Sammlerforen.net

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Verlage > Panini Fan-Forum

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2021, 00:14   #1  
FrankDrake
Moderator Preisfindung
 
Benutzerbild von FrankDrake
 
Ort: OWL
Beiträge: 17.333
Zitat:
Zitat von Foxy-Lady Beitrag anzeigen
Kennst du die Steampunkserie von Felix Mertikat "Das Kupferherz"?
Bis jetzt nicht, danke für den Tipp

Ich muss aber erst einmal ein bisschen halblang machen, im Moment wurschtel ich mich total zu mit neuem Lesematerial und komme nicht Ansatzweise hinterher.

Gerade habe ich entdeckt wieviele Anthologiereihen es inzwischen gibt, die Francobelgier laufen weiter und mein Projekt Infinity bzw. Top Cow Deutsch komplett zu besitzen dauert auch noch an.

Und CrossGen wollte ich eigentlich auch irgendwann einmal vervollständigen.

Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden!
FrankDrake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2021, 17:27   #2  
LaLe
Dr. Znegilletnirepus
 
Benutzerbild von LaLe
 
Ort: Lübeck
Beiträge: 18.363
Zitat:
Zitat von FrankDrake Beitrag anzeigen
Und CrossGen wollte ich eigentlich auch irgendwann einmal vervollständigen.
Da wüsste ich gar nicht wo ich das Zeug gelassen habe. Ich fand das damals aber grossartig. Und so etwas wie die Digests hätte ich immer gerne von DC gehabt.
LaLe ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2021, 20:31   #3  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.474
Walhalla – Die gesammelte Saga 1



Da haben wir es wieder, eine Kindheitserinnerung wie sie schöner kaum sein kann. Den Walhalla-Zeichentrickfilm habe ich als kleines Kind geliebt, gleich mehrfach gesehen – und dann irgendwann vergessen. Also nicht wirklich vergessen, aber es ist einer von zwei Zeichentrickfilmen von denen einige besonders markante Szenen ganz tief in meinem Gedächtnis verankert blieben, aber der Name und der gesamte Plot irgendwie in den Hintergrund rückten.

Viele Jahre später, nachdem ich meine Frau kennengelernt hatte kamen wir irgendwann an einen Punkt, an dem wir uns gegenseitig diese Perlen unserer Kindheit, die ja jeder irgendwie hat, zeigen wollten. Walhalla kam mir da an einem verschneiten Nachmittag auf einem Mittelaltermarkt in einer alten Burg wieder in den Sinn, die Location hat bestimmt ein wenig dabei geholfen die grauen Zellen wieder zu wecken, in denen die Bruchstücke zu dem Film schlummerten. Heutzutage, mit dem Internet, stellt sich die Recherche ja recht einfach dar und so war der Film dann auch schnell gefunden. Allzu viele Zeichentrickfilme mit einem Einschlag von nordischer Mythologie gibt es schließlich nicht.

Was soll ich sagen, das Ganze ist auch schon wieder ein paar Jahre her und den Film haben wir mittlerweile mehrfach wieder gesehen. Ab und an nach einem Mittelaltermarkt und zuletzt gemeinsam mit unserem Krümelchen, die den Streifen zum Glück genauso super findet wie ich damals. Dass es dazu Comics gibt, bzw. der Film auf diesen basiert, die es ja schon viel früher gab, davon hatte ich absolut keine Ahnung, bis @OK Boomer im April vergangenen Jahres diesen Thread im Comicforum gestartet hat. Ehrlich gesagt war ich allerdings erstmal sehr skeptisch was die Reihe und vor allem ihre Veröffentlichung anbelangt. Ich meine mal ganz ehrlich, ein alter, dänischer Funny-Comic mit – sorry – Zeichnungen die nicht gerade eine Augenweide sind? Dann auch noch bei einem für mich unbekannten Kleinverlag, Serienabbruch ich hör Dir trappsen?

Aber weit gefehlt, die „Edition Roter Drache“ scheint ein feiner kleiner Verlag zu, der eine prima Philosophie an den Tag legt (hier nachzulesen: Verlagsphilosophie | Edition Roter Drache), und vor allem mit ganz viel Herzblut bei der Sache ist. Das spürt man sofort, wenn man den wunderschön gestalteten Band mit der Goldgeprägten Titelschrift in Händen hält. Dazu gibt es massenweise Bonusmaterial über die Reihe an sich und ihre Macher, reichlich Skizzen und Zeichnungen, Infos über die Ursprünge, also die den einzelnen Alben zugrunde liegenden Götter- und Heldensagen. Auf diese wird nicht nur verwiesen, nein die relevanten Auszüge aus den Götter-Liedern und der Snorra-Edda sind sogar im Anschluss an jede Geschichte zum selbst nachlesen abgedruckt, einfach großartig! Dazu wurden die Zeichnungen digital aufgefrischt und alle Comics neu übersetzt.

Ja, da macht sich jemand richtig Mühe und ich bin froh, dass ich Band zwei auch schon hier liegen habe. Band drei ist mittlerweile auch angekündigt und nach Aussage des Verlags sind dort alle sehr froh, dass die Reihe so gut angenommen wird, verkauft sich glücklicherweise also scheinbar nicht schlecht. Überhaupt scheinen da alle sehr freundlich zu sein, wie man auch an den ausführlichen Antworten auf E-Mails erkennt. So werden wir bei gleichbleibendem, halbjährigen Veröffentlichungsrhythmus schon im kommenden Jahr die komplette Saga mit allen 15 Alben und reichlich Zusatzmaterial in fünf schmucken Sammelausgaben vorliegen haben, eine Abbruchgefahr besteht keinesfalls, die Jungs und Mädels der „Edition Roter Drache“ ziehen das durch.

Aber lohnen die Geschichten den ganzen Aufwand überhaupt, den der Verlag da betreibt? Unbedingt! Zugegeben, die Zeichnungen können auf den ersten Blick abschreckend wirken. Das wirkt erstmal ziemlich grob und ungelenk und wo Landschaften und Gebäude doch schon nach recht kurzer Lesezeit einen gewissen Charme entwickeln tut man sich bei den Charakteren noch schwer. Am ehesten ist da noch Loki gelungen, aber ausgerechnet Thors Gesicht und Mimik koppt wie ein grob zusammengewürfelter Hackklotz daher, geradeso als hätte er im Rausche des Met so manches mal versäumt seinen Hammer aufzufangen und diesen auf direktem Wege in die Visage bekommen. Aber zum einen bessert sich das von Album zu Album sichtlich und andererseits gelingt es den Erzählern spielend mich nach und nach in diese Welt zu saugen. Wie hier die ursprüngliche Mythologie voller Verehrung in eine Mischung aus glaubhafter Nacherzählung und wundervoll humorvoller, augenzwinkernder Persiflage verwandelt wird, ohne jemals respektlos zu wirken ist einfach wundervoll. Wenn man es selbst nicht besser kann darf man auch gerne mal Zitieren, deshalb erwähne ich gerne was @Huckybear und @Gimli dazu geschrieben haben, denn das passt wie die Faust aufs Auge:

Huckybear: „…Erst ist man von den ersten Alben zeichnerisch etwas verschreckt, aber wenn man es dann erst einmal liest , dann beginnt der Zauber langsam wunderbar zu wirken und es entwickelt sich so ein etwas seltsam wohlig , wunderbares uriges Gefühl.
Wahrscheinlich ist das das Dänische "Hyggelig" …“


Gimli: … Hinzu kommt, dass der Humor wunderbar funktioniert und dabei durchaus an Goscinnys Großtaten erinnert. Augenwzinkernde, liebevolle Veräppelung der nordischen Sagen und Mythen (und dabei vor allem der Asen und Wanen), die man als Leser auch versteht, ohne sich groß in der Edda oder anderen nordischen Sagas auszukennen, weil das Bonusmaterial sehr unterhaltsam und lehrreich ist…

Dem ist wenig hinzuzufügen. In Der Wolf ist los werden wir gemeinsam mit den Bauerskindern Tjalfi und Röskva auf gar wundervolle Weise in die Welt der Götter entführt und begeben und auf ein großes Abenteuer bei der Suche nach dem entflohenen Fenriswolf, bevor wir bei Thors Brautfahrt selbigen auf einer aberwitzigen Reise ins Land der Riesen zu seiner vermeintlichen Trauung mit einem ebensolchen begleiten. Letztlich wird der Stolz des Göttervaters Odin derart auf die Probe gestellt, dass er für den Sieg bei einer Wette mit den Walkyren bereit ist das Wohlergehen seines gesamten Reiches aufs Spiel zu setzen. Odins Wette wartet mit vielen unerwarteten Wendungen auf, ach, eigentlich ist der gesamte Band äußerst abwechslungsreich, lehrreich und eben auch richtig witzig!

Der alte Zeichentrickfilm (Dänemark 1986) greift schon einige Teile dieser drei Stories auf, ist im Grunde aber wohl eine Mischung aus dem ersten Album, in dem die Kids zu Beginn quasi als Erzähler rekrutiert werden, mit denen wir gemeinsam auf die Reise zu den Asen gehen, dem vierten Album, wo der kleine Satansbraten Quark zu der Truppe stößt und sich das Trio aus den beiden Kindern und Quark aufmacht, sich ohne die Götter ein Heim einzurichten gehen, und schließlich den gefährlichen Wettkämpfen „Im Reich der Riesen“, dem fünften Album. Mit den ersten beiden Sammelbänden der Gesamtausgabe habe ich diese Inhalte also schon beisammen, was meine Vorfreude auf Band zwei nochmal steigert.

Die recht aktuelle, ebenfalls dänische Realverfilmung von 2020 wählt einen deutlich düstereren und ernsteren Ansatz, währen im Grunde die Geschichte aus dem ersten Album komplett übertragen wird. Die Kinder Tjalfi und Röskva werden eingeführt und im Anschluss entfaltet sich die – im Vergleich zum Comic ungleich gruseligere – Jagd auf den Fenriswolf. Mit Hollywoodproduktionen kann das Budgettechnisch natürlich nicht mithalten, was man auch an den Effekten merkt und auch die Schauspieler wirken leider an manchen Stellen etwas Laienhaft, was aber auch an der teils wenig gelungenen deutschen Synchro liegen kann. An anderen Stellen wird jedoch dieser sagenhafte Zauber verströmt, der sich mit dieser ganz besonderen, nordischen Sichtweise und Atmosphäre verbindet. Da funktioniert es plötzlich und ich würde mir wünschen, dass da noch weitere Teile kommen. Allerdings weiß ich nicht inwiefern der Film in Dänemark und international erfolgreich war.

Die wundervolle Veröffentlichung der „Edition Roter Drache“ ist mit glatten 40€ für drei Alben sicher kein Superschnäppchen, aber die Wertigkeit des Buches und die große Menge an spürbarer Arbeit und Liebe zum Detail, die darin eingeflossen sind rechtfertigen den aufgerufenen Preis auf alle Fälle. Mich hat das Buch derart angefixt, dass ich direkt mal die „Hausbibliothek“ nach Sekundärmaterial durchforstet habe. Da bin ich schließlich auch fündig geworden und habe diese beiden Bücher ausgegraben:

Die sind durchaus empfehlenswert. Manesse ist ja sowieso immer eine Bank was Veröffentlichungsqualität angeht und es war schon schön die Lieder und Abschnitte der Edda, die im Comicband nur in den jeweils relevanten Auszügen abgedruckt wurden nochmal komplett zu lesen und die beiden Übersetzungen miteinander zu vergleichen. Das hat so viel Spaß gemacht, dass ich auch drumherum noch so einige Abschnitte gelesen habe und momentan immer mal wieder darin schmökere. Die Reclam Ausgabe, die zusammen mit den Griechischen Götter- und Heldensagen in einem Schuber daherkommt, enthält Nacherzählungen all der alten Mären um Odin, Thor, die Riesen usw., die von Reiner Tetzner in eine leicht verständliche Form gebracht wurden. Die sind echt prima zu lesen und eignen sich sogar zum Vorlesen. Krümelchen habe ich daraus (also aus dem zweiten Band) zum Beispiel vor einigen Jahren vor unserem Griechenland-Urlaub die Abenteuer von Herkules und dergleichen vorgetragen. Die im Comicbuch noch häufig erwähnte Prosa-Edda nach Snorri Strurluson habe ich jetzt leider nicht verfügbar, aber ich bin momentan so heiß auf das Thema, dass ich mir davon auf alle Fälle noch eine Ausgabe besorgen werde, bevor ich mich an Band zwei ran wage.

Ihr mögt lustige Comics mit historischem und/oder sagenhaftem Einschlag, wollt aber gerne mal was Anderes wie Asterix oder Lucky Luke ausprobieren? Greift zu! Es gibt wahrlich keinen Grund von dieser prachtvollen Reihe die Finger zu lassen!

9/10

VG, God_W.
God_W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2021, 20:40   #4  
Ringmeister
Moderator Preisfindung
 
Benutzerbild von Ringmeister
 
Ort: Reutlingen
Beiträge: 7.649
Der Guide-Eintrag über die Carlsen-Serie scheint unvollständig zu sein, dort sind nur 6 Bände aufgeführt.
Oder wurde die Serie abgebrochen?

Wenn man weiß, wo man ist, kann man sein, wo man will... (alter Fliegerspruch)
Ringmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2021, 20:42   #5  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.474
Die wurde damals abgebrochen. Ab Band drei der neuen Gesamtausgabe bekommen wir also deutsche Erstausgaben.
God_W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2021, 20:44   #6  
Ringmeister
Moderator Preisfindung
 
Benutzerbild von Ringmeister
 
Ort: Reutlingen
Beiträge: 7.649
Danke!

Wenn man weiß, wo man ist, kann man sein, wo man will... (alter Fliegerspruch)
Ringmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2021, 20:49   #7  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.474
Immer gerne!
God_W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2021, 23:58   #8  
Daredevil333
Mitglied (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Daredevil333
 
Ort: aus Hell’s Kitchen (auch Clinton oder Midtown West)
Beiträge: 763
Ich mochte die Carlsen Bände sehr. Das Ganze orientiert sich stark an den Original Sagen der nordischen Götter und somit auch interessant für solche, die sich für Mythologie interessieren.
Daredevil333 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2021, 10:01   #9  
Reschi
Nerdfriese
 
Benutzerbild von Reschi
 
Ort: Nordfriesland
Beiträge: 2.477
Ich habe nun die Hauptcomics meines Wichtelpakets gelesen! Meine Meinung zum freundlichen Nachbarn Spider-Man: https://www.nerdisch-by-nature.de/20...ar-spider-man/
Reschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2021, 14:50   #10  
LordKain1977
Nerd-Tausendsassa
 
Benutzerbild von LordKain1977
 
Ort: nähe Lübeck
Beiträge: 17.315
Hachette Schwarz Nr. 206 / RN 179 Marvel Masters: Frank Miller



Frank Miller ist ein Autor und Zeichner, der eine ganze Generation inspiriert hat. Seinen Ruf als Spezialist für harte, actiongeladene Abenteuer erwarb er sich bei Marvel. Dieser Band präsentiert einige von Millers berühmtesten Geschichten, darunter ein klassisches Team-Up mit Spider-Man, bahnbrechende Ausgaben von Daredevil sowie ein einzigartiges Pokerspiel der Superhelden.
-Hachette-

Spectacular Spider-Man 27-28
Spider-Man wurde vom Masked Marauder geblendet und hat (vorübergehend) sein Augenlicht verloren. Frustriert und verzweifelt unterliegt er starken Stimmungsschwankungen. Daredevil greift ihm helfend unter die Arme und zusammen besiegen sie den Marauder.
Marvel Two-In-One 51
Das Ding, Nick Fury, Ms. Marvel, Beast und Wonder Man spielen Poker als die Nachricht kommt das der SHIELD Helicarrier angegriffen wird. Die Helden eilen zur Hilfe.
Daredevil 168
Elektras Origin
Daredevil 181
Bullseye bricht aus dem Knast aus um sich, natürlich, an Daredevil zu rächen. Ausserdem will er den neuen #1 Auftragskiller der Stadt ausschalten, welche jetzt Elektra ist. Beides gelingt ihm doch letzterer Akt hat auch für ihn Konsequenzen.
Daredevil 190
Im ersten Teil sehen wir ein weiteres Kapitel aus Elektras Vergangenheit. Im zweiten Teil versucht Die Hand Elektra wiederzubeleben. Diesen Frevel will Daredevil nicht zulassen.
Daredevil 191
Daredevil sitzt am Krankenbett Bullseyes und spielt mit ihm russisch Roulette. Dabei erzählt er eine traurige Geschichte die, wie es scheint, aber nur der Leser mitbekommt.
Bizarre Adventures 28
Eine schwarz-weiss Geschichte in der wir Elektra bei einem ihrer Aufträge begleiten, bei dem sie am Ende eine interessante aber nicht so schöne Entdeckung macht.
Marvel Fanfare 18
Captain America untersucht eine Serie an Brandstiftungen.

Wie zu erwarten ist dieser Band sehr Daredevil-lastig. Was aber ganz und gar positiv zu sehen ist denn so sind diese Geschichten auch klar die Besten hier.
Die Spider-Man Storys sind doch recht nervig denn Spidey verhällt sich hier nämlich genau so: Nervig.
Klar wir wissen nicht wie das sein muss plötzlich sein Sehvermögen zu verlieren aber trotzdem verhält sich Spidey hier, m.M.n. echt blöd.
Die Geschichte um die Pokerrunde der Helden war mir dann zu Seicht.
Und die Captain America Nummer war dann zwar eine tolle Geschichte, hatte aber leider viel zu viel patriotistischen Zuckerguss drüber. Für Amis wohl toll, alle anderen Rollen die Augen.
Das war es dann aber mit negativem. Alles andere (also alles von Daredevil ) kann man nur empfehlen. Da gibt es nichts zu kritteln.
Fazit: 8/10
LordKain1977 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2021, 10:25   #11  
Foxy-Lady
Hüterin der Fellnasen
 
Benutzerbild von Foxy-Lady
 
Ort: Nordhessen
Beiträge: 5.453
Die Rückkehr aufs Land 1-3

Nun habe ich alle 3 Bände durch und ich habe mich köstlich amüsiert über den Comiczeichner, der einen Comiczeichner zeichnet der von der Großstadt aufs Land zieht und sich mit allen Widrigkeiten des Landlebens auseinander setzen muss. Sehr skurrile Nachbarn (am besten haben mir Madam Mortemont, der Eremit und die Atlanter gefallen)
Habe die Familie über Jahre hinweg begleitet, über die Inneneinrichtung gestaunt, das erste Kind mit erlebt, die Schwierigkeiten mit dem Kater Speed und der Redaktion von Manu belacht. Es war eine schöne Reise, die mit dem zweiten Kind endete. Karoutcho!

10 von 10
Foxy-Lady ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2021, 10:59   #12  
Foxy-Lady
Hüterin der Fellnasen
 
Benutzerbild von Foxy-Lady
 
Ort: Nordhessen
Beiträge: 5.453
Hab Felix mal auf einem Comicsalon kennen gelernt. Eigentlich ist mir nur der Hut aufgefallen, weil er ziemlich versteckt da saß. Er hat gerade an "Jakob" gearbeitet (eine sehr berührende Geschichte, bei der ich auch Pipi in den Augen hatte). Und dann hab ich ihn immer auf den Cons besucht. Und auch ein paar Sketche von ihm bekommen.

vom "Kupferherz" gibt es die Nummern 0-4 (Cross Cult) und bekommt von mir eine glatte 10. Sehr spannender Steampunk!!
Foxy-Lady ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2021, 11:33   #13  
Aaricia
Moderator Disney intern
 
Benutzerbild von Aaricia
 
Ort: 64832 Babenhausen
Beiträge: 4.117
  • Adeles ungewoehnliche Abenteuer --> Geht gar nicht an mich. Story und auch Zeichenstil ist nicht meine Welt
  • Agent X9 --> Gefällt mir. Schwarz Weiß. Storys und Zeichenstil kommen gut bei mir an.
  • Die Legende der Drachenritter --> Kommt nicht schlecht bei mir an. Jedes Album eine eigene, abgeschlossene Story in sich, welche unter einem Deckmantel derselben Storyvorlage (Drachen, keiner weiß woher die kommen, verändern alles, das Übel) erstellt sind. Zeichenstil ist gewöhnungsbedürftig für mich und ich kann auch nicht alles erkennen, und musste einige Panels öfters lesen, aber im gesamten ist es lesenswert.
Aaricia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2021, 09:29   #14  
pecush
Geisterjäger
 
Benutzerbild von pecush
 
Beiträge: 7.421
Zitat:
Zitat von Foxy-Lady Beitrag anzeigen
Hab Felix mal auf einem Comicsalon kennen gelernt. Eigentlich ist mir nur der Hut aufgefallen, weil er ziemlich versteckt da saß. Er hat gerade an "Jakob" gearbeitet (eine sehr berührende Geschichte, bei der ich auch Pipi in den Augen hatte).
Ja, Felix habe ich auch mal kennenlernen dürfen. "Kupferherz" ist nicht so meins, aber "Jakob" ist sehr schön. Wenn ich mich richtig erinnere, hat er mir da was reingezeichnet. Da muss ich mal gucken, wo ich den habe...
pecush ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2021, 12:03   #15  
LordKain1977
Nerd-Tausendsassa
 
Benutzerbild von LordKain1977
 
Ort: nähe Lübeck
Beiträge: 17.315


Mein Erlebnisbericht zur Ultimativen Edition #1.
Freitag kam sie bei mir an, Samstagnachmittag fing ich an zu lesen und Sonntagvormittag habe ich sie beendet.
Sprich: Ja, Banana Fish hat mich am Haken
Eine kleine Info für diejenigen, die schonmal in die Anime-Serie bei Amazon reingeschaut haben (wie ich selbst, z.B.): Die erste Folge der Serie ist 1/3 des Bandes. Und das auch sehr genau 1:1 umgesetzt.
Allerdings muss ich sagen das die Stimmung im Manga viel intensiver, schwerer rüberkommt und das ist sehr positiv gemeint. Die Geschichte spielt 1985 und wenn ihr euch jetzt die Stimmungen von Filmen wie Dirty Harry oder Ein Mann sieht Rot vorstellt dann passt das irgendwie ganz gut.
Banana Fish ist tough, zäh, schmutzig und geht dahin wo es wehtut. Mich hatte der Band allerspätestens im letzten Drittel denn was die Hauptfigur dort alles erlebt und erleben muss ist gleichzeitig erschreckend und ergreifend.
Kurzum. Von mir gibt es eine ausgesprochene Empfehlung.
9/10
LordKain1977 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2021, 17:39   #16  
Foxy-Lady
Hüterin der Fellnasen
 
Benutzerbild von Foxy-Lady
 
Ort: Nordhessen
Beiträge: 5.453
Zitat:
Zitat von pecush Beitrag anzeigen
Ja, Felix habe ich auch mal kennenlernen dürfen. "Kupferherz" ist nicht so meins, aber "Jakob" ist sehr schön. Wenn ich mich richtig erinnere, hat er mir da was reingezeichnet. Da muss ich mal gucken, wo ich den habe...
Das habe ich mir auch so gedacht, dass ich "Jacob" mal wieder lesen könnte.. muss ich aber auch suchen ausserdem habe ich meinen "Jacob" auf einem extra Blatt.

Kupferherz ist auch mehr für Steampunk Liebhaber.
Foxy-Lady ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2021, 11:30   #17  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.474
Nach den doch recht umfangreichen Rezis zu den letzten Titeln muss ich mich mal wieder kürzer fassen, um etwas zügiger voran zu kommen mit meinem „Gelesen-Stapel“. Wie immer ist das kein Anzeichen, dass die Bänder schwächer wären oder sowas, ganz im Gegenteil, da sind wieder einige prächtige Perlen dabei, aber die Kürze der Zeit gibt einfach nicht mehr her.


Canoe Bay



Mein erster Prugne und ich bin sofort hellauf begeistert. Absolut beeindruckende, wunderschöne Aquarellbilder zum darin schwelgen und um sich in ihnen zu verlieren. Kaum zu glauben, dass Patrick Prugne Autodidakt ist! Dazu eine wundervoll unaufgeregt erzählte Geschichte, die zwar spannend ist und auch Action bietet, aber dennoch die meiste Zeit ruhig vor sich hintreibt, ohne je gehetzt zu wirken, auch zu keinem Zeitpunkt langweilig wird. Es hat eher den Eindruck, dass sich da jemand Zeit genommen hat eine realistische, geerdete Geschichte mit reichlich Abenteuerelementen zu erzählen, ohne mit Gewalt auf einen einzigen bombastischen Höhepunkt hinzuarbeiten. Da entfaltet sich auf den Seiten die Neue Welt mit einer Vielzahl toll ausgearbeiteter Charaktere und ich möchte gar nicht, dass es jemals zu Ende geht. @Mr. Brown hat das ganz treffend formuliert, als er bemerkte, dass hier die Abenteuerromantik der großen TV-Vierteiler (wer die schönen Schinken aus den früheren Adventszeiten noch kennt) heraufbeschworen wird. Allgemein kann ich mich den ganzen lobenden Worten aus dem Splitter-Forum nur anschließen und bedanken möchte ich mich auch bei @Gagel , der mich mit seinem kürzlich wiederholten Prugne-Run enorm angefixt hat den Band endlich zur Hand zu nehmen, und mich auch dazu verführt hat mir in nächster Zeit weitere „Prugnes“ zu beschaffen.

Lobend erwähnen muss ich noch die mal wieder perfekte Aufmachung des Splitter-Albums. Tolle Haptik, perfekter Druck und satte 25 Seiten sehenswertes Bonusmaterial. Das lässt kaum Luft nach oben.

9,5/10




Fins de Siécle



Nach den „Legenden der Gegenwart“ die nächste Zusammenarbeit zwischen dem damals noch recht jungen Enki Bilal (Nikopol) und Altmeister Pierre Christin (Valerian & Veronique). Die beiden enthaltenen Geschichten sind erneut dem politischen Weltgeschehen gewidmet.

Der Schlaf der Vernunft ist sowohl optisch als auch inhaltlich ein Meisterwerk, welches durchaus an der 10 kratzt. Eine Gruppe ergrauter Recken, die in ihrer Jugend gegen das faschistische Franko-Regime gekämpft haben, sehen sich aufgrund aktueller, terroristischer Anschläge gezwungen ein letztes mal in den Einsatz zu ziehen – und werden dabei, ohne es zu merken, zu dem, was sie schon immer bekämpfen wollten. Tragisch, wehmütig und knallhart, aber stets hochspannend, fesselnd und intelligent. Die mit einem glaubhaften Ensemble ausgestattete Story ist universell übertragbar, könnte sich genauso gut auch um die IRA, linken, rechten oder jeglichen anderen politisch (oder religiös) motivierten Extremismus gehen, der in schändlichen Gewalttaten gipfelt. Also durchaus historisch relevant und ebenso hochaktuell.

Auch Treibjagd ist im Grunde ebenso die Bearbeitung eines hochinteressanten, jedoch mehr historischen als aktuellen Themas. Reine parteipolitische Macht, in den Händen engstirniger, wie Götter verehrter alter Männer, die sich keinen Deut von ihrem eingefahrenen Gedankengut lösen können, und welche Möglichkeiten es gibt diese nahezu auf ewig festgefahrenen Strukturen aufzubrechen. Ein Thema welches sicher nicht einfach aufs Papier zu bringen ist, und so gelingt das hier leider auch nur teilweise. Sperrig und ermüdend ist die Erzählung, der Aufbau bis zu dem einen, kleinen Höhepunkt während der namensgebenden Treibjagd dauert zu lang, der Ausklang ist zu langatmig und der Umfangreiche „Nachruf“ verdeutlicht, dass es dem Autor nicht gelungen ist alles Relevante, was er unterbringen wollte, in der eigentlichen Geschichte zu platzieren. Bilals Arbeit ist wieder herausragend, aber hier ist es Christin einfach nicht gelungen seine Lehrstunde auch wirklich unterhaltsam zu gestalten, deshalb leider nur Mittelmaß.

Ich muss aber nochmal loswerden, das Enki Bilal für mich einer der ganz großen Künstler ist. Er hat einen sehr eigensinnigen Stil mit enormem Widererkennungswert, der sich zwar über die Jahre deutlich entwickelt und stetig verändert hat, aber zu jedem Zeitpunkt einwandfrei als ein Bilal zu identifizieren ist. Das ist es, was eine wahre Größe für mich persönlich ausmacht. Klar kann man seinen Stil mögen oder nicht, aber die grundlegende Qualität und Einzigartigkeit muss man einfach anerkennen. Das ist es, was er meines Erachtens mit Leuten wie Richard Corben, Hal Foster, Mike Mignola usw… gemeinsam hat. Ich freue mich schon auf seine nächste Arbeit (habe die Monster Gesamtausgabe noch ungelesen hier stehen), und Christin treffe ich sicher bald bei Valerian wieder.

7-7,5/10




Lincoln – 6. Rock und Roll



Auf zum nächsten, frech-lustigen Ritt mit dem „Revolutionshelden“ Lincoln. Wobei, mit der Revolution ist es nicht mehr weit her. Lincoln selbst war ja eh nur unfreiwillig dabei und die wahre Revoluzzerin Paloma hat die Schnauze voll. Sie will in die vereinigten Staaten einreisen und ihre Familie in einem Camp für illegale Einwanderer finden. Lincoln – heiß wie Frittenfett, wenn es um Paloma geht – weicht nicht von ihrer Seite. So entwickelt sich das Ganze zu Beginn zu einer äußerst spaßigen Beziehungskiste, die durch den Versuch des illegalen Passierens der Mexikanisch-Texanischen Grenze ein gehöriges Maß an Dynamik gewinnt. Im weiteren Verlauf stolpert Lincoln mal wieder von einer aberwitzigen Situation in die nächste und auch wenn mir Band fünf ein paar Lacher mehr abgerungen hat, so hatte ich doch wieder mächtig Spaß mit dem Band und freue mich schon auf März, wenn der siebente Band ins Haus steht.

7,5/10



Constantine - The Hellblazer 1: Abwärts!



Auch nach den New52 ging es mit dem DC-Dark-Verse weiter und wenn es um meinen Beinahe-Seelenverwandten John Constantine geht bleibe ich natürlich am Ball, schließlich war er die treibende Kraft, die mich überhaupt dazu brachte in die dunkle Hälfte der DC-Welt einzutauchen. Dies ist der erste von zwei Paperbacks, in denen Panini die 13 Hefte andauernde Strecke zwischen der New52-Ära und der Rebirth-Zeit versammelt. Keine Justice League Dark, keine grellbunten Zaubersprüche, nein hier geht es enorm Richtung „Back to the Roots“, denn düster, dreckig, creepy und brutal geht es in der Welt des Hellblazers zu. Da wird gelogen, betrogen, beschworen und gemeuchelt, ja es stirbt sich schnell, und „zur Hölle fahren“ wird nicht nur als Metapher angewandt. I like!

Auch wenn Constantines oftmals angedeutete Bisexualität diesmal sehr deutlich in die Homosexuelle Richtung ausschlägt und die erste größere Nebenrolle mit einer Modedesignerin besetzt wird, die mit finsteren Mächten herumspielt, um die hipperen Klamotten auf den Laufsteg zu bringen, so wird Constantines Charakter von Autorin Ming Doyle (ja, man merkt also schon, dass da eine Lady die Schreibfeder schwingt) im Grunde äußerst gut getroffen. Die Story trieft vor schwarzem Humor und bitterbösen Wendungen und verbeugt sich vor der Original-Serie. Die vielen kurzen Rückblenden, in der die Band gegründet wird und dann sogar auf den denkwürdigen Gig in Newcastle hinarbeitet, bildet einen schönen Brückenschlag zu den Anfängen der originalen Hellblazer-Strecke. Ein ganz wunderbares Schmankerl für Fans der ersten Stunde, und solche wie mich, die es im Nachhinein geworden sind.

Leider gibt es mit dem Artwork von Riley Rossmo auch noch einen absoluten Negativpunkt zu verzeichnen. Ich habe sicher nix dagegen, wenn neue Wege gegangen werden, jemand experimentierfreudig ist und gerade zum Hellblazer könnte der kantige, etwas schräge und düstere Stil sogar ziemlich gut passen, aber sorry, wenn ich nur komplett tote, emotionslose Gesichter und vor allem Augen zeichnen kann, dann sollte ich mich halt an Zombie-Apokalypsen halten. Zum Glück hat der nicht den kompletten Band gezeichnet.

8/10




Lustiges Taschenbuch Classic Edition - Die Comics von Carl Barks 3



Auch mit diesem dritten Band hatten Krümelchen und ich des Abends zur Vorlesestunde, also eigentlich sind es ja immer nur ein paar Minuten, wieder ganz viel Spaß. Die Zweiseiter konnten uns zwar oft nicht so mitreißen, aber bei den Zehnseitern sind schon einige Perlen dabei und wenn es mal noch länger wird, und dann auch noch ein Hauch von Abenteuer mitschwingt, dann haben wir eine wundervolle Zeit zusammen.

„Jedenfalls Muskelschmalz“ ist gleich ein richtig witziger Einstieg, in „Wie Du mir so ich Dir“ versuchen sich die Neffen mal wieder als Schulschwänzer und Donald als „Gnadenlos“er Geldeintreiber war auch ganz spaßig. „Ein irrer Vogel“ kannten wir schon von den Weihnachtsgeschichten, hat Krümelchen aber so gut gefallen, dass sie es unbedingt nochmal lesen wollte, das sagt schon was aus. „Maharadscha für einen Tag“ verströmt dann wieder diese große Abenteuer-Atmosphäre, die wir so mögen und wartet zudem mit vielen Wendungen und klugen Einfällen auf. In „Falsch wie Gift“ bewahrheitet sich für Donald als Tierliebhaber (ungewöhnlich!) die Ferengi-Erwerbsregel 285 „Keine gute Tat bleibt ungestraft“. Absolutes Highlight des Bandes war für uns „Im Land der Vulkane“, denn Krümelchen liebt Vulkane aus ihren Was ist Was Büchern und Hörspielen, und ich liebe Vulkane seit ich des Nachts mal einen in Natura leuchten sah. Popcorn mögen wir ebenfalls beide, da hat die Story gepasst wie die Faust aufs Auge. „Zauberkunststücke“ fand Krümelchen super, ich dagegen eher die beiden großen Abenteuergeschichten von „Der Geist der Grotte“ und „Australisches Abenteuer“, zum Abschluss gab es dann nochmal Weihnachtsstimmung mit „Fast eine Weihnachtskatastrophe“. Ja, insgesamt ein runder Band mit deutlich mehr tollen als durchschnittlichen Geschichten.

7/10

VG, God_W.
God_W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2021, 09:18   #18  
EC-Fan
Mitglied
 
Benutzerbild von EC-Fan
 
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 1.693
Micky Maus von Floyd Gottfredson Ehapa Verlag 150€

Für mich ist dies schon jetzt die Buch-Ausgabe des Jahres, einfach großartig wie diese Ausgabe bei Ehapa erscheint! Aber wenn man eine Ausgabe von Fantagraphics übernimmt kann man nichts falsch machen (siehe z.B. die schöne Peanuts-Ausgabe von Carlsen). Das fängt bei dem Vorwort in jeder Ausgabe an, geht weiter mit der wunderbaren Einteilung/Einführung zu jeder Geschichte und hört mit Essays und Zugaben auf (mit farbigen Abbildungen und kurzen, farbigen Comics). Die Storys wurden alle neu übersetzt was aber Sinn macht da in Deutschland Gottfredson bisher nur verstümmelt/ummontiert auf den Markt kam. Habe die erste Story gelesen (Micky Maus im Tal des Todes) und auch das Bonus-Material und bin einfach völlig begeistert. Der einzige Wermutstropfen für mich ist das manchmal sehr kleine Schriftbild was zum Lesen anstregend ist (wird aber schon bei späteren Bänden besser, ich habe jetzt einen Lupenbrillen-Clip bestellt). Jeder Band kostet stolze 50€ aber wenn diese gelesen werden ist man stundenlang beschäftigt und bekommt eine erstklassige Ausgabe geboten.
EC-Fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2021, 20:48   #19  
Reschi
Nerdfriese
 
Benutzerbild von Reschi
 
Ort: Nordfriesland
Beiträge: 2.477
Zitat:
Zitat von EC-Fan Beitrag anzeigen
Micky Maus von Floyd Gottfredson Ehapa Verlag 150€

Für mich ist dies schon jetzt die Buch-Ausgabe des Jahres, einfach großartig wie diese Ausgabe bei Ehapa erscheint! Aber wenn man eine Ausgabe von Fantagraphics übernimmt kann man nichts falsch machen (siehe z.B. die schöne Peanuts-Ausgabe von Carlsen). Das fängt bei dem Vorwort in jeder Ausgabe an, geht weiter mit der wunderbaren Einteilung/Einführung zu jeder Geschichte und hört mit Essays und Zugaben auf (mit farbigen Abbildungen und kurzen, farbigen Comics). Die Storys wurden alle neu übersetzt was aber Sinn macht da in Deutschland Gottfredson bisher nur verstümmelt/ummontiert auf den Markt kam. Habe die erste Story gelesen (Micky Maus im Tal des Todes) und auch das Bonus-Material und bin einfach völlig begeistert. Der einzige Wermutstropfen für mich ist das manchmal sehr kleine Schriftbild was zum Lesen anstregend ist (wird aber schon bei späteren Bänden besser, ich habe jetzt einen Lupenbrillen-Clip bestellt). Jeder Band kostet stolze 50€ aber wenn diese gelesen werden ist man stundenlang beschäftigt und bekommt eine erstklassige Ausgabe geboten.
Das klingt super. Ich freu mich auch schon sehr drauf, ein langer Sammlertraum wird wahr
Reschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2021, 16:04   #20  
Aaricia
Moderator Disney intern
 
Benutzerbild von Aaricia
 
Ort: 64832 Babenhausen
Beiträge: 4.117
Zitat:
Zitat von EC-Fan Beitrag anzeigen
Micky Maus von Floyd Gottfredson Ehapa Verlag 150€

Für mich ist dies schon jetzt die Buch-Ausgabe des Jahres, einfach großartig wie diese Ausgabe bei Ehapa erscheint! Aber wenn man eine Ausgabe von Fantagraphics übernimmt kann man nichts falsch machen (siehe z.B. die schöne Peanuts-Ausgabe von Carlsen). Das fängt bei dem Vorwort in jeder Ausgabe an, geht weiter mit der wunderbaren Einteilung/Einführung zu jeder Geschichte und hört mit Essays und Zugaben auf (mit farbigen Abbildungen und kurzen, farbigen Comics). Die Storys wurden alle neu übersetzt was aber Sinn macht da in Deutschland Gottfredson bisher nur verstümmelt/ummontiert auf den Markt kam. Habe die erste Story gelesen (Micky Maus im Tal des Todes) und auch das Bonus-Material und bin einfach völlig begeistert. Der einzige Wermutstropfen für mich ist das manchmal sehr kleine Schriftbild was zum Lesen anstregend ist (wird aber schon bei späteren Bänden besser, ich habe jetzt einen Lupenbrillen-Clip bestellt). Jeder Band kostet stolze 50€ aber wenn diese gelesen werden ist man stundenlang beschäftigt und bekommt eine erstklassige Ausgabe geboten.
Ich habe die englischen aus dieser Serie und die sind schon toll.
Nur den Preis finde ich echt frech.
Aaricia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2021, 10:22   #21  
Foxy-Lady
Hüterin der Fellnasen
 
Benutzerbild von Foxy-Lady
 
Ort: Nordhessen
Beiträge: 5.453
Savage Avengers Die Stadt der Sicheln

Conan im wilden Land, es soll ein fieser Zauberer gestoppt werden, der einen noch fieseren Gott erwecken will. Und Conan trifft auf Dr. Voodoo, Punisher, Wolverine, Elektra und Venom und es fliesst reichlich Blut.

Savage Avengers Schwert gegen Magie

Conan und der Punisher reisen weiter zusammen durch das wilde Land.


Jetzt gesellen sich noch Dr. Strange, Dr. Doom, Black Widow und der Sohn von Satan dazu. Es geht ordentlich rund und Kulan Gath ist sehr schwer zu besiegen.

Dachte es wäre lustig den Barbaren in einer fremden Umgebung zu erleben. So ganz hat mich das alles nicht überzeugt... war aber ganz nett zu lesen und das Artwork von Deodato Jr. ist schon toll. Im zweiten Band sind es andere Zeichner (Garney, Jacinto, Zircher.. sagen mir alle nicht so richtig was) da finde ich das Artwork nicht so prickelnd.

5,5 von 10 Schwertern
Foxy-Lady ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2021, 12:06   #22  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.474
Woche 2 im großen Fables-Komplett-Lesemarathon
God_W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2021, 05:40   #23  
Holzauge
Mitglied (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Holzauge
 
Beiträge: 91
Gestern mit Three Jokers fertig geworden. Ich finde es so schade, dass die Ideen von Geoff Johns nicht in den Kanon geschafft haben. Zuerst Doomsday Clock, nun das. Hochspannendes Kammerspiel zwischen Batman, Batgirl und Jason Todd, die sich mit mehreren Jokern herumschlagen müssen.

Ich mag Superhelden Comics, die sich ein Stück weit immer mit den Traumatas der Helden auseinandersetzen und die, die Grenze der Aktionen ausloten.

Für sich gesehen ein sehr guter Comic, den ich blind weiterempfehlen kann.
Holzauge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2021, 07:39   #24  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.474
Klingt gut, der kommt auf die Liste.
God_W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2021, 13:28   #25  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.474
Fuck, ich hatte es befürchtet.
God_W. ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Verlage > Panini Fan-Forum


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz