Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Sonstiges > Internationale Comics

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.11.2014, 18:24   #1  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.771
Autor John Jakes ("Fackeln im Sturm") entwickelte 1995 die Comicserie "Mullkon Empire" für den kurzlebigen Verlag Tekno Comix.
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2014, 11:44   #2  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.771
Éric-Emmanuel Schmitt, Bestsellerautor ("Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran")
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89ric-Emmanuel_Schmitt

Sein Comicalbum "Les aventures de Poussin 1er", gezeichnet von Janry, wurde 2013 in einer Auflage von 65.400 Exemplaren veröffentlicht.
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2014, 12:21   #3  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.771
Der französische Komiker Coluche schrieb zusammen mit Reiser den Comic "Es ist genug für alle da".
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2014, 18:39   #4  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Der leider viel zu früh verstorbene Satoshi Kon hat als Regisseur und Drehbuchautor von Animes und Fernsehserien Weltruhm erlangt, kann aber auch ein stattliches Werk als Mangaka vorweisen.
Zitat:
While in college, Kon made his debut as a manga artist with the short manga Toriko (1984) and earned a runner-up spot in the 10th Annual Tetsuya Chiba Awards held by Young Magazine (Kodansha).[5][9][10] Afterward, he found work as Katsuhiro Otomo's assistant. (...)
Manga
Toriko (虜) - 1984 manga debut, a doujinshi work, won the 2nd place Tetsuya Chiba Award for "Superior Newcomer".[12]:14 It is not related to the Mitsutoshi Shimabukuro manga Toriko.[38]
Kaikisen (1990)[37]
Tropic of the Sea (海帰線) Released in 1990, published in Young Magazine by Kodansha.[12]:15 Translated into English in 2013 by Vertical, Inc.
Akira. Assistant artist.[12]:15
World Apartment Horror (ワールド・アパートメントホラー) (1991) adapted from the film of the same name directed by Katsuhiro Otomo from a Keiko Nobumoto screenplay. After the main feature the volume collects three much shorter manga original to Kon: Visitors, Waira and Joyful Bell, which last prefigures Tokyo Godfathers.
Seraphim (セラフィム 2億6661万3336の翼). A now-obscure and unfinished collaboration with Mamoru Oshii that first ran in the May 1994 issue to the November 1995 issue of Animage.[12]:17[39] Partially reprinted posthumously in a memorial supplement of Monthly Comic Ryū in 2010 and published in comic book form by Tokuma Shoten in December that same year.[40][41][42]
OPUS - An incomplete manga that was released bi-monthly in Comic Guys from 1995-1996.[43] It was collected and re-released in December 2010.[44] Dark Horse Comics is publishing it in English at the end of 2014.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2014, 15:02   #5  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Uwe Heidschötter, Illustrator, vorwiegend von Kinderbüchern, Animator und Filmregisseur. Zeichnet nach Szenarios von Patrick Wirbeleit den Kindercomic Kiste.
Zitat:
Kiste. Reprodukt, Berlin 2013, ISBN 978-3-943143-58-4.
Kiste – Fluchtmücken und Wetterzauber. Reprodukt, Berlin 2014, ISBN 978-3-943143-97-3.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2014, 15:24   #6  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Maddie Blaustein, in erster Linie bekannt als Voice-Actor für Animationsfilme und Serien sowie Games. Hat such Szenarios für Comics geschrieben. Wegen ihres Status als Intersex teilweise in den Credits als Adam Blaustein oder Addie Blaustein aufgeführt.
Zitat:
Writing credits
Deathwish – Milestone Comics, 4-issue miniseries with Yves Fezzani [1994]
Hardware – Milestone Comics, The Hunt for Deathwish with Yves Fezzani [1993]
Static – Milestone Comics, with Yves Fezzani [1995-1996]
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2014, 15:37   #7  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Cleet Boris, in Frankreich bekannt als Leader der Musikgruppe L'Affaire Louis' Trio. Schreibt teilweise unter seinem bürgerlichen Namen Hubert Mounier, meist unter seinem Pseudonym Cleet Boris.
Zitat:
Publications
1985 : Cleet Boris : J'ai réussi, Le Monde Merveilleux Du Rock, Magic Strip
1986 : Cleet Boris : Le temple de la paix - Une aventure de l'affaire Louis Trio, Magic Strip
1998 : Cleet Boris, Christopher, De la Fuente, Massonnet, Peyraud et David Scrima : Rencontres, Le 9e monde (2 planches sur les 12 du portfolio. Tirage : 170 exemplaires numérotés)
1998 : David Scrima et Cleet Boris : Superhéros, La comédie illustrée
2003 : Cleet Boris : Créature - Tome 1 Chimères, Soleil
2011 : Cleet Boris : La Maison de pain d'épice : journal d'un disque, Dupuis
2014 : Hubert Mounier: Le Nombril du monde, Romart
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2014, 15:42   #8  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.771
Also bei Uwe Heidschötter habe ich schon den Eindruck, dass "Kiste" eine seiner wichtigsten Arbeiten ist.

Wie ist das überhaupt mit Kinderbuchillustratoren? Ole Könnecke? Erwin Moser? Martin Baltscheit? Soll man die mitzählen? Ich bin da skeptisch.
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2014, 16:16   #9  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Zitat:
Zitat von Schlimme Beitrag anzeigen
Also bei Uwe Heidschötter habe ich schon den Eindruck, dass "Kiste" eine seiner wichtigsten Arbeiten ist.
Mein Ausgangspunkt war, in welche Kategorie werden die Leute im allgemeinen gesteckt, und da war mein Eindruck, Uwe Heidschötter betreffend, daß er sich zuerst als Animationsfilmer etabliert hat.
Ich kann mir allerdings gut vorstellen, daß sein Standing mit Kiste sein Image deutlich verändern kann. Mein Kompromiß wäre, ihn bis zur Preisverleihung bei dem 42. Comicsalon in Angoulême 2015 in wenigen Monaten erst einmal in der Liste zu lassen und dann die Presseresonanz abzuwarten.

Die genannten Kinderbuchautoren halte ich ebenfalls nicht für Kandidaten, dafür bewegen sie sich mit ihren Werken zu sehr im Grenzbereich zum Comic.
(Tages-)Politische Cartoonisten wären etwas anderes: Wenn die sich an einen erzählenden Comic wagen, halte ich das für ein neues Feld, das nach anderen Gesetzmäßigkeiten funktioniert.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2014, 16:45   #10  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.771
Nein, der Übergang zwischen politischen Karikaturen und Comics ist fließend.

Beispiel: "Miss Tschörmänie"

Comics gab es von "Titanic"-/"Pardon"-Karikaturisten ebenso wie früher von "Stern"-Karikaturisten wie Fritz Wolf und Markus.
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2014, 17:49   #11  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Gute Argumente akzeptiere ich gerne.
Ich gebe mich geschlagen.

Wie gesagt, wir können über jeden Namen auf der Liste diskutieren. Die Liste ist schließlich flexibel.
Ein persönliches Bauchgefühl reicht dafür nicht aus.
Außerdem verändern sich Images im Laufe der Zeit. In den achtziger Jahren hätte ich Pierre Christin mit hineingenommen, weil der Artikel im Carlsen-Werbeprospekt ihn als Soziologen präsentiert, der in seiner Freizeit Comics schreibt. Aber schon vor zwanzig Jahren hätte ich ihn wieder gestrichen, weil er jetzt als Comicautor gilt, der sich mal für eine Soziologieprofessur qualifiziert hat.

Zur Diskussion möchte ich sämtliche Comicguidler einladen.
Schlimme und ich beißen nicht. Wer etwas beitragen kann und will, der sei so frei.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2014, 13:03   #12  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Harry Harrison, amerikanischer Science-Fiction-Autor, schrieb unter anderem die Vorlage für den Klassiker Soylent Green.
Zitat:
Comics
Rick Random with artist Ron Turner (trade paperback: October 2008, ISBN 1-85375-673-3)
Flash Gordon (1958–1964), reprinted in Comics Revue.
(...)
Harry Harrison's Bill, The Galactic Hero Comics; 3 issues
Sowie bei Tebeosfera:
Zitat:
1964 HÉROES MODERNOS. SERIE B, CUADERNO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL DOLAR, en los números: 1, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72
2003 CLÁSICOS DEL TERROR DE EC, LIBRO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL PLANETA-DEAGOSTINI, S. A., en los números: 6 (THE VAULT OF HORROR), 11 (THE HAUNT OF FEAR)
2004 CLÁSICOS DE LA CIENCIA-FICCIÓN DE EC, LIBRO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL PLANETA-DEAGOSTINI, S. A., en los números: 1 (WEIRD SCIENCE)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2014, 13:24   #13  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Gale Anne Hurd, comicaffine Filmproduzentin (Hulk, The Punisher, Æon Flux sowie die Fernsehserie The Walking Dead), bekannt durch ihre Kooperation mit James Cameron (Terminator-Serie, Abyss). Kann zwei eigene Comicserien bei dem kleinen Verlag Aspen Comics vorweisen:
Zitat:
DEAD MAN’S RUN
Action / Adventure / Horror
Created by Ben Roberts & Gale Anne Hurd
Hell is a prison from which none escape. It is a concrete reality in the middle of the California desert surrounded by razor wire, gun towers and guards that will eat your soul. However, when a young cartographer named Sam Tinker begins an epic battle against the mysterious Warden and all the horrors of her domain in a desperate attempt to rescue his sister Juniper–the only innocent in Hell–things really turn unpleasant! Joining forces with the worst of the worst, Sam learns firsthand what it’s like to visit the world of the damned. From the mind of Walking Dead Producer Gale Anne Hurd comes the pulse-pounding story of one man’s terrifying journey into the depths of pure evil!
(...)
THE SCOURGE
Action / Adventure / Horror
Created by Gale Anne Hurd
New York City has seen its fair share of tragedy and chaos, yet nothing can prepare the Big Apple for an outbreak of deadly, murderous gargoyles! When an epidemic of catastrophic proportions infects the sprawling metropolis, turning average, everyday citizens into the violent creatures of legend, John Griffin, a New York City S.W.A.T. officer must turn the city upside down to save not only his personal life, but also the city itself. The Scourge is an intense, action-packed horror survival story highlighting one man’s struggle to survive amongst insurmountable odds!
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2014, 13:33   #14  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Kevin J. Anderson, amerikanischer Science-Fiction-Autor. Bei Tebeosfera:
Zitat:
2000 STAR WARS. ACADEMIA JEDI. LEVIATÁN, LIBRO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL PLANETA-DEAGOSTINI, S. A., en los números: 1 (STAR WARS / ACADEMIA JEDI. LEVIATÁN), 2 (STAR WARS / ACADEMIA JEDI. LEVIATÁN)
2005 EL TESORO DEL ORCO, LIBRO DE HISTORIETAS del sello NORMA EDITORIAL, S. A., en los números: 1
2010 STAR WARS. ACADEMIA JEDI, LIBRO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL PLANETA-DEAGOSTINI, S. A., en los números: 1
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2014, 13:45   #15  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.771
Drehbuchautor Eric Red ("Hitcher - Der Highway Killer", "Near Dark", "Blue Steel") schrieb 2005 den Comic "Containment"

http://de.wikipedia.org/wiki/Eric_Red
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2014, 13:51   #16  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.771
Drehbuchautor Bob Gale ("Zurück in die Zukunft") schrieb seit den späten 90er Jahren Comics für DC und Marvel.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bob_Gale
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2014, 18:54   #17  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.771
Steinlen war sehr politisch und arbeitete viel für Satirezeitschriften. Da überrascht es nicht, wenn auch mal Bildergeschichten dabei waren.
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2014, 10:37   #18  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Erscheint demnächst - rechtzeitig zum Weihnachtsfest:

Phil Cross / Ronn Sutton: Lucifer's Sword MC. Life and Death in an Outlaw Motorcycle Club (Motorbooks, Minneapolis/Minnesota 2014)
In dieser (auto-)biographischen Graphic Novel plaudert Phil Cross aus dem Nähkästchen: Er war eher berüchtigt als berühmt, denn 40 Jahre lang gehörte er zum harten Kern der Hell's Angels und kennt die bestgehütetsten Geheimnisse der ein Prozent des Biker-Clubs.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2014, 11:57   #19  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Torsten Bewernitz, Historiker, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte. Von ihm und dem Zeichner Findus erschien im Unrast-Verlag der Sachcomic Kleine Geschichte der Krisenrevolten – Ein schwarz-roter Leitfaden (2014)

Alexei Sayle, britischer Komiker, Schauspieler und Autor. Co-Autor von Oscar Zarate: Geoffrey The Tube Train and The Fat Comedian (Methuen 1987)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2014, 12:49   #20  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Keziah Jones, nigerianischer Sänger und Gitarrist.
Native Maqari, Künstler und Musiker.
Haben zusammen die Graphic Novel Captain Rugged (Damiani Editore 2014) gestaltet, in der es um den nigerianischen Ölboom in den 1970er Jahren geht.

Chad Kultgen, umstrittener Romanautor, Filmrezensent und Produzent. Hat für Piotr Kowalski den Science-Fiction-Comic Darklight (Achaia 2014) geschrieben.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2014, 13:20   #21  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Max Brooks, der Sohn von Mel Brooks und der Schauspielerin Anne Bancroft, Autor von Bestsellern und Drehbüchern, tritt gelegentlich als Schauspieler auf.
Zitat:
In 2010, Brooks wrote the IDW comic book mini-series G.I. Joe: Hearts & Minds. (...)
In 2014, Broadway Books published The Harlem Hellfighters, a graphic novel which portrays a fictionalized account of the entirely African American 369th Infantry Regiment's experiences in World War I, with writing done by Brooks and illustrations by Caanan White. Sony Pictures has purchased the rights to create a film version of the novel, with Caleeb Pinkett and James Lassiter producing on behalf of Overbrook Entertainment.
Tiziana Lo Porto, italienische Journalistin und Übersetzerin. Hat mit dem Zeichner Daniele Marotta eine Comic-Biographie über Zelda Fitzgerald verfaßt: Superzelda. La vita disegnata di Zelda Fitzgerald (minimum fax 2011)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2014, 02:31   #22  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.771
A.D.G., französischer Krimiautor (1947-2004)
http://fr.wikipedia.org/wiki/A._D._G.
http://d-nb.info/gnd/107958708

Er schrieb die Comicserie "Die Fälle des Inspektor Bogat"
http://www.comicguide.de/index.php/c...=short&id=1197
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2014, 11:30   #23  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Alissa Torres, Forensikerin und Sicherheitstechnikerin. Als sie im siebten Monat schwanger gewesen ist, hat sie ihren Ehemann durch die Attentate von 9/11 verloren. Ihr Trauma hat sie in der Graphic Novel American Widow (Random House / Villard Books 2008) verarbeitet:
Zitat:
In the meantime, American Widow is a new American graphic novel which focuses on one victim of the 9/11 attacks, Luis Eduardo Torres, or Eddie, the Colombian-born husband of Alissa Torres. She was seven and a half months pregnant at the time. Eddie had only started a new job in the World Trade Centre on Monday the 10th, and when the time came, he jumped. Somehow, to find an outlet and perhaps some catharsis, his widow Alissa wanted to convey her experiences and feelings through writing. She chose to do so through comics, but how does a total novice set about doing this? Initially she wrote out her script "in Microsoft word using text boxes for the panels. In each box I wrote descriptions of what I thought should go in them along with dialogue and thought ballons." She had planned on telling it from her perspective but without actually appearing in it herself, until N. Christopher Crouch, a School of Visual Arts professor, insisted that it wouldn’t work without her in it. Alissa revised her script still further, re-envisioning the images, how many panels per page and what images and words belonged in each. She also "spent a lot of time doodling and found that I was very good at - and enjoyed - conceptualising the artwork. Too bad I wasn’t very good at drawing."
The next crucial step was for her to find the right artist. Not easy, and it took a long time. Alissa wanted a woman to draw it: "It’s hard to articulate the difference between a man’s and a woman’s work but I knew that a female artist was what the project needed." Eventually, she discovered New York Times illustrator Sungyoon Choi and from her first samples knew that she was right for the project. "Some comic art is cluttered, making it a battle to get through each page, but Choi’s work was very succinct with a lot of white space and great composition. And it was extremely heartfelt."
A bond developed between the two women as they worked closely and intensely, meeting often and revising and improving each new set of pages as they took shape. Sungyoon helped Alissa make those tough but vital decisions, "where to cut art, what to condense and what to expand." Alissa has nothing but thanks and praise for the illustrator: "This book had been my therapeutic anchor for so many years and I am grateful to have found someone who was not only creative and who could endure this labour intensive project, but also someone I trust on a purely emotional level." And now that long gestation and collaborative process are over and this September 9th Alissa’s graphic memoir is finally published as American Widow.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2014, 12:03   #24  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Michael Crowley, Auslandskorrespondent des Time-Magazins. Hat eine Graphic Novel über den Präsidentschaftswahlkampf 2008 verfaßt:
Zitat:
Dan Goldman, of Shooting War fame, is feverishly completing his docu-comic with Michael Crowley on the Presidential election entitled 08: A Graphic Diary Of The Campaign Trail and out from Crown in January 09.
Anthony Lappé, Autor, Blogger, Fernsehproduzent und Executive Editor bei Guerilla News Network GNN.tv.
Zitat:
in 2003 he collaborated on the award-winning Showtime documentary about Iraq called BattleGround: 21 Days on the Empire’s Edge, which covered the front lines of the simmering guerrilla war in Iraq in 2003. Part of what he saw there influenced his new graphic novel, Shooting War [Soft Skull Press 2008], which started out as a serial on the Smith Magazine website. The lavish hardcover print edition, with illustrations by Dan Goldman, follows the gonzo adventures of a New York blogger who becomes a media darling in 2011 after his footage of a bombing at a Williamsburg Starbucks gets picked up by the mainstream media. Looking to keep coverage of the ongoing Iraq quagmire edgy, a global news network hires him to bring a youth angle to the guerrilla war. Part satire, part dystopian nightmare, Shooting War is unflinching in its depiction of the hellish future toward which the Bush administration is corralling us.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2014, 12:23   #25  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Eugene Byrne, britischer Freelance-Journalist und literarischer Schriftsteller. Hat mit dem Zeichner Simon Gurr mehrere biographische bzw. historische Graphic Novels verfaßt:
Zitat:
Non-Fiction
Isambard Kingdom Brunel: A Graphic Biography, with artist Simon Gurr (2006)
The Bristol Story: A Graphic and (Mostly) True History of the Greatest City in the World!, with artist Simon Gurr (2008)
Darwin: A Graphic Biography, with artist Simon Gurr (2009)
Marshall Poe, amerikanischer Historiker, Autor, Herausgeber und Gründer des New Books Network sowie ein einfkußreicher Kommentator von Wikipedia.
Über die "Rassenunruhen" 1957 in Arkansas schrieb er das Szenario für einen Comic:
Zitat:
In Little Rock Nine [Aladdin 2008], historian Marshall Poe and artist Ellen Lindner explore the racial tensions provoked by school desegregation in Arkansas in the summer of 1957 through two teenage classmates, one white, the other black.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Sonstiges > Internationale Comics


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz