Sammlerforen.net     
 
  www.williams-marvels.de  

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > NUFF! - Forum

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.06.2023, 08:20   #1  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.066
Agent X 9 - Ausgabe 4





Mit den Comicgeschichten:

Jessie Fox (Modesty Blaise): Gefahr aus dem All
Text: Peter O'Donnell, Zeichnungen: Enric Badia Romero

Welt der Aquanauten: Das Phantom von Tassili
Text und Zeichnungen: Albert Weinberg

Rip Kirby: Waffen auf Pier 12
Text: Fred Dickenson, Zeichnungen: John Prentice

Bei „Die Aquanauten“ handelt es sich um die 1970 von Albert Weinberg geschaffene Comicserie um drei Taucher aus Norwegen, die diverse Abenteuer erleben. Um eine besonders erfolgreiche Serie dürfte es sich offensichtlich nicht gehandelt haben, da heute kaum Artikel oder Veröffentlichungen dazu bekannt sind. In Deutschland war dies nach meiner Kenntnis die erste und einzige Publikation in einem Comic. Kleinere und wenig beachtete Veröffentlichungen gab es zudem in Frankreich und Holland:







In der zeichnerischen Umsetzung der Aquanauten ist die „DNA“ von Weinbergs wohl bekanntester Comicfigur Dan Cooper unverkennbar. Personen, Gesichter, Frisuren etc. gleichen doch stark denen des kanadischen Fliegers. Auch ein in der obigen Aquanauten Story auftauchender Wal hat eine frappierende Ähnlichkeit mit dem Wal aus diesem bekannten Zack Album:


michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2023, 09:09   #2  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.066
"Die Himmlischen Töchter", ja auch mit Steeger und Volkmann gedreht, dazu noch Iris Berben, habe ich damals nicht gesehen. Aus welchen Gründen auch immer.

Richtig witzig fand ich damals bei Klimbim den Django Scetch mit dem Bus und auch das Fußballspiel, an dem die Klimbim Familie damals teilnahm. Die beiden Sachen wurden über Wochen und Monate in den Pausen auf dem Schulhof durchgekaut oder auch nachgespielt.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2023, 09:53   #3  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.625
An den "Django"-Gag konnte ich mich nicht mehr erinnern. Aber das ist ein Witz, der bei Teenies sicher gut ankommt (hat ja mit ihrer Erfahrungswelt zu tun).
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2023, 17:55   #4  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.066
US Avengers #342

„By Reason of Insanity?“





Text und Idee: Fabian Nicieza, Zeichnungen: Steven Epting, Tom Palmer

Fortsetzung aus #342: Die Avengers schaffen es gleichzeitig mit den New Warriors, das Quartier der rassistisch motivierte Schlägertruppe „Sons of the Serpents“ aufzuspüren und diese unschädlich zu machen. Doch stellt sich schnell heraus, dass eine Kreatur namens Hate Monger im Hintergrund die Fäden zieht und seit der letzten Ausgabe #341 Zorn und Hass unter der Bevölkerung der USA streute. Man mag gespannt sein, wie es eines Tages mit diesem interessanten Bösewicht weitergeht.
Für den neuen Rächer „Rage“ ist aber zunächst vorbei mit dem Dasein als Avenger. Der Grund ist äußerst banal: Cap hat herausbekommen, dass der Muskelprotz erst 14 Jahre alt ist …

Das war – wie die beiden Vornummern – eine sehr tiefgründige und interessante Story. Hoffentlich bleibt Gastautor Fabian Nicieza noch eine Weile. Auch ist das Zeichenwerk von Steven Epting und Tom Palmer einfach hervorragend, zudem kann man ein wahrlich gelungenes Covermotiv von Steve Epting bewundern.

Und weil es so schön war, hier auch noch einmal der zweite Teil des ersten Auftritts der „Söhne der Schlange“ in Die Ruhmreichen Rächer #32:





Als Vergleich dazu auch das US Original Avengers #33 (Don Heck):


michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2023, 16:16   #5  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.066
Fix und Foxi 25. Jahrgang 36 (1977)





Mit den Comicgeschichten:


Fix und Foxi: So fängt man k(l)eine Fische

Tim & Struppi: Die sieben Kristallkugeln, 4/6
Zeichnungen und Story: Herge

Clifton gegen die Atomspione, 3/3
Zeichnungen und Story: Macherot

Pauli: Ohne Eis kein Preis

Rückseite: Schnieff + Schnuff
Zeichnungen und Idee: Roba


Auf einer ganzen Werbeseite werden im Rahmen eines Gewinnspiels die Kinder- und Jugendschuhe der Marke TUF beworben. Vielen wird die in den 70er Jahren bekannte Produktionslinie „Tigerboy“ mit dem Tigerkopf unter der Sohle bekannt sein, der einen Abdruck im Sand hinterließ (Tigerboy war hier!). „Tigerboy“ von TUF ist mittlerweile genauso Geschichte wie das Fix und Foxi Magazin oder die Herstellerfirma jener Galoschen, die Schuhfabrik Ferdinand Rinne AG aus Hessisch-Oldendorf. Die 1901 gegründete Firma musste sich wie viele deutsche Schuhfabriken dem Preisdruck ostasiatischer Konkurrenz beugen und in den 80er (?) Jahren die Werkstore für immer schließen.


michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2023, 18:34   #6  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.441
Zitat:
Zitat von michidiers Beitrag anzeigen
Und weil es so schön war, hier auch noch einmal der zweite Teil des ersten Auftritts der „Söhne der Schlange“ in Die Ruhmreichen Rächer #32
Das dt. Titelbild ist übrigens nachgezeichnet (von Williams-Hausgrafikerin Marlies Gerson). Offenbar gab es mal wieder kein druckfähige Vorlage.
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2023, 21:14   #7  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.066
Die mit dem Wind reitet





Autorin: Lucie St. Claire – Robson

Klappentext:
Texas 1836: Nach einem brutalen Überfall auf die Farm ihrer Eltern wird die kleine Cynthia Ann Parker als Neunjährige von Comanchen verschleppt. Das kleine Mädchen wächst bei diesem stolzen und unabhängigen Volk auf, es wird mit den Sitten und Riten vertraut gemacht. Aus dem blonden, blauäugigen Mädchen wird mit den Jahren eine "richtige Indianerin". Cynthia erfährt den Stolz und die Unabhängigkeit, aber auch die Härte und Grausamkeit der Comanchen; sie übernimmt ihre Sprache, ihre Riten und Gebräuche, lernt tiefen Respekt vor der Natur und ihren nahezu unbezwingbaren Freiheitswillen kennen. Und sie heiratet einen Comanchenführer. Ihr gemeinsamer Sohn, Quanah Parker, wird der letzte Häuptling dieses großartigen und tapferen Volkes sein...

Obwohl diese Geschichte als Roman gekennzeichnet ist, wird hier auf über -700- Seiten die mit zahlreichen Fiktionen ergänzte Lebensgeschichte der originalen Cynthia Ann Parker, sowie am Beispiel des Stammes der Comanchen der gesamte, tieftraurige Untergang der indianischen Welt in der Zeit von 1835 bis 1870, erzählt. Lucie St. Claire – Robson spart dabei kaum mit der expliziten Darstellung von Grausamkeiten auf Seiten der Indianer und der texanischen Siedler und Soldaten. Am Ende der Lektüre bleibt einem doch schon ein ziemlicher Kloß im Magen stecken, wenn das einst so stolze Volk nun gedemütigt in Reservate umsiedeln muss, nachdem ihnen ihre Lebensgrundlagen radikal entrissen wurden.





Ein zeitgenössisches Foto von Cynthia Ann Parker.





Ihr Sohn Quanah, der letzte Häuptling der Comanchen.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2023, 07:32   #8  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.441
Condors klare Anleitung, wie man THOR von Walt Simonson lesen muss (Danke an Oliver Reichert für das Foto).
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2023, 14:51   #9  
Kal-L
Last Son of Krypton
 
Benutzerbild von Kal-L
 
Ort: Metropolis
Beiträge: 6.459
Völlig einleuchtend die Beschreibung, nur nicht wo man im Rächer TB #12 aufhören muss um Spinne #128 einschieben sollte.
Kal-L ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2023, 22:34   #10  
MacGyver
Mitglied
 
Benutzerbild von MacGyver
 
Beiträge: 186
Das ergibt sich, wenn man das Taschenbuch liest.
MacGyver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2023, 09:00   #11  
Kal-L
Last Son of Krypton
 
Benutzerbild von Kal-L
 
Ort: Metropolis
Beiträge: 6.459
Na ja ich brauche da nicht zu überlegen hab den Panini Komplett Band,da brauche ich nicht zwischen etlichen unterschiedlichen Veröffentlichungen zu wechseln.
Kal-L ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2023, 09:16   #12  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.625
Die Veröffentlichungspraxis bei Condor war eine Katastrophe.

Daß die Redaktion darauf auch noch aktiv hinweist, wundert mich allerdings. Selbst wenn ich alles von Condor hätte, wäre es immer noch eine Zumutung, hier und da und dort nachzuschlagen, um eine Fortsetzungsgeschichte lesen zu können.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2023, 13:40   #13  
Marvelianer
Moderator Sprechblase
 
Benutzerbild von Marvelianer
 
Ort: Güster
Beiträge: 1.153
Zitat:
Zitat von Peter L. Opmann Beitrag anzeigen
Die Veröffentlichungspraxis bei Condor war eine Katastrophe.

Daß die Redaktion darauf auch noch aktiv hinweist, wundert mich allerdings. Selbst wenn ich alles von Condor hätte, wäre es immer noch eine Zumutung, hier und da und dort nachzuschlagen, um eine Fortsetzungsgeschichte lesen zu können.
Das war doch von Condor sehr gut angedacht, man konnte so in der richtigen Reihenfolge lesen, vorausgesetzt man kaufte jeden Monat das komplette Marvelprogramm und sprang von Serie zu Serie bei diesen Geschichten.
Marvelianer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2023, 21:07   #14  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.138
Ich hab damals alles gekauft aber hab ich da die Reihenfolge beim lesen eingehalten?

KEEP CALM AND DON'T SMASH!
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2023, 09:46   #15  
thetifcat
Mitglied
 
Benutzerbild von thetifcat
 
Ort: Bardowick
Beiträge: 2.173
Blog-Einträge: 1
Ich hatte damals erst ein DIN A 4 Mathe Heft und später eine Leitz Ordner wo ich nach Deutsch und USA alles notiert hatte. Und so konnte ich BSV / Williams und Condor chronologisch lesen. Leider kamen manchmal, wie im dem Fall auch, Zusammenhängende Geschichte, teils über Jahre, zu nicht chronologischen Veröffentlichungen.
Egal ob TB, Alben oder Hefte. Als erstes wurde in die Listen eingetragen. Manche Story hat man dann mehrfach gelesen. Weil ein weiters Puzzlestück dazu kam.

Erschwerend kam hinzu das die Angaben hier und da mal nicht stimmten. Oder auch ganz fehlten. Aber durch die Liste konnte ich z.B. alle fehlenden Spinne Comics im Original nach- oder dazu kaufen. Auch später wurde immer wieder was ausgelassen. Wie bei Web of SM. Und dann hat man gleich nachgeordert. So konnte ich in 1966 - 1999 Marvel komplett sammeln, aufgestockt durch Originale. Oder manchmal durch GB Ausgaben.
Durch den Kauf der Original Hefte, fielen dann hier und da die fehlerhaften Angaben auf. War schon eine schöne Zeit. Die Condor Angaben haben schon geholfen.
thetifcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2023, 13:25   #16  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.066
Zitat:
Zitat von thetifcat Beitrag anzeigen
Ich hatte damals erst ein DIN A 4 Mathe Heft und später eine Leitz Ordner wo ich nach Deutsch und USA alles notiert hatte. .
Sehr vorbildlich!
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2023, 14:26   #17  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.066
Avengers #343

„First Night“





Harras/Epting/Palmer

Für Cap und Jarvis gibt es einiges zu organisieren, denn mit dem neuen Thor (Eric Masterson), der Inhuman Crystal inklusive ihrem Baby Luna und resoluter Nanny Marilla gibt es neue Hausbewohner. Doch steht auch frischer Ärger ins Haus. Einem fingierten Hilferuf von Jonny Storm folgend, tappen die Rächer in die Falle eines alten Bekannten, der eigentlich als verstorben gilt und momentan vor Wut schäumt: The Swortsman!
Eine gute Ausgabe ohne viel Gekloppe, dafür Zwischenmenschliches und einigen Humor durch die Nanny Marilla.

Eric Masterson wurde in The Mighty Thor #432 durch Heimdalls Wirken zu dem neuen Thor, nachdem der wahre Thor durch Odin verbannt worden war. Sein „Amt“ behielt Eric bis zur Ausgabe #459. Die beiden Thors unterscheiden sich nur wenig in ihrem Äußeren, wie das Cover von The Mighty Thor #459 beweist:


michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2023, 15:52   #18  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.066
Fix und Foxi 25. Jahrgang 37





Mit den Comicgeschichten:

Fix und Foxi: Lieber Liebe als Hiebe!!

Tim & Struppi: Die sieben Kristallkugeln, 5/6
Text und Zeichnungen: Hergé

Schnieff + Schnuff (3 1/2 Seiten)
Idee und Zeichnungen: Roba

Pauli: Mit Herzen spielt man nicht

Rückeite: Schnieff + Schnuff
Text und Zeichnungen: Roba


Im Heft gibt es auf Seite 24 eine halbseitige Werbung für Vivil Mash, ein Kaubonbon mit Füllung:





Sicher werden sich auch einige von euch an die beworbenen Drops erinnern. Mir persönlich war der gelartige Kern einfach zu süß und Bonbons mit Füllung waren mir eh stets ein geschmackliches Grauen. Später wurde dieses Produkt dann auch vom Markt genommen. Heute produziert das 1903 gegründete und in Süddeutschland ansässige Familienunternehmen noch immer erfolgreich diverse Dragees, Drops, Frucht- und Halsbonbons.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2023, 19:13   #19  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.066
Shangri La







Text und Zeichnungen: Mathieu Bablet


Klappentext: In der Zukunft einer unbewohnbar gewordenen Erde leben die Menschen auf einer riesigen Raumstation, auf der ein perfekter Kreislauf ihr Leben bestimmt: Der Konzern Tianzhu kümmert sich um jedes ihrer Bedürfnisse, von Nahrung und Unterkunft, Arbeit, Fitness bis hin zur Unterhaltung. Von einigen Querdenkern abgesehen ist diese Gesellschaft so perfekt, dass die Menschen sich bald zu Göttern erheben könnten, indem sie mit gefährlichen Versuchen mit Antimaterie Leben aus dem Nichts zur erschaffen versuchen. In Shangri-La, einer der freundlicheren Gegenden auf Titan, soll in einigen Jahren das Buch Genesis neu geschrieben werden. Ein - Tianzhu sei Dank – mutiger Plan, wären da nicht diese lästigen Querdenker...
Konsumkapitalismus, Genmanipulation, Xenophobie, Zeitparadoxien - Mathieu Bablet vereint in »Shangri-La« alle Themen, die das Herz von Science-Fiction-Fans höher schlagen lassen. Bei allem Futurismus verliert er jedoch nie den Bezug zu unserer Lebensrealität und reichert seinen farbenfrohen Cocktail mit augenzwinkernden Querverweise auf die Popkultur an - vom iPhone-Hype bis zum Katzen-Meme.


Puh, was für eine Lektüre auf -221- Comicseiten im Überformat und im Hardcover gebunden! Sie garantierte mir eine knappe Woche echtes Lesevergnügen, das inhaltlich und visuell auf höchstem Niveau war und mit einer bis zum Schluss dramatischen und spannenden Story überzeugte. Inhaltlich ist die sowohl epische, als auch sehr kritische SF-Story zwischen 2001 – Odysee im Weltall und Orwells 1984 anzusiedeln. Sie lässt einen auch lange nach der Lektüre tief beeindruckt zurück.
Einzig irritiert hat mich die Darstellung der Gesichter der Mitwirkenden. So detailliert und farblich brillant die Dekore, Raumanzüge, Stationen und Maschinen dargestellt sind, so holzschnittartig sind die Gesichter geraten. Ansonsten gibt es absolut nichts zu meckern. Auf dem SF Comicmarkt ist m. E. derzeit wohl kaum etwas zu kaufen, was qualitativ an dieses Werk heranreicht.


michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2023, 08:10   #20  
EC-Fan
Mitglied
 
Benutzerbild von EC-Fan
 
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 1.691
Zitat:
Zitat von thetifcat Beitrag anzeigen
Ich hatte damals erst ein DIN A 4 Mathe Heft und später eine Leitz Ordner wo ich nach Deutsch und USA alles notiert hatte. Und so konnte ich BSV / Williams und Condor chronologisch lesen.
Jetzt erst gelesen welche Mühe du dir damals gegeben hast, einfach großartig! Würdest du mir (uns) verraten wie alt du damals warst als du damit angefangen hast? Ich bin ja mit bsv und Williams (bei den ersten Williams Heften war ich noch 13 Jahre) mit den Marvels groß geworden. Allerdings kaufte ich auch schon das großartige Zack Heft (erste Nr. 18/72) und hatte jede Menge anderer Comics wie Carlsen als neues Interessen-Gebiet und hörte dann mit Condor ganz auf Marvel Comics zu kaufen....
EC-Fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2023, 17:48   #21  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.066
Die tollsten Geschichten von Donald Duck 51





Ich habe das vorliegende Heft in einer meiner Kisten auf dem Dachboden gefunden. Nach meiner Erinnerung habe ich das mit anderen DD-Heften als Konvolut in einem recht mäßigem Zustand in den späten 80er Jahre auf dem Flohmarkt gekauft. Jedenfalls war dies eine gute Gelegenheit, einmal wieder was aus Entenhausen zu lesen:

1.) Donald Duck: Ritter ohne Furcht und Tadel
2.) Onkel Dagobert: Eine würzige Geschichte
3.) Donald Duck: Das Familienbanner
4.) Donald Duck: (ohne Titel)
5.) Donald Duck: Im Land der Vulkane

Besonders hervorzuheben sind die von Carl Barks verfassten und gezeichneten Storys 2.) Onkel Dagobert: Eine würzige Geschichte, sowie 5.) Donald Duck: Im Land der Vulkane, die schon mehrfach in verschiedenen Formaten in Deutschland erschienen sind.

Allein „Im Land der Vulkane“ ist nach seinem ersten Erscheinen in Micky Maus 9 bis 12/1963:





als 4-teilige Fortsetzungsgeschichte noch weitere acht Male in Deutschland veröffentlicht worden:

1977 Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 51
1990 Die besten Geschichten mit Donald Duck - Klassik Album 24
1995 Barks Library Special Donald Duck 5
2006 Carl Barks Collection 4
2012 Barks Donald Duck 2
2013 Länder - Enten - Abenteuer: Familie Duck auf Schatzsuche
2019 Entenhausen-Edition Donald von Carl Barks 56
2019 Lustiges Taschenbuch Classic Editon 3
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2023, 13:04   #22  
thetifcat
Mitglied
 
Benutzerbild von thetifcat
 
Ort: Bardowick
Beiträge: 2.173
Blog-Einträge: 1
Zitat:
Zitat von EC-Fan Beitrag anzeigen
Jetzt erst gelesen welche Mühe du dir damals gegeben hast, einfach großartig! Würdest du mir (uns) verraten wie alt du damals warst als du damit angefangen hast? Ich bin ja mit bsv und Williams (bei den ersten Williams Heften war ich noch 13 Jahre) mit den Marvels groß geworden. Allerdings kaufte ich auch schon das großartige Zack Heft (erste Nr. 18/72) und hatte jede Menge anderer Comics wie Carlsen als neues Interessen-Gebiet und hörte dann mit Condor ganz auf Marvel Comics zu kaufen....
Mein Vater war nicht Comics Sammler sondern Leser. Meine Mutter liebte Micky Maus und dann später DLT. Durch diesen Umstand kam ich in frühster Kindheit mit Comics in Kontakt. Wir hatten immer einen Stapel Comics rumliegen. Tarzan, Prinz Eisenherz, IK, Phantom, Asterix, Lasso, Bessy (mochte auch Mutter), Buffalo Bill und ein paar ganz wenige Marvel. Zunähst also ganz viel aus dem BSV Verlag.

Mein erstes aber von mir selbst gekauftes Heft war Dracula 12 und das war mein Start. Die Comics Stapel bei uns ergaben in etwa folgende Beute: Thor 120/131/205 und 206 Ein paar Die Spinne. Dazu Williams Sp 8,11 und 17 sowie Hulk 6. Alle kamen dann in MEINE Sammlung.

Viel später fing das Nachdenken an. Mit anderen Comicsfreunden versuchten wir herauszubekommen wie die Serien BSV / Williams zusammenhingen.
Der Zufall wollte es das ich das gekürzte Die Spinne 17 und die längere Version des BSV Verlages hatte. Damit konnte ich beweisen das diese Geschichte nicht nur vorher schon in Hit Comics (BSV sagte da noch keiner) erschienen war, sondern auch mehr Story hatte (geschnitten oder gar uncut sagte niemand). Ich schnitt die Zweitstory bei HIT ab und legte sie hinter Spinne 17. Gelocht und ab in Ordner. So begann meine ersten Listen. Da Stand auch Thor 1 - 208. Weil ich dachte HIT hätte über 200 Thor Hefte verkauft.

Die richtigen Listen entstanden erst mit Condor. Immer noch in Leitz Ordner aber ohne vergewaltigte Comics. Also irgendwo zwischen 1979 und 1981.
thetifcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2023, 18:01   #23  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.138
La, das Listen bauen und die Entdeckunge was nun wirklich veröffentlicht worden war und was nicht. Irgendwie war das alles spannender als sich heute durch das Netz zu klicken.
Ich vermisse diese Zeit gelegentlich.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2023, 18:23   #24  
thetifcat
Mitglied
 
Benutzerbild von thetifcat
 
Ort: Bardowick
Beiträge: 2.173
Blog-Einträge: 1
Das USA Cover gewinnt.
thetifcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2023, 18:59   #25  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.625
Finde ich nicht unbedingt. Die Architektur im Hintergrund, mit der sich Wood viel Mühe gegeben hat, kommt bei Williams besser raus.

Aber ich gebe zu: Die Figuren im Vordergrund wirken zu blaß .
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > NUFF! - Forum


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz