Sammlerforen.net     
 
  www.williams-marvels.de  

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > NUFF! - Forum

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2011, 23:06   #1  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.475
Zitat:
Zitat von Peter L. Opmann Beitrag anzeigen
Zeigen wir die Cover der Condor-Taschenbücher? Scans kann ich liefern, aber hier einstellen kann ich sie nicht.
Brauchst du nicht. MMn sind die Cover fast alle im Guide hinterlegt und dürfen in dieses Thema in mittlerer Größe verlinkt werden.
underduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2011, 23:21   #2  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.634
Okay. Aber das Verlinken müßte auch jemand von Euch machen (oder mich briefen).

Ich schätze, morgen geht's los mit "Fantastische Vier" # 1. Hier schon mal The Human Torch:
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2011, 00:06   #3  
Spideyfan1960
Netzschwinger
 
Benutzerbild von Spideyfan1960
 
Ort: Seedorf / Schleswig Holstein
Beiträge: 1.289
Ich werde wie immer jede Besprechung lesen und meinen Kopf für die Mühe verneigen. Außerdem werde ich mich bemühen ab und zu mein Kommentar abzugeben. Ich gehöre hier bis jetzt auch zu den fleißigen Lesern, die nicht viel dazu schreibten. Jetzt schon mal und auch für vorherigen:
Spideyfan1960 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2011, 22:09   #4  
Eldorado
Mitglied
 
Benutzerbild von Eldorado
 
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.669
Da stimme ich zu.
Aif den ersten Blick hielt ich "Jessica Blandy" auch für eine recht durchschnittliche 80er bzw. 90er Jahre-Serie und wunderte mich etwas, warum der Verlag ausgerechnet die jetzt hervorgekramt hat (nachdem damals bei Ehapa ja nur ein einziges Album erschienen war).

Es steckt aber wie beschrieben weit mehr dahinter und das Ganze bewegt sich im oberen Drittel franco-belgischer Comickunst.
Eldorado ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2011, 23:38   #5  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.634
Es geht los...


Heft-Nr.: 1
Hefttext: Die Fantastischen Vier Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 192
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1979/09
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Fantastic Four (I) #2
2) Fantastic Four (I) #2
3) Fantastic Four (I) #2
4) Fantastic Four (I) #2
5) Fantastic Four (I) #3
6) Fantastic Four (I) #3
7) Fantastic Four (I) #3
8) Fantastic Four (I) #3
9) Fantastic Four (I) #3
10) Fantastic Four (I) #4
11) Fantastic Four (I) #5
12) Fantastic Four (I) #7
13) Uncanny X-Men (I) #1
14) Uncanny X-Men (I) #2
15) Fantastic Four (I) #27
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Begegnung mit den Skrulls
2) Gefangene der Skrulls
3) Die FV schlagen zurück
4) Gefangen
5) Das Geheimnis des Zauberers
6) Das Monster lebt
7) Die Flamme verlöscht
8) Der Schatten der Niederlage
9) Die Entscheidung
10) Der Submariner
11) Gefangene des Doktor Doom
12) Gefangene Kurrgos: Es kam vom Himmel ...
13) Die Gruppe X
14) Keiner stoppt den Verwegenen !
15) Auf der Suche nach Prinz Namor
Original-Storytitel: 1) The Fantastic Four meet the Skrulls from outer space! / Prisoner of the Skrulls / The Fantastic Four fight back! / The Fantastic Four... captured!
2) The Fantastic Four meet the Skrulls from outer space! / Prisoner of the Skrulls / The Fantastic Four fight back! / The Fantastic Four... captured!
3) The Fantastic Four meet the Skrulls from outer space! / Prisoner of the Skrulls / The Fantastic Four fight back! / The Fantastic Four... captured!
4) The Fantastic Four meet the Skrulls from outer space! / Prisoner of the Skrulls / The Fantastic Four fight back! / The Fantastic Four... captured!
5) The menace of the Miracle Man / The monster lives! / The flame that died! / In the shadow of defeat! / The final challenge!
6) The menace of the Miracle Man / The monster lives! / The flame that died! / In the shadow of defeat! / The final challenge!
7) The menace of the Miracle Man / The monster lives! / The flame that died! / In the shadow of defeat! / The final challenge!
8) The menace of the Miracle Man / The monster lives! / The flame that died! / In the shadow of defeat! / The final challenge!
9) The menace of the Miracle Man / The monster lives! / The flame that died! / In the shadow of defeat! / The final challenge!
10) The coming of... Sub-Mariner! - On the trail of the Torch! / Enter the Sub-Mariner! / Let the world beware! / Sub-Mariner's revenge! / Return to the deep!
11) Prisoners of Doctor Doom! / Back to the past! / On the trail of Blackbeard / Battle! / The vengeance of Doctor Doom!
12) Prisoners of Kurrgo, master of Planet X / It came from the skies! / Outlawed! / Bound for Planet X! / Twenty four hours till zero! / The end of Planet X!
13) X-Men
14) No one can stop the Vanisher!
15) The search for Sub-Mariner!
Zeichnungen: alle Jack Kirby
Text: alle Stan Lee, außer
13) Jack Kirby, Stan Lee
14) Jack Kirby, Stan Lee
Autor: alle Stan Lee
Übersetzer: alle Hans-Jörg Frisch
Coverzeichner: Jack Kirby
Ursprüngl. Coverpreis: 4 DM
Inhalt: Diese Ausgabe beinhaltet einige der frühesten „Fantastic Four“-Ausgaben mit den ersten Auftritten zentraler Gegner wie Dr. Doom, dem Submariner und den außerirdischen Skrull, aber nicht die Origin-Story, die in der ersten Episode lediglich stark gerafft nacherzählt wird. Stan Lee schreibt die Storys mit viel Phantasie; er scheint damals hochmotiviert gewesen zu sein, Superheldenstorys ganz anders zu erzählen. Jack Kirby sucht dagegen in den ersten Heften noch nach der endgültigen Form. Ihnen fehlt weitgehend der Kirby-Touch. Umgekehrt liegt der Fall bei der letzten Geschichte, „Auf der Suche nach Prinz Namor“. Kirby ist hier schon beinahe in Hochform; Lee beschränkt sich über weite Strecken auf Prügelei-Action.
Die X-Men sind im Gegensatz zu den FV mit den allerersten beiden Ausgaben vertreten. Bei ihnen gibt es allerdings keine Origin-Story; der Leser lernt gleich Professor Xaviers Mutantenschule kennen, wo sie zum Team geformt werden. Gleich im ersten Heft bekommen sie es mit ihrem Erzfeind, Magneto, zu tun. Der Schurke des zweiten Abenteuers, der Verwegene (im Original: „Vanisher“), spielt dagegen nach einem mentalen Kräftemessen mit dem Professor in den folgenden Heften keine Rolle mehr.
Bemerkungen: Wolfgang Biehler nimmt hier beinahe die „Marvel Essential“-Bände, beziehungsweise „Marvel Klassik“ oder „Marvel History“ vorweg. Ihm kommt sogar das Verdienst zu, die FV-Ausgabe mit dem ersten Auftritt von Dr. Doom in Deutschland erstveröffentlicht zu haben. Ohne die FV-Erstausgabe ist das Projekt allerdings nur die Hälfte wert. Die X-Men als „Zweitserie“ hinzuzunehmen, hat eine gewisse Logik, denn sie sind das zweite große Superheldenteam bei Marvel. Die Rächer nehmen als All-Star-Team eine Sonderstellung ein.
Über das Für und Wider der Verkleinerung der Comics auf DIN A 5-Format ist schon viel geschrieben und diskutiert worden. Ökonomisch ist das sinnvoll, künstlerisch aber unbefriedigend. Übersetzer Frisch hat sich bemüht, das Beste aus seiner unlösbaren Aufgabe zu machen. Die schlechte Bindung der Condor-Taschenbücher ist dagegen ein weiterer Minuspunkt.
Wenn hier schon neue Leser nach etwa sechs Jahren noch einmal mit den Anfängen des Marvel-Universums vertraut gemacht werden, hätte der Band eine Einleitung verdient gehabt. Frischs Artikel am Ende des Bandes fällt durch eigenartige Argumente auf: Die Wissenschaft kann zwar viel, aber hier geschehen Dinge, die in der Realität unmöglich sind. Dafür stimmt die US-Kulisse. Aber es handelt sich ja auch nur um Unterhaltung. Frischs letzter Satz nimmt aber schon wieder etwas vorweg: den Comic „Marvels“. Er schreibt: „Wir sind diejenigen, die unten stehen und die fantastischen Kämpfe beobachten… Also genießen wir sie auch!“
Mit folgenden redaktionellen Beiträgen: „Fantastische Marvel-Welt“ von Hans-Jörg Frisch.
Auch erschienen in (interne Links): 1) Die Fantastischen Vier (Williams) #3, Die Fantastischen Vier (Williams) #4, Hit Comics #133, Marvel Klassik #4
2) Die Fantastischen Vier (Williams) #3, Die Fantastischen Vier (Williams) #4, Hit Comics #133, Marvel Klassik #4
3) Die Fantastischen Vier (Williams) #3, Die Fantastischen Vier (Williams) #4, Hit Comics #133, Marvel Klassik #4
4) Die Fantastischen Vier (Williams) #3, Die Fantastischen Vier (Williams) #4, Hit Comics #133, Marvel Klassik #4
5) Die Fantastischen Vier (Williams) #5, Hit Comics #137, Marvel Klassik #4
6) Die Fantastischen Vier (Williams) #5, Hit Comics #137, Marvel Klassik #4
7) Die Fantastischen Vier (Williams) #5, Hit Comics #137, Marvel Klassik #4
8) Die Fantastischen Vier (Williams) #5, Hit Comics #137, Marvel Klassik #4
9) Die Fantastischen Vier (Williams) #5, Hit Comics #137, Marvel Klassik #4
10) Die Fantastischen Vier (Williams) #6, Hit Comics #141, Marvel Klassik #4
11) Marvel Klassik #4
12) Die Fantastischen Vier (Williams) #7, Hit Comics #150, Marvel Klassik #4
13) Der gewaltige Hulk #1, Der gewaltige Hulk #2, Der gewaltige Hulk #3, Marvel History: X-Men #1, Marvel Klassik #3, X-Men (Reprint) #1
14) Der gewaltige Hulk #4, Der gewaltige Hulk #5, Marvel History: X-Men #1, Marvel Klassik #3
15) Die Fantastischen Vier (Williams) #24, Marvel Klassik #11

Geändert von jakubkurtzberg (31.12.2011 um 10:10 Uhr)
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2011, 00:02   #6  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.441
Zitat:
Zitat von Peter L. Opmann Beitrag anzeigen
Es geht los...
Gefällt mir gut, vorallem die Bemerkungen.
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2011, 14:49   #7  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068
Zitat:
Zitat von Peter L. Opmann Beitrag anzeigen
Es geht los...


Heft-Nr.: 1
Gut gemacht Peter! Man merkt schnell, dass Du vom Fach bist und ich bin endlich nicht mehr der alleinige Schreiber hier.

Mit gefällt das Williamscover allerdings besser, da ist einfach etwas mehr drauf "los":



Nachtrag zu Jessica Blandy: Leider sind die Bände kaum gebraucht zu bekommen. Und wenn es einmal der Fall ist, dann sind die fast so teuer, als wenn die neu gekauft wären. Ich würde jeden, der gute Comics mag, diese Serie zum Neukauf im empfehlen. Bei Nichtgefallen, kann es ja wieder verkauft werden, denn:
Zitat:
dann sind die fast so teuer, als wenn die neu gekauft wären.
und der Verlust ist minimal.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2012, 17:13   #8  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.634

Heft-Nr.: 2
Hefttext: Die Fantastischen Vier Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 192
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1980/03
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Fantastic Four (I) #22
2) Fantastic Four (I) #23
3) Fantastic Four (I) #24
4) Fantastic Four (I) #28
5) Fantastic Four (I) #30
6) Uncanny X-Men (I) #3
7) Uncanny X-Men (I) #6
8) Fantastic Four (I) #11
9) Fantastic Four (I) #31
(laut Impressum wurden bei den FV die Nachdruck-Serien "Marvel Collector" und "Marvel Greatest Comics" herangezogen)
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Die Rückkehr des Maulwurfs
2) Der Meisterplan des Doktor Doom
3) L'Enfant Terrible
4) Kampf mit der Gruppe X
5) Begegnung mit Diabolo
6) Vorsicht wenn der Bulle kommt...!
7) Der Kampf mit dem Submariner
8) Der Unvorstellbare
9) Die Fantastischen Vier gegen den Maulwurf
Original-Storytitel: 1) The return of the Mole Man!
2) The master plan of Doctor Doom!
3) The Infant Terrible!
4) We have to fight the X-Men!
5) The dreaded Diablo!
6) Beware of the Blob!
7) Sub-Mariner! Joins the evil mutants
8) The Impossible Man
9) The mad menace of the macabre Mole Man!
Zeichnungen: alle Jack Kirby
Text: alle Stan Lee, außer
6) Jack Kirby, Stan Lee
7) Jack Kirby, Stan Lee
Autor: alle Stan Lee
Übersetzer: alle Hans-Jörg Frisch
Coverzeichner: Jack Kirby, Joe Sinnott
Ursprüngl. Coverpreis: 4 DM
Inhalt: Eine zweite Ausgabe mit Storys aus den Anfangsjahren der Serie. Es ist aber schon zu sehen, dass das auf längere Sicht nicht das Konzept war. Condor hat eher wahllos ins US-Material hineingegriffen und veröffentlicht. Hier werden nach FV # 7 erstmal gut 15 Ausgaben übersprungen (mit Ausnahme eines Teils von FV # 11, „The Impossible Man“). Zudem fehlt der Zweiteiler mit Gaststar Hulk. Auch bei den X-Men geht es nicht chronologisch weiter; im dritten Taschenbuch ist die Serie dann ganz verschwunden. Redaktionelle Beiträge sucht man in dieser und den folgenden Taschenbüchern vergeblich. Immerhin waren all diese Comics in Deutschland schon veröffentlicht. Das Cover hat diesmal keinen Bezug zum Inhalt; FV # 51, dem es entnommen ist, tauchte in den Taschenbüchern nicht mehr auf; die Kirby-Technologie hat Condor wegretuschiert.
Bemerkungen: Welches Konzept man bei Condor verfolgte, ist mir nicht bekannt. Wurde mit der Wiederveröffentlichung von altem Material experimentiert und das dann aufgegeben? Oder waren die ersten beiden Taschenbücher so geplant, um den alten Williams-Lesern den Umstieg zu erleichtern? Ebenso läßt sich spekulieren, warum bestimmte Ausgaben ausgewählt und andere beiseite gelassen wurden. Vielleicht wurden ungewöhnliche FV-Storys bewusst aussortiert: die zweite Hälfte von FV # 11 („Ein Tag im Leben der Fantastischen Vier“; da wird die Berühmtheit des Teams thematisiert – die FV lesen sogar ihre Fanpost) und FV # 29 („Es begann in der Yancy Straße“ – die FV werden vom Geist auf den Mars entführt, aber am Anfang sieht man, wie sie sich im Privatleben mit der Yancy-Street-Bande auseinandersetzen). Vielleicht war das Duell Ding vs. Hulk für eine andere Veröffentlichung vorgesehen. Jedenfalls erschienen im dritten Taschenbuch dann praktisch aktuelle Team-up- und Two-in-one-Abenteuer.
Auch erschienen in (interne Links): 1) Die Fantastischen Vier (Williams) #19, Marvel Klassik #11
2) Die Fantastischen Vier (Williams) #20, Marvel Klassik #11
3) Die Fantastischen Vier (Williams) #21, Marvel Klassik #11
4) Die Fantastischen Vier (Williams) #25, Hit Comics #85, Marvel Klassik #11
5) Die Fantastischen Vier (Williams) #27, Marvel Klassik #11
6) Der gewaltige Hulk #6, Der gewaltige Hulk #7, Marvel History: X-Men #1, Marvel Klassik #3
7) Der gewaltige Hulk #12, Der gewaltige Hulk #13, Marvel History: X-Men #1, Marvel Klassik #3
8) Die Fantastischen Vier (Williams) #10, Marvel Klassik #8
9) Die Fantastischen Vier (Williams) #28

Geändert von jakubkurtzberg (01.01.2012 um 18:05 Uhr)
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2012, 18:11   #9  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.441
Zitat:
Zitat von Peter L. Opmann Beitrag anzeigen
Das Cover hat diesmal keinen Bezug zum Inhalt; FV # 51, dem es entnommen ist, tauchte in den Taschenbüchern nicht mehr auf; die Kirby-Technologie hat Condor wegretuschiert.
Das ist nicht ganz richtig. Eventuell war FF # 51 eingeplant und man hat es verschoben. Die Story erschien in FV Taschenbuch Nr. 9 zwischen den ganzen Two-In-Ones und Team-Ups und war damit vorerst eine der letzten klassischen FF-Storys bei Condor.
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2012, 07:54   #10  
thetifcat
Mitglied
 
Benutzerbild von thetifcat
 
Ort: Bardowick
Beiträge: 2.174
Blog-Einträge: 1
Ich auch. Und sie war um Längen besser, als alles in den letzten 2 Jahren.
thetifcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2012, 17:45   #11  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.441
Romita/Mooney finde ich auch eine der besten Kombinationen. Mooneys eigene Zeichnungen waren später immer noch eine der besten im Vergleich zu seinen Kollegen. Aber in den späten 1970er / frühen 1980er Jahren waren die Zeichnungen der Marvels insgesamt einfach nicht mehr das...
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2012, 18:23   #12  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068
Ich war heute früh bei der Buchbinderin und habe die Preise für die einzelnen Formate erhalten. Damit ich aber nicht durcheinanderkomme bei den vielen Beiträgen hier, habe ich ein Thema im Internen Forum -Marvel eröffnet, wo es nur um die Veröffentlichung und Verkauf geht.

Falls eine(r) mitliest, der keinen Zugriff zum internen Forum hat, kann mich unter michidiers66@aol.com anmailen wegen der Preise.

Ansonsten Preisliste und Infos hier:

http://www.sammlerforen.net/showpost...85&postcount=1

Geändert von michidiers (03.01.2012 um 18:43 Uhr)
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2012, 21:52   #13  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.634
Neues von Condor:


Heft-Nr.: 3
Hefttext: Die Fantastischen Vier Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 160
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1980/09
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Giant-Size Super-Stars Featuring Fantastic Four #2
2) Fantastic Four (I) #13
3) Marvel Team-Up (I) #26
4) Marvel Team-Up (I) #29
5) Marvel Two-In-One #35
6) Marvel Two-In-One #36
7) Tales of Suspense (I) #4
8) Marvel Two-In-One Annual #3
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Die Katastrophe
2) Der Rote Geist und seine unglaublichen Affen
3) Das Spiel mit dem Feuer
4) Fürchtet das Kommen von Infinitus oder: Wer kann den Wiedergeborenen aufhalten
5) Das Ding zusammen mit Skull, dem Schlächter
6) Auf den Flügeln der Zeit
7) Vorsicht, Roboter!
8) Der Angriff der Monitors
Original-Storytitel: 1) Cataclysm! / George Washington almost slept here! / The great Grimmsby / Time enough for Death!
2) The Red Ghost and his indescribable Super-Apes! / Menace on the moon! / The Watcher appears! / Duel in the dead city!
3) The fire this time...!
4) Beware the coming of... Infinitus! or How can you stop the Reincarnated Man?
5) Enter: Skull the Slayer and Exit: The Thing!
6) A stretch in time...
7) Beware of the ... robots!
8) When strike the Monitors! / The mystery unfolds! / As Tokyo goes, so goes the world! / Wrath of the Monitors!
Zeichnungen: 1) John Buscema
2) Jack Kirby
3) Jim Mooney
4) Jim Mooney
5) Ernie Chan
6) Ernie Chan
7) Al Williamson
8) Sal Buscema
Text: 1) Gerry Conway
2) Stan Lee
3) Len Wein
4) Gerry Conway
5) Marv Wolfman
6) Marv Wolfman
7) [N.N.]
8) Marv Wolfman
Übersetzer: alle Robert Mann
Coverzeichner:
Ursprüngl. Coverpreis: 4,50 DM
Inhalt: Vom Nachdruck alter FV-Abenteuer sieht man jetzt weitgehend ab. FV # 13 (11) schafft es vermutlich deshalb in den Band, weil die Ausgabe auch in FV Giant Size # 2 enthalten ist, in der der 30-Seiter „Cataclysm“ („Die Katastrophe“) nachgedruckt wird. Übrigens taucht in dieser Episode Sue Storm/Richards nicht auf, dafür aber Medusa von den Inhumans – was nicht erklärt wird. Hauptsächlich bringt das Taschenbuch aber relativ neue „Team-up“- und „Two-in-One“-Ausgaben (Mitte/Ende der 70er Jahre), in denen das Ding und die Fackel auftreten. Hinzu kommt eine Füllstory (7), die inzwischen Eingang in die HIT-Chronik gefunden haben dürfte. Den Abschluß bildet eine Two-in-One-Annual-Ausgabe mit Ding und Nova, der auch das Taschenbuch-Cover entnommen ist.
Bemerkungen: Mit dieser Ausgabe ändert sich so manches. Vor allem wird der Coverpreis um rund zehn Prozent erhöht – bei etwa 15prozentiger Kürzung des Umfangs – das ist jedoch in meinen Augen nicht das Hauptproblem. Vielmehr wird hier das FV-Serienkonzept endgültig aufgegeben, das in den ersten beiden Taschenbüchern zumindest in etwa erkennbar war. Die Gruppendynamik im Team spielt zwar in allen hier abgedruckten Ausgaben keine große Rolle – vielleicht hat man sogar deshalb zu den Reihen „Team-up“ und „Two-in-One“ gegriffen, weil da die Vier ohnehin nicht auftauchen. Aber diese Hefte werden nun aus dem Marvel-Kosmos herausgelöst. Die Erläuterungen der Autoren, was in welchem Heft geschehen ist, fallen weg, die Textkästen werden zur Vervollständigung der Dialoge missbraucht. Ein neuer Übersetzer ist am Werk. In FV-Tb # 3 fällt mir erstmals auf, dass die Mini-Sprechblasen vorne und hinten nicht reichen. Die coolen Sprüche und ironischen Bemerkungen der Marvel-Helden fallen von Anfang an weitgehend unter den Tisch. Nun aber beginnt eine Unart, die mich schon 1980 erheblich gestört hat: Ein Satz wird über drei oder mehr Sprechblasen und Textkästen verteilt. Beispiel: „Ihr… verlasst mich? – Ja, es gibt… Leute, die wären misstrauisch gegenüber einem Mann, der… so etwas kann. – Na? – Die Fackel hat recht!“ Die Dialoge sind nun holprig; obwohl mir die Originale zum Vergleich nicht zur Verfügung stehen, bin ich überzeugt, dass wesentliche Inhalte fehlen.
Auch erschienen in (interne Links): 1) Die Fantastischen Vier Album #3
2) Die Fantastischen Vier (Williams) #11, Marvel Klassik #8

Geändert von jakubkurtzberg (07.01.2012 um 10:28 Uhr)
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2012, 08:07   #14  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068
Zitat:
7) Tales of Suspense (I) #4
Kommt da eines der Mitgieder der FV auch vor?
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2012, 08:26   #15  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.634
Nein, das ist wirklich ein Fall für die HIT-Chronik. Leider habe ich gerade die Bände nicht zur Hand, um nachzusehen, ob die Story noch anderswo erschienen ist.

Es geht um den Fließbandarbeiter Joe Hughes, der von einem Roboter wegrationalisiert wird und darauf beginnt, in Zeitungsartikeln vor der Roboter-Gefahr zu warnen. Dadurch wird er zu einem erfolgreichen Autor. Am Ende erkennt er, daß diese Karriere nur möglich war, weil ein Roboter ihn von der monotonen Fließbandarbeit befreit hat - er sieht nun Roboter als Segen für die Menschheit. Zeichner: Al Williamson; Autor: N.N.

Nebenbei: Den Daten zu diesem Taschenbuch (zur Verfügung gestellt von Maxithecat) ist zu entnehmen, daß einer der "Team-up"-Bände von Hartmut Huff übersetzt wurde - dafür gibt es aber im Buch keinerlei Hinweis.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2012, 12:00   #16  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.441
Die Story ist in der Hit Chronik drin. Huff hat meines Wissens nach nie für Condor gearbeitet. Vermutlich ein Copy & Paste-Fehlerchen bei Gerald...
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2012, 17:50   #17  
Maxithecat
Moderator Marvel
 
Benutzerbild von Maxithecat
 
Ort: der Dosenöffner wird geduldet !
Beiträge: 28.796
Zitat:
Zitat von Peter L. Opmann Beitrag anzeigen
daß einer der "Team-up"-Bände von Hartmut Huff übersetzt wurde - dafür gibt es aber im Buch keinerlei Hinweis.
Zitat:
Zitat von jakubkurtzberg Beitrag anzeigen
Vermutlich ein Copy & Paste-Fehlerchen bei Gerald...
Vermutlich sowas ähnliches.

Ich habe für die Übersetzer in der DB ein "Drop down"-Menü, d.h. ich gebe die ersten drei Buchstaben ein und es werden mir sofort Namen vorgeschlagen. Die kann ich auswählen.

Falls die "Maus" dann irgendwo in der Nähe "steht", kann es (theoretisch) vorkommen, dass sich die "Maus" den falschen Übersetzer krallt und MEINE Auswahl unter den Tisch fällt.

Sollte aber eigentlich nicht vorkommen!


Nochwas! Die FV-TBs waren die 21. Serie, die ich erfasst habe! Ich bin jetzt bei Serie #1406!!! Die Daten können durchaus bereits 15 Jahre alt sein! Damals hatte meine DB auch noch bei Weitem nicht die Felder, die sie heute hat.

Deshalb die Bitte: Fehler bitte melden!
Maxithecat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2012, 18:33   #18  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.634
Ich überprüfe die Daten jedesmal und korrigiere sie, wo nötig. Manchmal bin ich mir allerdings auch nicht sicher, ob sie stimmen. US-Originale habe ich nur wenige, und auf HIT-, Williams- oder Panini-Ausgaben kann ich im Moment zum Vergleich nicht zugreifen.

Aber es gibt hier ja Leute, die sofort aufschreien, wenn ich einen Fehler mache...
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2012, 16:55   #19  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.634

Heft-Nr.: 4
Hefttext: Die Fantastischen Vier Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 160
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1981/03
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Fantastic Four (I) #176
2) Marvel Two-In-One #37
3) Marvel Two-In-One #38
4) Marvel Two-In-One #39
5) Marvel Team-Up (I) #32
6) Marvel Team-Up (I) #61
7) Marvel Team-Up (I) #62
8) Marvel Two-In-One #40
9) Marvel Two-In-One #41
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Der Unmögliche ist in der Stadt
2) Im Fadenkreuz
3) Das Ding hinter Gittern
4) Dein Schachzug, Vision
5) Höllenfeuer über Amerika
6) Wo die Kräfte versagen
7) Überraschung auf See
8) Die Nacht des Vampirs
9) Im Voodoo-Wahn
Original-Storytitel: 1) Improbable as it may seem -- the Impossible Man is back in town!
2) Game point!
3) Thing behind prison bars
4) The Vision gambit
5) All the fires in Hell...!: The possessed! / A union born in Hell! / The flame and the fire!
6) Not all thy powers can save thee!
7) All this and the QE2
8) Conjure night!
9) Voodoo and valor!
Zeichnungen: 1) George Pérez
2) Ron Wilson
3) Ron Wilson
4) Ron Wilson
5) Sal Buscema
6) John Byrne
7) John Byrne
8) Ron Wilson
9) Ron Wilson
Text: 1) Roy Thomas
2) Marv Wolfman
3) Roger Slifer, Marv Wolfman
4) Roger Slifer
5) Gerry Conway
6) Chris Claremont
7) Chris Claremont
8) Tom DeFalco, Roger Slifer
9) David Anthony Kraft
Autor:
Übersetzer: alle Hajo F. Breuer
Coverzeichner:
Ursprüngl. Coverpreis: 4,50 DM
Inhalt: Der Aufbau dieser Ausgabe ähnelt dem der vorigen: Es beginnt mit einer ungewöhnlichen FV-Story; diesmal ist es zwar nur eine reguläre Ausgabe, aber darin hat das Marvel-Bullpen einen größeren Auftritt (die Redaktion kommt in Schwierigkeiten, weil die FV ausnahmsweise nichts von ihrem letzten Abenteuer erzählt haben – Roy Thomas’ Vorschlag, sich einfach eine Story auszudenken, wird empört abgelehnt). Es folgen einige Two-in-One- und Team-up-Ausgaben, die drei Mehrteiler bilden, zweimal mit Ding, einmal mit der Fackel in der Hauptrolle. Eine Sonderausgabe als Abschluss fehlt allerdings. Das Ding richtet auf den Straßen New Yorks einige Zerstörung an und muß deshalb vor Gericht und dann ins Gefängnis (Gäste sind Rechtsanwalt Matt Murdock und der Dämon sowie Vision). Anschließend sieht Ol’Blueeye sich zusammen mit dem Schwarzen Panther in einer schwarzen Community um. Die Fackel tut sich unter anderem mit ihrem alten Kumpel Spinne und mit Ms. Marvel zusammen, um gegen den Superskrull zu kämpfen. Ein Heft ist von Sal Buscema gezeichnet, der in dieser Zeit häufig mit uninspiriert und schematisch ausgeführter Grafik auffiel. Die übrigen Bände sind aber zeichnerisch nicht uninteressant: George Perez zeigt Talent beim Porträtieren etwa von Jack Kirby, John Verpoorten oder Roy Thomas. Ron Wilson gibt sich bei seinen Two-in-One-Ausgaben sichtlich Mühe, und John Byrne setzt seinen Marvel-Mischstil souverän ein.
Bemerkungen: Dieses Taschenbuch fällt gleich mit einem dicken Fehler auf dem Cover auf: vom angekündigten Silver Surfer ist weit und breit nichts zu sehen – offenbar hat jemand bei Condor ihn mit Vision verwechselt (oder wird hier wieder auf eine Ausgabe angespielt, die erst später eingesetzt wurde?). Ansonsten ist das aber eine vergleichsweise gute Ausgabe. Das verwendete Material ist sowohl inhaltlich als auch grafisch nicht uninteressant. Wer die FV bisher nicht oder nur von den HIT- und Williams-Ausgaben her kannte, kommt beim Lesen noch weitgehend mit. Die grundsätzlichen Mängel bleiben jedoch: Es gibt im Gegensatz zu Williams keine Kontinuität mehr, und die Übersetzung kann die Handlung notgedrungen nur in groben Zügen wiedergeben, die verkleinerten Sprechblasen liefern abgehackte Dialoge, die wahrlich kein Lesevergnügen bieten. Noch ein formaler Punkt: Die Bindung ist diesmal relativ stabil; der Rücken bricht nicht gleich beim Aufschlagen des Buchs.

Geändert von jakubkurtzberg (07.01.2012 um 10:27 Uhr)
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2012, 10:39   #20  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.441
Zitat:
Zitat von Peter L. Opmann Beitrag anzeigen
Bemerkungen: Dieses Taschenbuch fällt gleich mit einem dicken Fehler auf dem Cover auf: vom angekündigten Silver Surfer ist weit und breit nichts zu sehen – offenbar hat jemand bei Condor ihn mit Vision verwechselt (oder wird hier wieder auf eine Ausgabe angespielt, die erst später eingesetzt wurde?).
Bei Condor gab es offenbar immer wieder kurzfristige Änderungen. Eventuell waren die Cover schon fertig und man änderte den Inhalt noch. Es könnte durchaus geplant gewesen sein, dass der Silver Surfer im Taschenbuch auftaucht. Wenn man sich den Bruch beim Spinne-Heft ansieht, wo zwischen Amazing Spider-Man plötzlich Marvel-Team Ups eingesetzt wurden (Spinne 12-13, 16-18) und als Zweitstory der Surfer auftaucht, könnte das Cover von FV Tachenbuch 4 in diese Kategorie fallen. Der Punisher hat damals eben einiges durcheinander gebracht und die Condor-Leser "bestraft"...
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2012, 17:00   #21  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068
Die Welle



Stefanie Kampman

Den Inhalt dürfte wohl jeder kennen: Um seinen Schülern die Entstehung von Faschismus in näherzubringen wagt der Lehrer ein Experiment. Im Rahmen eines Klassenprojektes lässt er die Entstehung mit sich als Führer mit seinen Schülern als Gefolgsleute nachspielen. Als diese beginnen, sich mit ihrer neuen Rolle als Mitglied in der Gemeinschaft einer faschistischen Schulklasse immer mehr zu identifizieren, gerät das Unterrichtsexperiment außer Kontrolle…

Diese Graphic Novel ist eine deutsche Comicadaption des Buchbestsellers von Morton Rhue. Im Gegensatz zu der deutschen Verfilmung spielt diese Geschichte wie das Original in den USA. Wenn man wie ich den Ablauf und Ausgang der Geschichte kennt, ist es natürlich nicht mehr so spannend. Dafür ist es aber recht interessant, mitzuverfolgen, wie es im Comic umgesetzt wurde und dies mit der Handlung des Spielfilmes zu vergleichen.

Stefanie Kampmann bewahrt bei der zeichnerischen Umsetzung durchweg eine sichere Hand und orientiert sich dabei am Manga. Die Perspektiven und Dynamiken halte ich für gelungen und spannend. Aus überladene und opulente „Bildschlachten“ hat sie vollends verzichtet und passt sich somit der Grundstimmung der gesamten Geschichte ideal an.

Ich habe die Graphic Novel zu Weihnachten geschenkt bekommen und hätte es ansonsten wohl nie gelesen, bin aber inzwischen froh, in den Genuss der Lektüre gekommen zu sein.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2012, 11:35   #22  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.441
Der Avengers-Scan ist lustig. Da es seinerzeit immer noch massiv s/w-Veröffentlichungen mit älterem Marvel-Material (Alan Class) in Großbritannien gab (für kleines Geld), liefen die US-Serien als "All-Colour-Comics". Im Übrigen mit korrekter englischer Schreibweise.
Insgesamt gibt es also drei verschiedene Cover (US-Direct-Edition, US-Kiosk, UK) die alle in derselben Druckerei gefertigt wurden:
http://www.comics.org/issue/34369/
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2012, 21:02   #23  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.634

Heft-Nr.: 5
Hefttext: Die Fantastischen Vier Comic Taschenbuch
Cover:
Seiten: 160
ISBN: ./.
Erscheinungstermin: 1981/09
Verlag: Condor
Originalausgabe: 1) Fantastic Four (I) #134
2) Fantastic Four (I) #135
3) Fantastic Four (I) #136
4) Fantastic Four (I) #137
5) Fantastic Four (I) #138
6) Fantastic Four (I) #139
7) Fantastic Four (I) #140
8) Fantastic Four (I) #141
Herkunftsland: USA
Story-Titel: 1) Ein Drachen am Himmel
2) Bis in alle Ewigkeit...
3) Rock around the Cosmos
4) Aufruhr auf Planet 3
5) Wunder über Wunder
6) ohne Titel
7) Anihilus kehrt zurück!
8) Am Ende eines Teams
Original-Storytitel: 1) A Dragon stalks the skies!
2) The Eternity Machine
3) Rock around the cosmos!
4) Rumble on planet 3
5) Madness is... the Miracle Man!
6) Target: Tomorrow!
7) Annihilus revealed!
8) The end of the Fantastic Four!
Zeichnungen: alle John Buscema
Text: alle Gerry Conway außer
3) Gerry Conway, Roy Thomas
4) Gerry Conway, Roy Thomas
Übersetzer: alle Hajo F. Breuer
Coverzeichner: John Romita sr. (?)
Ursprüngl. Coverpreis: 4,50 DM
Inhalt: Man könnte hier beinahe von einem run sprechen: Dieser Band enthält acht Ausgaben des Jahres 1973 in chronologischer Reihenfolge, alle vom gleichen Autoren-Zeichner-Team. Die Chance zu zeigen, wie es nach dem Ende der Williams-Serie beziehungsweise der HIT-Comics weiterging (was Marvel Deutschland vor gut zehn Jahren mit einem Schuber tat), lässt sich Condor jedoch entgehen. Fünf bis sechs Ausgaben, die teilweise nicht von John Buscema gezeichnet worden sind, fallen aus. Es geht mitten in der Story los: Das Haus von Babysitterin Agatha Harkness ist vom Erdboden verschluckt worden. Von der Continuity her wäre es besser gewesen, mit FF # 137 anzufangen. Am Ende des Bandes wird Reed Richards von seiner Frau Susan verlassen, was akzeptabel wäre, wenn Taschenbuch # 6 daran anschließen würde, was aber leider nicht der Fall ist.
Bemerkungen: Die zusammenhängenden Storys (alle bis dahin in Deutschland unveröffentlicht) haben durchaus ihren Reiz. Man bekommt einen guten Eindruck von einer wichtigen Marvel-Serie im Bronze Age, muß allerdings auf einen richtigen Anfang und ein richtiges Ende verzichten. Das Taschenbuch-Format hat weiter die schon erwähnten Nachteile. Erstmals in dieser Serie zeigt Condor hier eine Unart, die später in den Taschenbüchern verbreitet war: Bei FF # 139 wurde die eröffnende Splashpage eingespart, da die Story nahtlos weitergeht. An ihre Stelle tritt eine Werbeseite für das „Spinne“-Magazin.
Auch erschienen in (interne Links): 1) Die Fantastischen Vier (Reprint Schuber) #134
2) Die Fantastischen Vier (Reprint Schuber) #135
3) Die Fantastischen Vier (Reprint Schuber) #136
4) Die Fantastischen Vier (Reprint Schuber) #137

(Die Zuschreibung des Coverkünstlers ist meine Vermutung.)

Geändert von jakubkurtzberg (12.01.2012 um 12:38 Uhr)
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2012, 11:51   #24  
74basti
Moderator Sekundärliteratur
 
Benutzerbild von 74basti
 
Ort: Höxter
Beiträge: 10.089
Zitat:
Zitat von Peter L. Opmann Beitrag anzeigen
Heft-Nr.: 5
(...)
Erstmals in dieser Serie zeigt Condor hier eine Unart, die später in den Taschenbüchern verbreitet war: Bei FF # 139 wurde die eröffnende Splashpage eingespart, da die Story nahtlos weitergeht. An ihre Stelle tritt eine Werbeseite für das „Spinne“-Magazin.
(...)
Da gibt es dann wohl doch unterschiedlich Auffassungen. Zwar war ich nie Dauerleser, aber als "Teenie" hat es mich gestört, wenn in einem TB dann in der zweiten Story auf der Splashpage das letzte Bild der vorangegangenen Story noch einmal gezeigt wurde, aber der Zeichenstil anders ist (da der Zeichner gewechselt hat) und die Szene auch ganz anders aussieht.
Für die werkgetreue Wiedergabe gehört es natürlich rein, aber zum Lesen finde ich es ätzend.

"Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" - Francisco de Goya 1799
74basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2012, 15:21   #25  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.634
Zitat:
Zitat von 74basti Beitrag anzeigen
Da gibt es dann wohl doch unterschiedlich Auffassungen. Zwar war ich nie Dauerleser, aber als "Teenie" hat es mich gestört, wenn in einem TB dann in der zweiten Story auf der Splashpage das letzte Bild der vorangegangenen Story noch einmal gezeigt wurde, aber der Zeichenstil anders ist (da der Zeichner gewechselt hat) und die Szene auch ganz anders aussieht.
Für die werkgetreue Wiedergabe gehört es natürlich rein, aber zum Lesen finde ich es ätzend.
Ich für meinen Teil kann mir einen Marvel-Comic ohne Splashpage eigentlich nicht vorstellen. Dazu gehören dann allerdinigs auch die Sprüche ("die vielleicht unglaublichste Story des Jahres" oder ähnliches), die Credits (in FV-Tb # 6 wird die Condor-Redaktion übrigens teilweise nur noch Stan Lee und den Texter angeben) und die in der Regel witzig gemachte Zusammenfassung der vorangegangenen Geschehnisse. Zudem ist die Splahpage oft hervorragend gezeichnet. Klar, im Taschenbuch kann man sich ohne Splashpages eine fortlaufende Handlung basteln, aber mir war auch mit 15 schon klar, daß es sich eigentlich um eine Folge von zirka 20seitigen Heften handelt.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > NUFF! - Forum


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz