Sammlerforen.net     
 
  www.williams-marvels.de  

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > NUFF! - Forum

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2012, 07:52   #1  
thetifcat
Mitglied
 
Benutzerbild von thetifcat
 
Ort: Bardowick
Beiträge: 2.166
Blog-Einträge: 1
Zitat:
Zitat von ELDORADO Beitrag anzeigen
Gut gemacht!

Aber eine Frage hab ich:


Wer ist denn mit "wir" gemeint?

Du und Deine damaligen Freunde?
Wir alle?

Keine Sorge - Euch alle kann ich nicht meinen, weil ich Euch in der Zeit nicht kannte.

Ich meine meine Comicskumpels aus der Zeit.
thetifcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2012, 14:37   #2  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.440
In meinem Heimatort gab's seinerzeit zwei US-Kasernen und einmal im Jahr ein amerikanisch-deutsches Freundschaftsfest. Neben corn-on-the-cob und anderen tollen Sachen fand sich auch immer ein Flohmarkt. Da hab ich meine ersten Marvel Team-Ups gesehen, gekauft und (als Grundschüler) soweit ich konnte, gelesen. Die Cover haben mich am meisten beeindruckt.
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2012, 16:10   #3  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.596
Eigentlich wollte ich noch was zu meinen finanziellen Möglichkeiten als Teenager erzählen. Lange Zeit bekam ich nur eine Mark pro Woche Taschengeld. Anfangs haben zwar Comichefte eine Mark gekostet, aber so ein Kauf wollte da schon gut überlegt sein. Später ging der Heftpreis dann auf 1,20 und 1,40 Mark hoch - da hätte ich ansparen müssen. Wenn ich hin und wieder was von meiner Oma bekam, ging das schon mal. Es war trotzdem eine schöne Zeit; ich habe mir eben viele Hefte bei Freunden ausgeliehen oder mit ihnen zusammen gekauft.

Um 1980 besserte sich dann meine Finanzlage. Da gab's dann zehn Mark im Monat, später 20 Mark im Monat. Damit war dann auch "Schwermetall" kein Problem mehr. Ab 17 hatte ich dann zumindest ein paar 100 Mark im Monat, da ich als freier Journalist Honorare erhielt. Das Geld habe ich natürlich nicht alles für Comics ausgegeben...
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2012, 18:04   #4  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.440
Zwischen 1984/85 und 1990 war ich fast wöchentlich auf Flohmärkten. Finanziell konnte ich mir neue Comics nicht oder nur im Ausnahmefall leisten. Mein Dad handelte in seiner Freizeit mit Trödel von bunten Glasvasen bis zu Schildkröt-Puppen, Schuco-Modellautos und anderen, seinerzeit angesagten Dingen. Bei mir waren es Comics und Figuren (Bernd Maier hat immer sämtliche Fix & Foxi und Disney-Figuren gekauft, die ich im Angebot hatte. Damals waren die allerdings kaum 1 DM wert). Ich selber kaufte an, las und verkaufte wieder. Genial war es, wenn man irgendwo günstig ein Lucky Luke-Album von Koralle fand. 1-2 DM (oder weniger) bezahlt, für 20 DM sicher verkauft. Zustand (fast) egal. Vom Gewinn konnten wieder andere Sachen gekauft werden. Williams-Spinnen konnte ich nur behalten, wenn ich flüssig genug war. Denn auch die gingen immer für 5 DM Festpreisgarantie weg. Die Marvels von Williams verschlang ich so richtig.

Ende der 1970er/Anfang der 80er Jahre hatte meine Oma einen Zeitschriften- und Tabakladen. Meine Mutter half da immer wieder mal bei der Remission. Bei vielen Titeln gab's nur die Titelblatt-Remission. Genial fand ich als kleiner Bub, wenn ich die Mickyvision-Aufkleber behalten durfte. Von Koralles Hase Sonny hatte ich auch welche. Und ich weiß noch, wie cool ich das erste Tom Tiger + Co.-Album fand, das ganz neu roch.

Bei den Aufklebern fällt mir ein, dass ich in den späteren Jahren immer die Gutscheine aus den Ankauf-Heften behielt. Ich hatte so ziemlich alles, was man mit MM-Schnipps, DD-, und Supie-Shop-Gutscheinen bestellen konnte. Das Batman-Poster, Supies Festung der Einsamkeit-Poster, Disney-Bildfolgen, DD-Aufkleber, Micky Maus-Comicseiten ohne Text in s/w und Überformat (wie auch immer die hießen), undundund. Leider ist davon nichts übrig geblieben. Die Ehapa-Rückschreiben habe ich auch nie aufbewahrt. Einige Poster und Aufkleber habe ich bestimmt auch auf dem Flohmarkt verkauft. Die anderen waren das Opfer von mehreren Umzügen.
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2012, 20:18   #5  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.596
Ich gehe gern auf Flohmärkte, bin aber kein Flohmarktgänger.

In den 80er Jahren habe ich regelmäßig Tauschtage besucht, vor allem den Kölner. Wahrscheinlich war mein erster genau der, auf dem Heike Anacker ihr erstes PLOP-Fanzine verteilt hat - habe aber leider nichts davon mitbekommen. Ich war damals Mitfahrer bei der Blutkru ("Menschenblut"). Ich habe immer querbeet gekauft, was ungewöhnlich und billig war. Erst seit ein paar Jahren habe ich eine Suchliste dabei, wenn ich mal wieder auf einer Comicmesse bin.

Meine Williams-Sammlung habe ich zunächst durch die Superbände vervollständigt (soweit möglich). Dann habe ich die Lücken gezielt geschlossen; jetzt versuche ich, alle Ausgaben, die ich nur in Superbänden habe, noch als Einzelheft zu bekommen - nicht einfach. Ich merke zunehmend, daß die Hefte, die mir fehlen, meist zugleich die gesuchten und sehr teuren sind.

Condor-Marvels kaufe ich auf Börsen und Flohmärkten nur ganz selten, und bei den US-Ausgaben kenne ich mich zu wenig aus, um da gezielt zuschlagen zu können (das heißt, die Hefte, die ich kenne, sind inzwischen auch unerschwinglich geworden).
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2012, 11:54   #6  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.061
Wenig Zeit, daher nur eine Kurzreview, obwohl es hier mehr zu schreiben gäbe:

The New York Four

Von Bria Wood und Ryan Kelly



Brian Wood und Ryan Kelly schaffen ja ganz gerne Geschichten von jungen Menschen, die auf der Schwelle zum Erwachsensein stehen und begleiten sie auf dabei auf einen kurzen Abschnitt des Lebens.

So ist es auch hier bei der jungen Riley Wilder, die sich langsam vom Elternhaus in Brooklyn abgenabelt hat und ein Studium in New York aufnimmt. Neue Erfahrungen und soziale Umfelder bestimmen nun ihr Leben.

Wie auch bei dem herausragenden Werk "LOCAL" bestimmen hier nicht ein Spannungsbogen die Handlung, sondern die Personen und die Locations. Fast wie in einem Reiseführer werden die Handlungsorte beschrieben und die Erlebnisse der jungen Riley darin eingebaut. Ein Spannungsbogen, eine Origin oder einen Abschluss sucht man hier vergebens, eben fast wie im richtigen Leben!

michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 17:05   #7  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.485
Zitat:
Zitat von michidiers Beitrag anzeigen
(...) So ist es auch hier bei der jungen Riley Wilder, die sich langsam vom Elternhaus in Brooklyn abgenabelt hat und ein Studium in New York aufnimmt. Neue Erfahrungen und soziale Umfelder bestimmen nun ihr Leben. (...)
Nur eine mich interessierende Frage: Mit "Brooklyn" ist der New Yorker Stadtteil gleichen Namens gemeint, oder eine Gemeinde irgendwo in den USA?
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 23:21   #8  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.596
Ich mach' mal weiter mit ein paar Condor-"Spinne"-Taschenbüchern (with a little help from Maxithecat).

Heft-Nr.: 1
Hefttext: Die Spinne Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 192
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1979/04
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Marvel Team-Up (I) #1
2) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #1
3) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #2
4) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #3
5) Marvel Team-Up (I) #2
6) Tales to Astonish (I) #63
7) Tales to Astonish (I) #64
8) Incredible Hulk (I) #2
9) Incredible Hulk (I) #3
10) Incredible Hulk (I) #3 + Incredible Hulk Annual #2
11) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #4
12) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #5
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Der Sandmann wünscht ein frohes Weihnachtsfest
2) Zweimal sticht Tarantula
3) Kraven ist der Jäger
4) Der Laser taucht auf
5) Drei und eins macht vier !
6) Ein Titan steuert den Zug
7) Im Kampf mit den Humanoiden
8) Angriff aus dem All
9) In den Weltraum verbannt
10) Der Hulk entsteht
11) Betet, wenn der Geier kommt
12) ..das Ende der Spinne ?
Original-Storytitel: 1) Have yourself a Sandman little christmas!
2) Twice stings the Tarantula!
3) Kraven is the hunter!
4) ...And there was Lightmaster!
5) And Spidey makes four!
6) A titan rides the train!
7) The horde of Humanoids!
8) The terror of the Toad Men: Enter... the Toad Men / Prisoners of the Toad Men! / Bruce Banner, wanted for treason! / Hulk runs amok! / The end of the Hulk?
9) Banished to outer space
10) The origin of the Hulk!
11) The Vulture is a bird of prey!
12) Spider-kill!
Zeichnungen: 1) Ross Andru
2) Sal Buscema
3) Sal Buscema
4) Sal Buscema
5) Ross Andru
6) Steve Ditko
7) Steve Ditko
8) Jack Kirby
9) Jack Kirby
10) Jack Kirby
11) Sal Buscema
12) Sal Buscema
Text: 1) Roy Thomas
2) Gerry Conway
3) Gerry Conway
4) Gerry Conway, Jim Shooter
5) Gerry Conway
6) Stan Lee
7) Stan Lee
8) Stan Lee
9) Stan Lee
10) Stan Lee
11) Archie Goodwin
12) Archie Goodwin
Übersetzer: alle Hans-Jörg Frisch
Coverzeichner: ?
Ursprüngl. Coverpreis: 4 DM
Inhalt: Heute fällt mir als erstes das Cover auf: Zwei dilettantisch nachgezeichnete Figuren, die Spinne und der Hulk, kein Hintergrund. Grundsätzlich nicht schlecht gedacht und recht plakativ, aber erbärmlich umgesetzt. Den Titel „Der große Marvel-Superheld Spider-Man, genannt Die Spinne“ habe ich nie verstanden. Semantisch ist das Schwachsinn, es sei denn, man versteht darunter: „Spider-Man wird in Deutschland als die Spinne übersetzt“. Wahrscheinlich wollte Wolfgang Biehler den Originalnamen des Helden einführen, der hier kaum jemandem geläufig war. Daß als Frontispiz die Coverzeichnung einfach noch mal gedruckt wurde, kam mir damals schon komisch vor und ist eine fragwürdige Lösung (die Lustigen Taschenbücher waren deutlich besser gestaltet). Keine Leseransprache, kein Artikel als Einführung für Neulinge. Daß man mit „Team-up“ # 1 einstieg und gleich „Spectacular Spider-Man“ # 1 nachschob, ist okay, aber eigentlich werden auch da eine Menge Vorkenntnisse vorausgesetzt, die nicht jeder hatte. (Wenn ich es mir recht überlege, kenne ich deutlich mehr Leute, die mit Condor bei Marvel eingestiegen sind, als solche, die wie ich mit Williams angefangen haben.) War eigentlich „Team-up“ anfangs als festes Double-Feature mit Spidey und der Fackel gedacht? Jedenfalls hatte ich beim Wiederlesen den Eindruck, dass „Team-up“ wie „Spectacular“ als actionbetonte Serien angelegt waren, bei denen die Verwicklungen in Peter Parkers Leben eine geringere Rolle spielten. Trotzdem: anderswo werden zu Beginn des Comics zumindest die Hauptfiguren vorgestellt. Wie bei den FV gibt es auch in diesem Taschenbuch zunächst einen Zweit-Helden, den Hulk. Auch hier werden sehr frühe Ausgaben gedruckt, aber nicht chronologisch und ohne vernünftigen Anfang und richtiges Ende.
Bemerkungen: Das war vermutlich das erste Condor-Taschenbuch, das ich in den Händen hielt. Trotz aller Mängel, die mir auch damals – mit 14 oder 15 Jahren – nicht verborgen blieben, hatte der Band dennoch einen gewissen Reiz: den Reiz des Neuen, und auch das viele Material zum günstigen Preis verfehlte seine Wirkung auf mich nicht (im Gegensatz dazu waren die Condor-Alben für mich teuer). Daß ich hier mit neuen Spider-Man-Serien in Kontakt kam, war jedoch ohne große Bedeutung für mich. Wie sie zu den Spinne-Ausgaben, die ich bis dahin gelesen hatte, in Beziehung standen, ließ sich nicht ermitteln. Da ich in der Serie tief drin steckte und gleichsam mit Peter Parker beständig mitlitt, wäre das sehr wichtig gewesen. Das Taschenbuch war für mich ambivalent, und ich stieg nicht so schnell wieder aus wie bei den FV und den Rächern. (Auch die „Conan“-Taschenbücher habe ich relativ lange gelesen.) Ob dieses Taschenbuch bereits vor dem endgültigen Williams-Aus auf dem Markt war, weiß ich nicht mehr. In meiner Stadt tauchten Comics generell ziemlich spät am Kiosk auf.
Anzeigen: je eine Seite für „Raumschiff Enterprise“-TB und Album, „UFO“-Tb, „Die Fantastischen Vier“-Tb, „Actionhelden“-Tb und „Die Sprechblase“
Auch erschienen in (interne Links): 1) Marvel Monster Edition #2
2) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #1, Spider-Man komplett (Schuber) #15
3) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #2, Spider-Man komplett (Schuber) #15
4) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #3, Spider-Man komplett (Schuber) #15
5) Marvel Monster Edition #2
6) Der gewaltige Hulk #9
7) Der gewaltige Hulk #10
8) Der gewaltige Hulk #2, Marvel Klassik #6
9) Der gewaltige Hulk #3, Marvel Klassik #6
10) Marvel Klassik #6
11) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #4, Spider-Man komplett (Schuber) #15
12) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #5, Spider-Man komplett (Schuber) #15

Nachtrag: Über einen redaktionellen Hinweis am Ende der Hulk-Story "Im Kampf mit den Humanoiden" habe ich mich sehr amüsiert; den will ich hier noch zitieren:

Zitat:
Während der "Große" auf seinen Gefangenen wartet und sich mehrere Transporter mit Truppen der Insel nähern, verwandelt sich der Hulk wieder in Bruce Banner! Und damit hat diese Geschichte vorläujfig ein unerwartetes E N D E. Wie es weitergeht? Wir werden sehen...

Geändert von Peter L. Opmann (02.01.2013 um 08:19 Uhr)
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2012, 13:58   #9  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.061
Zitat:
Zitat von Detlef Lorenz Beitrag anzeigen
Nur eine mich interessierende Frage: Mit "Brooklyn" ist der New Yorker Stadtteil gleichen Namens gemeint, oder eine Gemeinde irgendwo in den USA?
Mit Brooklyn ist hier der Stadtteil genannt. Aber sehr viele Bürger aus Brooklyn waren z.B noch nie in Manhattan oder Bronx. Es ist da eine vollkommen unbekannte Welt!


Gelesen habe ich auf der Bahnfahrt Berlin - Oldenburg:


US Avengers Nr. #196



“The terrible Toll of the Taskmaster!”

David Michelinie/Gerorge Perez/Jack Abel

Fortsetzung aus #195 und #194:
Nachdem der Taskmaster die Wasp, Ant-Man und Yellowjacket überwinden konnte, sehen sich die in der klirrenden Kälte des New Yorker Winters vor dem Solomon Institut noch immer versteckt harrenden Rächer gezwungen,einzugreifen.
Doch Taskmaster ist eine weitaus härtere Nuss, als die Rächer ahnen und kann sich geschickt dem Zugriff mit Tricks und Finten erwehren. Er flüchtet vor den Augen der Rächer mit einem Jet. Iron Man ist kocht vor Wut....
Taskmaster: Ich glaube, das ist sein erster Auftritt bei Marvel. Und ich mag den schlauen und gewitzten Villian einfach. Mit seinen vielen Tricks bringt er die Rächer zur Verzweiflung! Dasselbe schafft er auch immer wieder als meine Herolixfigur bei meinen Spielgegern:


und:

Williams Horror #140



Mit den Kurzgeschichten:

- „Fehler der Natur“ von Jack Oleck, I. Hansen + R. Tanghal und Bob Lerose
- „Ein Mörder, so kalt und klamm“ von Kashdan, R. Cruz und Adrienne Roy
- "Wechselspiel" von Barry Jameson, James Pak und Cory Adams
- „Das Geisterschwert“ von unbekannten Künstlern

Besonders „Wechelspiel“ zeichnet sich durch ein hochintelligentes Storytelling aus und zeigt unserer zivilen Gesellschaft ihre hässliches Spiegelbild. Eine Geschichte, die auch von Ray Bradbury oder ähnlichen Größen geschrieben worden sein könnte. Klasse Horrorunterhaltung ist das auf höchstem Niveau!

Und die letzte Story ist die zweite Story, welche ich lese, die in Deutschland spielt. Nach Hamburg (aus einer Geschichte um der Nummer # 130 ?) ist hier in der #140 der Feldberg im Schwarzwald der Ort des Grauens.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2012, 12:05   #10  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.061
Mensch, kaum schaut man einmal hier ein paar Tage nicht herein und die interessantestes Themen laufen -----

Thetifcat: Sauber!!! Weiter so!
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2012, 17:26   #11  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.440
@Marvelianer:
hast Du CONAN Tb Nr. 1 auch so exakt?
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2012, 18:15   #12  
Marvelianer
Moderator Sprechblase
 
Benutzerbild von Marvelianer
 
Ort: Güster
Beiträge: 1.151
Zitat:
Zitat von jakubkurtzberg Beitrag anzeigen
@Marvelianer:
hast Du CONAN Tb Nr. 1 auch so exakt?
Ja, habe ich. Der Ordner mit diesen Aufzeichnungen ist aber noch ausgelagert.
Marvelianer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2012, 19:26   #13  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.440
Zitat:
Zitat von Marvelianer Beitrag anzeigen
Ja, habe ich. Der Ordner mit diesen Aufzeichnungen ist aber noch ausgelagert.
Schade. Da wäre das genaue Datum interessant, da der Titel ja bei Willms (später Condor) und Williams parallel geplant war. Zumindest war Biehler der erste, der ihn ankündigte. Klaus Recht zog den Kürzeren.
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2012, 21:59   #14  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.596
Heft-Nr.: 2
Hefttext: Die Spinne Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 192
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1979/07
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #6
2) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #7
3) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #8
4) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #9
5) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #10
6) Incredible Hulk (I) #3
7) Incredible Hulk (I) #4
8) Incredible Hulk (I) #4
9) Incredible Hulk (I) #5
10) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #17
11) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #18
12) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #19
13) Peter Parker, the Spectacular Spider-Man #20
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Die Kraft zum Überleben
2) Morbius kehrt zurück
3) Nur einer wird überleben
4) Wie ein Tiger in der Nacht..
5) Der Tiger im Netz
6) Ist der Hulk ein echter Gegner für den Ringmaster ?
7) Das Monster und die Maschine
8) Die Bestie und die Schöne
9) Die Bestie und die Schöne
10) Was geschah mit dem Eismann?
11) Freund oder Feind?
12) Der Laser kehrt zurück !
13) Wenn die Lichter ausgehen
Original-Storytitel: 1) The power to purge!
2) Cry mayhem-- cry Morbius!
3) ...And only one shall survive!
4) ...Like a tiger in the night!
5) Tiger in a web!
6) The Ringmaster
7) The monster and the machine!
8) The monster and the machine!
9) Beauty and the beast!
10) Whatever happened to the Iceman?
11) My friend, my foe!
12) Again, the Enforcers!
13) Where were you when the lights went out?
Zeichnungen: 1) Ross Andru
2) Sal Buscema
3) Sal Buscema
4) Sal Buscema
5) Sal Buscema
6) Jack Kirby
7) Jack Kirby
8) Jack Kirby
9) Jack Kirby
10) Sal Buscema
11) Sal Buscema
12) Sal Buscema
13) Sal Buscema
Text: 1) Gerry Conway
2) Archie Goodwin
3) Archie Goodwin
4) Bill Mantlo
5) Bill Mantlo
6) Stan Lee
7) Stan Lee
8) Stan Lee
9) Stan Lee
10) Bill Mantlo
11) Bill Mantlo
12) Bill Mantlo
13) Bill Mantlo
Übersetzer: alle Hans-Jörg Frisch
Coverzeichner: Gil Kane (?)
Ursprüngl. Coverpreis: 4 DM
Inhalt: Die Redaktion konzentriert sich nun erstmal auf die Serie „Spectacular Spider-Man“. In diesem Taschenbuch kommt die Alternativreihe „Team-up“ überhaupt nicht vor. Beide Serien sind sich zumindest in dieser Phase recht ähnlich: Die Spinne wird mit einem bewährten alten oder spektakulären neuen Gegner zu einem actionreichen Duell zusammengespannt. Die Soup-Elemente von alter ego Peter Parker treten zurück. Dadurch wurde aber jedenfalls „Team-up“ bald ziemlich kalkulierbar: Wenn ein Konflikt nicht aus den Charakteren heraus entwickelt werden kann, läuft der Kampf letztlich nach einem immergleichen Schema ab. Bei „Spectacular Spider-Man“ sieht es in diesem Band nicht viel anders aus. Spidey bekommt es hier mit dem Vampir Morbius, dem Weißen Tiger, zwei der alten X-Men (Eismann und Engel) und dem Laser zu tun. Dazu passt die Grafik des hier vorherrschenden Zeichners Sal Buscema. Sein Stil ähnelt dem seines Bruders John, ist aber schematischer, wenngleich sich Sal in diesen Ausgaben durchaus noch Mühe gibt und ihm teilweise sogar überzeugende Panels gelingen. Atemberaubend ist dagegen die wieder herangezogene Zweitserie „Hulk“. Wie im ersten Taschenbuch werden sehr frühe Ausgaben nachgedruckt, in denen Jack Kirby Motive aus Monster-, Kriegs- und Superheldencomics mischt. Redaktionelle Beiträge fehlen erneut. Das Cover stammt von PPSSM # 18, nur der Hintergrund wurde entfernt; links unten ist ein Felsen angedeutet, damit die Figuren nicht im völlig leeren Raum agieren.
Bemerkungen: Auf dem Cover fehlt der Dachtitel „Der große Marvel-Superheld…“ – vermutlich ein Versehen, denn beim nächsten Taschenbuch ist er wieder da. Vier Spinne-Mehrteiler (der mit Morbius, der mit dem Weißen Tiger, mit Eismann und Engel und mit dem Laser) und die zusammengehörige Hulk-Abteilung geben dem Band eine halbwegs stimmige Struktur; zumindest wird keine Story mittendrin abgebrochen. Die Splashpages sind vollzählig vorhanden. Viele schon oft genannte Kritikpunkte an den Condor-Taschenbüchern gelten aber natürlich auch hier: Übersetzung, Credits, redaktionelle Erläuterungen, keine Verbindungen zur gerade beendeten Williams-Serie. In der Story „Freund oder Feind?“ wird der Autor als „A. Muntlo“ angegeben. Ist mir damals womöglich gar nicht aufgefallen…
Anzeigen: je eine Seite für „Fantastische Vier“-Tb, die „Sprechblase“ und das Condor-Marvel-Programm
Auch erschienen in (interne Links): 1) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #6, Spider-Man komplett (Schuber) #15
2) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #7, Spider-Man komplett (Schuber) #15
3) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #8, Spider-Man komplett (Schuber) #15
4) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #9, Spider-Man komplett (Schuber) #15
5) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #10, Spider-Man komplett (Schuber) #15
6) Der gewaltige Hulk #3, Marvel Klassik #6
7) Der gewaltige Hulk #4, Die Spinne Comic Taschenbuch #2, Marvel Klassik #6
8) Der gewaltige Hulk #4, Die Spinne Comic Taschenbuch #2, Marvel Klassik #6
9) Marvel Klassik #6
10) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #17, Spider-Man komplett (Schuber) #17
11) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #18, Spider-Man komplett (Schuber) #17
12) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #19, Spider-Man komplett (Schuber) #17
13) Peter Parker, The spectacular Spider-Man (in Schuber) #20, Spider-Man komplett (Schuber) #17
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2012, 22:43   #15  
Marvelianer
Moderator Sprechblase
 
Benutzerbild von Marvelianer
 
Ort: Güster
Beiträge: 1.151
Zitat:
Zitat von jakubkurtzberg Beitrag anzeigen
Schade. Da wäre das genaue Datum interessant, da der Titel ja bei Willms (später Condor) und Williams parallel geplant war. Zumindest war Biehler der erste, der ihn ankündigte. Klaus Recht zog den Kürzeren.
Aufgehoben ist nicht aufgeschoben!
Marvelianer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2012, 11:00   #16  
Marvelianer
Moderator Sprechblase
 
Benutzerbild von Marvelianer
 
Ort: Güster
Beiträge: 1.151
Zitat:
Zitat von jakubkurtzberg Beitrag anzeigen
@Marvelianer:
hast Du CONAN Tb Nr. 1 auch so exakt?
@Daniel

Conan TB #1 - 4,00 DM war angekündigt für 23.10.1978

wurde dann auf den 06.11.1978 verschoben und von der VU ausgeliefert.
Marvelianer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2012, 13:39   #17  
thetifcat
Mitglied
 
Benutzerbild von thetifcat
 
Ort: Bardowick
Beiträge: 2.166
Blog-Einträge: 1
Album-Nr.: 2


Hefttext: Der große MARVEL-Superheld Spider-Man genannt – DIE SPINNE Comic-Album
Seiten: 54 Seiten

Erscheinungstermin: Oktober 1979
Verlag: Condor

Originalausgabe:
1) Marvel Team-Up (I) #5
2) Journey into Mystery (I) #116
3) Marvel Team-Up (I) #7

Herkunftsland: USA

Story-Titel:
1) Die Gedanken des Anderen
2) Die Herausforderung
3) Die Aufhebung der Zeit

Original-Storytitel:
1) A passion of the mind!
2) Tales of Asgard: The challenge!
3) A hitch in time!

Zeichnungen:
1) Gil Kane
2) Jack Kirby
3) Ross Andru

Text:
1) Gerald F. Conway
2) Stan Lee
3) Gerald F. Conway


Übersetzer:
Coverzeichner:
Ursprünglicher Coverpreis: 4,00 DM

Bemerkungen:
Einleitung: Die dritte Hauptserie in Amerika die mit Spider-Man war, hieß Marvel Team up (mit wenigen Ausnahmen mit Spinne). Zusammen mit Marvel Two in One (Mit Ben DAS DING) hatte Marvel nun ein Comics Produkt das denn Superheldencomics der Konkurrenz DC ähnlich war. Während bei Marvel immer eine gewisse Continuity, also eine Soapoper in chronologischer Folge, die es manchmal Neueinsteiger schwierig machte dabei zu sein, gab, konnte man z.b. bei Superman ein beliebiges Heft zwischen 1938 und 1986 ziehen, und drin war. Nun gab es dafür bei Marve: Marvel Team up und Marvel Two in one. Wichtig war dabei umso mehr kurzweilige spannende Geschichte zu erzählen. Und als Bonbon gab es immer mindestens 2 Helden dabei.
Inhalt:
1) Die Spinne schwingt sich über die Dächer. Am Boden schwankt ein Mann im Trenchcoat und Hut. Der Mann fällt hin und Spinne eilt ihm zu Hilfe. Als die Spinne den Trenchcoat wegziehen kann, sieht sie auf Vision (Ein Rächer) hinab. Dieser liegt halb im Boden versunken. Es stellt sich heraus dass Visons Geist brennt, und er Probleme hat seinen Materie zu halten. Er kippt in Spidermans Arme. Dieser bringt ihn dann zu sich nach Hause. Harry pennt und so liegt Vision zunähst auf Peters Bett. Vision erwacht und klagt über Schmerzen in seiner „Gedankenwelt“.
Das Geschehen wende sich zu dem Schurken dieses Heftes: Puppetmaster (FV-Gegner und der Vater von Ben Grimms Freundin Alice). Zufällig ist in den See neben dem Haus wo Puppetmaster wohnt ein Raumschiff mit einem Androiden mit Namen Ballox abgestürzt. Puppetmaster baut mit seinem Zauberlehm eine Voodoopuppe und übernimmt den Androiden um die Fantastischen Vier zu vernichten und die Welt zu erobern (Kleinere Ziele sind nur was für Muschis). Zunähst überfallen die beiden ein Juwelier um an Geld zu kommen. Wie die Juwelen zu Geld gemacht werden, wird nicht gezeigt, aber schön dass daran gedacht wurde das man für eine Welteroberung etwas Geld braucht, denn nur mit einem popeligen Androiden ist das ja nicht hinzubekommen und Söldner kosten bares (siehe Bundesliga). Derweil die beiden sich auf der Flucht mit der Polizei schlagen, diskutieren Spiderman und Vision noch. Der will nicht zu den Rächern, weil die gerade miteinander Probleme haben.
Weil Harry aufwacht machen die beiden sich davon. Im Krankenhaus untersucht Spiderman Vision und findet heraus das Vision über zwei Gedankenwellen verfügt (Am Rande: Müssten es nicht drei sein? Die von Wonderman, die von der ersten Fackel und die neue?).
Puppetmaster und sein Androide sind der Polizei entkommen und beim ersten Punkt ihrer Welteroberung angekommen: Die VERNICHTUNG der FV! *Tusch*
Die FV sind gerade auch dabei woanders die Welt zu retten, so kann Puppetmaster und Andi nur gegen die Selbstverteidigungsanlagen kämpfen.
Spiderman kommt auf die Idee das „..einer der verrückten Maschen von Reed…“ für den Gehirnmuss in Visions Kopf schuld ist. Bei den FV angekommen geht es gleich zu Sache. Nun wird sich 5 ½ Seiten gekloppt. Haben ja auch lange genug darauf gewartet. Vision macht nichts und ist nur an jammern. Und Spiderman verliert! Vision wankt auf den Puppetmaster steckt seine Hand von hinten durch ihn durch, materialisiert freundlicherweise nur seine Hand und nicht den ganzen Arm, diese haut Puppetmaster die Knetmasse Figur aus der Hand. Puppetmaster und der Androide brechen ohnmächtig zusammen. Visions Migräne ist weg. Spiderman und Vision sagen sich auf Wiedersehen und Ende.

Fazit: Das schönste ist das mit Gil Kane einer der Top Zeichner die erste Nummer dieses Album zeichnete. Das ist schon sehr schön anzusehen. Schade dass es kein einziges Bild mit Peter Parker gibt. Die Story ist wie beschrieben – bitter.

2) Während Thor ein wenig mit Prinzessin Runda flirtet, hecken deren Vater Hymir und der durchtriebene Loki eine Hinterlist aus. König Hymir fordert Thor heraus um zu testen ob Thor als Schwiegersohn geeignet ist. Versagt er bei den Prüfungen muss er in die unendliche Sklaverei. Als erstes muss er im See der ewigen Dunkelheit einen riesigen Fisch fangen. Geschafft. Dann soll er einen Becher zerschlagen. Er schafft es nicht. Erst als ihm die Prinzessin gut zuspricht wirft er den Becher auf die Krone Ihres Vaters wo dieser zerbricht. „.. Hymirs Krone war der magische Katalysator“. Loki ist entsetzt. Hymir glaubt Loki hat ihn betrogen und verbannt ihn aus seinem Land. Was Thor und Prinzessin Runda machten ist nicht überliefert. Da sie nicht geheiratet haben, hoffe ich mal sie hatten wenigstens miteinander spaß.

Fazit: Jack Kirby ist einer meiner Top 3 Zeichner. Und es war schön diese alte Kurzstory visuell zu lesen. ;-) Die Kurzgeschichte ist eine schöne Ouvertüre für das nächste Heft.

3) Peter geht durch die Straßen und rettet ein Mädchen davor vergewaltigt zu werden. Um die drei Verbrecher zu verprügeln, zieht er sich nicht mal um, sondern gibt es ihnen als Peter Parker. Thor hat alles beobachtet. Peter und er geraten in Streit weil Peter sehr frech zum Donnergott ist, da verändert sich der Himmel. Thor schütz Peter und sich mit seinem Hammer. Als er damit aufhört ist „ … der Lebensnerv der Welt durchschnitt“ verdammte Hacke aber auch.
JETZT kommen drei ganz wichtige Bilder. Peter gibt mit einer flapsigen Bemerkung „Du wirst es überleben“ seine Identität Preis und zieht sich zu Spiderman um.
Nicht zu fassen ohne jegliches TamTam wird hier Marvelgeschichte geschrieben. Da sag noch mal einer in MTU ist nie was wichtiges passiert.
Die Erde wird von dem Troll Kryllk der Grausame angegriffen. Thor und er kennen sich „Das ist beinahe wie ein Familientreffen“. 2 ½ Seiten Action. Dann flieht der Grausame mit Hilfe des Kristalls der Dunkelheit (Ob der wohl aus dem See der ewigen Dunkelheit stamm? ). Thor und Spiderman machen sich auf ins Rächer Hauptquartier. Da alles negativiert ist muss Spiderman die Schaltkreise negieren (Was der Peter alles ist Arzt, Ingenieur,…). Mit Hilfe des Rächer Monitor sehen sie das Kryllk einen kosmischen Schatten angepeilt hat. Thor und Spiderman düsen nach Asgard und werden getrennt. Erst haut sich Thor drei seitenlang mit Kryllk und seinen Schergen, dann kommt Spiderman dazu und wir sehen noch mal 3 Seiten Action. Plötzlich verschwindet Kryllk und der Beobachter erscheint. Kryllk hat ihm den Kristall gestohlen und das Kontinuum der Zeit damit angehalten. Nun ist alles wieder tutti.

Fazit: Eine überfrachtete Geschichte mit viel Action. Was bleibt ist das ab hier Thor wusste wie Spiderman aussieht.

Fazit des Album: Welches Konzept Condor verfolgte bleibt unklar. Wahrscheinlich hatte sie einfach keins. Während es beim schlechten Start zumindestens wirtschaftlich etwas Sinn machte. Der Wechsel von PP zu MTU ist jedenfalls nicht nachvollziehbar. Die Machart ist gleich geblieben (wie in 1 kritisiert). Einschließlich der verschwendeten Leerseiten. Die Werbung sind im Gegensatz zu Album 1 einfach nur getauscht. Wobei die Marvelwerbung in einem billigen Gelb getunkt wurde. Die Wahl der Comics war wohl auch eher Zufall. Die Nummer 7 (Thor) ist von der Seite samruby mit nur 4 von 20 möglichen Punkten bewertet – schlechter als alle anderen der Seite. Wobei ich 5 (Vision) noch schwächer fand. Völlig daneben ist es als Cover das Cover von PP-TSSM 2 zu verwenden. Was sollte so ein Blödsinn? Ein Kaufgrund ist dass die Kurzgeschichte von Thor, die nur in diesem Album veröffentlich wurde.

Mit folgenden redaktionellen Beiträgen:
Die Innenseiten des Umschlages sind leer. Von Seite 4 wurde nur 1/8 für Impressum ausgenutzt, der Rest der Seite ist leer und gelb eingefärbt.
Werbung: Auf Seite 51: Werbung für das Marvel Programm (siehe Scan). Auf Seite 54 (Umschlagende) Werbung für das Clever und Smart Taschenbuch und Album.

Auch erschienen in (interne Links):
1) Marvel Monster Edition #2
3) Marvel Monster Edition #2

Erstellung der Daten und hinweisen des Review mit Hilfe von den Seiten
www.maxithecat.de ,
www.samruby.com und
www.marvelcomics-online.de

Scan: Eigener Comic.
thetifcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2012, 16:21   #18  
Hulk1104
Moderator Marvel intern
 
Benutzerbild von Hulk1104
 
Ort: bei Würzburg
Beiträge: 5.553
Zitat:
Zitat von thetifcat Beitrag anzeigen
Zeichnungen:
1) Gil Kane
2) Jack Kirby
3) Ross Andru

Fazit: Das schönste ist das mit Gil Kane einer der Top Zeichner die erste Nummer dieses Album zeichnete. Das ist schon sehr schön anzusehen. Schade dass es kein einziges Bild mit Peter Parker gibt. Die Story ist wie beschrieben – bitter.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker, 1) und 3) sind mMn die zu dieser Zeit schlechtesten Marvel Zeichner. Vor allem Kanes Stil die Figuren fast immer aus der Haustierperspektive ( von unten gesehen ) zu zeichnen, hat mich damals unheimlich genervt
Hulk1104 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2012, 08:04   #19  
thetifcat
Mitglied
 
Benutzerbild von thetifcat
 
Ort: Bardowick
Beiträge: 2.166
Blog-Einträge: 1
Zitat:
Zitat von Hulk1104 Beitrag anzeigen
So unterschiedlich sind die Geschmäcker, 1) und 3) sind mMn die zu dieser Zeit schlechtesten Marvel Zeichner. Vor allem Kanes Stil die Figuren fast immer aus der Haustierperspektive ( von unten gesehen ) zu zeichnen, hat mich damals unheimlich genervt
Da sind wir tatsächlich unterschiedlicher Meinung. Ich greife mal meinen Reviews vor (lese mich ja grad durch die Alben). Im nächsten Album gibt es ein MTU mit Ben - was von ihm grausam geszeichnet ist aber schon im nächsten ein Meisterwerk mit Namor.
Gerade die von Dir kritisierte Hausperspektive finde ich dort genial. Er haucht der Story graphisch richtig leben ein. Als ob Spider Man und Narmor aus dem Comic springen.

Wie Du schon sagtes Geschmäcker sind halt verschieden.
thetifcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2012, 14:41   #20  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.440
Storytechnisch sind die ersten Team-Ups wirklich nicht überragend. Einen extrem guten Run fand ich die Fortsetzungsgeschichten um die Hexenjagd in Salem (Ab MTU # 41). Spidey, Doom, Vision und Scarlet Witch, Moondragon,... War für mich als junger Leser damals das Beste, das Condor veröffentlicht hat. Meine Version war übrigens ein "Jahrbuch", also ein Sammelband mit zwei Taschenbüchern von Condor im Inhalt.
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2012, 15:04   #21  
thetifcat
Mitglied
 
Benutzerbild von thetifcat
 
Ort: Bardowick
Beiträge: 2.166
Blog-Einträge: 1
Zitat:
Zitat von jakubkurtzberg Beitrag anzeigen
Storytechnisch sind die ersten Team-Ups wirklich nicht überragend. Einen extrem guten Run fand ich die Fortsetzungsgeschichten um die Hexenjagd in Salem (Ab MTU # 41). Spidey, Doom, Vision und Scarlet Witch, Moondragon,... War für mich als junger Leser damals das Beste, das Condor veröffentlicht hat. Meine Version war übrigens ein "Jahrbuch", also ein Sammelband mit zwei Taschenbüchern von Condor im Inhalt.
Da erwähnst Du aber auch genau die allerbeste. Mit der Zeitmaschine. Ist in Spinne Taschenbuch 7 drin.

Ich greife mal vor:
In Album 4 kommen aber zwei gute Storys. Sogar eine die bei www.samruby.com die Höchstnote in dieser Serie bekam - - 9.
thetifcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2012, 15:17   #22  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.596
Ich habe zufällig Marvel Team up # 41 im Original (die folgenden Ausgaben allerdings nicht) und kann mir die Übertragung mal sprachlich genauer anschauen. Der reduzierte Text im Condor-Taschenbuch nimmt sicherlich einiges von dem Vergnügen. Die Zeichnungen von Sal Buscema werden auch von Heft zu Heft immer schlechter.

Aber Spidey mit den religiösen Traditionen der USA zu konfrontieren (insbesondere Cotton Mather), ist schon ein interessanter Ansatz.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2012, 15:22   #23  
FrankDrake
Moderator Preisfindung
 
Benutzerbild von FrankDrake
 
Ort: OWL
Beiträge: 17.264
Zitat:
Zitat von Peter L. Opmann Beitrag anzeigen

Aber Spidey mit den religiösen Traditionen der USA zu konfrontieren (insbesondere Cotton Mather), ist schon ein interessanter Ansatz.
Mittelalterlicher Wahn trifft es wohl eher

Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden!
FrankDrake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2012, 15:32   #24  
Hinnerk
Mitglied
 
Benutzerbild von Hinnerk
 
Beiträge: 12.864
Zitat:
Zitat von FrankDrake Beitrag anzeigen
Mittelalterlicher Wahn trifft es wohl eher
Frühe Neuzeit noch besser.
Hinnerk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2012, 16:08   #25  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.596
Zitat:
Zitat von FrankDrake Beitrag anzeigen
Mittelalterlicher Wahn trifft es wohl eher
Erst nochmal gründlich lesen.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > NUFF! - Forum


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz