Sammlerforen.net     
 
  www.williams-marvels.de  

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > NUFF! - Forum

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.05.2024, 12:18   #1  
FrankDrake
Moderator Preisfindung
 
Benutzerbild von FrankDrake
 
Ort: OWL
Beiträge: 17.345
Michaels Beiträge kann man auch 2-Mal lesen

Ich habe mich immer gefragt warum Carlsen, Kauka und dann auch Koralle und Bertelsmann nahezu gleichzeitig Abdruckrechte für Tim und Struppi hatten

Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden!
FrankDrake ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2024, 12:40   #2  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068
Oh, da habe ich aber was durcheinander gebracht!
Scheiß Altersvergesslichkeit ...


So, nun aber:


Fix und Foxi Magazin 25. Jahrgang 52







Mit den Comicgeschichten:

Fix und Foxi: Blüten aus Betrugistan

Tim & Struppi: Das Geheimnis der "Einhorn", 2/5
Zeichnungen und Story: Hergé

Fix und Foxi: Lupo streicht die Segel

Pauli: Weihnachtsbäumchen wechsle dich

Rückseite: Schnieff + Schnuff
Text und Zeichnungen: Roba

Auf Seite 27 wird zur Vorweihnachtszeit des Jahres 1977 für Carrera Autorennbahn geworben. Die Marke Carrera wurde 1963 in Fürth gegründet. Nach einer Blütezeit in den 70er Jahren rutschten die Verkäufe ab den frühen 80ern in den Keller. Es folgten Konkurse, Umbenennungen und Übernahmen. Mittlerweile ist Carrera ein Segment der Revell Group.





Die „Hockenheim“ – Bahn, die der Junge auf dem Foto in der Hand hält, besaß ich in der Ausführung „Universal“ ebenfalls, übrigens gleich zweimal. Dazu hatte ich noch diverse Ergänzungsschienen, die eine Bahn von gut 10 Metern ergab. Am Ende waren es Platzgründe, die mich um das Jahr 2008 zum Verkauf bei Ebay zwangen. Einige Exoten (wie z.B. der Kipplaster) haben da wahre Bieterschlachten ausgelöst.
michidiers ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2024, 15:03   #3  
Norrin Radd
Mitglied
 
Benutzerbild von Norrin Radd
 
Beiträge: 406
Zitat:
Zitat von thetifcat Beitrag anzeigen
Die beiden mit Frankensteins Monster gehören leider zu den unveröffentlichten Avengers.

Condor machte ab RTB 3 direkt mit 102 weiter (Die Williams 100 war die 101). Dann aber Gießkanne und Kleckerweise auch in anderen TB und Die Spinne Heft. So das 5-7 RTB kreuz und quer war. Dadurch entstanden Lücken. Und in Paninis "Frankensteins Monster Collection" fehlten die u.a. auch.

Schade das wäre ein Kaufgrund geworden.
Oder wir gedulden uns bis zu Marvel Origins Nr. 237 von Hachette. Dort wäre Avengers 131 und 132 enthalten (laut der italienischen Super Eroi Classic-Reihe).
Norrin Radd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2024, 16:33   #4  
FrankDrake
Moderator Preisfindung
 
Benutzerbild von FrankDrake
 
Ort: OWL
Beiträge: 17.345
Dann kann meine Pflegerin es mir ja vorlesen.

Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden!
FrankDrake ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2024, 07:04   #5  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.214

KEEP CALM AND DON'T SMASH!
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2024, 09:54   #6  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.498
Zitat:
Zitat von FrankDrake Beitrag anzeigen
Dann kann meine Pflegerin es mir ja vorlesen.
Ist dann aber wohl mit russischem Akzent...
underduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2024, 10:06   #7  
falkbingo
Master of Desaster
 
Benutzerbild von falkbingo
 
Ort: NRW
Beiträge: 7.067
Nein, es sollte schon eine 20 jährige Polin sein.
falkbingo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2024, 21:38   #8  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068
EREBUS







Autor: Michael Palin


Klappentext:
19. Mai 1845, Greenhithe, England: Sir John Franklin macht sich mit 134 Männern und zwei Schiffen, der „Terror“ und der „Erebus“, auf den Weg ins arktische Eis, um den letzten weißen Fleck der Nordwestpassage zu kartieren. Drei Jahre später verschwinden die Schiffe, ihr Schicksal und das ihrer Crews bleibt mehr als anderthalb Jahrhunderte lang ein Rätsel – bis 2014 vor der Nordküste Kanadas ein wahrhaftiger Schatz gefunden wird: das Wrack der HMS Erebus. Michael Palin – Monty-Python-Star, Weltenbummler und begnadeter Erzähler – entfaltet in seinem lebendigen und atmosphärischen Bestseller die so glanzvolle wie tragische Geschichte der Erebus; von ihrem Stapellauf über zahlreiche Fahrten auf allen Weltmeeren und die legendäre Reise in die Antarktis, die ihr und den vom Forschungsgeist getriebenen Entdeckern Ruhm brachte, bis hin zu der verhängnisvollen Expedition in die Arktis, die in einer Katastrophe endete.

Es ist schon mehr als fesselnd, dieses Buch zu lesen, denn obwohl „Erebus“ eine Dokumentation ist, ist der Text wie ein spannender Roman verfasst worden. Neben vielen Erkenntnissen, die dieses Buch liefert, blieben aber so viele Fragen offen, von denen diese mir am bedeutendsten erscheint: Wie hat man es als Mensch über drei dunkle, eisige Winter, von 1845 – 1848 im Packeis festsitzend, ausgehalten; welche Strapazen mussten die Totgeweihten auf sich nehmen und was veranlasst einen Menschen dazu?

Wer übrigens keine Lust auf -300- Seiten Lektüre hat, kann es in dieser ZDF Doku von Terra X et-was leichter haben. Diese ist genauso spannend: https://www.youtube.com/watch?v=Iq9BEgSMcIo

Das Drama ist sogar als Horror-Fernsehserie auf Amazon Prime verfügbar. Diese ist ebenfalls mehr als sehenswert.


michidiers ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2024, 19:29   #9  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068




Der letzte löscht das Licht





Text und Bild: Tobias Aeschbacher

Helvetiq Verlag

Klappentext: Drei Gauner dringen in ein unscheinbares Mehrfamilienhaus ein. Sie suchen eine Tasche – finden aber eine Katze, eine Cannabisplantage, allerhand Waffen, die Asche eines Verstorbenen, andere Gangster. Und den Tod. Denn alles läuft schief, was nur schieflaufen kann. Was beginnt wie eine muntere Gaunerklamotte um ein Trio minderbemittelter Kleinkrimineller, entwickelt sich zur irrwitzigen, raffiniert erzählten Tragikomödie um ein Dutzend mehr und vor allem weniger cooler und souveräner Ganoven, die alle auf kuriose Weise ins Gras beißen. Am Schluss sind alle tot. Wie bei Shakespeare. Oder bei Tarantino. Dessen Einfluss räumt der junge Schweizer Tobias Aeschbacher dann auch unumwunden ein. Eine Verfilmung durch Tarantino tut allerdings nicht not: Sein Debüt „Der Letzte löscht das Licht“ funktioniert dank der großartigen Charaktere, der verzwickten Handlung, der Oscar-würdigen Dialoge und Running Gags und der schmissigen Zeichnungen ganz wunderbar auch und besonders als Comic.

Was gibt es schöneres als sich als Besucher des Comicsalons Erlangen in einen der Klappstühle im Schlossgarten zu fläzen und sich aus dem Comicregal der Datev-Lounge zu bedienen?





Meine Wahl fiel am Donnerstag (an diesem Tag war es noch sonnig und warm) auf „Der letzte löscht das Licht“ vom Comic Debütant Tobias Aeschbacher, eine schwarzhumorige Gangsterstory, die in Handlung und Dialogen sehr viele Elemente aus Filmen Quentin Tarantinos aufwies.

Eine klare Farbgebung, sowie knappe, gut durchdachte Dialoge, schrägen Typen und als Kontrast etwas krakelige Manierismen machen die wohl banale, aber sehr amüsante Story zu einem unterhaltsamen, gut zweistündigen Lesevergnügen. Vorstellen könnte ich mir durchaus, dass die Geschichte eines Tages den Weg zu einem Low Budget Film oder gar Theaterstück findet, denn die gesamte Story spielt innerhalt einiger Stunden in einem Wohnblock.

Reiner Zufall war es übrigens, dass ich diesen Comic wählte, wurde er doch am Freitagabend als bestes deutschsprachiges Comic-Debüt mit dem Max und Moritz Preis geehrt. Hier auf der Ver-lagsseite eine Leseprobe:

https://helvetiq.com/intl/der-letzte-loscht-das-licht

Geändert von michidiers (07.06.2024 um 16:27 Uhr)
michidiers ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2024, 17:55   #10  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068
Hier noch ein Nachtrag aus meinem Urlaub vor zwei Wochen, zu dem ich zwei noch aus meiner frühen Kindheit stammende, zerfledderte LTB mitgenommen habe. Nach der Lektüre am Strand waren die dann dermaßen aus der Klebebindung gegangen, dass ich diese schweren Herzens in den Papierkreislauf geben musste. Mögen aus ihrem Zellstoff schöne neue Comics entstehen!

Walt Disneys Lustiges Taschenbuch 21: 7:0 für Onkel Dagobert (1972)





Mit den Comicgeschichten:
1.) Onkel Dagobert: (ohne Titel)
2.) Onkel Dagobert: Die Schatzinsel
3.) Die Panzerknacker: Onkel Dagoberts beste Rolle
4.) Onkel Dagobert: Onkel Dagobert und der Kampf der Kolosse
5.) Onkel Dagobert: Onkel Dagobert kriegt sich in die Wolle
6.) Onkel Dagobert: Onkel Dagobert im Reich der Düfte
7.) (Onkel Dagobert): Der Dieb im schwarzen Domino
8.) Die Panzerknacker: Die Panzerknacker gehn baden

Zeichner:
1.) Giuseppe Perego
2.) Romano Scarpa, Giorgio Cavazzano
3.) Massimo De Vita
4.) Romano Scarpa, Giorgio Cavazzano
5.) Romano Scarpa, Giorgio Cavazzano
6.) Giorgio Bordini
7.) Giulio Chierchini
8.) Luciano Bottaro
Quelle: Deutscher Comicguide


und


Walt Disneys Lustiges Taschenbuch 23: Ritter Donald ist der Beste





Mit den Comicgeschichten:
1.) Donald Duck: Donald fährt aus der Haut
2.) Donald Duck: (ohne Titel)
3.) Donald Duck: Donald die Verkaufskanone
4.) Oma Duck: (ohne Titel)
5.) (Donald Duck): Mass für Mass
6.) Donald Duck: Donald auf der Spur!
7.) Donald Duck: Ohne Fleiss kein Preis
8.) Oma Duck: (ohne Titel)
9.) Onkel Dagobert: (ohne Titel)
10.) Donald Duck: Donald packt das Goldfieber
11.) Donald Duck: Donald hoch zu Ross
12.) Donald Duck: (Die Kunst des Kochens)
13.) (Donald Duck): Der Taucher
14.) Donald Duck: (ohne Titel)

Zeichner:
1.) Luciano Bottaro
2.) Giuseppe Perego
3.) Giorgio Cavazzano
4.) Paul Murry
5.) Luciano Gatto
6.) Luciano Gatto
7.) Romano Scarpa, Giorgio Cavazzano
8.) Frank McSavage
10.) Romano Scarpa, Giorgio Cavazzano
11.) Luciano Bottaro
12.) Al Taliaferro
13.) Romano Scarpa, Rodolfo Cimino
14.) Al Taliaferro
Quelle: Deutscher Comicguide

Wie auch in den anderen Taschenbüchern dieser Zeit stechen die Storys, an denen der große Romano Scarpa als Zeichner mitwirkte, besonders hervor. Seine zeichnerische Umsetzung von Donald und Co ist einfach zum piepen komisch.



Comic Salon Erlangen




Am Messesamstag habe ich mir auf dem Comic Salon das Podiumsgespräch „90 Jahre Donald Duck: vier Künstler und ihre Ente“ im Senatssaal des Kollegienhauses angehört. Unter den italienischen Künstlern befand sich unter anderem auch Romano Scarpas „Schüler“ und ehemaliger Inker Giorgio Cavazzano, der von vielen Lesern als dessen künstlerischer Erbe angesehen wird:





In den Credits zu den beiden obigen von mir gelesenen LTB oben geht hervor, dass jener Giorgio Cavazzano insgesamt fünf Geschichten - sie wurden um 1966 für das italienische Magazin Topolino geschaffen - als Inker für Scarpa beigesteuert hat.

Leider waren die Fragen an Giorgio Cavazzano durch die Moderation mitunter etwas unglücklich formuliert. Zudem hatte ich das Gefühl, das bei der etwas holperigen Übersetzung in die italienische Sprache und zurück sehr viel an Informationen verloren ging. Tatsächlich gelohnt hat mein Besuch dort sich daher nicht wirklich. Trotzdem war ich froh, den Mann auch einmal „Life und in Farbe“ gesehen zu haben.

Hier noch ein von mir gemachtes Foto von der Veranstaltung. Der äußerst sympathisch auf-tretende Giorgio Cavazzano ist der zweite von rechts, der gerade mit Alex Jakubowski spricht:


michidiers ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2024, 07:18   #11  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.214
LTB 21 ist vermutlich eines meiner erstes gewesen, ich habe es geliebt und recht häufig gelesen.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2024, 08:57   #12  
EC-Fan
Mitglied
 
Benutzerbild von EC-Fan
 
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 1.693
Danke für das Besprechen der beiden LTb´s michidiers, da muss ich diese Bände einmal rauskramen und Lesen. Ich war auch auf dieser Veranstaltung und fand diese gar nicht soo schlecht. Klar, das hin und her der Übersetzung war nicht so gelungen aber ich fand es amüsant wie diese vier und der/die Übersetzer dies hinbekommen haben.
Ps. War bei deinem Foto die Veranstaltung schon beendet? Als ich da war waren alle Plätze voll, zudem fehlt auch u. a. die sympathische Glada Perissinotto die sehr schnell gesprochen hat.
EC-Fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2024, 07:54   #13  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068
Ich habe das Foto vor Beginn der Veranstaltung gemacht.
michidiers ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2024, 18:22   #14  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068



Heroes





Text und Zeichnungen: Inio Asano

Klappentext: Eine dunkle Macht – Finsternis genannt – benebelt den Verstand von Menschen und Monstern und beschwört das Chaos herauf. Tapfer stellt sich eine ungewöhnliche Heldentruppe der Gefahr. Doch immer, wenn diese gebannt scheint, wartet schon die nächste Herausforderung auf sie. Schnell lernt die Gruppe eins: Wer der Gefahr ins Auge sieht, blickt dabei nicht selten in das Gesicht eines Freundes.
Die Heldenreise im Zerrspiegel: Mit schwarzem Humor und unkonventionellem Stil skizziert Inio Asano (Gute Nacht, Punpun, Die Zeit am Abgrund) das Zusammenspiel von heldenhaften und dämonischen Seiten in unserer modernen Gesellschaft.

Neugierig geworden aufgrund der Nominierung für den Max und Moritz-Preis während des Comic Sa-lons Erlangen 2024 habe ich mir den vorliegenden vom TOKYOPOP Verlag herausgebrachten Manga zugelegt. „Heroes“ ist ein genreübergreifendes Patchwork aus Heldenstory, Gesellschaftsdrama, Fantasy und Mystery. Ob sich der 1980 in Japan geborene Künstler Inio Asano in diesem Konvolut aus Genres etwas zu sehr verfranzt, mag jeder für sich entscheiden. Eine wirklich durchgehende Story entsteht nicht wirklich. Eher ist Heroes eine in Kapitel eingeteilte Aneinanderreihung von Ereignissen, die eine Gruppe von Helden durchlebt, welche danach unter den Mitgliedern Anlass zu Diskussionen und Streit über verschiedene gesellschaftliche Themen werden.
Die grafische Darstellung ist sehr gelungen, vor allem die Hintergründe sind sehr filigran dargestellt, wobei vornehmlich Grau-, Rot- und Grünstufen bei der Farbgebung angewendet werden.
Heroes ist schon etwas verdreht, aber ich bin mir sicher, dass „Manga-affine“ Leser ihre Freude an diesem 182 Seiten umfassenden Manga für 16 Euro haben werden.


Front und Backcover:


michidiers ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2024, 21:49   #15  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.498
Warum nutzt du noch den 2016er Banner von Erlangen?

Nimm einfach das hier:


underduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 06:33   #16  
Crackajack Jackson
Comic Tramp & Nuff!-Mod
 
Benutzerbild von Crackajack Jackson
 
Ort: Gemütliche Gartenlaube
Beiträge: 12.451
Wahrscheinlich um den Server zu schonen. Der mag doch die neuen Banner nicht.
Crackajack Jackson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 09:25   #17  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.498
Es gibt keine neuen Banner, Cracka. Die kleben da oben schon vom CGN-Anfang an.
underduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2010, 20:16   #18  
perry
Moderator Marvel (intern)
 
Benutzerbild von perry
 
Ort: Delmenhorst
Beiträge: 7.526
Ich kenne die Antwort! Wird dann, mit michidiers Erlaubnis, intern in Delmenhorst erzählt!
perry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2010, 08:12   #19  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068
Zitat:
Zitat von perry Beitrag anzeigen
Ich kenne die Antwort! Wird dann, mit michidiers Erlaubnis, intern in Delmenhorst erzählt!
Abgelehnt!!!!

Der obige "Taniguchi" wurde übrigens ebenfalls, wie die anderen zuvor, aus der Bibliothek geliehen. Diese städtische Leihbücherei hier in Oldenburg strotz vor Comics.
michidiers ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2010, 14:07   #20  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068
Hier kommt Nachschub:

Heft-Nr.: 135
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:

Seiten:48
Erscheinungstermin: 1986/08
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) The Amazing Spider-Man (I) #274
2) Spidey Super Stories (TV) #1
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) Der Kampf um die Spinne
2) Die Spinne auf der Vogeljagd
Original-Storytitel:
1) Secret Wars 2 Crossover: Lo, there shall come a champion!
2) Help! I'm Spider-Man!
Zeichnungen:
1) Ron Frenz, James W. Fry III, Tom Morgan
2) Winslow Mortimer
Text:
1) Tom DeFalco
2) Byron Preiss
Ursprüngl. Coverpreis: 3,00 DM
Inhalt:
1) Fortsetzung aus Spinne TB 29/ Crossover Secret War II: Der „Beyonder“ beabsichtigt weiter, das Universum und die Menschheit mit seiner unermesslichen Kraft zu vernichten. Mephisto, der um seine verlorenen Seelen in seiner Hölle bangt, schlägt ihm ein teuflisches Geschäft vor. Lässt sich auf der Erde ein Mensch finden, der trotz aller Versuchungen weiter an seine Ideale glaubt, soll der Beyonder von seinem Vorhaben abrücken. Die Wahl des Probanden fällt „ausgerechnet“ auf Spidey. Der wird darauf nacheinander von vielen Geistern und Ängsten seiner bewegten Vergangenheit heimgesucht. Spinne besteht die Prüfung trotz emotionaler Schmerzen und rettet ganz nebenbei auch noch dem KingPin das Leben. Die Erde ist vorerst gerettet, Mephisto kann weiter zufrieden seine Seelen im Höllenfeuer zählen.
2) Die Spinne macht in einem Kurzeinsatz den Geier dingfest. Dabei wollte der doch eigentlich nur kurz eben 10.000.000 § aus einem Geldtransporter mitgehen lassen. Die Spinne singt vergnügt Wolfgang Petry:
Weis der Geier, oder weis er nicht?
Scheiß egal, die Spinne liebt ihn nicht!

Bemerkungen:
1) Diese Ausgabe ist ein Teil des zweiten großen Marvel-Crossovers „Secret War II“. Da der Verlag dieses nur in Teilen veröffentlicht, werden dem Leser in einem 2-seitigen lesenswerten Sachartikel: Secret Wars II - Von Menschen und Göttern von Ulrich Böttcher die Hintergründe und Inhalt auf anschauliche Weise erklärt.
2) Das Impressum ist nach langer Zeit mal wieder unvollständig, so fehlt der Nachweis über das Pin-Up Bild des Bugles und die Zweitstory „Spidey Super Stories (TV) #1“. Diese Zweitstory richtet sich übrigens in ihrem Inhalt eher an Kleinkinder und hat in diesem Magazin absolut nichts zu suchen!
Mit folgenden redaktionellen Beiträgen:
1. Werbung, Impressum, redaktionelle Einleitung, - 1 Seite
2. Werbung für Taschenbuch Masters of the Universe 1, -1- Seite
3. Sachartikel -2- Seiten, siehe Bemerkungen
4. Pin-Up Daily Bugle, -1- Seite
5. Abowerbung, Minimarkt, -1- Seite
6. Eigenwerbung für Epic Comic Jahrbuch Nr. 1, - Rückseite
Auch erschienen in (interne Links):
1) Erstveröffentlichung in Deutschland
2) Erstveröffentlichung in Deutschland
Siehe auch:
http://www.comicguide.de/php/detail....r&display=long
michidiers ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2010, 14:49   #21  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068
Heft-Nr.: 136
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:

Seiten:48
Erscheinungstermin: 1986/09
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) The Amazing Spider-Man (I) #275
2) The Defenders (I) #110
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) Der Gnom ist wieder da!
2) ...Sehnsucht...
Original-Storytitel:
1) The choice and the challenge!
2) ...Hunger...
Zeichnungen:
1) Ron Frenz
2) Don Perlin
Text:
1) Tom DeFalco
2) Jean Marc DeMatteis
Ursprüngl. Coverpreis: 3,00 DM
Inhalt:
1) Liebe, Eifersucht und andere Grausamkeiten! Flash Thompson, seine Freundin Sha Shan, Betty Leeds und ihr Mann Ned, stecken in einer gemeinsamen Beziehungs- und Eifersuchtsklemme. Jeder soll da wohl mit jedem etwas haben. Peter, obwohl auch darin etwas involviert, hält sich da lieber dezent zurück. Denn Peter steckt wieder einmal in einer Sinnkrise. Freundin MJ stärkt ihn dabei rechtzeitig den Rücken, weil der Gnom und die Rose weiter die Vorherrschaft der Unterwelt und die Vernichtung des KingPin anstreben. Um Spinnes Aufmerksamkeit zu erregen, entführt der Gnom Thompsons Freundin Sha Shan und stellt eine Falle. Die Spinne tappt hinein und sitzt in einer tödlichen Klemme. Ihrem Häscher ausgeliefert, liegt sie reglos auf einem Hochhausdach…
2) Fortsetzung aus Spinne #124: Was Spinne hat, das hat der Devil Slayer von den Defenders schon lange: eine Sinnkrise! Nach dem Tod seines Freundes „Sunshine“ plagen ihm Zweifel und die Geister von gestern. Nicht einmal eine ordentliche Lage Bier kann seine prekäre Lage bessern. Die tritt erst ein, als der Geist „Sunshines“ ihm den Weg nach Jerusalem weist, wo er seine vermisste geliebte Cory findet. Der Anfang vom Ende der Probleme des labilen Devil Slayers? Wir Leser sind gespannt (..oder auch nicht)!
Bemerkungen:
1) Beziehungskisten und Eifersüchteleien sind in dieser Ausgabe angesagt. Und dabei wird gar ein kleines Superhelden-Tabu gebrochen. Flash Thompson, der seine Geliebte Sha Shan des Fremdgehens mit Peter Parker bezichtigt, schlägt diese sogar in seiner Eifersucht. Dieser Schlag wird mithin aber nicht direkt gezeigt, sondern als Schatten an der Zimmerwand.
2) Wenn schon denn schon, hat sich der Condorverlag wohl gedacht und platzierte eine passende Zweitstory in die Ausgabe hinein, Auch Simon Payne (Devil Slayer) nutzt seine Superkräfte, um seiner Freundin Cory in einem Hotelzimmer in Jerusalem kräftig eine Ohrfeige zu verpassen.
Auch erschienen in (interne Links):
1) Erstveröffentlichung in Deutschland
2) Erstveröffentlichung in Deutschland
Siehe auch:
http://www.comicguide.de/php/detail....r&display=long
michidiers ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 10:19   #22  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068
Heft-Nr.: 137
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:

Seiten:48
Erscheinungstermin: 1986/10
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) The Amazing Spider-Man (I) #276
2) Thor (I) #356
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) Demaskierung
2) Der Turm des Stolzes
Original-Storytitel:
1) Unmasked!
2) The power and the pride!
Zeichnungen:
1) Ron Frenz
2) Jackson Guice
Text:
1) Tom DeFalco
2) Bob Harras
Ursprüngl. Coverpreis: 3,00 DM
Inhalt:
1) Fortsetzung aus #136: Glücklicherweise kann die Spinne die tödlichen Angriffe des Gnoms abwehren und ihn in die Flucht schlagen. Nachdem der Gnom sich nach der Niederlage die Wunden geleckt hat, sinnt er auf Rache und schmiedet einen gemeinen Plan. Er entführt dazu Flash Thompson, der zuvor gegen den Gnom in einem TV-Interview gewettert hat und diesen gar als Feigling beschimpfte. Er hypnotisiert Flash, steck ihn in ein Gnomkostüm und lässt ihn dann gegen die Spinne antreten. Gegen die Spinne hat der natürlich keine Chance und es klicken kurz darauf die Handschellen. Die Spinne ist verblüfft, sie kann nicht glauben, dass tatsächlich Flash der Gnom sein soll. Der wahre Gnom lacht sich dabei einen ins Fäustchen, hat er doch jetzt zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Er ist die Spinne los und Flash ist im Knast.
2) Dass Hercules einen Hang zu Übertreibungen hat ist bekannt. Als er von Kindern im Central Park gefragt wird, ob er oder der nordische Thor stärker sei, tischt er eine Lügengeschichte seines einstigen Sieges über Thor auf, bei der selbst Münchhausen rot geworden wäre. Aber Hercules hat ein auch ein gutes Herz für die Thorfans unter den Kindern. Am Ende seiner Mär lässt er dann doch noch Thor gegen sich gewinnen, so dass die Kullertränen der Kinder schnell trocknen.
Bemerkungen:
1) Die Spinne wird immer besser. Nachdem das Künstlerteam DeFalco/Frenz die Serie übernahmen, ist sie zunächst fast ins bodenlose gefallen. Die Serie zeichnete sich durch holperige Storys und schlechte Zeichnungen aus. Das hat sich inzwischen völlig geändert. Die Geschichten sind spannend und flüssig erzählt und es sind viele sehr schöne Zeichnungen zu bewundern.
2) Zu bemängeln ist allerdings, dass noch immer nicht die wahre Identität des Gnoms nach bald 30 Ausgaben bekannt ist!
Mit folgenden redaktionellen Beiträgen:
1. Werbung, Impressum, redaktionelle Einleitung, Minimarkt - 1 Seite
2. Eigenwerbung für Die Spinne Jubiläums Sonderheft 1 + 2 , 1 Seite
3. Rückseite: Werbung für Taschenbuch Masters of the Universe 1
Auch erschienen in (interne Links):
1) Erstveröffentlichung in Deutschland
2) Erstveröffentlichung in Deutschland
Siehe auch:
http://www.comicguide.de/index.php/c...=long&id=46119
michidiers ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2010, 12:29   #23  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.068
Mensch, bei so viel Unterstützung kann ich ja gar nicht anders, als hochmotiviert mit durch die letzten 119 Spinneausgaben durchzubeißen:

Heft-Nr.: 142
Hefttext: Die Spinne Magazin
Cover:

Seiten:48
Erscheinungstermin: 1987/03
Verlag: Condor
Originalausgabe:
1) The Amazing Spider-Man (I) #281
2) Captain America (I) #302
Herkunftsland: USA
Story-Titel:
1) Kampf der Titanen
2) Ein Fremder unter Freunden
Original-Storytitel:
1) When warriors clash --!
2) ...And other strangers!
Zeichnungen:
1) Brett Breeding, Ron Frenz
2) Paul Neary
Text:
1) Tom DeFalco
2) Michael Carlin
Ursprüngl. Coverpreis: 3,00 DM
Inhalt:
1) Fortsetzung aus #140: Silver Sable und Die Spinne bekommen bei dem Kampf gegen das Sinister Syndikat unerwartete Unterstützung. Mit Hilfe des Sandmans, inzwischen auf dem Pfade der Tugend wandelnd, kann das Syndikat in die Flucht geschlagen werden. Silver Sable ist dermaßen vom Sandman begeistert, dass sie der Spinne den Laufpass gibt und ihn als Söldner anheuert. Derweil befreit Jack´o´Latern den vermeintlichen Gnom, Flash Thompson, gewaltsam aus dem Knast. Das wiederum ruft den echten Gnom auf den Plan, der seinen „Doppelgänger“ lieber im Knast sieht. Bei dem auch hier unvermeintlichem Kampf sich kann sich Thomson unerkannt verdünnisieren und irrt durch NY. Katzengejammer gibt es bei der Spinne: Nach ihrer Entlassung aus dem Söldnerdienst bei Silver Sable fehlt ihr das Geld, um für Flash Thompson die Anwaltskosten zu zahlen.
2) Captain Amerika und sein Partner „Nomad“ bekommen es mit drei Söldnern zu tun: „Machete, Zaran und Batroc“ haben es auf Caps unverwüstlichen Schild abgesehen. Der Schild soll offensichtlich für eine Revolution in einer südamerikanischen Bananenrepublik eine wichtige Rolle spielen. Caps Schild ist nach einer wilden Rauferei erst einmal futsch und in der Gewalt der Revolutionäre: „Viva la revolution!“
Bemerkungen:
Es gibt ordentlich was auf die Fresse in beiden Storys. Die Durchsetzung des Willens mit Gewalt zieht sich wie ein Roter Faden durch das gesamte Heft. Die Story als solche bleibt da vollends auf der Strecke.
Bei der der Colorierung von Cap hat jemand furchtbar geschlafen: Die Ärmel von Caps Kostüm sind abwechselnd mal blau oder mal weiß gefärbt, alternativ trägt er sogar Kurzarm, die Ärmel sind dann in hautfarben.
Mit folgenden redaktionellen Beiträgen:
1. redaktionelle Einleitung, Impressum, Leserbriefe – 1 Seite
2. Minimarkt, Werbung, Minirätsel – 1 Seite
3. Eigenwerbung für das Comic-Taschenbuch Masters of the Universe 1 - Rückseite
Auch erschienen in (interne Links):
1) Erstveröffentlichung
2) Erstveröffentlichung
Siehe auch:
michidiers ist gerade online   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > NUFF! - Forum


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz