Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > Lorenz' Comic-Welt

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.12.2015, 09:14   #1  
Alga
Mitglied
 
Benutzerbild von Alga
 
Ort: Herborn/Hessen
Beiträge: 636
Vielleicht ist das ja das provisorische Baumhaus von Lord und Lady Greystoke, ansonsten kommt mir der Trailer auf den ersten Blick recht nahe an Burroughs` Original heran ...
Alga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2016, 20:58   #2  
norbert
Moderator DC (intern)
 
Benutzerbild von norbert
 
Ort: bei Aachen
Beiträge: 1.451
neuer (= zweiter) Trailer:

https://www.youtube.com/watch?v=dLmKio67pVQ
norbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2016, 08:18   #3  
Xury
Moderater Sklavenjunge
 
Benutzerbild von Xury
 
Ort: Wo die Sonne verstaubt
Beiträge: 6.705
Gefällt mir.

Hoffentlich wird der Film so ein Erfolg, dass einige klassische Tarzanfilme (insbesondere Gordon Scott und Lex Barker) endlich mal in deutscher Fassung als DVD aufgelegt werden.
Xury ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2016, 12:55   #4  
Alga
Mitglied
 
Benutzerbild von Alga
 
Ort: Herborn/Hessen
Beiträge: 636
Ich hoffe nach einem (erfolgreichen) Kinostart, dass TARZAN wieder mehr Comic-Präsenz in Deutschland bekommt. Und wenn wir schon dabei sind, die "fehlenden" Romane endlich auf deutsch!
Alga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2016, 13:42   #5  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Auf satt.org läßt sich Thomas Vorwerk ausgiebig über die Parallelen zwischen Edgar Rice Burroughs' Tarzan, Rudyard Kipling Mowgli und Disney Elliott der Drache aus.
http://www.satt.org/film/16_07_tarzanpete.html

Im Hintergrund verbindet wohl die klassische Legende von den Zwillingen Romulus und Remus, die von der Kapitolinischen Wölfin aufgezogen wurden, die drei modernen Varianten.

Geändert von Servalan (30.10.2016 um 17:58 Uhr)
Servalan ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2016, 17:55   #6  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.489
Tarzan


Letzte Woche trafen zwei Ereignisse fast gleichzeitig zusammen: der neue „Comic-Preiskatalog, 2017“ wurde ausgeliefert und dem Hamburger Comicladen Kollektiv wurden mehrere Tarzan –Hefte vom Mondial Verlag angeboten, von dem eines ein interessantes Innenleben offenbarte.

Seit Jahren wird im deutschen Comic Preiskatalog für die Tarzan Hefte vom Mondial Verlag zwar völlig richtig darauf hin gewiesen, dass es für die Nummer 1 – und womöglich auch bei weiteren Ausgaben – eine Zweitauflage gibt. Als Unterscheidungsmerkmal wird allerdings lediglich auf unterschiedliche Druckereistandorte (Impressum) verwiesen. Die 1. Auflage wurde bei Burda-Druck, Offenburg/Bd. Hergestellt, während die 2. Auflage im Belser-Druckhaus, Stuttgart vom Band lief. Das geschah frühestens mit der Nummer 19, denn ab dieser Ausgabe wurde von Mondial die Druckerei gewechselt. Der Hinweis dazu im Impressum ist allerdings nicht das einzige Merkmal, es gibt ein weiteres, das aus der 2. Auflage des ersten Tarzan-Heftes ein Variant macht, wenn es vom Verlag so wohl auch nicht geplant war. Der Titel auf dem Cover macht den Unterschied: die Erstausgabe heißt „Der Kampf im Dschungel“, obwohl das Abenteuer sich ausschließlich in der Wüste abspielt. Irgendwann muss das jemanden vom Verlag aufgefallen sein, denn für den Nachdruck wurde der Titel passenderweise in „Der Held der Wüste“ geändert. Für Puristen sei auch noch der auf dem Cover angegebene Postversandort angemerkt, dieser wechselt entsprechend des Druckhausstandortes von Offenburg nach Stuttgart.

Vielleicht wird dieser kleine, aber feine Unterschied in den Preiskatalog mal mit aufgenommen! Als weitere Info möchte ich noch anfügen, dass ich die 2.Ausgabe jahrelang gesucht habe. Nun zum zweiten Hinweis zur Mondial Reihe des Dschungelhelden: In der Nummer 24 des Ankaufes befand sich ein Werbeblatt des Verlages in eigener Sache. Auf dieser 10,2 cm x 14,8 cm kleinen Beilage wurde beidseitig für eine Tarzan Sammelmappe geworben (siehe Abbildungen unten).










Die Aussage des Kunden zur Nummer 24 kann durchaus stimmig sein, denn erstmals wird in diesem Heft auf eine Sammelmappe verwiesen, und zwar jeweils am unteren Heftrand. Dort erscheinen ständig Hinweise zu Verlagsprodukten, so für die „Pecos Bill“ Hefte, „Mighty Mouse 3D“, usw. Entweder sollte im Katalog also vermerkt werden: „im Heft 24“, oder „nicht vor der Ausgabe 24“, oder ähnliches. Auf jeden Fall sollten beide Hinweise entweder ergänzt, bzw. vollständig beschrieben und das Werbeblättchen erwähnt werden.




Fortsetzung im Biergarten …
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2016, 19:20   #7  
norbert
Moderator DC (intern)
 
Benutzerbild von norbert
 
Ort: bei Aachen
Beiträge: 1.451
http://www.dctp.tv/filme/tarzan-der-...-frauenretter/



Geändert von underduck (25.11.2016 um 19:40 Uhr)
norbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2016, 19:41   #8  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.485
Bei der zweiten Werbeunterbrechung bleibt der Film hängen!
underduck ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2016, 17:18   #9  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.489
Heute bei mir eingetrudelt:






Band 2

Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips
1968 - 1969
(Sundays 1959 - 1992 / Dailies 9145 - 9438)
Hardcover-Querformat (29,8 x 22,8 cm),
152 Seiten, Farbe und schwarz-weiß
Vorwort: Henry G. Franke III und Uwe Baumann
Übersetzung: Barbara Propach
ISBN 978-3-939625-72-8
22,90 EUR [D] / 23,50 EUR [A] / 32,90 sFr [CH]


Der neue >>Manning<< ist da! Auch die Fortsetzung der Russ Manning Reihe erfüllt voll die Erwartungen. Es ist ein Hochgenuss, darin zu blättern und die Dailies und Sundays allein zu betrachten. Alle Manning-Tarzan-Fans werden zufrieden sein – höchstens, dass es nun wieder 3 Monate bis zum Buch 3 dauern wird!
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2017, 19:34   #10  
Alga
Mitglied
 
Benutzerbild von Alga
 
Ort: Herborn/Hessen
Beiträge: 636
Wäre von den TAZAN-Comics aus dem Hause Dark Horse etwas für Bocola dabei? Denke da z.B. an die jüngst erschienen "Omnibus"-Bände der Joe Kubert Years bzw. Jesse March Years. Das aktuellere Material wäre auch nicht zu verachten (leider kam Feest-Comics in den 90er Jahren bei ihrer neu gestarteten TARZAN-Serie nicht über Band 1 hinaus).
Alga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2017, 09:19   #11  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.489
Theoretisch sicherlich, aber nun ist man bei BOCOLA erst einmal bei den Sundays und den Manning-Ausgaben. Aber vielleicht gibt es zum Thema Tarzan demnächst etwas neues zu berichten (wird allerdings noch dauern) ...
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2017, 13:07   #12  
rocketeer
Mitglied
 
Benutzerbild von rocketeer
 
Beiträge: 7
Nachdem ich "Tarzan & Co" schon lange immer wieder aufmerksam verfolge und mir Detlef erst jüngst mit seinem Tarzan-KnowHow helfen konnte, will ich doch auch mal aktiv hier was beisteuern:

Vor kurzem stieß ich durch Zufall auf 2 Originalzeichnungen von Covern der Mondial-Tarzan Hefte 117 und 103. Nachfolgend das Original sowie das Heft zum Vergleich. Der untere Teil des Covers wurde auch für die Leseprobe (zwei) verwendet, daher ein recht bekanntes Motiv aus der Mondial-Ära.
Der Zeichner heißt Pascal Milocco und war mir bislang kein Begriff. Er hat aber zahllose Tarzan-Cover für die französischen Mondial-Ausgaben gezeichnet, jedoch ohne einen eigenen Stil zu entwickeln. Sein Tarzan schaut mal nach Lubbers, mal nach Hogarth und mal nach Celardo aus. Dennoch schön, eine Coverzeichnung eines Mondial-Tarzans zu besitzen.








rocketeer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2017, 13:12   #13  
FrankDrake
Moderator Preisfindung
 
Benutzerbild von FrankDrake
 
Ort: OWL
Beiträge: 17.337
Zitat:
Zitat von rocketeer Beitrag anzeigen
Dennoch schön, eine Coverzeichnung eines Mondial-Tarzans zu besitzen.
Auf jeden Fall

Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden!
FrankDrake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2017, 14:52   #14  
Matthias
Mitglied
 
Benutzerbild von Matthias
 
Ort: Leichlingen (bei Köln)
Beiträge: 1.200
Vor allem ist es interessant, sich mal mit anderen Zeichnern als nur den "Üblichen Verdächtigen" (Burne Hogart & Co.) zu beschäftigen.
Matthias ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2017, 22:55   #15  
rocketeer
Mitglied
 
Benutzerbild von rocketeer
 
Beiträge: 7
Ja, zumal es hier einige "unerkannte" nicht so schlechte Zeichner auch in Europa gab. Z.B. Guido Zamperoni, der sehr Manning-beeinflusst gezeichnet hat. Aber nach meinen Recherchen, unter Mithilfe von Detlef und Wolfgang Fuchs wurden die Zamperoni Tarzan-Stories nie in Deutschland veröffentlicht, sondern nur in Italien und Frankreich. Obwohl manches in den BSV-Heften nach Manning ausschaute, aber ganz offenkundig nicht Manning ist, andererseits für Zamperoni dann auch wieder nicht perfekt genug.
Lt. W. Fuchs stammt das meiste nicht US-Material aus BSV (im Original Gold Key) von "namenlosen" mexikanischen Zeichnern. Eine einzige Geschichte von Guido Zamperoni konnte ich bei BSV identifizieren: Im Zeichen des Aton - veröffentlicht in einem Taschenbuch.

In Italien gabs noch einen Lino Jeva der auch Tarzan für den italienischen Markt zeichnete und ebenfalls sehr an Manning orientiert war. Von ihm sind einige Geschichten in den BSV-Heften veröffentlicht worden, auch in den Taschenbüchern des BSV finden sich Jeva-Stories (in Zweitverwertung aus den Heften).

Geändert von rocketeer (04.06.2019 um 15:51 Uhr)
rocketeer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2017, 06:14   #16  
Alga
Mitglied
 
Benutzerbild von Alga
 
Ort: Herborn/Hessen
Beiträge: 636
Bei BSV Tarzan erschienen viele Geschichten des spanischen Zeichners Roberto Andrade Dorantes, der sich auch sehr stark an Manning orientiert hat (um nicht zu sagen abgezeichnet). Oftmals hat er seine Texte mit dem Kürzel RAD signiert (man achte auf die letzten Bilder der jeweiligen Story, die Signatur ist mitunter sehr versteckt und nicht auf Anhieb zu erkennen). Die übrigen (spanischen) Zeichner aus der BSV Ära lassen sich sicher kaum identifizieren, es gab ja in den Heften nie Angaben und ich habe im www auch keine Informationen recherchieren können.
Alga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2017, 13:30   #17  
tarzan1958
Mitglied
 
Beiträge: 16
Zitat:
Zitat von rocketeer Beitrag anzeigen
Ja, zumal es hier einige "unerkannte" nicht so schlechte Zeichner auch in Europa gab. Z.B. Guido Zamperoni, der sehr Manning-beeinflusst gezeichnet hat. Aber nach meinen Recherchen, unter Mithilfe von Detlef und Wolfgang Fuchs wurden die Zamperoni Tarzan-Stories nie in Deutschland veröffentlicht, sondern nur in Italien und Frankreich. Obwohl manches in den BSV-Heften nach Manning ausschaute, aber ganz offenkundig nicht Manning ist, andererseits für Zamperoni dann auch wieder nicht perfekt genug.
Lt. W. Fuchs stammt das meiste nicht US-Material aus BSV (im Original Gold Key) von "namenlosen" mexikanischen Zeichnern.

In Italien gabs noch einen Lino Jeva der auch Tarzan für den italienischen Markt zeichnete und ebenfalls sehr an Manning orientiert war. Aber auch er ist nicht in Deutschland erschienen.
Ich hatte eine Anfrage einen Zeichner betreffend: Tarzan Extra #4, "Tarzan im Land der Drachen". Auf Seite 3, linkes unterstes Panel, findet sich der Schriftzug "Angel" (wenn ich es richtig gelesen habe). Kann mir jemand sagen, um welchen Zeichner es sich hier handelt?
tarzan1958 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2017, 06:33   #18  
Alga
Mitglied
 
Benutzerbild von Alga
 
Ort: Herborn/Hessen
Beiträge: 636
Die meiner Meinung nach mit Abstand besten europäischen Tarzan Comics stammen von den ehemals jugoslawischen Zeichnern (hauptsächlich Bane Kerac), die in der Schlussphase auch bei Ehapa erschienen sind. Seit einigen Jahren gibt es auch Sammelbände dieser Geschichten, leider werden die wohl nie auf deutsch erscheinen.
Alga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2017, 22:34   #19  
zwergpinguin
Moderator Tessloff Verlag
 
Benutzerbild von zwergpinguin
 
Ort: Am sonnigen Südpool
Beiträge: 10.968
Zitat:
Von „The Land that Time forgot“ gibt es, wie sicherlich bekannt, eine Kinofassung mit Doug McLure in der Hauptrolle.
Da es erwähnt wurde, lief hier unter "Caprona - Das vergessene Land" (1974)
danach spielte Doug McLure noch in zwei weiteren ERB Verfilmungen

Der sechste Kontinent (1976) At the Earth's Core
Caprona II (1977) The People That Time Forgot

zwergpinguin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2017, 08:51   #20  
tarzan1958
Mitglied
 
Beiträge: 16
Zitat:
Zitat von zwergpinguin Beitrag anzeigen
The People That Time Forgot
Da hatte ich ein nettes Erlebnis! Dana Gillespie (Ajor) gab ein Konzert im Wiener Jazzland. Ich hatte neben einer CD noch die DVD zum Film mit und ließ mir die auch signieren. Die liebe Dana ist halb ausgeflippt und hat allen die DVD gezeigt . Sie erzählte dann noch, dass die Crew den Film aufgrund seines schlechten Einspielergebnisses "The Movie That People Forgot" genannt hat.
tarzan1958 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2017, 10:36   #21  
FrankDrake
Moderator Preisfindung
 
Benutzerbild von FrankDrake
 
Ort: OWL
Beiträge: 17.337
Zitat:
Zitat von zwergpinguin Beitrag anzeigen
Da es erwähnt wurde, lief hier unter "Caprona - Das vergessene Land" (1974)
Der erste Film den ich im Kino gesehen habe, ich war 10 und unglaublich beeindruckt.

Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden!
FrankDrake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2018, 20:58   #22  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.634
Mal eine Frage: Ich habe nur eine sehr bescheidene Sammlung von Tarzan-Comics. Die meisten sind von bsv und Williams, ein paar von Pabel und Ehapa. Ich habe gerade versucht, mir einen Überblick zu verschaffen, und würde vor allem gern wissen, wer die Zeichner sind. Teilweise sind sie per Signatur zu identifizieren: Ich habe ziemlich viele von John Celardo, daneben Bob Lubbers, Russ Manning und Jesse Marsh. Es bleiben immer noch etliche, bei denen kein Zeichner angegeben ist. Ich finde im Internet keine Liste, wo sie lückenlos angegeben sind. Am ehesten könnte ich vielleicht mit ERBzine weiterkommen, aber da ist nur schwer zu erkennen, welche US-Ausgaben welchen deutschen entsprechen.

Sind also die Tarzan-Zeichner teilweise tatsächlich unbekannt? Oder habe ich nur die richtige Aufstellung nicht gefunden? Kann man die Zeichner erschließen, wenn man sich gut genug auskennt? Der Zeichner, der um bsv # 100 am Werk war, erinnert an Russ Manning, aber ich denke eher, es ist nicht Manning, zudem fehlt ja die Signatur. Wer war der Zeichner der 160er Nummern? Und in den 170er Nummern gab es einen Zeichner der spanisch-/lateinamerikanischen Schule, aber wohl nicht José Ortiz.

Danke schon mal für Hinweise.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2018, 07:58   #23  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.489
Die ausführlichste Übersicht der Zeichner auf deutsch - und für deutschsprachige Hefte - ist wohl immer noch in meinem Buch enthalten. Die ist nicht ganz komplett, die hohen bsv-Nummern sind unvollständig, aber auch und grade die Hefte um die #100er fehlen. In einer Neuauflage könnte man das ja nachholen...soweit überhaupt noch möglich.
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2018, 09:30   #24  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.634
Also "Alles über Tarzan"? Das Buch müßte ich mir wohl mal zulegen.

Kommt "Korak" darin auch vor?

Wieder mal ein Beispiel dafür, daß der Spruch "Wozu noch Bücher? Steht doch alles im Internet" offenbar nicht stimmt.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2018, 01:35   #25  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
Tarzan läuft zwar noch in einigen amerikanischen Zeitungen, aber das sind nur noch Wiederholungen von alten Strips.

Die Strips von Gray Morrow, die im Moment laufen, sind um 2000 entstanden. Nach 2001 wurden keine neuen Sonntagsseiten mehr gezeichnet.
http://www.gocomics.com/tarzan/2018/04/29
Schlimme ist gerade online   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > Lorenz' Comic-Welt


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz