von sichten, dazu habe ich zu viele Sachen hier und auf der Leseliste, die mich mehr interessieren. War halt mal ein schöner Snack.

Und Ennis hab ich auch noch genug hier. Bin ja noch mitten in den Boys und Preacher steht auch noch komplett ungelesen im Regal.

Von den fünf aus der Rezi oben freue ich mich tatsächlich auf die weiteren Abenteuer von Sláine am meisten!
God_W. ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2020, 15:35   #18  
Dkh
Mitglied (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Dkh
 
Ort: Wunderschönes Allgäu
Beiträge: 830
Ich habe The Witcher 1 - Im Glashaus gelesen. War eine coole Geschichte und gut geschrieben, nur die Zeichnungen konnten mich nicht durchweg begeistern. Werde aber mal dran bleiben, mit dem dritten Teil wechselt dann auch der Zeichner.
Dkh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2020, 19:20   #19  
Daredevil333
Mitglied (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Daredevil333
 
Ort: aus Hell’s Kitchen (auch Clinton oder Midtown West)
Beiträge: 763
Zitat:
Zitat von God_W. Beitrag anzeigen
Nee, muss ich nicht.

Würde ich aber, denn die beiden überschneiden sich auch ab und zu. Allerdings sind beide nur mittelmass, finde ich.

Und Ennis hab ich auch noch genug hier. Bin ja noch mitten in den Boys und Preacher steht auch noch komplett ungelesen im Regal.

Kann mit Ennis bis heute nicht viel anfangen!!!

Von den fünf aus der Rezi oben freue ich mich tatsächlich auf die weiteren Abenteuer von Sláine am meisten!
SLAINE mochte ich dagegen sehr!!!! Ich erinnere mich an diesen blauen Kerl (Gegner). Das war ne tolle Geschichte. Ich glaube die wurde auch neu aufgelegt. Bei mir ist damals Band 1 auseinandergefallen.

Habs gefunden DIE HEXENKÖNIGIN und dann das Meisterwerk von Bisley DER GEHÖRNTE GOTT (GÖTTLICH!!!!!!)

Daredevil333 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2020, 18:37   #20  
excelsior1166
Erleuchteter
 
Benutzerbild von excelsior1166
 
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 3.004
Die Marvel Superhelden-Sammlung Band 78 - Alpha Flight
Enthält US-X-Men No. 120 (Claremont, Byrne) und Alpha Flight No. 1-6 (inkl. Zweitgeschichten) sowie die Zweitstorys aus No. 7+8 von John Byrne.
Wunderbar, endlich konnte ich die Anfänge des kanadischen Superhelden-Teams auf deutsch in geeigneter Form lesen, die es zuvor nur in Condors Hulk-Tbs "in Kurzform" gab. Das macht sich gerade bei der für heutige Leser immensen Textlastigkeit bemerkbar...
Manche Geschichte wirkt noch etwas krude, insgesamt fühlte ich mich aber wieder bestens unterhalten. Auch die Infoseiten sind gewohnt gut.
Sehr gute 7,5/10 P. von mir.
excelsior1166 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2020, 19:53   #21  
LordKain1977
Nerd-Tausendsassa
 
Benutzerbild von LordKain1977
 
Ort: nähe Lübeck
Beiträge: 17.168
X-Men - The Adamantium Collection
englisch

Fast exakt 1 Jahr hat es nun gedauert bis ich mit diesem Monstrum von Wälzer abgeschlossen habe. Ich wollte mir bewusst Zeit lassen bei diesem Brocken, auch wenn es dann doch etwas viel zu lange Pausen gab. Mir hat die Zeitreise durch die X-Men Geschichte sehr gefallen. Klar gab es die unumgänglichen Ausgaben die jeder X-Men Fan schon mal gelesen hat. Gleichzeitig hatte ich aber auch die Chance mal Klassiker im Original zu lesen, wie Days of Future Past, God loves, Man kills oder The Ties that bind. Aber auch einige Storys aus den 90ern und frühen 2000ern nach Jahren wieder zu lesen hat Spaß gemacht.
Garniert mit einer Menge Cover Art, Skizzen, Notizen und Interviews ist das schon ein richtig, richtig guter Band geworden.
Wer großer X-Men Fan ist und dem englischen mächtig ist dem kann ich nur eine Empfehlung aussprechen.
10/10
LordKain1977 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2020, 22:57   #22  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.385
Zwischen die ganzen anderen Sachen, die ich so lese schiebe ich auch immer mal wieder einen Band meines DC-Dark-Reads ein. Das waren in den letzten Tagen & Wochen diese:

https://up.picr.de/38149828zz.jpg

- Animal Man 3: Tote Welt: Das rote Reich
- Swamp Thing 3: Tote Welt: Das grüne Reich
- Justice League Dark 3: Der Tod der Magie
- Dial H – Bei Anruf Held 2: Scheibenkleister!
- Demon Knights 3: Das Blut des Grals


Es ist einfach der Wahnsinn, wie Jeff Lemire nahezu das ganze DC-Universum in seine von Blut und Gedärmen triefende Monster-Shock-Story integriert ohne, dass das irgendwie aufgesetzt oder weit hergeholt wirkt! Das Ganze ist schlüssig, hochspannend, bietet Charaktere mit denen man mitfiebert und bietet einfach grandiosen Horror für alle Fans von Invasions- oder Infektionsstories im Stil der Dämonischen, Körperfresser, dem Ding, Body Snatchers etc…. Dennoch schafft es der Autor hier und da eine Prise Humor einzustreuen und vor allem wird die Große Zusammenkunft mit Swamp Thing perfekt hergeleitet.

Und da sind wir auch schon beim dritten Swampie-Band, in dem neben Hauptautor Scott Snyder diesmal auch Jeff Lemire fleißig mitrühren durfte. Viele Köche haben in diesem Fall aber ganz und gar nicht den Brei verdorben, nein, hier geht es eher nach dem Motto „viel hilft viel“ und das im allerbesten Sinne. Das große Finale läuft ja dann parallel mit Animal zusammen (wie das passende Doppelcover schon zeigt) und ist dementsprechend richtig fett. Was mich auf dem Weg dahin aber mindestens ebenso begeistern konnte ist die Ergänzung von Alec Hollands Vorgeschichte in Swamp Thing Annual 1 von 2012, aber auch, dass Charaktere einen recht großen Fokus bekommen, die ansonsten häufig nur „Randerscheinungen“ sind. So finde ich zum Beispiel den Einsatz von Poison Ivy grandios, vor allem, weil es halt auch so logisch erscheint und wie die Faust aufs Auge passt. Insgesamt ist das Double aus Animal Man 3 und Swampy 3 einfach ein absolutes Brett!

Mit dem dritten Band der JLD ging es dann wieder an eine Reihe, die mich bislang noch nicht vollends zu fesseln wusste. Ich mach’s kurz: Das hat sich jetzt geändert. Endlich wurden die nervigen Kack-Charaktere aus dem Team gestrichen und mit Frank the Tank (also Superagent Frankenstein) stößt ein absolut cooler Sympathieträger dazu. Obendrein wissen beide Storyarcs in dem Band zu überzeugen. Ob beim „Tod der Magie“, in dem so Einiges auf humorvolle, aber auch spannende Weise auf den Kopf gestellt wird, als auch bei der Jagd nach dem geklauten Haus der Mysterien in „Horror City“, was mir noch besser gefallen hat. Ja, der Hellblazer ist noch immer deutlich anders als in seiner alten Serie, aber daran hab ich mich mittlerweile gewöhnt, damit muss man halt einfach klarkommen. Davon ab ist alles tutti und auch wenn Swampy und der Animal Man vorne bleiben, so ist die JLD mittlerweile recht dicht dran.

Band 1 von Dial H war ganz schön abgedreht und überbordend vor innovativen und schrägen Ideen? Na dann wartet mal Band 2 ab. Was Autor China Miéville in diesem Fetten Finale mit ganzen 10 US-Heften abbrennt ist ein Feuerwerk an Ideenreichtum. Da wird neben all den freakigen Superheldenideen eine ganz neue Welt erschaffen, in die unser Normalo Nelson Jent in Begleitung seiner bereits etwas gereifteren Reisebegleiterin Roxie Wald nach und nach ganz tief hineingezogen wird. Das ist auch einer der größten Pluspunkte der Serie, dass der Normale prinzipiell echt „normal“ bleibt und dadurch natürlich eine gute Identifikationsmöglichkeit bietet, das erdet den ganzen abgehobenen Plot ein Stück weit. Ich will da echt nicht viel mehr verraten, denn jede Seite sprüht vor Überraschungen, die ich niemandem verderben will. Einerseits schade, dass es das damit schon war, andererseits soll man ja aufhören, bevor sich was totgelaufen hat, also ist das hier vielleicht auch ein perfekter Abschluss.

Apropos Abschluss, abschließend kommen wir zum Finale meines bisherigen Sorgenkindes aus dem DC-Dark-Verse, den Demon Knights. Die ersten beiden Bände konnten mich leider nicht überzeugen bzw. hatten einfach zu viele Elemente, die mich persönlich einfach gestört haben. Deshalb hatte es mich auch nicht gewundert zu lesen, dass nach Band drei Schluss sein sollte, ist vielleicht allgemein nicht soo gut angekommen. Dennoch wurde der Serie kurz vor Feierabend mit Robert Venditti nochmal ein neuer Autor spendiert und was soll ich sagen? Der Mann kann es! Ich bin echt positiv überrascht und im Nachhinein doch fast ein wenig traurig, dass es gerade jetzt, wo ich mit der Truppe warm geworden bin, schon wieder vorbei ist. Wie Venditti die Charakterentwicklung vorantreibt trifft genau meinen Geschmack, die Story um die Gralssuche ist spannend erzählt, dass Avalon ein bisschen wie Wonder Womans Amazoneninsel anmutet ist echt spaßig und der Orient-Flair, den die „Stadt der Wunder“ versprüht trifft einen Nerv bei mir. Dass der komplette Band mit seinen acht Heften 30 Jahre nach den beiden ersten Ausgaben spielt ist ein intelligenter Kniff und bringt viel Freiraum im Erzählerischen, was Robert Venditti ideal genutzt hat. Sehr schön!

Ein Fünferpack, der von vorne bis hinten begeistern konnte und irgendwo zwischen sehr sehr gut und nahezu genial eingestuft werden kann, auch wenn das Artwork zumeist halt typisch „von der Stange“ daherkommt, so wird hier erzählerisch Unterhaltung vom Feinsten geboten.

VG, God_W.

Geändert von arne (28.03.2020 um 08:26 Uhr) Grund: Grafik zu breit
God_W. ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2020, 07:46   #23  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.059
Lego Nexo Knights Special 4 - Blue Ocean 2019

Hier geht es für mich zum ersten Mal in die Welt der Nexo Knights.
Die beiden Geschichten im Heft bilden eine Story und sind vermutlich Nachdrucke aus den alten, mittlerweile eingestellten, Magazinen die ja jeweils eine enthielten.
Inhaltlich begeben wir uns in eine Techno-Ritter-Welt mit einer realen und einer cyber Ebene. Hier tobt der Kampf gut gegen böse auf den beiden Ebenen. Jede davon hat ihre speziellen Helden und Bösewichte, sowie Gegenstände, die auch zwischen den Ebenen wechseln.
Merlok und Clay kämpfen gegen, ja, wie heist der Bösewicht eigentlich?
Die Geschichte ist dann eher schlicht erzählt, klar, das ist natürlich auch der eigentlichen Zielgruppe geschuldet. Ein bischen mehr Charm hätte es aber ruhig seien können.
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2020, 09:52   #24  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.059
Die Superschurken-Sammlung Marvel / Apocalypse - Hachette 2020

Hier bekommen wir mit den ersten zwei Heften wieder ein Schmankerl der Marvelhistorie serviert, zwei frühe Hefte von X-Factor mit den ersten Auftritten von Apocalypse. Wobei der sich im ersten Heft am Ende nur mal eben im Schatten sehen läßt, typisch für die damalige Zeit.
So geht es also erstmal um eine Truppe Bösewichte und einen kraftverstärkenden Mutanten mit Suchtfaktor in verschiedenen Hinsichten, bevor im zweiten Heft Apocalypse dann richtig mit einsteigt.
Letztendlich ist es aber nur zweitrangig Apocalypse der mir in diesen Heften Spaß bereitet. Eher sind es die zwischenmenschlichen Beziehungen der X-Men, oh, verzeihung, von X-Factor die die Sache so richtig spannend machen und von denen ich gerne mehr gelesen hätte.
Auch die nachfolgende Mini um die Entstehung von Apocalypse ist ein Hochgenus.
Neben En Sabah Nur ( Apocalypse ) treffen wir auch Ram-Tut ( Kang ), ein gewisser Ozymandias ist aich dabei. Okay, dem Neueinsteiger in die Materie sagt das wohl eher weniger was, allerdings huschen die Fantastic Four auch gelegentlich mal durch die Bilder und verknüpfen so die Geschichte mit den Anfängen des modernen Marvel Universums.
Nun, mehr möchte ich nicht verraten, und das muß man auch nicht.
Der ganze Band bietet recht kurzweilige Unterhaltung und moderne Meilensteine der Marvel Geschichte.
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2020, 15:43   #25  
Unbreakable Cosmo
Forums-Förster
 
Benutzerbild von Unbreakable Cosmo
 
Ort: Weltuntergangs-Bunker
Beiträge: 3.958
Fantastic Four - Grimm Noir (Marvel, 2020)

Ich hätte mir eine bodenständigere Kriminalgeschichte gewünscht.
Hat für mich zu viel Übersinnliches und daher brauche ich die nicht in meiner Sammlung.

Ravencroft 2 (Marvel, 2020)
Sie ist zurück. Fehlt nur noch Vermin für einen Meilen in der Marvelgeschichte.

Geändert von Unbreakable Cosmo (28.03.2020 um 19:08 Uhr)
Unbreakable Cosmo ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Verlage > Panini Fan-Forum


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz