Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Sonstiges > Internationale Comics

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.11.2014, 14:47   #1  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
China Miéville, englischer Science-Fiction-Autor.
Zitat:
Comic books
Hellblazer No. 250, DC Vertigo, 2008.
Dial H No. 1 onwards, DC Comics, 2012 – 2013
Julio Cortázar, argentinischer Schriftsteller.
Zitat:
Fantomas contra los vampiros multinacionales is a comic book by Julio Cortázar published in 1975. The book mimics film noir-style comic book stories with speculative fiction to expound the evils of multinational corporations. It was inspired in part by the Mexican comic adaptations of Fantômas, a popular arch-villain from French crime fiction.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2014, 14:49   #2  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
Zitat:
Zitat von Servalan Beitrag anzeigen
Wer die Liste kennt, erhält so eine Chance, seine Gesprächspartner zu verblüffen und das Gespräch auf die Comics zu lenken.
Die zu erwartende Gegenfrage: "Waren es denn auch gute Comics, die sie gemacht hatten?" kann man nur bei einigen Namen mit "Ja" beantworten: Bei Jerome Charyn und Jean-Patrick Manchette, Joss Whedon und Dan O'Bannon, Hermann van Veen und Gerard Way ...
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2014, 14:55   #3  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Das liegt in der Natur der Sache. Damit etwas geschmeidig wirkt, wie aus dem Handgelenk lässig hingeworfen, muß hart trainiert werden. Aus der Hüfte treffen die wenigsten Schützen auf Anhieb ins Ziel, und künstlerisch dürfte auch das daneben sein, was knapp am Ziel vorbeischießt.

Wechsel bekommen nicht jedem. Manche satteln komplett um.
Andere verbuchen den Versuch als Lebenserfahrung, und nicht wenige schweigen ihn diskret tot.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2014, 17:48   #4  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Johnossi, schwedisches Rockduo.
Quelle: http://www.sekventiellt.se/2010/12/r...si-comics.html
Zitat:
Johnossi Comics is a strange hybrid, and even stranger seeing as it was made in Sweden. Johnossi is a successful Swedish band, an energetic live-playing rock duo that has also had some success abroad. They have teamed up with the comics publisher Kolik, and more specifically with three of their artists, Kim W. Andersson, Fabian Göranson and Loka Kanarp, to produce Johnossi Comics, a comic book in the traditional, American format. That there are more inspirations from across the Atlantic is made obvious by the cover, which sports Kim W. Andersson's modern version of a classical EC cover.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 21:39   #5  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Zitat:
Zitat von Schlimme Beitrag anzeigen
Die zu erwartende Gegenfrage: "Waren es denn auch gute Comics, die sie gemacht hatten?" kann man nur bei einigen Namen mit "Ja" beantworten: Bei Jerome Charyn und Jean-Patrick Manchette, Joss Whedon und Dan O'Bannon, Hermann van Veen und Gerard Way ...
Den Standard sollten wir für die Liste nicht zu hoch ansetzen.
Sonst können wir uns nämlich auf zwei oder drei Handvoll Namen beschränken.

Nadolny gehört zweifellos zu den Comic-Luschen, aber er gehört meines Erachtens in die Liste. Außerdem kann ich mir eine Debatte über gelungene und fehlgeschlagene Comic gut als Möglichkeit vorstellen, das Gespräch durch weitere Romanciers in Trab zu halten. Das verhindert ein allzu rasches Wechseln des Themas, und die Besten wie Dashiel Hammett ergeben dann die nächste Pointe. Das dürfte beweisen, daß es entgegen landläufigen Vorurteilen eben nicht leicht ist, einem guten Comic zu schreiben und zu zeichnen.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 08:41   #6  
felix da cat
Mitglied
 
Benutzerbild von felix da cat
 
Ort: Kassel
Beiträge: 2.493
Bela B. (Ärzte) hat nicht nur Comics herausgegeben, sondern auch ein paar geschrieben (letzter Satz des ersten Absatzes).


Zitat:
Zitat von Servalan:
Im Hinterkopf hatte ich dabei den Schmuddelfaktor, den die Comics noch nicht losgeworden sind. Allerdings gehe ich davon aus, das ein gehöriger Teil solcher Informationen als Gerücht voneinander abgeschrieben und kolportiert wird. Deshalb liegt mir viel an konkreten Titeln, verläßlichen Quellen und anderen Belegen. (Hervorhebung von mir)
Mein Eintrag erfüllt zwar nicht die im Zitat hervorgehobene Anforderung, aber was tun, wenn jemand nur mehr oder minder unbedeutende Comicstorys , die keiner kennt - vielleicht nicht einmal eine Serie -, geschrieben oder gezeichnet hat? Wenn die Person prominent ist, ist's doch trotzdem interessant ... finde ich zumindest (siehe bereits den ersten Eintrag: Hugh Hefner).

Geändert von felix da cat (07.11.2014 um 09:01 Uhr)
felix da cat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 09:35   #7  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Zitat:
Zitat von felix da cat Beitrag anzeigen
Bela B. (Ärzte) hat nicht nur Comics herausgegeben, sondern auch ein paar geschrieben (letzter Satz des ersten Absatzes).


Mein Eintrag erfüllt zwar nicht die im Zitat hervorgehobene Anforderung, aber was tun, wenn jemand nur mehr oder minder unbedeutende Comicstorys , die keiner kennt - vielleicht nicht einmal eine Serie -, geschrieben oder gezeichnet hat? Wenn die Person prominent ist, ist's doch trotzdem interessant ... finde ich zumindest (siehe bereits den ersten Eintrag: Hugh Hefner).
Der ist schon drin. Schlimme war schneller - siehe #39.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 12:54   #8  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Dino Buzzati, in Deutschland in erster Linie bekannt als Verfasser von Kinderbüchern und phantastischer Literatur. Sein Roman Die Tatarenwüste wurde 1976 verfilmt, die Musik steuerte Ennio Morricone bei.
Zu seinem letzten Werk Poema a fumetti (dt. Orphi und Eura bei Ullstein Propyläen) siehe auch meinen Beitrag im Lexikon der Comics.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 08:49   #9  
felix da cat
Mitglied
 
Benutzerbild von felix da cat
 
Ort: Kassel
Beiträge: 2.493
Lyonel Feininger habe ich hier noch nicht gefunden:
The Kind-der-Kids und Wee Willie Winkies World.
felix da cat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 09:15   #10  
felix da cat
Mitglied
 
Benutzerbild von felix da cat
 
Ort: Kassel
Beiträge: 2.493
Nachtrag: Michael Moorcock Comics, u.a. Karl the Viking mit Don Lawrence (für die Verlässlichkeit der gesamten Liste kann ich nicht bürgen, aber ein paar von den Teilen habe ich und die kann ich bestätigen)
felix da cat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 16:41   #11  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
Beim Wikipedia-Artikel über Hans Hillmann wird "Fliegenpapier" auch nicht erwähnt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Georg_Hillmann
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 16:50   #12  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
Antonio Fian
http://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Fian
http://www.droschl.com/programm/person.php?person_id=40
http://www.wienerzeitung.at/themen_c...ache-geht.html

Comic: "Der Alpenförster"
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 22:03   #13  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
Eva Heller

http://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Heller
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 22:51   #14  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
Moment, Carsten Wieland nicht! Da steht ja überall dabei, dass er Comiczeichner ist

Zitat:
Carsten Wieland, dessen Computerspiel "Wet - The Sexy Empire" oder "Lula - The Sexy Empire" in den 90er Jahren ein Bestseller war. Eine halbe Million verkaufte Exemplare!

http://en.wikipedia.org/wiki/Lula:_The_Sexy_Empire

http://www.demonews.de/Spiele/Wet-Th...xy-Empire-895/

Geändert von Schlimme (08.11.2014 um 17:37 Uhr)
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2014, 13:32   #15  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Dietmar Dath, Autor, Spex-Mitarbeiter und Pop-Theoretiker.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dietmar_Dath
http://www.verbrecherverlag.de/book/detail/720
Zitat:
Graphic Novel
Mensch wie Gras Wie. Graphic Novel (mit Oliver Scheibler). Verbrecher Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-943167-76-4
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2014, 14:14   #16  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Heinz Edelmann, Illustrator und Graphikdesigner, Regisseur von Yellow Submarine.
Unter dem Pseudonym Hermann Oberpurger Comics in Pardon (siehe CJB 2015, S.54)

Robert Gernhardt, Lyriker.
Comicreihe Schnuffi in Pardon (siehe CJB 2015, S. 54f.)

Geändert von Servalan (08.11.2014 um 14:37 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2014, 14:21   #17  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
Gernhardt geht nicht. Seine Bildergeschichten ("Der Kragenbär...") sind zu bekannt.
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2014, 14:45   #18  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Zum Glück läßt sich die Übersicht leicht ändern. Ich sehe das als Vorteil, weil sich das Image von Personen im Laufe der Zeit extrem verschieben kann. Um hier mal einen Nicht-Comicautoren ins Spiel zu bringen: Wolfgang Neuss' Vita müßte ja Phasen eingeteilt werden, wenn man ihm gerecht werden will.
Und zu Beginn seiner Karriere als reiner Textbelletristiker hätte Neil Gaiman wohl auch in die Liste gehört.

Damit die Posts nicht zu unübersichtlich werden, dürfte der Farbcode eine rasche Orienterung ermöglichen: Rot ist in, Blau ist out.
Auf gestrichene Beiträge möchte ich gern verzichten.

Geändert von Servalan (08.11.2014 um 16:12 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2014, 22:55   #19  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Judith Holofernes, Comicübersetzerin (siehe CJB 2015)

Apropos Übersetzen:
Wie sieht es mit Denis Scheck aus? Konkret dachte ich an als Übersetzer von Alison Bechdels Fun Home. Wegen seiner Dauerpräsenz in Erlangen bei der Verleihung des Max-und-Moritz-Preises und als bekennender Comicfan dürfte er allgemein sowieso mit der Welt der bunten Bilder in Verbindung gebracht werden.

Geändert von Servalan (10.11.2014 um 17:00 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2014, 15:25   #20  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Sabine Küchler, Schriftstellerin, mehrfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Ein größeres Publikum kannte sie als Moderatorin der Talkshow Zwischentöne (sonntags, 13.30 - 15.00 Uhr) im Deutschlandfunk.
Zitat:
Fun Home. Eine Familie von Gezeichneten von Alison Bechdel (Übersetzung mit Denis Scheck) 2008. ISBN 978-3462039221
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2014, 16:17   #21  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Thomas A. Ballhausen, hat dieses Jahr in der illustren Runde des Bachmann-Preises in Klagenfurt gelesen. Seine Vita dort scheint nichts auszulassen, doch Comics kommen nicht vor:
Zitat:
Thomas Ballhausen, A

Thomas Ballhausen wurde 1975 in Wien geboren und lebt dort auch. Er ist Autor und lehrbeauftragter Kulturwissenschaftler an der Vergleichenden Literaturwissenschaft der Universität Wien, wo er auch studierte. Internationale Tätigkeit als Kurator und Vortragender.

skug - die flut - projekt berggasse

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Filmarchiv Austria. Redakteur der Popkultur-Zeitschrift skug. Journal für Musik, Gründungsmitglied des Online-Literaturprojekts die flut, Mitarbeiter des Kunst- und Forschungsprojekts projekt berggasse. Literarische, essayistische und wissenschaftliche Publikationen, mehrere selbstständige literarische Veröffentlichungen.
Die Wikipedia verzichtet dankenswerter Weise auf diese Scheuklappen. Ballhausen beteiligt sich nämlich des öfteren an den Szenarien seines Kumpels Jörg Vogeltanz.
Zitat:
Comics
Mind the Bug, 1999
The Anger Diaries 3/3: Inmates (Artwork: Jörg Vogeltanz), comic edition prequel, 2006
The Anger Diaries 2/4: Wired Worlds (Artwork: Jörg Vogeltanz), comic edition prequel, 2009
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2014, 16:41   #22  
felix da cat
Mitglied
 
Benutzerbild von felix da cat
 
Ort: Kassel
Beiträge: 2.493
Apropos Denis Scheck: Ha, ich habe noch einen ganz bekannten, bei dem der Scheckige vor kurzem im Rahmen seiner Sendung Druckfrisch zu Besuch war: George R. R. Martin.
1970 schrieb dieser Dr. Weird und 2012 äußerte er Interesse, sich um einen anderen Doktoren zu kümmern.
felix da cat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2014, 16:47   #23  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Friedrich Schiller, ja, der Friedrich Schiller, den wir alle aus dem Deutschunterricht kennen (Die Räuber).
Genaueres zu seinen Comicaktivitäten findet sich im ersten Band Deutsche Comicforschung 2005 von Eckart Sackmann.
In der Rezension von Andreas Platthaus heißt es:
Zitat:
Damals veröffentlichte Joseph Franz Freiherr von Götz sein in Bilder gesetztes Drama "Leonardo und Blandine" als Versuch, ein Theaterspiel möglichst anschaulich auf dem Papier stattfinden zu lassen. Entscheidend sind nicht nur die kargen Verse, sondern mehr noch die jeweils aufwendig in Szene gesetzten Gesten der Kupferstich-Akteure. Dadurch wird tatsächlich ein gemeinsames Text-Bild-Verständnis ermöglicht, das in seiner Unauflöslichkeit der Funktionsweise eines Comics entspricht, auch wenn man auf das oft als besonders typisch angesehene Merkmal der Sprechblase verzichten muß (die drei Jahre später von Schiller in einer eigenhändig illustrierten Freundesgabe an Christian Gottfried Körner Verwendung fand). Aber das illustrierte Drama von Götz ohne weitere Diskussion als "eines der frühesten Beispiele deutscher Comics" durchzuwinken, wie Sackmann es tut, nutzt der Comicforschung wenig, solange die dies rechtfertigende Begriffsbestimmung ausbleibt oder stillschweigend vorausgesetzt wird.

Geändert von Servalan (12.11.2014 um 21:57 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2014, 19:44   #24  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Comicfan Ghost Rider Nicholas Cage.
Nur in der englischen Wikipedia:
Zitat:
Other works
Cage, an avid comic book fan, auctioned a collection of 400 vintage comics through Heritage Auctions for over $1.6 million in 2002. In 2007, he created a comic book with his son Weston, called Voodoo Child, which was published by Virgin Comics. Cage is a fan and collector of painter and underground comic artist Robert Williams. He has written introductions for Juxtapoz magazine and purchased the painting Death On The Boards.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2014, 21:53   #25  
eck@rt
Moderator Deutsche Comicforschung
 
Benutzerbild von eck@rt
 
Ort: Leipzig
Beiträge: 2.732
Zitat:
Zitat von Servalan Beitrag anzeigen
Friedrich Schiller. Genaueres zu seinen Comicaktivitäten findet sich im ersten Band Deutsche Comicforschung 2005 von Eckart Sackmann. In der Rezension von Andreas C. Knigge
Ein bisschen genauer musst du schon hinschauen. In Deutsche Comicforschung 2005 geht es nicht um Schiller, sondern um Göz, und die Rezension ist nicht von Knigge, sondern von Platthaus. Was soll das?

eckrt
eck@rt ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Sonstiges > Internationale Comics


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz