Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Sonstiges > Internationale Comics

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.11.2014, 16:56   #1  
felix da cat
Mitglied
 
Benutzerbild von felix da cat
 
Ort: Kassel
Beiträge: 2.493
Interessante Liste.
Hm ... Moebius ist jetzt ein Charakter des Marvel Universums. Alphabetisch steht er dann wohl direkt vor Blutsauger Morbius.
felix da cat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2014, 10:33   #2  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Hervé Bourhis / Terreur Graphique: Le petit livre de la bande dessinée (Dargaud 2014)
Internationale Comicgeschichte in einem handlichen Comic. Jeweils eine Seite wird einem Jahr gewidmet: Historiker nennen so etwas synchronoptisch.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2014, 16:49   #3  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Leo Leonhard / Otto Jägersberg: Rüssel in Komikland (Fischer Taschenbuch Verlag 1974)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2014, 16:47   #4  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Marc Rosenfelder: Fuschia Chang
Rosenfelder ist ein us-amerikanischer Blogger mit einem Faible für Comics und Science Fiction. Fuschia Chang wurde in den 1980er Jahren Privatdetektivin in einer dystopischen Welt entwickelt.
Mehrere Strips tragen den Titel Deconstructing Comics:
Fuchsia on Comic Stores
Fuchsia on Asians
Fuchsia on Evil
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2014, 17:20   #5  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Dylan Sisson: Filibusting Comics #1: The Next Chapter (Fantagraphics 1995)
Wenn im amerikanischen Parlament eine Minderheit das Vorhaben einer Mehrheit blockieren will, gibt es dort das Mittel des filibusting: Der Platz des Redners wird solange besetzt, bis sich etwas hinter den Kulissen getan hat und der Entwurf neu verhandelt werden muß. Storm Thurmond hält den Rekord mit einer Rede von 24 Stunden und 18 Minuten.
Sisson parodiert auf ähnliche Weise in seinem Heft Scott McClouds Understanding Comics. Der Band wurde übrigens in Spanische übersetzt und mit einem Symposium in Madrid, Spanien, geehrt.

Geändert von Servalan (26.11.2014 um 00:21 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2014, 17:04   #6  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.751
Wenn ich das richtig sehe, kommen bei "Les aventures de Scott Leblanc" weder Comiczeichner noch Comicverleger, Comicmagazin-Chefredakteure, Comichändler oder Comicsammler vor. Ich glaube also nicht, ob das in diese Liste gehört.
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2014, 17:47   #7  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Was machen wir damit?
Irgendwie gehört Winsor McCays frühester Animationsfilm Little Nemo (1911) hier herein, obwohl er ein Film und eben kein Comic ist.
Der Kurzfilm (11 Min 33 Sek), auch bekannt unter dem Titel Winsor McCay, the Famous Cartoonist of the N.Y. Herald and His Moving Comics, beginnt in einem Restaurant. Dort wettet McCay mit seinem Kollegen George McManus, er werde 4000 Zeichnungen anfertigen und so seine Figuren Flip, Little Nemo und die Prinzessin zum Leben erwecken. McManus und seine Kumpanen, der Schauspieler John Bunny und der Verleger Eugene V. Brewster, können sich vor Lachen kaum einkriegen und unterstellen McKay, er sei entweder besoffen oder verrückt.
Dann folgt eine lange Sequenz, in der McKay einsam über etlichen Festmetern Reispapier schuftet und Bild um Bild zeichnet.
Die animinierten Sequenzen beginnen mit Figuren, die sich dehnen und strecken, als ob sie in Konkav/Konvex-Spiegeln verzerrt werden (heute wirkt das wie eine Mischung aus Motion-Comics und dem Morphing von Character Studien).
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2014, 19:37   #8  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Bob Thompson (Szenario) / Jonathan Bennett (Zeichnungen): Dreiteilige Stripserie über den Boom der Graphic Novels in der Washington Post, 24. August 2008, eingeleitet von dem Artikel Drawing Power des Journalisten Bob Thompson:
Raw Beginnings - Bob Thompson besucht Francoise Mouly.
Hot Off the Presses (Gaining Steam) - danach läßt er sich den Boom der Graphic Novels von dem Literaturagenten Bob Mecoy erklären.
Picture the Possibilities - Thompson kapituliert vor der schieren Fülle des Angebots und spekuliert über einen Comic, in dem es um den Wahlkampf 2008 geht.

Geändert von Servalan (05.12.2014 um 23:05 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2014, 23:04   #9  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Yassine / Toma Bletner: Monsieur Strip (Blog seit 2005, erster Sammelband März 2012)
Raymondo Stripalini hat von seinem Vater Sergio eine gigantische Nudelfabrik geerbt, mit der er nicht recht glücklich wird, weil er leidenschaftlich Comics liebt. Irgendwann im Jahr 1962 entschließt er sich, Comics auf seine Nudelpackungen zu drucken. Durch seine Serie "Miko et Miki" wird der Comicautor Paul Grumo Kult. Doch am 11. September 2001 stirbt Grumo ...
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2014, 12:30   #10  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Jubiläen bieten natürlich eine fabelhafte Gelegenheit für solche Späße.

In Spirou n° 4000 (offizieller Erstverkaufstag 10. Dezember 2014, 100 Seiten, 2,90 € am Kiosk) finden sich folgende Beiträge:
Backcover (signiert Y+V, das dürften Yoann und Vehlmann sein)
Vehlmann (Szenario) / Yoann (Zeichnungen) / Croix (Farben): Spirou + Fantasio
Ein alkoholisierter Leser hat sich in die Chefetage der Editions Dupilon verirrt und meckert, daß er die letzten Folgen von Buck Danny nicht mehr versteht.

Geändert von Servalan (06.12.2014 um 19:14 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2014, 15:10   #11  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Comiczeichner gratulieren Asterix zum 50jährigen, SpiegelOnline, 22.10.2009
Einem Artikel von Stefan Pannor folgen 12 Strips:
Schwarwel: Schweinevogel der Gallier
Mamei: Ohne Titel
Laska: Ohne Titel
Kim Schmidt: Ohne Titel
Aha (~ Andreas Hartung): Ohne Titel
Leo Leowald: Wenn Obelix als Kind andersrum in den Zaubertrank gefallen wäre
Melanie Schober: Ohne Titel
Simon Schwartz: "Tempus fugit Asterix manet"
Jan Suski: Wer ist hier dick ?!
Haggi (~ Hartmut Klotzbücher): Herzlichen Glückwunsch, Alter! Du bist immer noch die Nr. 1
Till Felix: "Willkommen im Kreise der Unsterblichen."
Stefan Dinter: Ohne Titel

Geändert von Servalan (07.12.2014 um 17:50 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2014, 17:49   #12  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Simon Schwartz: Schichtwechsel, in: Die Zeit vom 16. August 2012
Sein Kurzcomic über den Beruf des Comiczeichners ergänzte den Artikel “Ächz, schuft, schwitz, grübel" von Leonie Achtnich.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2014, 12:02   #13  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Guillaume Lebeau / Frédéric Rébéna: Stieg Larsson. Vor der Millenium-Trilogie (Denoel 2012, deutsche Ausgabe im avant-verlag 2013)
Die Bestseller-Trilogie des schwedischen Journalisten, Aktivisten und Autors Stieg Larsson liegt in mehreren Comic-Adaptionen vor. Lebeau und Rébéna erzählen sein Leben in Comicform.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2014, 13:32   #14  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.751
Hatte Stieg Larsson denn was mit Comics zu tun?
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2014, 13:38   #15  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
In der schwedischen Comicszene hat er Lebzeiten kräftig mitgemischt. Das läßt sich in den Biographien und den diversen Berichten seiner Zeitgenossen nachlesen. Außer für Krimis hat er sich für Comics und Science Fiction interessiert und in den entsprechenden Fanzirkeln mitgemischt.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2014, 16:53   #16  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Standard Fumetti go 19. Jahrhundert

Alfredo Castelli (Idee und Szenario) / Daniele Caluri (Zeichnungen): Martin Mystère (Sergio Bonelli Editore)
# 281: La tredicesima fatica (14. Oktober 2005)
# 291: Il code Caravaggio (13. Juni 2007)
"Der Detektiv des Unmöglichen", so der Spitzname von Martin Mystére, trifft bei seinen Ermittlungen 1847 in Paris nicht nur den 14jährigen Fanboy Gustave Doré sondern auch die Großen Cham, Daumier, Gavarni und Grandville sowie den Verleger Charles Philipon (La Caricature, Le Charivari) (# 291); in dem anderen Band, dem zweiten Titel, widmet er sich Doré, der die zwölf mythischen Arbeiten des Herkules zu einer Bildgeschichte adaptiert (# 281).

Das habe ich aber nicht allein herausgefunden.
Den Anstoß lieferte Thierry Groensteins Blog neuf et demi, aber der beruft sich auf die französischen Ausgaben bei Glénat.
Deshalb ich die Spur zurückverfolgt und die dort angegeben Titel mit der hilfreichen Liste in der italienischen Wikipedia verglichen, bis ich die Originaltitel hatte.

Geändert von Servalan (20.12.2014 um 18:06 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2014, 17:47   #17  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.751
Der Onlinecomic "Wally und die Comics" von Reinhold Reitberger zeigt einen Comicladen und seine Stammkunden im Jahr 2001
http://www.highlightzone.de/comic/wa...ie_comics.html
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2014, 18:00   #18  
eck@rt
Moderator Deutsche Comicforschung
 
Benutzerbild von eck@rt
 
Ort: Leipzig
Beiträge: 2.718
# 149

Was haben denn Bonelli Comics mit fumetti neri zu tun?

eckrt
eck@rt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2014, 18:11   #19  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Zugegeben, das "neri" war bloß ein Eyecatcher.
Hat aber lange gedauert, bis das jemandem aufgefallen ist.

Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2014, 18:31   #20  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Steve Hamaker: How to Draw (Scholastic Graphix 2014)
Drei Comiczeichenkurse in Comicform:
How to Draw People
How to Draw Shapes & Persepective
How to Draw Animals
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2014, 13:42   #21  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Standard Mal wieder ein echtes Buch, nicht nur eine Datei

Gerade erschienen:

Pascal Matthey: 978 (Neuf Sept Huit) (La Cinquième Couche 2014)
Jedes Buch trägt einen Barcode, der mit 978 beginnt und die Warengruppe bezeichnet. Seit 2004 hat Pascal Matthey an der Erstellung mitgearbeitet und war in die Diskussionen darum verwickelt. Er hat all das Material, das dabei entstanden ist, in diesen collagenhaften Comic eingearbeitet.
Zitat:
978, ce sont les premiers chiffres du code-barre d’un livre. 9,7,8… le compte à rebours erratique d’une explosion primordiale, qui survient quand elle veut et pourra survenir encore.
Pascal Matthey travaille à la réalisation de 978 depuis 2004, une époque où les inquiétudes liées à la surproduction de livres étaient encore de pure rhétorique.
978 a été entièrement composé à partir de catalogues, d’affiches, d’imprimés promotionnels d’éditeurs de bandes dessinées. Ces images déclassées, infailliblement vouées aux déchetteries, Matthey les a méticuleusement atomisées, chirurgicalement décomposées, réordonnées, cut&pastées sur papier, aux ciseaux et à la colle.
978 est une synthèse, un pot-pourri de bande dessinée: une suite de cases avec des formes, des couleurs et du rythme, un magma devenu visible sans pétrification, un magma lisible, le chaos livré absolument. 978 transforme le champ de la bande dessinée. Il en fait d’abord un terreau, le matériau même de la création. Il en produit de nouvelles formes et une nouvelle lisibilité, une narration non pas abstraite, mais concrète.
978 appartient bien au genre bande dessinée. Il raconte même une histoire, mais de celles qui ne se résument pas.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2014, 18:00   #22  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.751
Es ist zwar eine Zeichentrickfigur ...

aber der Comic Book Guy bei den "Simpsons" hat das öffentliche Bild des amerikanischen Comichändlers geprägt.

(Und es gibt ja auch Comichefte über ihn)
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2014, 19:56   #23  
felix da cat
Mitglied
 
Benutzerbild von felix da cat
 
Ort: Kassel
Beiträge: 2.493
Brandaktuell!

In der Revue Dessinée Nr. 6 erscheint La Revolution Pilote 1968-1972. In dem achtseitigen Auszug wird Gotlib zu den Ereignissen genannter Jahre befragt (d.h. eigentlich noch nicht; es fängt mit Gotlibs ersten Jahren an und endet kurz bevor es interessant wird ...).

Befragt werden auch andere Zeitzeugen (siehe die Namen auf "Page 9").

Ob dieser Comic Licht in die Angelegenheit bringt? Würde mich wirklich interessieren, wie der gegen Goscinny geführte "Schauprozess" abgelaufen ist ... und wer sich in dieser Situation wie verhalten hat.
felix da cat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2014, 22:42   #24  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Noch was gefunden:

Hanco Kolk (Szenario und Zeichnungen) / Marloers Dekkers (Koloration):
Het ballet van de alter ego's, Onlinestrip auf De Correspondent.
Der wahre Ursprung von Batman: Danach enstand Batman 1814 in Paris und durchlief zahlreiche Identitäten, unter anderem als Scarlet Pimpernel, Graf von Monte-Cristo und Zorro.

Geändert von Servalan (14.12.2014 um 01:18 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2014, 00:23   #25  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.751
Schöner Link (Hanko Kolk ist einer meiner Lieblingszeichener), aber passt hier nicht hin.

Es ist kein Comic über Comiczeichner, Comicverleger, Comichändler, Comicsammler usw.
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Sonstiges > Internationale Comics


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz