Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > Lorenz' Comic-Welt

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2014, 09:02   #1  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.485
Spiegelbildlich

In der neusten Reddition, Nr. 59, beklagt Roland Mietz (und Volker Hamann) zurecht ein Phänomen: Für den Warren-Verlag arbeiteten ab den 1970er Jahren sehr viele spanische Zeichner. Sie vermochten die Texte der Amerikaner wie Bruce Jones oder Jim Steranko nie so adäquat umsetzen, wie es einheimische Zeichner taten – vor allem wenn es um realistische Darstellungen der Alltagskultur in den USA ging. Umgekehrt trifft es natürlich auch zu: In der Mickyvision Nr. 17 und 18 von 1965 ist die Erzählung „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner als Comic wieder gegeben. Das die Geschichte jetzt im Nachkriegsdeutschland und nicht in den zwanziger Jahren, wie im Buch, spielte, kann man noch nachvollziehen. Den Zeichnungen dagegen merkt man an vielen Details an, dass der Zeichner (Dan Spiegle?) bemüht war, deutsches Ambiente zu setzen. Meist ist es ihm ganz gut gelungen, aber an den beiden hier abgebildeten Zeichnungen sind sehr schön amerikanische und deutsche Elemente vermischt worden:




Das der Reisebus ein Mercedes ist - okay, dass er an einer „Interzonenhaltestelle“ wartet – auch noch okay, aber das das Haltestellenschild ein BUS Stop - Hinweis trägt – na, das dürfte unzutreffend sein.




Das Motiv der vorbeifahrenden Feuerwehr ist recht nett eingefügt worden, aber dann hätte der Zeichner doch bitte keine US-Feuerwehr ins Bild setzen dürfen.

An diesen beiden Beispielen sind die Probleme ausländischer bzw. "Nicht-Inländischer" Zeichner deutlich zu erkennen: sie versuchen zwar, sich in ihren Darstellungen der für sie fremden Alltagswelt einzufinden, aber immer wieder rutschen sie in die heimatlichen Gefilde ab.
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2014, 14:13   #2  
oliver
Mitglied
 
Ort: zog vor 10 Jahren von Hannover in die Schweiz
Beiträge: 605
Ich scheine nebenbei die Mickyvision # 17, von einem netten Schweizer, ersteigert zu haben... Ich finde das Wort „Interzonenbus“ hier sogar ganze 4-mal…
Noch witziger finde ich aber eine Fahrrad-Hupe (Metallhorn mit rundem Gummi-Blasebalg) die laut eindeutig retuschierter Onomatopoesie, nun die Geräusche „TÖFF! TÖFF!“ von sich geben soll…
oliver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2014, 13:00   #3  
felix da cat
Mitglied
 
Benutzerbild von felix da cat
 
Ort: Kassel
Beiträge: 2.493
Ich guck nur selten hier vorbei, daher erst jetzt eine "Reaktion" auf den Beitrag "getragene Frauen" vom letzten Mai:
Das Alien Encounters-Cover ist übrigens "geklaut".
Von einer 10cc-LP aus den 1970ern.
http://blogs.houstonpress.com/rocks/...ds%20apr20.jpg
felix da cat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2014, 14:19   #4  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.003
Ein Scherzkeks!

Da waren deine Bilderdiebe wohl mit der Zeitmaschine unterwegs.
underduck ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2014, 17:08   #5  
G.Nem.
Mitglied
 
Benutzerbild von G.Nem.
 
Beiträge: 4.983
Zitat:
Zitat von Detlef Lorenz Beitrag anzeigen
(...)In der Mickyvision Nr. 17 und 18 von 1965 ist die Erzählung „Emil und die Detektive“ (...) Den Zeichnungen dagegen merkt man an vielen Details an, dass der Zeichner (Dan Spiegle?) bemüht war, deutsches Ambiente zu setzen. Meist ist es ihm ganz gut gelungen, aber (...)
Am Schluß sind immer wir Zeichner Schuld. Nie die Filmemacher die uns beauftragen das wir eine möglichst genaue Adaption eines Filmes zeichnen und abliefern sollen.
Und den Film sieht sich dann Jahrzehnte später keiner mehr an > http://thedisneyfilms.blogspot.de/20...ives-1964.html
G.Nem. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2014, 23:09   #6  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.485
Im ersten Beitrag für die „Parallel-Welten“ habe ich das folgende Bild eingestellt (und einen nicht so gelungenen Nachahmer gleich dazu):




Nun habe ich durch einen weiteren Zufall einen „Selbstkopierer“ des selben Zeichners gefunden.




Aus der vormals fallenden Dame ist hier eine springende geworden, ihre Haltung mehr aufrecht, ansonsten die selbe Gestik. Soll ja des Öfteren vorkommen, dass sich – vielbeschäftigte - Zeichner und Illustratoren bei sich selbst bedienen …
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2015, 08:52   #7  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.485
Auf diesem Weg wollte ich mich im neuen Jahr zurück melden und allen Mitlesenden (und natürlich auch allen Nicht-Mitlesenden) ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2015 wünschen

Meine Beiträge für dieses Jahr wollte ich mal mit einem der so hier beliebten Rätsel beginnen, die mit Textvergleichen Zusammenhänge - oft verblüffender Art - herstellen. Im SF-Roman "Der Pflug des Pferdes" ("The Flight of the Horse", von Larry Niven, bei Heyne als TB 3817 erschienen) fand ich folgende Passage, die mich sofort an etwas erinnerte: Es war so schlimm, wie er befürchtet hatte. Noch schlimmer. Die Geistergestalt hatte sich materialisiert, war aber noch immer nicht mehr als ein Skelett. Es stand jetzt vor ihm, den Mantel zurückgeschlagen, die sonische Betäubungspistole in der Knochenhand. Sein Kopf war nur ein Schädel. Winzige Augen, die tief in den Höhlen lagen, beobachteten ihn aufmerksam. (...) Er sagte es in der Sprache von Svetz´ Epoche. Doch die Konsonanten klangen verschwommen, weil der Mund Lippenlos war. (Zitat Ende)

Als Tip in diesem Fall: über das geschilderte Knochenwesen habe ich an anderer Stelle in meiner Comic-Welt schon geschrieben ...
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2014, 15:12   #8  
Brisanzbremse
Mott (viel zu früh verstorben)
 
Benutzerbild von Brisanzbremse
 
Ort: Tief im Westen
Beiträge: 7.328
Nee, das Alien Encounters-Cover ist aus den 80ern.
Brisanzbremse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2014, 16:15   #9  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.003
Okay! Dann sieht es wirklich 1deutig aus wie geklaut und leicht überarbeitet ...

underduck ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2014, 16:39   #10  
felix da cat
Mitglied
 
Benutzerbild von felix da cat
 
Ort: Kassel
Beiträge: 2.493
Ein unglücklicher Zufall für den "Fälscher": ich war in den 1970ern 10cc-Fan - die fragliche LP war daher Teil meiner Plattensammlung - und Anfang der 1980er Jahre haben mich die Condor-Superhelden-Bearbeitungen dazu getrieben, amerikanische Comicserien nur noch im Original zu lesen/kaufen. Da ich nicht nur Superhelden las, war Alien Encounters einer der Titel, die ich abonniert hatte.
felix da cat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2015, 16:14   #11  
user06
Gesperrt
 
Beiträge: 3.386
Bei so einer Beschreibung muss ich sofort an Willi Kohlhoffs eindringliche Schilderung der Knochenmänner in Robinson 7 und vor allem 8 denken. Wird wohl nicht richtig sein, aber kommt mir trotzdem in den Sinn.
user06 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2015, 18:45   #12  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.485
Wollen doch mal sehen, ob es noch eine andere Meinung gibt
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2015, 22:49   #13  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.003
Gehe ich recht in der Annahme, dass die Frage nichts mit dem Entenhausen-Kosmos zu tun hat ...
underduck ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2015, 21:46   #14  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.485
Okay, Eymen hat natürlich recht

War wohl zu schwer, werde morgen eine neues Rätsel bringen
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2015, 09:46   #15  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.485
Bevor ich zum letzten Teil der Mark Twain – Comics komme, noch eins der hier so beliebten Rätselspiele: die Sylvester/Neujahrswoche verbrachten wir auf Helgoland und da die Tage kurz und die Dunkelheitsphase entsprechend lang sind, habe ich mir den siebenhundertsechzig Seiten langen SF-Hammer „Luzifers Hammer“ mitgenommen … ich hab´s nicht ganz geschafft.

Es geht darin um einen Kometen, der die Erde verwüstet, die bisher bekannten Strukturen zerstört und den Überlebenden einen Kampf ums Überleben aufbürdet. Eine Szene erinnerte mich sofort an ein anderes Werk. Ich zitiere aus dem von Larry Niven und Jerry Pournelle 1977 herausgegebenen Buch, das 1980 bei Heyne als SF-TB 3700 erschien:

Norman Lilly hob seine gewaltigen Pranken. „Eigentlich hat er recht. Aber versuchen sie es mal so zu sehen, Harry. Sie sind Postbote.“
„Ja.“
„Und das könnte von Vorteil sein. Nur, dass es keine Post mehr zuzustellen gibt, keine Briefe, keine Zeitschriften, nichts. Aber man braucht immer noch einen, der Nachrichten überbringt, einen, der die Verbindung aufrechterhält, nicht wahr?“
„Das dürfte stimmen“, gab Harry zu. Zitat Ende.

Das dürfte wohl reichen, denke ich mal und auch nicht so „schwierig" sein, wie das vorherige Rätsel.
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2015, 10:18   #16  
Xury
Moderater Sklavenjunge
 
Benutzerbild von Xury
 
Ort: Wo die Sonne verstaubt
Beiträge: 6.702
Erinnert mich an dieses:

Xury ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2015, 15:04   #17  
Armin Kranz
Moderator Stripforum
 
Benutzerbild von Armin Kranz
 
Ort: Elysion
Beiträge: 30.899
Stimmt schon, der Herr Brin hat sich bei Niven/Pournelle "bedient"

_______________________
Grüße aus der Bibliothek
Armin Kranz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2015, 16:58   #18  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.485
Eine Ähnlichkeit der beiden Briefträger im Roman und im Film ist nicht zu übersehen. Wenn er in Costners Film auch die Hauptrolle spielt und im Roman nur eine Nebenrolle inne hat.

Und ja, "Luzifers Hammer" war eher da, US 1977, deutsch 1980 bei Heyne als SF-Titel 3700. Interessant ist der deutsche Titel des Films, der 1997 heraus kam. Im US-Original heißt er "The Postman", bei uns wurde daraus "Postman" - also nichts halbes und nichts ganzes ...

Geändert von Detlef Lorenz (09.01.2015 um 09:34 Uhr)
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2015, 09:09   #19  
74basti
Moderator Sekundärliteratur
 
Benutzerbild von 74basti
 
Ort: Höxter
Beiträge: 10.074
1997, nicht 1977 ... war wohl ein Tippfehler

"Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" - Francisco de Goya 1799
74basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2015, 09:35   #20  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.485
Danke - ist korigiert
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 16:19   #21  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.485



Vielleicht ist diese frühe Erwähnung von Felix in Deutschland noch nicht jedem bekannt, deshalb hier eine Abbildung. Im Magazin selber kommt der Felix nicht mehr vor, jedenfalls in meiner Ausgabe nicht.

Dafür enthält es eine sehr frühe Abbildung von Bat Woman




Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2012, 22:27   #22  
eck@rt
Moderator Deutsche Comicforschung
 
Benutzerbild von eck@rt
 
Ort: Leipzig
Beiträge: 2.718
Sehr schönes Cover: Bonzo, Felix... und wer ist die Dame rechts? Den glücklichen Kater gibt es seit 1923 im Comic - seit wann in Deutschland? 1927 war immerhin schon ein deutscher Sammelband im Handel.

eckrt
eck@rt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2012, 23:40   #23  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.485
Wer die Dame rechts ist, kann ich auch nicht sagen: Weder das Impressum sagt was zum Trio auf dem Cover, noch sonst wo im Magazin wird irgend was dazu erläutert
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > Lorenz' Comic-Welt


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz