Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Club- und Fan-Foren > Lehning & Hethke - Forum

Neues Thema erstellen Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.07.2009, 17:44   #1  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.752
Vorspann "Invasion von der Vega"
http://www.youtube.com/watch?v=lPt5XZC1zBI
Schlimme ist offline  
Alt 02.07.2009, 17:58   #2  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Standard Vega ---> Wega

Das war vor meiner Zeit: Bei Vega denke ich nämlich eher an
Friedrich Dürrenmatt: Das Unternehmen der Wega.
http://www.amazon.de/Das-Unternehmen.../dp/B0000BHKD0

... oder an Suzanne Vega ...
Servalan ist offline  
Alt 02.07.2009, 18:18   #3  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.008
Meine Lieblingsserie war damals "Immer wenn er Pillen nahm" mit Stanley Beamish

http://www.youtube.com/watch?v=zbKFNU_xmAk&NR=1

Heute finde ich die Filme leider nur noch recht müde.
underduck ist gerade online  
Alt 02.07.2009, 18:29   #4  
Red.Rose
Mitglied
 
Benutzerbild von Red.Rose
 
Ort: bei Stuttgart
Beiträge: 1.175
Jaa, Hatari,
daran erinnere ich mich auch gerne.
"Immer wenn er Pillen nahm", da erinnere ich mich nur an den Titel,
aber ich kann mich an keine einzig Foge erinnern.
Wenn wir schon bei den alten Zeiten im Fernsehen sind, fallen mir die alten Werdespots ein: Die alten Damen von der Wiskaswerbung, die Tilli (nein, kein Spülmittel - Palmoliv ), und Clementiene von Persil.
Und damals gab es ja auch noch die Zigarettenwerbung.
Die waren ja so romatisch, die Cowboys, richtige Kerle.
Dafür sollten sich die Macher noch nachträglich in die Ecke stellen.
Ein Werbespot war ganz krass: "Mein Vater raucht (Marke vergessen), wenn ich groß bin, rauche ich auch."
Aber das HB-Männchen, das war köstlich: "Warum denn gleich in die Luft gehen, greife lieber zu HB."
Red.Rose ist offline  
Alt 02.07.2009, 19:54   #5  
Anton
Kolumnist
 
Benutzerbild von Anton
 
Ort: Thurmansbang
Beiträge: 10.878
Blog-Einträge: 1
Zitat:
Zitat von Red.Rose
... und Clementiene von Persil...
Liebe Roswitha!

Die Klementine, Johanna König, hat jahrelang Werbung gemacht für das Waschmittel Ariel und nicht für Persil.
Anton ist offline  
Alt 02.07.2009, 20:33   #6  
Red.Rose
Mitglied
 
Benutzerbild von Red.Rose
 
Ort: bei Stuttgart
Beiträge: 1.175
Zitat:
Zitat von Anton Beitrag anzeigen
Liebe Roswitha!

Die Klementine, Johanna König, hat jahrelang Werbung gemacht für das Waschmittel Ariel und nicht für Persil.
Natürlich, das war Ariel.
Aber das musst du ja besser wissen als ich. Ich bin halt noch erheblich jünger als du.
Red.Rose ist offline  
Alt 03.07.2009, 20:33   #7  
Martin
Mitglied
 
Benutzerbild von Martin
 
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.709
Blog-Einträge: 6
mein Vater hat mir damals das Zackheft immer mitgebracht und viele andere natürlich , er hat früher immer comics gelesen, wie damals Illustrierte Klassiker und all die schönen Piccolos. Das Lesen von Comics (neben vielen anderen Sachen) hat er bis heute beibehalten, heute bedient er sich meistens in meinem Schrank zum lesen
Martin ist offline  
Alt 03.07.2009, 21:57   #8  
Hinnerk
Mitglied
 
Benutzerbild von Hinnerk
 
Beiträge: 12.864
Wenn ich krank war, konnte ich 100% auf ein mitgebrachtes Asterix spekulieren.
Hinnerk ist offline  
Alt 05.07.2009, 08:29   #9  
emetz
Mitglied
 
Beiträge: 25
Standard Wundertüten

Sommer 1969 (glaube ich? - ich konnte noch nicht richtig lesen)

Eine Schulfreundin meiner Mutter hatte einen Kiosk bei uns in der Kleinstadt. Dort wurden alle unsere Zeitungen und Zeitschriften gekauft. Irgendwann brachte mir meine Mutter ein "orange verpacktes etwas" (war das wirklich orange oder täuscht die Erinnerung) mit.
Als ich es öffnete, war da ein Heftchen drin - "sigurd" oder so ähnlich ;-)

Anscheinend hatte dieses Päckchen so gut wie nichts gekostet. Auf jeden Fall wollte ich mehr davon. Eine Woche später brachte mir meine Mutter vom Einkaufen fünf weitere dieser Päckchen mit. Als ich sie geöffnet hatte - der Schock: Eines ging um "Weltraum" (interessierte mich nicht), und eines war ein Duplikat meines Erstbesitz'.
Irgend etwas musst da geschehen...

Lange Rede kurzer Sinn: Die Tütchen waren leicht durchsichtig. Wenn man das Papier ganz nah an das Heft drückte, konnte man schwach das Titelbild und die Nummer erkennen. Durch die guten Beziehungen meine Mutter zur Kioskbesitzerin, durfte ich jetzt einmal pro Woche mit zum Kiosk. Dort erhielt ich ca. 20-30 der Tütchen, setzte mich auf die Bank vor dem Kiosk, "durchleuchtete" die Päckchen und durfte mir jeweils 5-6 Stück aussuchen.

Nach ein bis zwei Monaten hatte ich ca. 60 Sigurd (aus der Erinnerung: ab 180 bis 257). Dann ließen die Lieferungen an den Kiosk langsam nach - und wenn noch mal es etwas kam, dann war das fast nur noch Sigurd 243 "Gold" (in jeder Tüte).

Irgendwann war dann ganz Schluß. Ich hab's in den kommenden Monaten / Jahren immer mal wieder bereut, dass ich mich nicht für Dschungel, Weltraum oder Sigurds langhaarigen Ritterkumpel Falk interessiert hatte. "Merkwürdigerweise" konnte man die Heftchen überhaupt nirgends mehr bekommen. ;-)

Als ich irgendwann später in der Schule schlechter wurde, gingen mit meiner, inzwischen sehr umfangreich gewordene Comic-Sammlung, auch die 60 Sigurd den Weg alles Irdischen: Mein Vater entsorgte sie auf dem Müllplatz )-:.

(Ich erinnere mich noch an die riseigen Stapel von Comics die auf unserem Müllplatz Mitte der 70er - wahrscheinlich bedingt durch andere besorgete Eltern - noch regelmäßig zu sehen waren. In Begleitung meines Vaters war an ein Mitnehmen natürlich nicht zu denken... :-))
emetz ist offline  
Alt 05.07.2009, 08:31   #10  
emetz
Mitglied
 
Beiträge: 25
Standard Entschuldigung!

Ojeh!

Das sollte eigentlich in "Damals war's". Admin kannnst Du es bitte verschieben?
Dank Dir.
emetz ist offline  
Alt 05.07.2009, 08:57   #11  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Standard Kindliche Weltbilder

Mit Wundertüten ließen und lassen sich zwar Kinder beeindrucken, letztlich stellen sie für den jeweiligen Verlag leider nichts anderes dar als eine finale Entsorgung lesbarer Remittenden. Als Comics breit am Kiosk vertreten waren, gab es ja zur Vorsicht den Phasenvertrieb, d.h. das deutschsprachige Gebiet wurde in einzelne Zonen aufgeteilt und die Neuware wurde zuerst in einem bestimmten Gebiet vertrieben, bevor sie dann nach einer gewissen Frist (bei der nächsten Phase) im nächsten Gebiet eingesetzt wurde. Bei der letzten Phase blieben ab und zu dennoch Comics über, und die wanderten in günstige Sammelbände oder Wundertüten. Natürlich fehlten da gewisse Nummern: nämlich die ausverkauften Bände!
Servalan ist offline  
Alt 05.07.2009, 09:21   #12  
emetz
Mitglied
 
Beiträge: 25
Zitat:
Zitat von Servalan Beitrag anzeigen
Mit Wundertüten ließen und lassen sich zwar Kinder beeindrucken, letztlich stellen sie für den jeweiligen Verlag leider nichts anderes dar als eine finale Entsorgung lesbarer Remittenden.
Ja sicher. Als Kind weiß man das aber nicht.

Ich fand die Wundertüten eher störend - die machten mir ja Arbeit ;-)

Ich (und viele meiner Freunde) waren darüber ziemlich sauer, dass keiner von uns das Heft bekommen hatte, in denen die Geschichte um Ritter Torre beendet wurde.

Und wie ging's überhaupt weiter?Warum kommt da nichts mehr? Wir wollten doch sammeln!
Alles war sehr mysteriös... :-)
emetz ist offline  
Alt 05.07.2009, 09:47   #13  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Standard Wundertüte = billige Werbung

Zitat:
Zitat von emetz Beitrag anzeigen
Ich (und viele meiner Freunde) waren darüber ziemlich sauer, dass keiner von uns das Heft bekommen hatte, in denen die Geschichte um Ritter Torre beendet wurde.
Eine paradoxe Falle: Der Verlag war bestimmt froh, die Hefte mit dem Finale restlos verkauft zu haben. Wahrscheinlich hatten die wenigsten Kinder den Mut, sich direkt an den Verlag zu wenden und dort die fehlenden Ausgaben zu bestellen - außerdem gehörte zu solch einem Vorgehen ja das Okay der Erziehungsberechtigten. Falls da (aus deren Sicht) nicht erwünschte Post eingegangen wäre, hätten die sicher ihr Veto eingelegt und die kostbare Fracht konfisziert.
Tja, eine verzwickte Situation.

Zitat:
Zitat von emetz Beitrag anzeigen
Und wie ging's überhaupt weiter?Warum kommt da nichts mehr? Wir wollten doch sammeln!
Alles war sehr mysteriös... :-)
Richtig, die Wundertüten waren ein Trojanisches Pferd, mit dem neue Leser und Sammler angefixt wurden. Der Haken waren wohl damals die kleinen Kioske, winzige Unternehmen von Invaliden, Eigenbrötlern und anderen Leuten, die sich irgenwie durchschlugen. Wenn die glauben, daß sich die Hefte nicht verkaufen würden, haben sie die wohl nicht in ihr Sortiment genommen.
Heute hat sich mit den Ketten zugespitzt: Entweder finden sich die Sachen flächendeckend in sämtlichen Filialen der Ketten und Franchise-Unternehmen mit ihren Vasallen oder die Auflage ist so gering, daß der Vertrieb von vornherein über Fachhandel, Abonnement und dem Grauen Markt auf den Börsen und Messen läuft.
Servalan ist offline  
Alt 05.07.2009, 10:15   #14  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Standard Hinter den Kulissen

Zitat:
Zitat von emetz Beitrag anzeigen
Alles war sehr mysteriös... :-)
Für Kinder reichte der Blick damals wohl nur bis zum nächsten Kiosk. Das eigentliche Geschehen, die Kalkulation innerhalb der Verlage sowie die Strukturen und Mechanismen des Vertriebs mußten rätselhaft bleiben. Fraglich ist, wieviele Eltern sich dazu herabgelassen hätten, ihren Sprößlingen diese Gesetze zu erklären? Und selbst wenn, war zweifelhaft, wie gut deren kaufmännische Bildung war. Während heute jeder zumindest mit seiner Klippschul-Ökonomie hausieren kann, begrenzten sich zu jener Zeit diese Themen vorwiegend auf ein Fachpublikum.

Von daher ist es eine schweißtreibende Aufgabe für die bestehenden Sammlergenerationen, die historischen Zusammenhänge aus unserem Paläolithikum mühsam aus den verbliebenen Quellen und den Aussagen der Zeitzeugen zu rekonstruieren. Ich glaube, selbst heute finden sich noch zahlreiche Lücken, die zum Spekulieren und Fabulieren einladen.
Servalan ist offline  
Alt 05.07.2009, 11:39   #15  
die erste
Gast (nicht registriert)
 
Beiträge: n/a
Na - ich denke, auch heute werden sechsjährige Knirpse von normalen Eltern nicht mit volkswirtschaftlichen Zusammenhängen belästigt.
Damit dürfen sich die Lütten früh genug auseinandersetzen.

@emetz: ich kann mich noch wunderbar an "meine" Wundertütenzeit erinnern - irgendwie hatte man immer das Gefühl, ein Niete gezogen zu haben - hoffte aber beim nächsten Kauf auf das ganz große Los.
 
Alt 05.07.2009, 11:58   #16  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Zitat:
Zitat von die erste Beitrag anzeigen
Na - ich denke, auch heute werden sechsjährige Knirpse von normalen Eltern nicht mit volkswirtschaftlichen Zusammenhängen belästigt.
Damit dürfen sich die Lütten früh genug auseinandersetzen.
Von Julia Friedrichs, die auch einen Band über "Eliten" gemacht hat, gibt es einen Film zum Thema, der da tief blicken läßt. Da schwirrt eine Masse Ideologie durch die Köpfe der Erziehungsberechtigten, die bloß nichts falsch machen und ihre Kinder, falls nötig mit Gewalt, zu strammen (und gut verdienenden) Lakaien erziehen wollen. Gruselig! Da werden schon Zwei- bis Sechsjährige mit dem Blödsinn von Marketing, Konsum und Drill traktiert - ernsthaft. Für mich ist das Kindesmißbrauch! Die Eltern haben die entsprechende Asche und drücken 600 Euro pro Monat für die sogenannte frühkindliche Förderung ab, denn als Akademiker in guten Positionen haben das finanzielle Polster, trotzdem sind das für mich geistige Prolls auf dem Niveau von Dschungelcamp und DSDS. Meiner Erfahrung nach sind Menschen für den Nürnberger Trichter ungeeignet: Spätestens mit der Pubertät wird sich erweisen, ob das aalglatte angepaßte Duckmäuser sind oder ob sie rebellieren und sich ihre eigene Menschlichkeit erstreiten!
Servalan ist offline  
Alt 05.07.2009, 11:52   #17  
die erste
Gast (nicht registriert)
 
Beiträge: n/a
Sind wir noch bei "damals war's ?
 
Alt 05.07.2009, 12:16   #18  
emetz
Mitglied
 
Beiträge: 25
Zitat:
Zitat von die erste Beitrag anzeigen
Sind wir noch bei "damals war's ?
Du hast ja Recht - ich jetzt wieder.
(ich habe heute morgen meine Login-Daten wiedergefunden - und gleich missbraucht :-))
emetz ist offline  
Alt 05.07.2009, 12:47   #19  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Standard Kataloge im Urlaub

Zitat:
Zitat von die erste Beitrag anzeigen
Sind wir noch bei "damals war's ?
Meine Eltern waren ziemlich langweilig, sobald es um Urlaub ging: Mein Vater mochte das Meer, und damit war zuerst mal Camping in Schweden angedacht. Der mit Vorräten vollebelandene Wagen mit dem Anhänger wurde auf den nordischen Autowegen durch Geschwindigkeitsbegrenzungen ausgebremst, so daß die "gefühlten Distanzen" wuchsen. Mein Vater bekam Muffensausen vor der eigenen Courage und kam mit dem kleinen Einmaleins zu dem Schluß, wenn für Hinfahrt und Rückreise jeweils drei Tage fällig werden, bleibt von den vierzehn Tagen kaum was übrig. Ergo wurde kurz hinter Göteborg kehrt gemacht, dann mit der Fähre zurück über die Grenze und so erlebte auf Seeland Kopenhagen und Umgebung. Später blieb es auch bei Dänemark, mal mit kurzen Abstechern nach Sonderburg, später meist zum Limfjord, nahe der Insel Mors.
Meine Mutter hingegen zieht Berge vor; außerdem besaßen wird Verwandtschaft in Ludwigsburg. Nach Süden brachen wir meist kurz nach Mitternacht auf und kamen zum späten Frühstück dort an; nach dem Mittagessen ging's dann weiter - in den Schwarzwald, d.h. Wolfach, Kirnbach, Gutach etc. Verbunden damit waren Ausflüge ins benachbarte Ausland: nach Frankreich und in die Schweiz.
Fremde Sprachen waren etwas Exotisches, sogar wenn es die europäischen Nachbarn waren. In Dänemark habe ich natürlich in den Auslagen Comics jeglicher Provenienz durchgeblättert und mir Namen gemerkt, bei denen ich mich auf deutsche Ausgaben gefreut hätte. Meine Eltern hätten mich aber umgehend in eine Zwangsjacke gesteckt, wenn mir den unlesbaren Kram gekauft hätte. Kataloge lagen aber kostenlos daneben, und die durfte ich mir einstecken, solange ich sie tragen und verstauen konnte. Einen dänischen Carlsen-Katalog nenne ich heute noch stolz mein eigen; und in französischen oder belgischen Katalogen, die ich in Freiburg bei X für U bekam, fand ich diverse Titel, die mir zeigten, daß es mehr gab als den deutschen Comicmarkt.
Servalan ist offline  
Alt 05.07.2009, 13:20   #20  
Hinnerk
Mitglied
 
Benutzerbild von Hinnerk
 
Beiträge: 12.864
Zitat:
Zitat von Servalan Beitrag anzeigen
Später blieb es auch bei Dänemark, mal mit kurzen Abstechern nach Sonderburg, später meist zum Limfjord, nahe der Insel Mors.
Woher kennst du meine Eltern oder Schwiegereltern?
Scheint sich wohl um ein klassisches norddeutsches Kinderschicksal zu handeln.
Hinnerk ist offline  
Alt 05.07.2009, 13:23   #21  
Martin
Mitglied
 
Benutzerbild von Martin
 
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.709
Blog-Einträge: 6
wir sind immer an nordseeseite gewesen, bis ganz oben
Martin ist offline  
Alt 05.07.2009, 13:40   #22  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Standard Skagen

Bis nach Skagen hat es nie gereicht, nicht mal Aalborg sind wir gekommen. Da gab es die andere Insel mit den Kreidefelsen, Fur - ebenfalls im Limfjord, so ziemlich in der Mitte zwischen Nordsee und Ostsee. Tja, und dann wurden wir Kinder in den Blomsterpark mitgeschleppt, aber mit Treibhäusern und Blütenfeldern war bei uns Rangen kein Blumentopf (sic!) zu gewinnen; wir hoppsten da lieber auf den Trampolinen, die sich vor Zustrom kaum retten konnten. Na ja, und mein Vater paddelte und angelte gern - (selbstgebaute) Paddelboote samt Zubehör wanderten auf den Dachgepäckträger; und bei dem Ferienhaus fand sich ein Räucherofen, also wurden einen Abend lang Aale satt geräuchert und frisch verspeist. Nachdem das nähere Terrain erkundet war, ging's denn mal nach Hanstholm - zum Fischmarkt und/oder Bernstein sammeln, und einmal in den Frühgeschichtlichen Park, in dem einige (erwachsene und heranwachsende) Dänen Steinzeit spielten. Das war's dann aber schon! Dänische, nein, jütländische Provinz bis zum Abwinken.
Servalan ist offline  
Alt 05.07.2009, 13:44   #23  
Hinnerk
Mitglied
 
Benutzerbild von Hinnerk
 
Beiträge: 12.864
Zitat:
Zitat von Servalan Beitrag anzeigen
... und bei dem Ferienhaus fand sich ein Räucherofen, also wurden einen Abend lang Aale satt geräuchert und frisch verspeist.
Für Aale hätte ich meinen rechten Arm gegeben, aber es gab selbstgeangelten Dorsch ... Tag für Tag ... für Tag ... für Tag ...

Zum Glück gab es den meisten dänischen Ferienorten auch deutschsprachige Disneyprodukte.
Hinnerk ist offline  
Alt 05.07.2009, 15:08   #24  
die erste
Gast (nicht registriert)
 
Beiträge: n/a
Oh - das klingt doch alles noch nach Abwechslung:

Mich hat man von vom 8. bis zum 14. Lebensjahr immer ins Zillertal verschleppt.
Wirklich eine wunderschöne Gegend, doch wir waren immer an einem Ort, immer bei derselben Gastfamilie - brüllend langweilig.
Als ich 15 war "durfte" ich die Lehre beginnen und mußte nicht mehr mit.

Mit Norbert hab ich es zigmal an den Bodensee und ins Fichtelgebirge geschafft -
Wen wundert es, dass es mich nach der Scheidung nahezu manisch in die "weite Welt" zog. Mein Traumziel Neuseeland hab ich noch nicht erreicht - aber inzwischen sehr, sehr viel von der Welt gesehen.
 
Alt 05.07.2009, 15:23   #25  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Standard The same procedure as every year, Miß Sophie!

Zitat:
Zitat von die erste Beitrag anzeigen
Mich hat man von vom 8. bis zum 14. Lebensjahr immer ins Zillertal verschleppt.
Wirklich eine wunderschöne Gegend, doch wir waren immer an einem Ort, immer bei derselben Gastfamilie - brüllend langweilig.
Das lief in unserer Familie, glaube ich, fast 15 Jahre, dieses Hin und Her: In Dänemark war es mindestens zehn Jahre exakt dasselbe Ferienhaus - erst über einen (deutschen) Reiseveranstalter gebucht, nachher direkt von den dänischen Besitzern.
Und in der südlichen Version dasselbe: Das waren ältere Herrschaften. Meine Eltern sind beide Flüchtlingskinder; als es endlich für einen Urlaub reichte, waren fast sämtliche Großeltern verstorben. Jedes Mal dieselbe Gastfamilie, die für meine eigenen Erziehungsberechtigten wohl eine Art Ersatzmutter und -vater waren. Dafür hat sich mein Vater ordentlich ins Zeug gelegt und dort mehr geschuftet als manche an ihrem Arbeitsplatz: Komposthaufen gebastelt, beim Holzeinschlag im Forst mitangepackt, Schnaps gebrannt, Sauen ausgefahren, die Scheune mitinstandgesetzt und restauriert undundund ... Als unsere Herbergsleute ins Greisenalter kamen, hat mein Vater brav im Alleingang weitergemacht.

Eine meiner schönsten Erinnerungen ist der Geschmack kuhwarmer Milch, direkt vom Nachbarn mit einem Blecheimer aus dem Stall geholt. Kein Vergleich mit der sterilen, pasteurisierten, homogenisierten und zu Tode geschützten weißen Flüssigkeit, die in Supermarkten als "Milch" verkauft wird!
Servalan ist offline  
Neues Thema erstellen Thema geschlossen

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Club- und Fan-Foren > Lehning & Hethke - Forum


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz