Sammlerforen.net     

www.mosapedia.de
Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Fanpages und Wikis > MosaPedia

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2006, 18:00   #1  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
Mach "Jakob Konrad Loftus". Von allen anderen Varianten aus kann man Umleitungen legen.
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2006, 18:07   #2  
Predantus
Mitglied
 
Benutzerbild von Predantus
 
Ort: Irgendwo zwischen Tonnen von Büchern
Beiträge: 3.809
Frag doch einfach Maren. Die wird dir doch sicher sagen können, welcher Name der richtige ist und ob der andere vielleicht als Anschlussfehler zu betreachten ist.
Predantus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2006, 21:52   #3  
Marcus Cyron
Mitglied
 
Benutzerbild von Marcus Cyron
 
Ort: Köln
Beiträge: 2.105
verschieb sie doch einfach - zumindest wenn deine Namen besser sind.
Marcus Cyron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 13:50   #4  
Marcus Cyron
Mitglied
 
Benutzerbild von Marcus Cyron
 
Ort: Köln
Beiträge: 2.105
Klar. Dann wird das eben vom allgemeinen ins Spezielle verschoben und aus dem ersten wird eine BKL.
Marcus Cyron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 14:01   #5  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
... was aber mMn nicht reicht. Sondern in dem falle muß man alle Verlinkungen ändern, um wieder zum richtigen Artikel zu kommen. Dafür ist der "Was zeigt hierhin"-Button unschätzbar.
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2006, 23:51   #6  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
Dpa-Eilmeldung. Mittwoch, der 14. 6. 2006, 23.30 Uhr. Allmählich kehren die tapferen Fußballfans aus den Kneipen zurück. Polen ist endgültig verloren, doch die MosaPedia lebt wieder.

Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2006, 15:59   #7  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
Ich habe begonnen, die Einordnung der Artikel mit Umlauten so zu organisieren, dass sie ins normale Alphabet eingegliedert werden. Im jeweiligen Kategorienartikel stehen sie nun nicht mehr ganz am Ende.

Bsp: "Ägyptische Flusspiraten" steht jetzt unter A, nicht mehr ganz am Ende unter Ä.

Das funktioniert so: Man kategorisiert nicht einfach

[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]

sondern so:

[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)|Agyptische Flusspiraten]]

und so weiter.

Ich bin allerdings noch nicht fertig damit.

PS: Deine Bilder sind ok, denke ich. Obwohl ich von einigen Figuren vermutlich andere, etwas aussagekräftigere Bilder genommen hätte (Hauptmann Markos z.B.). Aber ist nicht so wichtig.
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2006, 17:59   #8  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
Tscha, da gratulier ich mal.
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2006, 19:50   #9  
Chouette
Moderator Mosaik Fan-Forum
 
Benutzerbild von Chouette
 
Ort: hinter Kassel
Beiträge: 4.997
Sach ich doch, die Weiber sind der Untergang des Abendlandes.

Chouette ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 15:09   #10  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
Ja, sehr schön.

Was anderes. Welchen Namen führte das spätere Heilige Römische Reich im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts? Erst ab der Mitte des 12. Jahrhunderts wird "Sacrum Imperium", also "Heiliges Reich" verwendet, erst hundert Jahre später kommt der Zusatz "Romanum" bzw. "Romanorum" hinzu. Ich befürchte, die offizielle Bezeichnung war Regnum Francorum Occidentalis für den Norden, Regnum Langobardorum für Norditalien und einfach Imperium für die Kaiserwürde der Herrscher.

Ich brauche den Namen für eine Karte, die in einem der nächsten Mosaiks erscheinen soll.
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 17:16   #11  
Bruno
Mitglied
 
Benutzerbild von Bruno
 
Ort: Sachsen
Beiträge: 712
Zitat:
Zitat von Tilberg
Regnum Francorum Occidentalis
Dann wohl aber eher: Regnum Francorum orientalis
@Bhur: Von Deutschland, Italien und Burgund als den Landesteilen zu sprechen ist aber auch nicht verkehrt.

Geändert von Bruno (19.07.2006 um 10:36 Uhr)
Bruno ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 16:46   #12  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
Soll einfach eine Karte im Mittelteil werden, um die historische Situation damals zu illustrieren. Dabei werden wir nicht alle kleinen Fürstentümer der Mittelmeerwelt einzeichnen, sondern nur die größeren. Aber die Länderbezeichnungen sollten soweit schon stimmen.

Gegen den Begriff "Sacrum Imperium" spricht, daß es eindeutig eine staufische Schöpfung ist. Andererseits muß man auf einer solchen Karte für Kinder auch nicht hyperkorrekt sein. Meint ihr, daß "Heiliges Reich" oder meinetwegen auch "Heiliges Römisches Reich" für den Länderkomplex Deutschland/Burgund/Norditalien vertretbar ist?

Danke Bruno für den Link. Leider hilft er mir für die fragliche Zeit nicht weiter. Ich lese nochmal in Brühls "Deutschland und Frankreich - Geburt zweier Völker" nach.
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 16:50   #13  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
Ah, Bhur, unsere Postings haben sich überschnitten.

Allerdings würde ich ungern "Römisches Reich" für den angesprochenen Länderkomplex auf der Karte benutzen.
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 17:00   #14  
Bhur
Mitglied
 
Benutzerbild von Bhur
 
Ort: Wo die Hosen Husen und die Hasen Hosen heeßen.
Beiträge: 3.754
Zitat:
Zitat von Tilberg
Allerdings würde ich ungern "Römisches Reich" für den angesprochenen Länderkomplex auf der Karte benutzen.
Die Theorie der "translatio imperii" war zwar damals noch ganz aktuell aber kleine Kinderhirne verwirrt man mit dem Begriff Römisches Reich vermutlich wirklich zu stark . Wo das doch das mit den Gladiatoren war.

Dann doch lieber der Stauferbegriff, auch wenn der erst 50 Jahre später aufkam.


In der Runkelserie hat sich Lothar Dräger mit solchen Spitzfindigkeiten gar nicht aufgehalten und auf die Karte im Heft 90 ganz kess einfach "Deutschland" pinseln lassen.
Bhur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 17:47   #15  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
Orientalis, klar. Ich Dummerle.

@ Bhur: Genau. "Römisches Reich" ist einfach ein fest besetzter Begriff. Und auch in der wissenschaftlichen Literatur wird er nicht für das mittelalterliche Reich benutzt. Man behilft sich das meist mit dem einfachen "Reich". Aber nur "Das Reich" auf die Karte pinseln zu lassen, ist mir halt auch zu blöd.

Aber schön, daß hier gerade die historisch am stärksten Interessierten beisammen sind... Mit eurem Segen bitte ich Maren, "Heiliges Römisches Reich" als Landesnamen zu benutzen.

Parallele Fragestellung:
Für Süditalien+Sizilien auf der Karte plane ich die Bezeichnung "Normannische Reiche". Oder ist es nicht so schlimm, hier schon "Königreich Sizilien" zu schreiben, obwohl das erst ab 1130 so heißt und die Handlung "im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts" angesiedelt ist?
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 17:53   #16  
Bhur
Mitglied
 
Benutzerbild von Bhur
 
Ort: Wo die Hosen Husen und die Hasen Hosen heeßen.
Beiträge: 3.754
Zitat:
Zitat von Tilberg
Parallele Fragestellung:
Für Süditalien+Sizilien auf der Karte plane ich die Bezeichnung "Normannische Reiche". Oder ist es nicht so schlimm, hier schon "Königreich Sizilien" zu schreiben, obwohl das erst ab 1130 so heißt und die Handlung "im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts" angesiedelt ist?
Königreich Sizilien finde ich völlig in Ordnung. Ich hätte ohne dich gar nicht gewußt, dass es damals noch nicht so hieß.
Bhur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 17:57   #17  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
Roger II. hat erst 1127 das Fürstentum Salerno und die Grafschaft Apulien übernommen (Capua und Neapel blieben selbständig), und dann 1130 von Anaklet II. die Königskrone erhalten (dafür, daß er ihn gegen Innozenz II. unterstützt hat). Wobei sich seine Juristen dabei auf den "altehrwürdigen königlichen Status" Siziliens berufen haben (wobei sie an die Sikeler und Sikuler gedacht haben!). Daher auch nicht "Königreich Apulien" oder "Königreich Salerno". Innozenz hat die neue Stellung dann 1139, nach Anaklets Tod, anerkannt.
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 18:01   #18  
Udo Swamp
Moderator Mosaik Fan-Forum
 
Benutzerbild von Udo Swamp
 
Ort: Dresden
Beiträge: 1.964
KGR Sizilien war ja erst von 1194- 1266 staufisch

Durch die Heirat mit Kontanze, Erbin des normanischen Königreichs beider Siziliens, eröffnete sich für Babarossas Sohn Heinrich VI die Möglichkeit ganz Italien zu erwerben, was allerdings sich ebenfalls nicht so einfach war.........
Udo Swamp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 18:03   #19  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
Das ist wohl wahr, liegt aber 100 jahre nach der Epoche, die im Mosaik geschildert wird...
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 18:04   #20  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
... und der Begriff "Könireich beider Sizilien" stammt erst aus dem 19. Jahrhundert, wenn ich mich nicht täusche.
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 10:32   #21  
Bruno
Mitglied
 
Benutzerbild von Bruno
 
Ort: Sachsen
Beiträge: 712
Ich denke, das ist der richtige Weg. Historisch korrekte Bezeichnungen verwenden, aber Nebenschauplätze auch mal zusammenfassen, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
Warum soll eigentlich unbedingt Trapezunt mit auf die Karte? Steh da im Moment auf dem Schlauch.
Bruno ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2006, 23:16   #22  
Bhur
Mitglied
 
Benutzerbild von Bhur
 
Ort: Wo die Hosen Husen und die Hasen Hosen heeßen.
Beiträge: 3.754
Ja, lass uns mal über das Lied diskutieren. Ich verstehe daran auch so manches nicht.

" Und die Gärtnerin, so hold und bleich,
zeiget ihm ihr ganzes Blumenreich."

Soll man diesen Vers im übertragenen Sinne (im Sinne von Sex) verstehen?

" Mit dem Blumenstrauße in der Hand
muß ich wandern durch das ganze Land,
bis dereinst mein müdes Auge bricht,
Leb wohl, Geliebte, und vergiß mich nicht."

Die Gärtnersfrau war doch unteu? Warum geht er dann danach nicht zu seiner Geliebten, der er den Strauß bringen wollte und geht wieder wandern? War etwa die Gärtnersfrau seine Geliebte? Aber wenn ja, warum kauft er von der einen Strauß?

Das Lied ist mir zu kompliziert!

Für diejenigen, die nur Bahnhof verstehen, hier ist der Link:
http://mosapedia.de/wiki/index.php/K...de#Bemerkungen
Bhur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 18:10   #23  
Udo Swamp
Moderator Mosaik Fan-Forum
 
Benutzerbild von Udo Swamp
 
Ort: Dresden
Beiträge: 1.964
In den süditalienischen Gebieten herrschten sie seit ungefähr 1030, incl. Siziliens bis 1190.
Die Blütezeit erlebte Sizilien, erst im 11. Jahrhundert wo es von den Normannen erobert worden war und zu einem eigenständigen Königreich wurde. Die Verbundung verschiedener Kulturen wie die byzantinische, arabische und normannische brachte viele bedeutende Kunstwerke hervor. Weiterhin unter den Staufern, die auf die Normannenkönige folgten, dauerte diese Blüte noch an.
Udo Swamp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 18:16   #24  
Udo Swamp
Moderator Mosaik Fan-Forum
 
Benutzerbild von Udo Swamp
 
Ort: Dresden
Beiträge: 1.964
Das Königreich Sizilien wurde von den Normannen schon gegründet, deswegen auch "Das normannische Königreich Sizilien" http://de.wikipedia.org/wiki/Geschic...reich_Sizilien
Udo Swamp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 18:33   #25  
Udo Swamp
Moderator Mosaik Fan-Forum
 
Benutzerbild von Udo Swamp
 
Ort: Dresden
Beiträge: 1.964
Die Normannen spalteten sich ja auf in verschiedene Fürstentümer usw, deswegen gab es unter anderen auch das normanische Königreich Siziliens und ist es auch in verschiedenen historischen oder geschichtlichen Atlanten so eingezeichnet in dieser Zeitspanne
Udo Swamp ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Fanpages und Wikis > MosaPedia


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz