Sammlerforen.net     
 
  www.williams-marvels.de  

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > NUFF! - Forum

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.08.2020, 06:56   #1  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Invincible / Gratis Comic Tag 2020
Cross Cult 2020

noch kein Eintrag im Guide

Ein Superheldencomic abseits von Marvel und DC, um genau zu sein von Image, dann auch noch von Robert Kirkman, da erwartet man großes.
Nun, was erwartet uns, eine Familiengeschichte, Schwerpunkt der ersten beiden Hefte, Vater und Sohn.
Der Vater ist ein Ausserirdischer, mit Kräften, was sonst? Söhnchen wartet noch darauf auch welche zu bekommen und das dürfen wir dann anfangs auch gleich miterleben.
Die Zentrierung des ganzen liegt dann natürlich auf dem Sohn und seinen ersten Gehversuchen, pardon, Flugversuchen.
Er schlägt sich wacker und hat wenig später auch gleich eine Superheldenfreundin.
Moment, sagte der Vater am Anfang nicht, er sei der einzige Ausserirdische auf dem Planeten? Wo kommen dann die vielen anderen Superhelden und Schurken her?
Nas ja, vielleicht ist die Frage nach zwei Heften zu früh gestellt.
Jedenfals ist die Geschichte vielleicht an eins zwei stellen unkonventioneller erzählt, meist aber normale Superheldenkost.
Ist das jetzt ein Kritikpunkt, fast scheint es so, den ausserhalb der großen eingefahrenen zwei Verlage erwartet man gleich immer was besonderes. Das zeigt sich in den ersten beiden Heften aber nicht. Allerdings, was wir bekommen ist gute unterhaltsame Superhelden Kost, das ist doch auch völlig okay, erst recht unter dem Gesichtspunkt betrachtet das mir das die großen immer seltener bieten.

Inhalt:
Invincibile 1+2

Zum weiterlesen braucht man Invincible 1, der Band enthält die Hefte 1-13.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2020, 07:00   #2  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung 33 / Secret War
Hachette 2013



Ich kann mich noch gut daran erinnern als das erste Heft 2004 zum Comic Salon in Erlangen erschien. Limitiert auf 1500 Exemplare, ja, damals wurden noch Comics verkauft und 1500 waren wenig Hefte, da mußte man zusehen eins abzubekommen.
Inhaltlich erleben wir einen Anschlag auf Luke Cage. Umblende in die Vergangenheit, ein paar Shield Agenten die einen zweitklassigen Superschurken verhören und Nick Fury der von seinen Regierungsobersten abgewiesen wird.
Inhaltlich spannend das ganze, dieses Heft verlangte eindeutig nach mehr. Zusätzlich gibt es noch Shield-Akten als Hintergrundinfos.
Mehr gab es dann in Form der Nummer zwei gegen Ende des Jahres in gleicher limitierung zur Comic Action.
Inhaltlich diesesmal, Nick Fury stellt in der Vergangenheit eine, geheime, Truppe aus Luke Cage, Captain America, Wolverine, Daredevil, Spider-Man, Black Widow und einer unbekannten zusammen und auf geht es nach Latveria.
Das geschichtliche hier und jetzt gibt es dann auf den letzten Seiten zu sehen, Cap stürmt in Lukes Krankenzimmer und greift sich Nick.
Das Zusatzmaterial stellt uns diesesmal eine gewisse Daisy Johnson vor.
Die Spannung nach diesem Heft war ungebrochen auf dem Höhepunkt.
Bis es weiter ging war es dann aber schon Anfang 2005 und das ganze startete als normale Serie, Heft 1 enthielt somit die US Hefte 1 und 2, also nichts neues.
Mitte 2005 ging es dann weiter mit den US Heften 3 und 4 im deutschen Heft Nummer 2
Abschließend gab es dann Anfang 2006 das dritte deutsche Heft mit der US 5.
Das ganze dauerte deswegen so lange, weil der damals so gehypte Zeichner Gabriele Dell'Otto, der sonst vorwiegend Cover zeichnete, einfach zu langsam für das vorhaben war und auch in den USA die Hefte teileise mit sehr großem Abstand erschinen. Dabei war die Seitenzahl der Hefte durch die Mengen an Text ja schonmal begrenzter für die Bilder.
Auch werden die Bilder die in Heft 1 und 2 noch begeisternden und Detailreichtum aufwiesen ab dem vierten US Heft immer flächiger, von einigen Ausnahmen abgesehen.
Nun, die US 3 präsentiert uns dann storymäßig die Gegenward mit tagträumerischen Albträumen eines Kampfes von Spider-Man, den er sich nicht erinnern kann gekämpft zu haben, der dann seinen, auch im Traum vorkommenden, Kumpel, Daredevil, aufsucht um mit ihm darüber zu sprechen. Beide werden dabei angegriffen. Später trifft man Fury und Cap und der nächste Angriff droht.
Das ganze ist ein wenig zu actionlastig geraten.
Auch anhangmäßiges ist nichts wirklich erwähnenswert.
In US Heft 4 wird auch Logan separat angegriffen, Prügelei also an allen Fronten. Aus der später eine mit noch mehr Helden wird. Eine explosion beendet das Heft.
Auch hier wird die Klasse der ersten beiden Hefte nicht erreicht.
In den zusätzlichen Shield-Akten werden die Bösen aufgelistet, nette Ergänzung, denn auf den Zeichnungen waren sie nicht zu erkennen.
US Heft 5 präsentiert uns dann die Auflösung des ganzen und wirft Fragen der Etik auf.
Recht überzeugender Abschluß des ganze, allerdings währe deutlich mehr drin gewesen bin ich der Meinung.
Insgesamt gesehen konnten die letzten drei Hefte das Niveau der ersten zwei Hefte nicht halten. Ich vermute der Autor hatte mehr geplant, das dann aber aus Zeitgründen zusammengestrichen.
In den Extras gibt es dann noch ein Gespräch von Maria Hill mit dem Präsideten zur Übernahme des Direktorpostens, da Fury verschwunden ist.
Insgesamt bietet das ganze solie Superheldenkost mit deutlichem politischen Unterton.
Empfohlen für Dell'otto Fans, wer nichts mit ihm anfangen kann sollte vielleicht die Finger davon lassen.





http://www.comicguide.de/book/109007...ic-Sammlung-33

http://www.comicguide.de/series/5526/Secret-war

http://www.comicguide.de/series/5792/Secret-war

http://www.comicguide.de/series/6893/Secret-war

http://www.comicguide.de/series/7110/Secret-war


Zusäzlich gab es noch ein Secret War Special mit Heften aus der US Serie The Pulse.

http://www.comicguide.de/series/6044/Secret-war-Special

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (23.09.2020 um 19:12 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2020, 10:54   #3  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.065
Also ich glaube, ich werde mir noch einmal die ganze Battle Scars/Secret Avengers - Reihe holen und auf meinen Lesestapel legen.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2020, 14:07   #4  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Verkehrt kann das nicht sein.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2020, 07:15   #5  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung 91 / Nova – Die Geburt eines Helden
Hachette 2017



Den Auftakt bildet eine Kurzgeschichte aua Marvel Now! Point One 1.
Eigentlich hätte man die besser hinten anstellen sollen, aber vorweg ist jetzt auch nicht mehr der große Spoiler, wie man gleich lesen wird, da sie irgendwann nach den Ereignissen der ersten Hefte spielt, in denen Sam noch keine Nova ist.
Aber gut, in den USA ist die Geschichte auch vorher erschienen und, um es jetzt nochmal kompliziert zu machen, auch in Avengers vs. X-Men taucht er vorher schon als Nova auf. Point One ist eigentlich ein Werbeheftchen für das was man in den Marvel Now! Heften erwarten darf.
Die Geschichte selber ist aber ohne weiteren vorkenntnisse lesbar.
Ganz unterhaltsam, mehr aber auch nicht aber trotzdem bin ich glücklich sie nun auch auf deutsch vorliegen zu haben. Panini hat sie in seinem Startband der Reihe, vermutlich aus ob genannten Gründen volgerichtig, weggelassen.
Darauf folgt,Heft Eins, Sams Vater ist Schulhausmeister in Sam's Schule und meistens betrunken so das Sam seine Arbeit macht damit er nicht gefeuert wird.
Sams Vater ist aber noch etwas, großer Geschichtenerzähler. Er erzählt Sam und seiner kleinen Schwester Geschichten aus seiner Zeit als Nova, auch von Rocket, Gamora und Konsorten.
Was Sam als kleines Kind glaubte findet er heute nur noch peinlich.
Auch wenn als angeblicher Beweis ein Nova Helm in der Garage liegt.
Dann verschwindet Sams Vater und auf der Suche nach ihm landet er verletzt in einem Krankenhaus und verliert immer wieder das Bewußtsein.
Beim nächsten Augenaufschlag stehen Rocket und Gamora vor ihm.
Ende des Hefts.
Großartig, atmosphärich, genial, sind die Wörter die mir nach der Lektüre zum ersten Heft einfallen.
Heft Zwei, nach dem unglauben von Sam wirklich die Realität zu sehen und einer kurzen „Auseinandersetzung“ mit Rocket flieht er aus seinem Krankenzimmer. Mit einer Beruhigungspille wird er von eine Krankenschwester wieder ins Bett geschickt. Rocket und Gamora sind verschwunden.
Am nächsten Morgen findet er den Nova-Helm der immer in der Garage seines Vaters stand in seinem Krankenzimmer.
Wütend wirft er ihn weg doch dabei aktiviert der sich. Nach aufsetzen des Helms, der ihn sogleich in einen Anzug hüllt, sieht er eine, leider nicht komplette, Botschaft von seinem Vater.
Da er den Inhalt nicht recht deuten kann stellt er erstmal Flugversuche mit dem Helm/Anzug an und landet letztendlich auf dem Mond vor Uatus Füßen.
Und schon wieder Ende.
Hier wird viel mit großformatigen Bildern und wenig Text gearbeitet, das passt aber gut und hat den gewissen Wow Effekt.
Das Heft steht dem ersten in nichts nach.
Heft Drei, Sam hält Monologe mit Uatu der ihn vor der bevorstehenden Invasion der Erde durch die Citauri warnen will.
Wieder auf der Erde tauchen Rocket und Gamorra auf. Nach wenigen Worten beginnt sein Kampftraining.
Aber nur sehr kurz, darauf folgt schon die erste Begegnung mit den Chitauri.
Auch an diesem Heft ist nichts auszusetzen, Spaß pur.
Heft Vier liefert uns Sam's ersten Kampf und das gleich gegen die Chitauri. Mit an Bord ein alter Kumpel und wie sich herasstellt späterer Feind seines Vater, sowie ein Ultimativer Destruktor.
Na, wer kann mir sagen wo der im Marveluniversum das erste mal auftauchte?
Richtig, in den Anfängen der Fantastic Four war es, an Bord von Galactus
Schiff.
Sam gelingt es den Desrupter dem Feind zu entwenden.
Der Desrupter wir, wieder auf der Erde angekommen, überigens erstmal in einer Mülltonne versteckt
Der Bösewicht folgt ihm natürlich auf dem Fuß und Ende des Heftes.
Sehr gelungenes Heft mit schönen Sprüchen und Homagen.
Heft Fünf, liefert nun den Showdown. Klar, Sam räumt gehörig auf, einer muß ja die Erde retten.
Was jetzt in der kürze vielleicht langweilig klingt ist alles andere als das.
Auch dieses Heft macht wieder alles richtig, somit ist der Band auf ganzer Linie nur zu empfehlen. Also ich hatte meinen Spaß!

Inhalt:
Marvel Now! Point One 1 ( III )
Nova 1-5

Weiter geht es in Nova 2 /2014 von Panini.

Marvel Now! Point One ( III ) nicht bei Panini veröffentlicht worden.
Die Hefte Nova 1-5 finden sich auch in dem Panini Band Nova 1 /2014.

Variant

http://www.comicguide.de/book/123495...ic-Sammlung-91

http://www.comicguide.de/book/112238/Nova-1

http://www.comicguide.de/book/112239/Nova-1

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (23.09.2020 um 18:16 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2020, 07:27   #6  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die Superhelden-Sammlung Marvel 94 / Nova ( Sam Alexander )
Hachette 2020

noch kein Bild im Guide

Heft 1, Sams Vater ist Schulhausmeister in Sam's Schule und meistens betrunken so das Sam seine Arbeit macht damit er nicht gefeuert wird.
Sams Vater ist aber noch etwas, großer Geschichtenerzähler. Er erzählt Sam und seiner kleinen Schwester Geschichten aus seiner Zeit als Nova, auch von Rocket, Gamora und Konsorten.
Was Sam als kleines Kind glaubte findet er heute nur noch peinlich.
Auch wenn als angeblicher Beweis ein Nova Helm in der Garage liegt.
Dann verschwindet Sams Vater und auf der Suche nach ihm landet er verletzt in einem Krankenhaus und verliert immer wieder das Bewußtsein.
Beim nächsten Augenaufschlag stehen Rocket und Gamora vor ihm.
Ende des Hefts.
Großartig, atmosphärich, genial, sind die Wörter die mir nach der Lektüre zum ersten Heft einfallen.
Heft 2, nach dem unglauben von Sam wirklich die Realität zu sehen und einer kurzen „Auseinandersetzung“ mit Rocket flieht er aus seinem Krankenzimmer. Mit einer Beruhigungspille wird er von eine Krankenschwester wieder ins Bett geschickt. Rocket und Gamora sind verschwunden.
Am nächsten Morgen findet er den Nova-Helm der immer in der Garage seines Vaters stand in seinem Krankenzimmer.
Wütend wirft er ihn weg doch dabei aktiviert der sich. Nach aufsetzen des Helms, der ihn sogleich in einen Anzug hüllt, sieht er eine, leider nicht komplette, Botschaft von seinem Vater.
Da er den Inhalt nicht recht deuten kann stellt er erstmal Flugversuche mit dem Helm/Anzug an und landet letztendlich auf dem Mond vor Uatus Füßen.
Und schon wieder Ende.
Hier wird viel mit großformatigen Bildern und wenig Text gearbeitet, das passt aber gut und hat den gewissen Wow Effekt.
Das Heft steht dem ersten in nichts nach.
Was in den nächsten acht Heften passiert bekommen wir leider nur sehr grob auf einer Textseite erzählt bevor es mit dem elften Heft der Serie weitergeht, schade, aber das ganze gibt es auf deutsch bei Panini zu lesen.
Von Hachette gibt es immerhin noch die Hefte 1-5 in der schwarzen Sammlung und die Point One Geschichte vorweg zu lesen.
Aber selbst als fleißige Hachette Leser fehlen uns dann immer noch die Hefte 6-10 und hier hat ein gewisser Thanos die Finger im Spiel.
Von daher hätte man die Hefte 1 und 2 hier besser weglassen und den Platz sinnvoller nutzen oder gar erweitern sollen.
Okay, Heft 11, Sam hat sehstörungen und auch ansonsten nicht viel Spaß in der Schule.
Die Sehstörung stellt sich als Sternenkarte heraus und somit wird die Schule mit dem Weltall getauscht.
Dort macht es sich auf die Suche nach toten Novas und deren Helmen.
In diesem Heft liegt der Schwerpunkt auf den Problemen daheim im Privatleben und das ist sehr schön rübergebracht.
Heft 12, die Jagd nach den Helmen geht weiter und dabei stößt er auf ein altes Nova Corps Raumschiff und verteidigt es bei einem Angriff, auch später hilft er der Besatzung, die natürlich nicht aus Novas besteht, weiter, was im letztem Panal einem Wesen mit Pferdeschädelkopf garnicht gefällt.
Klasse, Beta Ray Bill ist mal wieder da.
Heft 13, jetzt gibt es erstmal eine Abreibung, aber wer reibt wen ab, Bill Sam oder Sam Bill?
Auf jeden Fall klährt Bill Sam auf daser den falschen geholfen hat. Sam ist zerknirscht und will Bill helfen das wieder grade zu biegen.
Bombastisches Heft mit viel Boombast.
Heft 14, auf zu neuen Welten. Zumindest für Sam der hier an der Seite von Bill hilfestellungen gibt und böse verprügelt.
Das war okay, aber mir zu sehr Marvelweltraumstandard.
Heft 15, es geht weiter wie im letzten Heft, nur das der Oberschurke direkter aufs Korn genommen wird.
Also gleichesFatzit wie beim letzten Heft.
Heft 16, wir sind immer noch im Weltenall, aber es wird persönlicher, so persönlich das sich Sam persönlich um die Entsorgung des Oberschurken kümmert.
Zurück auf der Erde erwarten ihn dann weitere persönliche Probleme, aber hiermit Endet das Heft und der Band.
Das ist trotz Cliffhanger ein machbarer Abschluß des Bandes.
Back to The Roots gefällt mir die Figur Sam Alexander immer noch am besten und das funktioniert im Weltall genauso wie auf der Erde, wenn die Settings passen.
Also, alles in allem ein hervoragender Band, auch wenn man ihn hätte Inhaltlich vielleicht etwas anders gestalten können. Der Cliffhanger nach Heft zwei ist einfach zu brutal, trotz Erklährungsseite.

Inhalt:
Nova Vol.5 1-2+11-16

Weiterlesen kann man in Nova 1 /2014 da die Hachette Ausgabe und die Panini Ausgaben so wenig übereinstimmen das man dann doch alle Panini Bände zum Lückenlosen lesen braucht.
Die Hefte 1-5 sind überigens auch in der offiziellen Marvel-Comic-Sammlung 91 erschinen.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (06.09.2020 um 07:44 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2020, 18:08   #7  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
El Sorprendente Hombre Araña 139
Privatdruck 2020

Auf der ersten Seite empfängt uns Gwen von einer ihrer besten Seiten, danach ein Peter der sein Kostüm wegwirft.
Nichts neues, also Rückblende.
Rhino bricht aus dem Gefängnis aus und das recht wortreich. Die Handlung wirkt somit von vornherein besser aufgestellt als in den letzten Ausgaben. Recht brutal geht es dabei auch zu, vielleicht mehr als man es von US Ausgaben gleichen Zeitraums gewöhnt ist. Aber die Mexikaner stellen sich da ja nie so zimperlich an.
Aber erstmal zu Peter und Gwen.
Trotz des Wissens Peters um die Freiheit des Rhino machen sich die beiden einen entspannten Nachmittag und können endlich mal wieder in aller Ruhe sprechen. Und auch wir als Leser dürfen ausführlich daran teilhaben.
Die Situation ändert sich erst als das Rhino mit einem Kind als Geisel in ihrer Nähe auftaucht und droht den Jungen zu töten wenn Spider-Man sich nicht stellt.
Also muß Peter doch das tun was er heute unter keinen Umständen wollte, zu Spider-Man werden.
Es folgt der unvermeidliche Kampf, Rhino verliert.
Aber das ist ja nicht das um das es sich bei Peter wirklich dreht.
Nach dem Kampf kehrt er zu Gwen zurück, die einfach nur enttäuscht ist das er schon wieder nicht an ihrer Seite war. Letztendlich ist er dann doch der Verlierer dieses Kampfes.
Das ganze Heft ist diesesmal sehr dicht und wortgewaltig inszeniert, um nicht zu sagen, dieses Heft ist das beste der bisher erschinenen was den Aufbau betrifft. Die Zeichnungen stehen dem in nichts nach.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2020, 18:46   #8  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die Superschurken-Sammlung Marvel ( 8 ) / Venom
Hachette 2020

noch kein Bild im Guide

Die Startnummer in diesem Band Amazing Spider-Man 300 bringt uns eine geschockte MJ und das erste heftige aufeinanderprallen von Eddi Brock mit Venom Symbionten und Peter Parker alias Spider-Man. Das ganze ist heute schon klassisch zu nennen und das zu recht.
Die folgende Miniserie Venom Dark Origin bringt uns das ganze nochmal, allerdings als Endpunkt einer Geschichte die schon in Eddies Kindheit beginnt.
Irgendwie lügt und betrügt er sich immer durch sein Leben und versucht sich dabei als Helden darzustellen.
Das passt zwar nicht ganz zu dem Eddi aus den alten Heften, kann man aber so nehmen, schon allein weil das ganze hervorragend geschrieben ist.
Die wunderbaren Zeichnungen bieten dann noch das i-Tüpfelchen obendrauf.
Ein Band den man nur empfehlen kann.

Wobei der Band ja gerade erst in der Auflage für Abonenten auf den Markt gekommen ist.
Um Venom Dark Origins zu lesen kann man aber auch zu dem Panini Band von 2018 greifen.
Um die Amazing 300 Nummer zu lesen gibt es gleich eine ganze Menge von Möglichkeiten:
Die Spinne 163 Condor
Marvel Exclusiv 14 Panini
Spider-Man TB 1 Panini
Im Netz von Spider-Man 7 Panini
Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung 9 Hachette
Spider-Man Erstaunliche Abenteuer ( Die Spider-Man Anthologie ) Panini

Was mich zu einem weiteren Lesetipp zu Venom bringt. Den Band.9 aus der Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung von Hachette, Spider-Man Die Geburt von Venom Hier bildet die 300 fast die Endnummer im Band und schildert die vorherige Geschichte des Symbionten.

Wer nach der Amazing Nummer 300 weiterlesen will mit Spider-Man greift zum Condor Heft Die Spinne 164.

Inhalt:
The Amazing Spider-Man Vol.I 300
Venom Dark Origin 1–5


SC keine Abbildung für das HC im Guide



http://www.comicguide.de/series/1399...3A-Dark-Origin

KEEP CALM AND DON'T SMASH!
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2020, 09:21   #9  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die Superhelden-Sammlung Marvel 96 / Agent Coulson
Hachette 2020

noch keine Abbildung im Guide

Eine Serie wie in alten Zeiten, zumindest was den Anfang dieses Bandes hier betrifft, jedes Heft hat eine einzeln lesbare Geschichte.
Den Anfang im Heft macht ein riesen Schlachtgetümmel mit vielen Helden und vielen Feinden aus Asgards Regionen. Eigentlich alles nur Staffage. Beherrscht wird die Szenerie von Coulsen der völlig unberührt sein Ding durchzieht und somit die Sache zum Ende bringt.
Ein herrlicher Auftakt für den Band.
Weiter geht es völlig gegensätzlich, es folgt ein Einsatz in einer Schule. Eine der Schülerinnen, Kamela Kahn besser bekannt als Ms. Marvel. Zufall? Ja und nein würde ich sagen. Ja, weil der mit Superschurken Artefakten dealende Schüler gerade auf die Schule geht, nein, das dann ausgerechnet Coulsen den Einsatz übernimmt. Das ganze ist ordentlich gemacht, mir dann aber doch schon zu „lustig“ an einigen Stellen.
So, weiter geht es mit dem Team-Up Spider-Man und Coulsen. Das muß wohl so sein das unser geliebter und freundlicher Spinner aus der Nachbarschaft einen Werbeauftritt absolviert.
Bei Dr. Strange ist eingebrochen worden und das dadurch verursachte Chaos im Haus nach aussen weit sichtbar. Noch ein Aushilfsmagier dazu angagiert und rein ins Getümmel. Eine leider nur leidlich unterhaltende Geschichte und dann auch noch ohne den Bewohner des Hauses.
Dr. Strange absolviert wohl gerade in einer anderen Heftserie einen Gastauftritt.
Nun im Angebot, Unsichtbarkeit. Susan Richards geborene Storm von den Fantastic Four soll jemanden aus einem schwer zugänglichem Gefängnis befreien.
Das ganze ruhig und unspäktakulär inszeniert dafür mit hoher intensität. Tja, bei einer Herz OP geht das wohl nicht anders. So macht man das wenn man eine kurze spannende Geschichte erzählen will.
Weiter geht es, wir sind wieder zurück in Dr. Stranges Haus, diesesmal ist auch der Hausherr anwesend.
Den sehen wir dann aber nicht wieder, denn unser heutiger Gaststar ist Scarlet Witch, in einem Stück um Magie und Waffen. Die Geschichte fügt nun auch die vorangegangenen Hefte um die Asen und den Einbruch bei Strange in ein Gesamtkonzept. So richtig überzeugen kann das ganze dennoch nicht. Shield und Magie ist meiner Meinung nach nicht unbedingt die passige Kombie.
Am Ende des Heftes schaut dann nochmal Dormammu um die Ecke.
Ich muß zugeben ich mag den Kerl seit den Williamstagen.
Letztes Heft, letztes Glück. Und da wird es auch schon wieder weltumspannend, die Anzahl der Gaststars ist dann auch deutlich höher, der bekannteste, der vordergründig handelnden, von ihnen, abgesehen von Frankensteins Monster, dürfte hier das Man-Thing sein. Dr. Strange ist natürlich auch nicht weit, wenn der Gegner Dormammu heißt.
Sehr zu meiner Freude taucht dann auch noch Crusher Creel der Absorbing Man auf. Das gibt ein schönes gerangel am Schluß und bildet somit einen guten Abschluß.
Ja sicher, der Band hatte seine Höhen und Tiefen, insgesamt war er aber recht erfrischend.

Inhalt:
S.H.I.E.L.D. Vol.III 1-6

Weiter geht es in S.H.I.E.L.D. 2 /2016 von Panini, der aber auch die Hefte 5 und 6 enthält.

Variant


http://www.comicguide.de/series/11994/S.H.I.E.L.D.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (23.09.2020 um 18:17 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2020, 14:23   #10  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die Superhelden-Sammlung Marvel 49 / Spider-Woman
Hachette 2018



Zum Einstieg erstmal ein Klassiker.
Spider Womans erster Auftritt unter dem Decknamen Arachne für Hydra, im Verlaufe der Handlung dann gegen Hydra. Nick Fury und Shield spielen auch keine zu vernachlässigende Rolle in den Drama.
Eine schöne kompakte Geschichte die ihre Herkunft schildert, an der im laufe der Jahre aber noch gefeilt wurde.
Hat mir sehr gut gefallen, ich stehe ja auf das alte Kram.
Danach eine siebenteilige Miniserie, die genau das Gegenteil darstellt.
Also nicht auf das mir gefallen bezogen, obwohl, mit dem Klassiker kann sie nicht mithalten. Die Geschichtsmenge die dort in einem Heft erzählt wird braucht hier die ganze Mini, was jetzt natürlich kein Kriterium für gut oder schlecht ist.
Aber erst noch ein kurzer Blick auf die Zeichnung was das Gegenteil angeht.
„Moderner“ geht es kaum was die Zeichnungen an geht, düsterer auch kaum. Ich mag ja solche Experimente, aber auf die dauer der Hefte wirkt das doch recht eintönig.
Zurück zur Geschichte.
Jessica Drews, die im vorhergehenden Event von der Skrullkönigin ersetzt wurde ist zurück und will mit der grünen Bande aufräumen. Daher braucht es auch nicht viel Überredungskunst um sie für Sword, einem alienjagenden Verein zu überreden und sie nach Madripur zu schicken.
Dort hat sie mal mehr, mal weniger Spaß mit Skrulls, der örtlichen Polizei, Hydra, den Thunderbolts und den Avengers.
Okay, Spaß hat sie nur mit den Avengers und die tauchen erst auf den letzten Seiten auf.
Die vorherigen Ereignisse durch die sie sich kämpfen muß sind so düster wie die Bilder die das erzählen.
Ja, hier hat das Bild doch häufig den vorrang vor dem Text, wenn er dann aber kommt, dann kommt er geballt.
So schwankend wie das Text/Bildverhältnis in dieser Miniserie ist, so ist es auch meine Meinung dazu, aber nicht unbedingt an diesem Verhältnis festmachend.
Eigentlich hat mich das ganze gut unterhalten, trotzdem war manches dann doch zu langwierig erzählt.
Mit dem Klassiker am Anfang ergibt das ganze dann aber doch noch einen runden Band.

Inhalt:
Marvel Spotlight 32
Spider-Woman Vol.IV 1-7

Marvel Spotlight 32 hat Hachette zuvor in Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung XVIII veröffentlicht und Panini zuvor in dem Band Spider-Woman 1 /2015.
Spider Woman Vol.IV ist zu finden in Marvel Exklusiv 87 von Panini.

SC HC

http://www.comicguide.de/book/121535...en-Sammlung-49

http://www.comicguide.de/book/100488/Marvel-Exklusiv-87

http://www.comicguide.de/book/100489/Marvel-Exklusiv-87

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (23.09.2020 um 18:18 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2020, 16:08   #11  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die offizielle Marvel Comic Sammlung 155-158 / Onslaught - Teil Eins-Vier
Hachette 2020



Teil 1
Tja, schwierig, also, klar, eines der großen Events, aber, bei Onslaught war auch der Weg das Ziel. Klar, alles wichtige was vorher kam ist in ein paar Sätze zusammengequetscht im vorbereitenden Text zu lesen, aber es ist nicht das selbe wie damals. Kurz ein bischen Handlung vorweg und dann ist er auch schon da. Onslaught. Dann ein bischen Kampf und viel Beratschlagerei wie man ihm nun zu Leibe rücken kann um Xavier nicht zu schaden. Nebenher ein Blick auf Onslaught, der zeigt, ganz allmächtig ist er noch nicht. So recht mag sich meine Begeisterung von damals nicht einstellen. Mir fehlt halt der Spannungsaufbau vorweg der sich dann in einem WOW! entläd, wie ich Anfangs ja schon schrieb. Nun, es kommen ja noch drei Bände, vielleicht packt es mich ja unterwegs wieder.
Wie das ganze auf Ersteser wirkt kann ich leider nicht beurteilen.
Insgesamt bleibt aber für mich zu sagen, ich habe mich andererseits aber auch nicht gelangweilt.



Teil 2
Waren es im ersten Teil überwigend die Hauptserien des Events, Uncanny X-Men und X- Men sowie die von den X-Men um Hilfe gebetenen Avengers und die Fantastic Four, aus deren Umgebung eine Haupterson dieses Events kommt, sind es im zweiten Teil X Nebenserien wie X-Factor, Excalibur und Cable sowie der Hulk und verschiedene Serien mit und um Spider-Man. Onslaught selber kommt hier so gut wie nicht vor.
Das ganze ist entweder Ringelreih mit Fauskampf oder Konversation um den heißen Brei. Gefühlt geht hier auf den Seiten aber wenig vorwärts.
Selbst das Hulk Heft von den von mir verehrtem Peter David macht da keine Ausnahme. Zusätzlich dazu sollte der Zeichner dieser Ausgabe lebenslängliches Hulk verbot bekommen.
Während der Hulk noch im Zusammenhang mit den X Serien steht und das ganze die erste Hälfte des Bandes befölkert, mit oben zu lesendem Ergebnis, sind es im Zweiten die Spider-Männer Peter und Ben, sowie ein Green Goblin unter dessen Haube mal ein guter steckt.
Hier geht es dann eher um den Kampf gegen die von Onslaught manipulierten Sentinels.
Der Goblin schlägt sich storymäßig am besten hier im Band, ansonsten aber seinen letzten Kampf da sein Anzug zerstört wird. Auch seine Serie endet dann eine Nummer später, das aber nur so nebenbei erwähnt.
Peter und Ben lassen hier eher Klonsagafeeling aufkommen als das man das Gefühl hat mitten in der Onslaughtsaga zu sein. Ein tolles Gefühl übrigens.
Einen Herzstich verpast einem dann die Scannung eines Sentinels Von MJ bei der herauskommt das das zu erwartende Baby Kräfte hat. Sehr zum leidwesen der meisten Spider-Mann Fans betrat dieses Baby aber nie die große Bühne der Comicgeschichte sondern wurde sofort nach der Geburt entführt und verschwand bis zum heutigen Tag. Schande über die Autoren die das so entschieden haben.
Öh, moment, wo war ich doch gleich nochmal, ah, ja, in einer Onslaught Rezi.
Bevor ich jetzt noch mehr Laune bekomme die Klonsags heraus zu holen, hier abschließende Worte.
Ich hatte deutlich mehr Freude am Spinnenanteil dieses Bandes als am X Anteil, aber Spaß hatte ich.



Teil 3
In diesem Teil schauen wir mal in vielen Ecken des Marvel Helden Universums vorbei. Die Masse an handelnden Personen ist wieder recht dicht und alle drehen sich um die direkte Bedrohung durch Onslaught oder um die Nebenschauplätze Apocalypse und Sinester. Einzige Ausnahme ist hier der Punisher der ein bischen mit der Shield Truppe rumalbern darf weil ein Helicarrier von den Sentinels abgeschossen wurde. Recht überzeugend ist das nicht. Auch bei den anderen Heldenscharen hier im Band geht es gefühlt kaum nach vorne.
Zuviel Helden verderben den Brei?
Das möchte ich nun auch wieder nicht sagen, nur das ganze kommt zu wenig auf den Punkt konzentriert.
Der Hulk im letzten Heft bringt es am klarsten zum Vorschein. Er greift Onslaught direkt an und besiegt ihn. Nur, um kurz darauf festzustellen, April, April, alles nur vorspiegelungen falscher Tatsachen von Onslaught, also auf ein neues.
Und das heißt es auch für uns Leser, auf zu Teil 4 dem letzten der Onslaught Bände dieser Reihe.



Teil 4
Endspurt.
Es stehen Abschiedsnummern bei den Avengern und deren Mitgliedern und Fantastic Four ins Haus.
Den Auftakt im Band macht der Iron Man. In diesem Heft kämpfen er und die um ihn versammelten Helden gegen die Sentinals, nebenbei wird noch ein Psycoschutz gegen Oneslaught gebaut.
Im letzten Avengers Heft werden Menschen gerettet und von Onslaught geschickte Angreifer besiegt.
Thor hält Rückschau auf sein Leben.
Für Endnummern recht unspäktakulär das ganze aber unterhaltend.
Bevor das Abdanken mit den Fantastic Four weiter geht, erstmal ein Wolverine Heft.
Das konzentriert sich auf die Rettungsaktion eines Kindes durch Wolverine, der dabei auch noch Stick begegnet.
Absolut toll in Szene gesetzt die Nummer mit dem Kind, etwas nachlasssend bei Stick, insgesamt aber ein rundes und tolles Heft.
Also weiter mit den schon angekündigten Fantastic Four.
Hier tauchen reihenweise Gegner und Freunde der Truppe im Sekundentakt auf.
Ich empfand das ganze als recht ermüdend.
Im folgenden X-Men Heft tritt die Action dann wieder in den Hintergrund, die Hauptprotagonisten versuchen das warum aufzuarbeiten.
Und dann, die Abschlußnummer des Events, Onslaught Marvel Universe, der Endkampf.
Natürlich wird neben viel Kampf auch viel geredet, doch letztendslich ist das letzte Aufbäumen der Helden nur das letzte Aufbäumen. Onslaught verschwindet zwart, mit ihm aber auch die Fantastic Four und die großs Schar der Avengers.

Nun, was sage ich nun zu dem ganzen.
Erstmal, damals hat mir das gefallen.
Dann, heutzutage habe ich mich da meist durchgequält.
Woran liegt es?
Schlecht gealtert?
Zuviele Events die danach kamen?
Nun, ich denke das ganze funktioniert nur wenn der Überraschungseffekt noch da ist, ansonsten hat das ganze nur selten hervorstechende Glanzpunkte. Viel Kampfgerangel, viel um den heißen Brei gerede.
Wenig Substanz auf viele Seiten gestreckt.
Viele Helden, aber wenig konzentration auf sie.
Was das ganze natürlich auch noch schmälert, es fehlt das vorangegangene, gerade das baute eine Spannung auf die sich hier dann entlud. Aber ohne Spannungsaufbau keine Spannung?
Das kann nur der beurteilen der das ganze hier zum ersten mal liest, da bin ich eindeutig nicht der richtige dafür das zu beurteilen.
Aber das war ja alles auch in den Besprechungen der Einzelbände schon zu lesen, also sollte ich hier jetzt mal ohne Empfehlung für oder gegen die Bände die Rezi beenden.

Inhalt:
155 Onslaught : Teil eins
X-Men 53+54 X-Men Ser.1 21+22
Uncanny X-Men 334+335
Avengers 400 ( 1 Seite ) / neu
Onslaught X-Men
Avengers 401 X-Men Ser.1 22
Fantastic Four 414 ( 1 Seite ) / neu
Fantastic Four 415

156 Onslaught : Teil zwei
Cable 34 / Wolverine Ser.1 16
Incredible Hulk 444 / neu
Wolverine 104
X-Factor 125-126
Amazing Spider-Man 415
Green Goblin 12
Spider-Man 72
Excalibur 100 ( 6 Seiten ) / neu
Sensational Spider-Man 8 ( 1 Seite )

157 Onslaught : Teil drei
X-Man 18–19
X-Force 57–58
Punisher 11
X-Men Vol. 2 55
Uncanny X-Men Vol. 1 336
Cable 35
Incredible Hulk 445 / neu

158 Onslaught : Teil vier
Iron Man 332 / neu
Avengers 402
Thor 502 / neu
Wolverine Vol. 2 105
Fantastic Four 416
X-Men Vol. 2 56
Onslaught: Marvel Universe

Bei Panini wurden die obengenannten Hefte, die nicht mit neu gekennzeichnet sind, in den normalen Reihen, bzw. den begleitenden Special Reihen veröffentlicht, es gab aber auch Variant Cover zu den Ausgaben die den Titel Onslaught und eine extra Nummerierung erhielten ( 2- 7 ).

- (Onslaught 1) = X-Men Special 4
The uncanny X-Men 334
X-Men 54
Onslaught: X-Men 1
- Onslaught 2 = X-Men 1.Ser. 22
The Uncanny X-Men 335
Avengers 401
Fantastic Four 415
X-Men 55
- Onslaught 3 = Wolverine 1.Ser. 16
Wolverine 104
Cable 34
X-Man 18
X-Factor 125
- Onslaught 4 = Spider-Man Special 8
The sensational Spider-Man 8
The amazing Spider-Man 415
Green Goblin 12
Peter Parker - Spider-Man 72
- Onslaught 5 = X-Men 1.Ser. 23
Avengers 401
The Uncanny X-Men 335
X-Factor 125
X-Factor 126
- Onslaught 6 = Wolverine 1.Ser. 17
Wolverine 105
Cable 35
X-Force 57
X-Man 19
- Onslaught 7 = X-Men Special 5
Fantastic Four 416
X-Men 56
Onslaught: Marvel Universe 1









http://www.comicguide.de/book/126167...c-Sammlung-155

http://www.comicguide.de/book/126168...c-Sammlung-156

http://www.comicguide.de/book/126169...c-Sammlung-157

http://www.comicguide.de/book/126170...c-Sammlung-158

http://www.comicguide.de/book/64999/X-Men-Special-4
http://www.comicguide.de/book/65000/X-Men-Special-4

http://www.comicguide.de/book/65003/X-Men-22
http://www.comicguide.de/book/65004/X-Men-22

http://www.comicguide.de/book/65007/Wolverine-16
http://www.comicguide.de/book/65008/Wolverine-16

http://www.comicguide.de/book/65010/...-Man-Special-8
http://www.comicguide.de/book/65011/...-Man-Special-8

http://www.comicguide.de/book/65005/X-Men-23
http://www.comicguide.de/book/65426/X-Men-23

http://www.comicguide.de/book/65009/Wolverine-17
http://www.comicguide.de/book/65424/Wolverine-17

http://www.comicguide.de/book/65001/X-Men-Special-5
http://www.comicguide.de/book/65425/X-Men-Special-5

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (23.09.2020 um 18:20 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2020, 09:09   #12  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die offizielle Marvel Comic Sammlung 170 / New Avengers - Illuminati
Hachette 2020

noch kein Bild im Guide

Das erste Heft beginnt mit der Gründung der Illuminati und dem für und wieder der Mitglieder, bzw. derer die da nicht mitmachen wollten.
Das ganze ist okay, wirkt aber eher gewollt als gekonnt.
Danach geht es mit der Miniserie los.
Zuerst eine Geschichte im nachklang des Kree/Skrull Krieges.
Dann was zum Gauntlet.
Gefolgt vom Beyonder.
Dann ein bischen zu Marvel Boys Rachefeldzug und der Rolle der Frauen an der Seite der Iluminati.
Abschließend der Auftakt zur Secret Invasion
Alles ganz nett, aber was braucht man davon wirklich?
Das zum Kree/Skrull Krieg ist total belanglos.
Das mit dem Gauntlet noch ganz witzig aber auch nicht schlüssig und passig zu dem was wir bisher über den Handschuh wissen.
Mit dem Beyonder hatten wir auch schonmal mehr Spaß um nicht zu sagen, die Auslegung der Figur ist hier völlig grütze.
Das mit Marvel Boy ist völlig überflüssig die Sprüche über die Frauen auch nicht wirklich witzig.
Nur der Auftakt zur Secret Invasion hat seine Berechtigung und wirkt nicht künstlich nachträglich in das Marvel Universum reingewürgt.
Aber braucht man dafür den Band?
Also letztendlich ist das in meinen Augen nur ein Band für Marvel Komlettisten die alles haben müssen, bzw. die die komplette Entwicklung des Marvel Universums gelesen haben wollen, denn mit diesen Heften werden die Illuminati im Marvel Kosmos verankert und spielen immer mal wieder danach eine Rolle.

Inhalt:
The New Avengers Illuminati The Road To Civil War 1
New Avengers Illuminati 1-5

Das Road To Civil War Heft hat Panini schon in Civil War Prolog 1 abgedruckt.
Die fünfteilige Mini gab es bei Panini in der Nummer 37 der Serie 100%Marvel.





http://www.comicguide.de/book/95643/100%25-Marvel-37

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (17.09.2020 um 09:16 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2020, 03:05   #13  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die offizielle Marvel Comic Sammlung 123 / Wolverine – Die vier Schwestern
Hachette 2019



Wolverine hatte vier Schwestern?
Okay, Wolverine ist tot, zumindest zu dem Zeitpunkt und X-23, entschuldigung, Laura Kinney, die Nachfolgerin.
Diese wiederum hat eine größere Zahl an Klonen wie sich herausstellt und das obwohl sie doch selber ein Klon von Wolverine / Logan ist. Vier davon leben noch als sie davon erfährt. Okay, nach wenigen Seiten sind es nur noch drei weil Laura gleich mal die erste auf spektakuläre Art recht öffentlich umbringt.
Was mit den restlichen geschieht?
Soviel möchte ich dann nicht spoilern.
Gaststars währen noch zu erwähnen. Dr. Strange und Wasp.
Das ganze liest sich recht schnell weg, so Fast Food mäßig.
Kann man mal zwischendurch machen, hat aber auf Dauer keinen Nährwert.

Inhalt:
All New Wolverine 1-6

Den Inhalt gab es auch schon als Wolverine 1 /2016 von Panini.





Weiter geht es in Wolverine 2 /2016 von Panini.

http://www.comicguide.de/book/126135...c-Sammlung-123

http://www.comicguide.de/book/119748/Wolverine-1

http://www.comicguide.de/book/119749/Wolverine-1

KEEP CALM AND DON'T SMASH!
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2020, 18:07   #14  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung 115 / Doctor Strange - Der Preis der Magie
Hachette 2018



Lange nichts mehr gehört von dem alten Doctor und neu soll hier auch alles sein.
Na ja, die üblichen Werbesprüche.
Die Zeichnungen sehen auch seltsam aus auf den ersten Blick.
Und da zeigt sich wieder, man sollte schon zweimal hinschauen.
Die Zeichnungen passen wie Faust aufs Auge zu dem Text und sind auch manchmal so schillernd.
Textlich, Inhaltlich ist das Werk ganz große Kunst.
Worum geht es, erstmal fängt alles ganz harmlos an wie im wahren Leben und dann nimmt die Katastrophe ihren Lauf.
Jemand hat scheinbar etwas gegen Magie. Sowohl gegen ihre Anwendung und auch wie man sie aus der Welt tilgt.
Das ganze artet zum großen Kampf aller Magier aller Dimensionen aus.
Hauptschauplatz ist die Erde, da Strange erst davon erfährt als viele Reiche schon gefallen sind und die Bedrohung sprichwörtlich vor seiner Haustür steht.
Beendet wird die Handlung nicht im Band, aber es geht ja weiter.

Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung 136 / Doctor Strange - Die letzten Tage der Magie
Hachette 2019



Mittlerweile wissen wir wer unserem Helden und vielen anderen so übel mitspielt. Eine Truppe von magieverachtenden Technikjüngern. Allerdings wird später auch klar warum.
Wie im ersten Band passt hier alles, das ganze ist eine runde Geschichte die Spaß macht.
Dem Leser natürlich, der Doctor und seine Mitstreiter haben wenig freude daran. Nur mit Mühe können sie ihr Leben und einen minimalen Rest Magie retten.
Ausserdem auch enthalten ist ein Sonderheft, das über, ist okay, nicht hinauskommt.
Ansonsten ist der restliche Band wieder eine Granate und der Handlungsabschnitt damit beendet.
Aber das Ergebnis wirft natürlich neue Fragen auf, die der nächste Band angeht.

Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung 145 / Doctor Strange - Blut im Äther
Hachette 2019



Und nun das.
Nach zwei fast genialen Bänden folgt hier leider der Absturz. Was vorher fein ausgependelt war in der Geschichte, der verlust der Magie in fast allen Dimensionen wird hier jetzt ad absurdum geführt weil alle Gegner von Strange noch ihre vollen Kräfte haben. Alle guten sind Platt und allen schlechten geht es blendend?
Das ist ja wie im richtigen Leben, hier im Comic wirkt das so undiferenziert das es keinen Spaß bereitet.
Das wirkt noch ganz witzig bei kleinen Kämpfen gegen mystisches Allerweltsungezifer. Geht aber voll in die Hose bei den großen Gegnern wo man dann auch noch versucht auf der Ekelschiene zu Punkten.
Tja, die Höhen und die Tiefen. Hier haben wir beides in extremster Form nebeneinander in diesen Bänden.
Der Autor ist halt selber schuld, wenn er mir erst so schmackhafte Kost vorsetzt das ich dann das standard Zeug verreiße weil ich mehr erwarte.
Bin ja gespannt was jetzt der letzte Band bringt.
Der hier endet überigens mit einem Cliffhanger.

Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung 146 / Doctor Strange - Der talentierte Mr. Misery
Hachette 2020

noch keine Abbildung im Guide

Hier kommen wir wieder ein bischen auf Street Level, wo auch immer diese Straße bei einem Doktor der Magie zu finden ist.
Mr.Misery, die negative Ausgeburt des Doc's, der Wong am Ende des letzten Bandes übernommen hat, muß besiegt, besser noch beseitigt werden. Mit von der Party, Jeane Foster, auch ehemalig Ärztin und mittlerweile Thor.
Zwei Ärzte in einem OP Saal, das kann nur schiefgehen oder Spaß machen. Also mir als Leser hat es Spaß gemacht.
Allerdings dauert die Lösung des Problemes noch etwas länger als Thor Zeit hat und ausserdem muß sich Strange der Herausforderung letztendlich alleine Stellen.
Ende gut alles gut? Fast, aber für diesen Band ist das Problem Mister Misery erstmal gut gelöst und durch.
Nachschlag gibt es noch in Form von einer Geschichte in der eher Zelma Stanton, die im ersten Band zu ihm stieß, eigentlich nur um seine Bibliothek zu ordnen, die Hauptrolle spielt.
Sie rettet Srange und begibt sich unfreiwillig damit auf den Lehrpfad der Magie.
Mit diesem 20. Heft der Serie schließt sich der Kreis und enden die Geschichten von Aaron. Nachdem der vorgängerband mir wenig Freude bereitet hat stimmt mich der hier wieder wohlgesonnener, um nicht zu sagen er kratzt wieder an der Meisterschaft der ersten beiden Bände.
Aber der Band ist noch nicht durch, als Abschluß gibt es noch ein Annual mit zwei Geschichten aus anderer Feder.
Nach dem Desaster der Kämpfe in den ersten Bänden muß Stranges Sanctum Sanctorum wider intstand gesetzt werden, diesesmal sogar mit Klingel. Und wer klingelt als erstes?
Clea, Stranges Ex Frau.
Daraus ergibt sich eine vergnügliche Geschichte zwischen hausrenovierungs und beziehungskatastrophen. Beides endet dann doch glimpflich.
Die dann folgende Kurzgeschichte hat mit dem Doctor nichts zu tun und auch sonst nichts zu bieten.

Also, drei von vier Bänden haben bei mir volle Punktzahl, das ist doch schon mal was.

115
Inhalt:
Doctor Strange Vol.IV 2015 1-5

136
Inhalt:
Doctor Strange Vol.IV 6-10
Doctor Strange Last Days Of Magic 1

145
Inhalt:
Doctor Strange Vol.IV 11-16

146
Inhalt:
Doctor Strange Vol.IV (2015-2017) 17-20

Weiterlesen kann man in Doctor Strange 6 /2018 von Panini.
Das ausgelassene Sonderheft Dr. Strange: Mystic Apprentice 1 befindet sich im Band 5 der Paniniserie dessen anderes Material hier in den Bänden veröffentlicht wurde.

Der Inhalt der Bände wurde bei Panini schon in den Bänden Doctor Strange 1-5 /2016-18 veröffentlicht.

Variant




http://www.comicguide.de/book/125646...c-Sammlung-115

http://www.comicguide.de/book/126148...c-Sammlung-136

http://www.comicguide.de/book/126157...c-Sammlung-145



http://www.comicguide.de/series/12679/Doctor-Strange

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (24.09.2020 um 08:28 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2020, 12:20   #15  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die Superhelden-Sammlung Marvel 97 / Der überlegene Spider-Man
Hachette 2020

noch keine Abbildung im Guide


Zuersteinmal, als Einstieg, bekommen wir hier das erste Heft des Superior Spider-Man's.
Nun, was macht ihn so überlegen?
Dazu schauen wir mal, oder lassen den Vorwortschreiber mal reinschauen, ins Vorgängerheft Amazing Spider-Man Nummer 700.
Dort übernimmt ein gewisser Otto Octavius, besser bekannt als Doc Ock Peter Parkers Körper, bevor sein eigener stirbt.
Die ersten Auswirkungen sehen wir nun in diesem Heft, ein neuer, berechnender, skrupelloser Peter Parker, wobei die Auswirkungen bei seiner Verkörperung des Spider-Man's noch deutlicher und für die Gegner härter werden.
Am Ende sehen wir aber, Peter Parkers Geist ist noch nicht ganz verdrängt, noch sind nicht alle Hoffnungen verloren für unser Idol.
Trotzdem, mich als Leser begeistert die neue Kombi schon in diesem Heft. Zugegeben, das ganze ist kein komplettes Neuland für mich.
Im nächsten Heft sind wir dann schon ein paar Tage weiter und in den begleitenden Team-Up's zur Serie angekommen.
Unser Spider-Man ist mittlerweile schon bekannt für seine neue Härte, nun aber scheint er zu weit gegangen zu sein in dem er reihenweise Helden angegriffen hat.Also rücken ihm die Avengers auf den Spinnenpelz.
Dabei stellt sich raus das er Carrion jagt der die Helden übernommen hatte. Was uns auf der letzten Seite dann einen grinsenden Jackal beschert. Ja, Miles Warren ist mal wieder da!
Aber, im nächsten Heft gibt es zunächst einmal Besuch von Scarlet Spider, mit Prügelei der beiden Spinnen, bevor Carrion und Jakal wieder auftauchen.
Begleitet werden sie von einer Menge von Spinne/Mensch-Mischklonen, das garantiert weitere Prügeleien, bevor dann zum Ende des Heftes die Stacys auftauchen. Geklont natürlich allesamt, denn die Originale sind schon lange lange tot.
Also, Welcome Back, George und Stacy!
Jetzt geht es aber erstmal in einem Scarlet Spider Heft mit der Geschichte weiter.
Beide Spinnen sind überwältigt und gefangen worden, was uns erstmal eine längere Konversationspassage mit allen beteidigten des letzten Heftes gewährt. Natürlich bleibt das nicht so und die folgende Keilerei zerstört das Labor von Jackal in dem sie gefangen gehalten wurden.
Damit sind die Kontrahenten erstmal raus aus dem Spiel und wir widmen uns dem nächsten Team-Up.
Hier tummeln sich erstmal eine Menge Helden im Kampf gegen ausserirdische Invasoren.
Was wir aber eigentlich erleben ist die Geburt eines neuen Superwesens, Fulmina, die Studentin Sylvia Prell.
Nur, sie hat gleich nach ihrer verwandlung in reine Energie Probleme mit ihren neuen Fähigkeiten, erst recht da sie technischen Fortschritt eigentlich verabscheut. Und was macht man da so wenn man schon mal ins Energiesystem der Stadt eingedrungen ist? Man legt es mit einem großen Knall lahm damit die Menschheit sich endlich wieder auf eie Grundwerte besinnen kann.
Ob wir sie wohl im nächsten Heft nochmal wiedersehen? Oder hat sie sich selber gleich mit ausgelöscht?
Ja, sie ist noch da und dabei weiter im Energienetz zu wüten, bis Spider-Man sie zur Vernunft bringt und sie ihre Kräfte nutzt die Alieninversion zurückzuschlagen.
Das Heft lebt aber nicht vom Kampf sondern von der kontroversen Konversation der beiden.
So bilden diese letzten beiden Hefte dann auch den Höhepunkt des Bandes für mich, der auch an sonsten recht unterhaltsam war.
Also mir gefiel der Octopus gesteuerte Spider, aber klar, für Peter Parker pur Fans ist das vermutlich schwerer zu verdauen.

Inhalt:
Superior Spider-Man 1
Superior Spider-Man Team-Up 1-4
Scarlet Spider Vol. II 20

Die Hefte Superior Spider-Man Team-Up 1-2 und Scarlet Spider 20 gab es bei Panini auch in Spider-Man Team-Up 1 zu lesen.

Die Hefte 3 und 4 wurden überigens zusammen mit dem passenden Avengersmaterial in Mighty Avengers 1 von Panini veröffentlicht.

Weiter für Superior Spider-Man in Spider-Man 1 /2013 von Panini.
Weiter für die Team-Up`s in Superior Spider-Man Team-Up 2 von Panini.
Weiter mit Scarlet Spider in der Panini Ausgabe Scarlet Spider 4 von 2014.





http://www.comicguide.de/series/1122...er-Man-Team-up

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (12.09.2020 um 12:27 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2020, 17:50   #16  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die offizielle Marvel Comic Sammlung 144 / Jessica Jones - Das letzte Kapitel
Hachette 2020



Mal wieder das Problem, was schreibe ich über einen Band über den ich nichts spoilern will?
Also, Jessica Jones ist wieder als Detektivin unterwegs.
Ausserdem hat sie krach mit ihrem Ehemann.
Captain Marvel spielt auch eine Rolle.
Ausserdem noch einige weitere bekannte und weniger bekannte Helden und Schurken in klein und Kleinstrollen.
Das ganze perfekt in Szene gesetzt von Bendis und Gaydos.
Einziger Nachteil vielleicht, in dem Band wird nicht alles aufgedeckt was noch an Nebenhandlungen läuft.
Das tut dem Spaß aber keinen echten Abbruch.
Wer von Jessica und dem Kreativ Team schon früher begeistert war sollte lieber gleich zum Megaband von Panini greifen.

Inhalt:
Jessica Jones (Vol.2) 1-6

Weiter geht es in Jessica Jones Das letzte Kapitel ( Megaband mit den Heften 1-18 ).

http://www.comicguide.de/book/126156...c-Sammlung-144

KEEP CALM AND DON'T SMASH!
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2020, 17:55   #17  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Jessica Jones - Das letzte Kapitel / Megaband
Panini 2018



Der Band enthält zwei Handlungsstränge zu je sechs Heften, der dritte hat nur fünf und es gibt ein Abschlußheft.
Das ganze perfekt in Szene gesetzt von Bendis und Gaydos.
Ich versuche die Rezi mal so spoilerfrei wie möglich über die Bühne zu bringen.
Den Auftakt bildet eine eher familiär wirkende Geschichte, wenn man Kriesen in der Familie denn unter diese Rubrik fassen möchte.
Also, Jessica Jones ist wieder als Detektivin unterwegs, ausserdem hat sie krach mit ihrem Ehemann und Captain Marvel spielt auch eine Rolle.
Nebenhandlungen gibt es auch noch und die hinterlassen Enden die man noch Aufarbeiten könnte.
Das ganze ist lesefreude pur von der ersten bis zur letzten Seite.
Der zweite Erzählungsstrang in dem Band dreht sich um Maria Hill, die Ex-Shield-Chefin.
Schönes Agentenverwirrspiel, in das Jessica schneller verstrickt wird als ihr lieb ist.
Auch hier währe jeder weitere Kommentar wieder ein Spoiler und das ist bei so einem auf Handlung ausgelegten Band etwas das man vermeiden sollte.
Nur soviel, das ganze ist genauso dicht und gut erzählt wie der erste Strang, nur mit völlig anderer Ausrichtung.
Als Thema Nummer Drei gibt es, Überraschung, den Purple Man. Das muß wohl so sein und die Fans sind begeistert. Ich bin da erstmal zurückhaltender, aber was da dann kommt, kann mich doch erfreuen, mit kleinen, fast nicht vorhandenen Abstrichen.
Darauf inhaltlich einzugehen im Rahmen dieser Rezi ist natürlich wieder ein Tabou für mich.
Im Abschlußheft geht es dann um Armadillo, eine eher ruhige Geschichte um Beziehung, nichts großes, aber intensives.
Dann gibt es noch einen Einseitigen Text von Bendis zum Abschluß der Serie sowie einen Dreiseiter der ursprünglich in Heft 13 erschin und einen Schnelldurchgang durch ihr Leben darstellt. Das ganze war damals als Marvel Legacy Werbetrailer gedacht.
Abschließend ist also zu vermerken das, was ich im ersten Handlungsabschnitt als lose Enden empfand, der Autor wohl anders sah, auf meine offenen Fragen habe ich im Rest des Bandes keine Antworten mehr bekommen. Macht nichts. Der Rest des Bandes ging dann sowiso in eine völlig andere Richtung, das kann man als negativ empfinden oder als abwechslungsreich. Ich für meinen Teil habe mich in jedem Fall gut unterhalten gefühlt und das ist ja der Sinn und Zweck des ganzen.
Also, volle Punktzahl für diesen Abschied Bendis von der Person Jessica Jones und vom Marvel-Verlag.
Wie heißt es doch so schön, wenn es am besten ist sollte man aufhören.

Inhalt:
Jessica Jones (Vol.2) 1-18

http://www.comicguide.de/book/126720...gaband-%283%29

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (18.09.2020 um 14:42 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2020, 08:19   #18  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die Gruft von Dracula Classic Collection / Marvel Horror

Auch mal was seltenes, ein Vorwort zu einer Rezistrecke.

Passend zu den neuen Die Gruft von Dracula Classic Collection Bänden 1 (2020) und 2 (noch nicht erschinen) wollte ich die Serie aus den alten Ausgaben von Panini rezensieren, nun, das hat weitestgehend funktioniert, nur das mir letztendlich dann doch immer noch der letzte Band (12) fehlt da mir das Reallive dazwischengekommen ist.
Ich werde da mal einen Post für freilassen.


Optik der alten HC Ausgaben

Inhalt:
Die Gruft von Dracula Marvel Horror
1
Tomb Of Dracula 1-6
2
Tomb Of Dracula 7-12
3
Tomb Of Dracula 13-18
4
Tomb Of Dracula 19-22
Giante Size Chillers 1
5
Tomb Of Dracula 23-27
Giante Size Dracula 2
6
Tomb Of Dracula 28-32
Giante Size Dracula 3
7
Tomb Of Dracula 33-37
Giante Size Dracula 4
8
Tomb Of Dracula 38-42
Giante Size Dracula 5
9
Tomb Of Dracula 43-48
Doctor Strange 14
10
Tomb Of Dracula 49-55
11
Tomb Of Dracula 56-62
12
Tomb Of Dracula 63-70

http://www.comicguide.de/series/5260/Marvel-Horror


neue Classic Collection mit Schutzumschlag

Inhalt:
Die Gruft von Dracula Classic Collection
1
Tomb Of Dracula 1-31
Giante Size Dracula 2-4
Giante Size Chillers 1
Werwolve By Night 15
2
Tomb Of Dracula 32-70
Giante Size Dracula 5
Dr. Strange 14
3
Tomb Of Dracula Magazin 1-6
Frankenstein Monster 7-9
Dracula Lives! 1-13

http://www.comicguide.de/series/1525...sic-Collection

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (22.09.2020 um 09:32 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2020, 08:19   #19  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die Gruft von Dracula 1 / Marvel Horror
Panini 2003



The Tomb Of Dracula 1
April 1972
Text: Garry Conway
Bild: Gene Colan
Frank Drake, geht das Geld aus, und eigentlich hieß die Familie ja mal Dracula. So macht er sich mit Freund und Freundin auf, das alte Familienschloß zu besuchen um Kapital daraus zu schlagen, worauf das Unheil natürlich seinen lauf nimmt. Es kommt was kommen muß, Dracula lebt!
Hier kommt der massive Texteinsatz anfänglich noch recht statisch rüber, um nicht zu sagen, verstaubt, aber der ganze Staub muß natürlich auch erstmal runter von Draculas Sarg, was dem Heft auch hervorragend gelingt. Wenn ich mal ausblendet das mir nun wirklich kein logischer Beweggrund einfällt warum Drakes Kumpel den Holzpflock aus des Grafen Skelett zieht.
Zeichnerisch ströhmt hier sofort ab der Splashpage eine morbide Stimmung durch die Seiten wie sie so typisch war für die guten alten Comics vor dem Comic Code. Um jetzt keine Verwirrung aufkommen zu lassen, wir befinden uns natürlich schon in den Zeiten des Codes der hier bei den Heften auch berücksichtigt werden mußte.
Dem Heft merkt man auch an das es sich in allen Belangen noch stark an den filmischen Vorlagen von Lugosi bis Lee orientiert. Nein, nicht Stan sondern Christopher. Der Roman Stoker's spielt eher keine Rolle als Hintergrund, ausser das er natürlich die Figur bis heute populär gemacht hat.

The Tomb Of Dracula 2
Mai 1972
Text: Garry Conway
Bild: Gene Colan
Nach ein bischen Kosmetik für Dracula befinden wir uns in London wohin Frank mit seinem Freund Clifton geflogen ist und mal eben mit dem Sarg des Urahn im Gepäck.
Moment, nochmal zurück zu Dracula und der Kosmetik, er will menschlicher aussehen, nicht mehr so bleich. Im Text befindet er den Ausgang des Versuchs als gut, auf dem Papier ist er immer noch genauso weiß wie vorher. Frage an die Leser der neuen Ausgabe, ist das da genauso?
Aber wieder zrück nach London, Franks nunmehr Ex Freudin Jean taucht unversehens auf und bringt ein wenig Action in die Bude. Dracula ist natürlich auch nicht weit, hat aber andere Interessen …
Wir widmen uns erstmal wieder der Dreiecksbeziehung aus der Dracula später ein ungleiches Viereck macht, mit Action natürlich. Für einen der Protagonisten Endet das ganze tödlich im Sinne von ganz Tod.
Okay, genug der seltsamen Anspielungen, das Heft bewegt sich inhaltlich und bildlich langsam in die moderner der Comickunst der damaligen Zeit. Anfänglich im Inhalt noch etwas holperig mit größeren Logiklöchern und kleineren Zeitsprüngen, später in perfekter Dynamik von Wort und Bild.
Eine Anmerkung noch speziell zu der alteren Panini Veröffentlichung, mir fehlen hier eindeutig die Heftcover.

The Tomb Of Dracula 3
Juli 1972
Text: Archie Goodwin
Bild: Gene Colan
Und Autorenwechsel.
Und Rachel Helsing betritt die Bühne.
Dazu Taj ihren indischen Begleiter.
Langsam werden die Fronten abgesteckt, Frank Drake verbündet sich mit den beiden und auch Dracula baut seine Figuren auf. Als erstes gerät Franks Freund durch Hypnose in seinen Bann, danach ein Hotellbedeinsteter durch einen Biss.
Alsbald kommt es zur ersten Konfrontation und auch zum ersten mal kommt Rachels Armbrust zum Einsatz. Natürlich ohne das Ziehl zu treffen, wir wollen ja noch ein bischen Spaß haben.
Die handelnden Personen werden dann noch um einen Inspector von Scotland Yard und ein Okultistin erweitert und dann ist das Heft auch schon durch.
So langsam gelange auch ich wieder unter Draculas Bann, der Erzählrytmus der Geschichte ist gefunden.

The Tomb Of Dracula 4
September 1972
Text: Archie Goodwin
Bild: Gene Colan
Weiter geht es mit der Okultistin die um jeden Preis ihre Jugend zurück will. Der Preis ist ein Dimensionsreisespiegel und, wer hätte das bei Dracula erwartet, ihr Leben. Der Graf macht sie zur Vampierin, allerdings...
Derweilen wächst auch die Truppe der Jäger leicht, wobei Draculas Trupp nicht wirklich wächst, von der Okultistin müssen wir uns am Ende des Heftes schon wieder verabschieden, entgültig.
Also zurück zur anderen Truppe, was machen Vampierjäger? Richtig, Vampiere jagen. So kommt es am Ende des Heftes zum Handgemenge zwischen Taj und Dracula, beide stürzen dabei durch den Spiegel.
Ende im Gelände?
Wohl kaum.
Zeichnerisch läßt sich vermerken das Dracula nun langsam etwas Farbe ins Gesicht bekommt. Inhaltlich festigt sich die Dynamik zwischen Handlung und Action.
Also mal schauen wo die Reise, auch die durch den Spiegel, hingeht.

The Tomb Of Dracula 5
November 1972
Text: Gardner Fox
Bild: Gene Colan
Schon wieder Autorenwechsel, ob das der Handlung bekommt?
Also zurück zu Dracula und Taj beim Sturz durch den Dimensionsspiegel, der sie in eine Dämonenwelt bringt, weil Dracula nicht die richtige Formel hat um das ganze zu steuern, dort schlagen sie sich zum nächsten Spiegel durch und gelangen dann in eine Zeit kurz nachdem Van Helsing Dracula getötet hat nach Transilvanien. Wow, welch Zufall, bei unzähligen Möglichleiten gelangt er gerade dort hin wo er hinwill.
Derweil in der Jetzt Zeit der Geschichte. Frank und Rachel finden die richtige Formel, haben eine Vermutung wo Dracula wohl hinmöchte und treffen dort ein paar Tage nach ihm ein. Ein Wunder der Dimensionaltechnik, zumal sie ja eigentlich wissen das Dracula nicht die richtige Formel hat und er eigentlich sonstwo seien könnte. Das Heft hat auch ansonsten noch einige unlogigkeiten zu bieten.
Wie war doch noch gleich meine eingangs gestellte Frage?
Ach ja, Autorenwechsel, eine gute Idee?
Also bisher sicherlich nicht. Das hier ist das erste Heft das mir negativ aufgefallen ist, nach wirklich guten Heften im Anfang.
Zeitreisegeschichten sind immer eine Sache die man schnell versauen kann, wie hier geschehen.
Na, da muß ich dem Autor wohl nochmal eine Changse geben. Ein Heft von ihm kommt nämlich noch in den Band.

The Tomb Of Dracula 6
Jannuar 1973
Text: Gardner Fox
Bild: Gene Colan
Im letzten Heft gab es bei Dracula überigens noch einen Neuzugang um den ein bischen Spannung drumrum aufgebaut wurde, soweit das der Autor überhaubt beherrscht, wenn man sich die ganzen vertaenen Storychangsen des letzten Heftes so anschaut.
Also, Leonore heißt die gute, die natürlich eine eher böse Vampierin ist die Dracula eigentlich weggesperrt hatte und nun wieder auf die Menscheit losgelassen hat. Das verspricht Spaß und ich hoffe auf mehr Hintergrund von dem Vampiermädel.
Aber zum Heftanfang erstmal neuester Stand der Dimensionsreisedinge, Dracula und Leonore sind zurück in England zur Jetzt Zeit der Geschichte. Natürlich trifft die Trupppe um Frank Drake auch nur knapp dahinter ein.
Zwischendurch wird nochmal schnell ein Monster eingeführt.
Danach ein bischen Dracula in Action gegen die Vampierjäger, die Unterliegen und das Monster, von dem wir mittlerweile wissen das er nur äusserlich eines ist, retter sie.
Zwischendurch stirbt irgendwann nochmal sang und klanglos Leonore. Schon wieder verschwendetes Potenzial.
Mal schauen was aus dem Monster wird was im letzten Panal mit den Vampierjägern von dannen zieht, die Figur ist im Heft detaliert aufgebaut worden, allerdings befürchte ich das ist im nächsten Heft auch gleich wieder Geschichte.
Okay, hiermit endet der erste Dracula Band der alten Panini Ausgaben.
Noch ein Rückblick auf die Verarbeitung, nostalgisch klasse mit Altpapier und Rasterdruck, Drucktechnich auch, abgesehen von zwei Ausrutschern die vermutlich genauso aus dem Original übernommen worden sind.
Mal schauen das ich die Seiten mal mit den Williamsausgaben vergleiche und irgendwann bestimmt auch mal mit der Neuausgabe von Panini.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (22.09.2020 um 09:04 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2020, 08:20   #20  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die Gruft von Dracula 2 / Marvel Horror
Panini 2003



The Tomb Of Dracula 7
März 1973
Text: Marv Wolfman
Bild: Gene Colan
Erneuter Autorenwechsel, diesesmal läßt der Nachnahme in zweierlei Hinsicht hoffen das es bergauf geht.
Und so gibt es hier auch gleich die erste Begegnung mit Quincy Harker, Nachfahre von Mina Harker und seines Zeichens rollstuhlfahrender Vampierjäger, der, wie es sich für einen Q gehört erstmal seine neuen Waffenspielereien vorstellt.
Insgesamt ein fast schon ruhiges Heft was langsam wieder aufbaut was der voherige Autor auf die schnelle mal eingerissen hat.
Auch Dracula ist natürlich nicht das ganze Heft über in seiner Kiste, er rekrutiert eine Kinderarmee durch Hypnose und mit dem Angriff dieser endet dann auch dieses hervorragende Heft.

The Tomb Of Dracula 8
Mai 1973
Text: Marv Wolfman
Bild: Gene Colan
Okay, eines was in diesem Heft noch eine Rolle spielt habe ich beim letzten mal nicht erwähnt, Dracula wird beim Kampf am Ende des Heftes von einem verfifteten Pfeil getroffen.
Und nun auf in ein Heft voll Trashiger Ideen. Nicht alles mag mir wirklich gefallen, nicht alles ist „logisch“, aber das ganze ist sauber erzählt und das ist schonmal eine gute Vorraussetzung gut unterhalten zu werden.
Also, Dracula flieht des Pfeiles wegen zu einem Vampierdoktor, ja, ein praktizierender Vampier dem die Menschheit scheinbar am Herzen liegt. Während sich die Vampierjäger der Kinder erwehren müssen ohne sie zu verletzen. Anfangs ist das recht gruselig später im Heft leider eher lächerlich. Auch beim Grafen läuft es ähnlich, er wird durch Bluttransfusion gerettet und bedrängt den Doktor dann auch noch ihm einen Projektor auszuhändigen der aus Toten Vampiere durch bestrahlung macht.
Am Ende sind die Kinder wieder frei vom Bann, der Doktor tot, der Projektor vernichtet, die Vampiere zerfallen.
Okay, Herr Wolfman, als Fingerübung zum warmwerden mit den Figuren ist das okay, aber für jemanden der die Serie bis zu Ende schreibt darf da mehr kommen.
Aber klar, da kommt mehr.

The Tomb Of Dracula 9
Juni 1973
Text: Marv Wolfman
Bild: Gene Colan
Dracula wird von einem Angler aus dem Fluß gefischt, ihm ist der letzte Kampf nicht wirklich gut bekommen. Man hält ihn für tot und schafft in ihn die Leichenkammer der Kirche. Beim erwachen ist er nicht wirklich begeistert, aber deutlich zu schwach um selber wieder herauszukommen.
Die Dorfbevölkerung ist überrascht das er noch lebt und ein Junger Mann der das Dorf demnächst mit seiner Freundin verlassen will bietet ihm ein Zimmer für die Nacht an. Dracula nimmt das Zimmer dankend an um mit dieser Tarnung wieder Kraft/Blut im Dorf zu tanken.
Als erstes läuft ihm die Freundin des jungen Mannes dabei über den Weg, die er in einem Anfall von menschlichkeit verschont. Überhaubt ist er in dieser Geschichte viel umgänglicher, menschlicher, es gibt fast väterliche Gespräche mit dem jungen Mann der das Dorf verlassen möchte und das am besten bald und mit Dracula, so sein wunsch. Der hypnotisiert ihn nichtmal oder rückt ihn sonstwie zu Leibe sondern scheint wirklich dankbar für die Hilfe mit der Unterkunft.
Okay, zurück zur Handlung, Dracula stärkt sich an einer Frau die die Bar verläßt und die sich wiederum gleich an einem weiteren Gast der Bar als Dracula schon wieder weg ist. Beide nehmen dann die Freundin des jungen Mannes als Ziel und Dracula rettet sie.
Wow, was eine Wandlung von einem Heft zum anderen in der Gesinnung des Grafen. Das tut dem ganzen aber gut, hier wird die Gestalt persönlicher. Auch wenn es hier vielleicht schon übertrieben wird, aber eine einseitig angelegte Figur wird auf Dauer langweilig und so lebte die Reihe bisher eher von den Charaktären auf Seiten der Vampierjäger als von der Person des Dracula.
Das wird hier geändert, die Jäger kommen auch nur in ein paar Panals vor um sie mal erwähnt zu haben, ohne bedeutende Handlung.
Schöne Geschichte das ganze, die Reihe entwickelt sich deutlich weiter.
Und wie die Ankündigung am Ende schon verrät, es folgt, Blade!

The Tomb Of Dracula 10
Juli 1973
Text: Marv Wolfman
Bild: Gene Colan
Mein Erstkontakt damals mit der Serie, schon das Cover weckt gute Erinnerungen. Aber hält das Heft heute noch was meine Erinnerungen von damals versprechen?
Festzustellen bleibt erstmal das sich die Serie immer weiter davon entfernt den Grafen auf Schritt und Tritt zu begleiten. Es ist schon wieder mehr Zeit seit dem letzten Heft vergangen, freilaufende Vampiere sind es auch mehr geworden und auch Inhaltsmäßig ignoriert man machmal Dinge der vorangegangenen Hefte. Aber ich nehme an das liegt daran das Wolfman sich jetzt langsam aber sicher den Hintergrund aufbaut den er braucht für seine Ideen und ihm mehr Freiheiten zur Gestaltung der Serie geben.
Nun gut, nun aber endlich zu Blade, der hat hier seinen ersten Auftritt und wie sich das für einen Heroen gehört ist der auch gleich heroisch und die Vampiere werden gekonnt und schnell niedergestreckt. Auftritt Harker und seine Truppe. Der ist weniger erfreut da ihn die gerade dahingeschiedenen hätten zu Dracula führen sollen. Also keine Liebe auf den ersten Blick. Wir erfahren aber auch das die beiden sich schon länger kennen. Mehr erfahren wir dann im Augenblick nicht über Blade. Dafür gibt es mehr Action. Blade gegen Dracula. Okay, klar der Graf entkommt, wir wollen ihn ja auch im nächsten Heft noch blutsaugen sehen.
Ausserdem opfert er noch seinen treuen Diner, oder ich sollte sagen, der Autor opfert ihn?
Fatzit nun, ja, etwas nostalgische Verklährung ist wohl schon dabei, aber ich hatte nach so vielen Jahren wieder eine menge Spaß an dem Heft.

The Tomb Of Dracula 11
August 1973
Text: Marv Wolfman
Bild: Gene Colan
Dracula will Rache an einer Motorad Gang die ihm neulich mal übel mitgespielt hat.
Diese arbeitet mittlerweile für einen in einer Eisernen-Lunge liegenden, des Voodoo mächtigen Mann. Der schickt sie dann los zu den Menschen die er für sein Schicksal verantwortlich empfindet um zuzusehen wie sie unter Qualen sterben während er ihre Voodoopuppen mit Nadeln durchbohrt.
Klingt seltsam? Es kommt noch unlogischer.
Gelernt hat er Voodo während er durch einen Voodooprister in Haitti gelähmt und gefoltert wurde.
Okay, bis hierhin klingt das noch nach Horrorstorry vergangener Tage, wenn auch von minderer Qualität aber es kommt noch schlimmer, denn da muß ja nun Dracula irgendwie reinpassen.
Dracula trifft also auf die Gang als sie gerade Harker besuchen, da der dem Bösewicht empfohlen hatte es mal mit Geschäften in Haitti zu versuchen.
Dracula rettet Harker, will ihn demnächst aber töten, das selbe läßt auch Harker verlauten.
Dracula treibt die Biker in den Selbstmord, nur den Oberbiker macht er zum Vampier damit der seinen Boss zum Vampier macht, der dann gefangen in seiner Eisene-Lunge bei Sonnenaufgang stirbt.
Glaubt mir, ich wollte die Geschichte mögen, von mir aus auch als aufgeblasene alte Horrorkurzgeschichte, aber, so leid es mir tut, das Heft war einfach nur unterirdisch. Man hat das Gefühl als wenn die Geschichte auf die schnelle als Filler zusammengekloppt wurde.
Von daher, es kann nur besser werden.

The Tomb Of Dracula 12
September 1973
Text: Marv Wolfman
Bild: Gene Colan
Ich weiß schon wie es Enden wird.
Harkers Truppe im Kampf gegen Dracula.
Harkers Tochter wird dabei von Dracula entführt.
Dieser fordert den Trupp auf in später am Ort seiner Wahl aufzusuchen und um das Mädchen zu kämpfen.
Einschub Blade und sein Privatleben. Klischeehaft aber passend. Auch Blade erhält von Dracula eine Einladung am tödlichem Wettstreit teilzunehmen.
Dracula will aufräumen, ein für alle mal.
Also, auf zum alten Spukhaus ihr Vampierjäger und Leser. Hier gibt es dan Action vom allerfeinsten Unterhaltungswert.
Und wie das endet?
Ihr glaubt doch nicht das ich das hier jetzt verrate?
Ich wußte, wie gesagt, schon vorher wie das endet, ja, das war einer dieser Geschichten die ich vor Jahrzehnten gelesen habe und deren Ende sich mir eingeprägt hat.
Nichtsdesdotrotz hat das keinen Abbruch des Lesespaßes zur Folge gehabt, die Geschichte sog mich auch nach so langer Zeit sofort wieder ein. Eines meiner persönlichen Highlightes der Serie, und damit endet dann auch der zweite Band der 2003er Ausgabe von des Grafen Abenteuern.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (22.09.2020 um 09:11 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2020, 08:22   #21  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die Gruft von Dracula 3 / Marvel Horror
Panini 2003



Text: Marv Wolfman
Bild: Gene Colan

The Tomb Of Dracula 13
Oktober 1973
Edith ist Tod.
Der Kampf geht weiter.
Blade erzählt seine Herkunfts Geschichte.
Dracula rekrutiert weiter für seine heimiche Armee.
Ein Dr. Sun findet erwähnung.
Eine Leiche wird gestohlen.
Dracula ist Tod.
So mal ebend schnell die Handlung zwischen zwei Tode gequetscht.
Abgesehen von der, nicht ganz so sensationellen, Sensation, das Dracula tod ist und sich die Frage stellt, wie soll es weitergehen, ist hier die interessantere Frage, wer ist Dr.Sun.
Auf beide Fragen werden wir sicherlich Antworten bekommen.

The Tomb Of Dracula 14
November 1973
Draculas „Leiche“ wird von seinen „Anhängern“ sichergestellt, zumindest für den ersten Augenblick, bis sein Bann durch sein Ableben komplett erlischt, dann flieht die Meute.
Gefunden wird der Körper von einem Wanderprediger dem die Kundschaft ausgeht und der Dracula für eine Gabe Gottes hält die er wiedererwecken kann. Wie auch immer darauf kommt. Klar, wir wissen fanatische Christen können manchmal seltsam anmuten, aber irgendwie entbehrt das jeder Grundlage, also nehme ich das als gegeben hin um mir den Spaß an dieser absurden Geschichte nicht nehmen zu lassen. Denn Spaß macht dieser Erweckungsackt, an dem auch unser Jagdtclub teilnimmt, der aber natürlich nicht gut ausgehen kann, ausser man steht auf Draculas Seite.
Überigens kommen wir auch mit der Handlung um den mysteriösen Dr. Sun weiter.

The Tomb Of Dracula 15
Dezember 1973
Dracula führt Tagebuch. Klar, das machen alle kleinen Mädchen so.
Dracula gewährt uns einblick in sein Tagebuch. Okay, das machen die kleinen Mädchen nicht.
Also, was bietet uns der Graf denn so? Schminktips? Ist in seinem Alter bestimmt wieder ein Thema.
Nein, es sind natürlich beinharte Kämpfe und Horrorstorys.
Die erste beschäftigt sich mit einem Fledermausjäger, nicht originell und auch nicht wirklich zu Draculas Wesen passend.
Bei der zweiten leistet er Hilfestellung zu einem Racheakt unter Eheleuten. Standard aber auch minimal schwarzhumorig.
In Nummer drei wird er von einem fast unsterblichen aufs Kreuz gelegt. Auch hier wird das Wesen der Figur doch arg verfehlt.
Die letzte dann bietet einen Kampf mit einem seiner früheren Jäger und führt uns direkt zu den Anfängen in Heft 1 und bietet somit die Erklährung warum er die unfreiwillige Auszeit im Sarg nahm.
Ein recht gemichtes Heft dem es zeitweise an Überzeugungskraft fehlt. Ein storytechnisch schnell hingehauener Lückenfüller würde ich behaupten.

The Tomb Of Dracula 16
Jannuar 1974
Irgendwie kommt mir das Heft hier auch nur wie ein Filler vor, eine krude Geistergeschichte in die Dracula mit gewalt hinengeschrieben wirkt.
Mehr möchte ich hierzu auch garnicht schreiben, auch wenn dadurch die Rezi kaum der Rede wert ist.
Interessanteste Stelle, Dr. Sun spricht aus dem Off und die, mittlerweile vamprisierte, gestohlene Leiche wird vorgeführt.

The Tomb Of Dracula 17
Februar 1974
Endlich wieder in der richtigen Story!
Zu Beginn trift Dracula auf Blade. Das macht freude, wenn auch nicht allen beteidigten.
Gefolgt wird das kurze Gerangel von einer längeren Bahnfahrt Draculas in Richtung Heimat.
An Bord tummeln sich natürlich noch einige mehr. Klar, Mitglieder der Vampierjägertruppe sind anwesend, in Form von Rachel und Frank. Aber auch ein gewisser Jack Russel. Ausserdem ein Mann mit Koffer und Leibwächter sowie einige unwissende Reisende die vermutlich lieber zuhause geblieben währen.
Viel Ruhe gibt es also nicht im Nachtabteil der Bahn.
Zwischendurch sehen wir auch Dr. Sun's, Vampier wieder, von dem wir jetzt wissen das er Brand heißt.
Das ganze enden dann mit einer weiteren Anspielung auf Dr. Sun.
Die Spannung um seine Person steigt!
Endlich mal wieder Spaß auf der ganzen ( Bahn ) Linie!

The Tomb Of Dracula 18
März 1974
Auch die schönste Bahnfahrt geht einmal zu ende. Wir steigen mit Jack Russel und seiner Freundin Topaz aus und begleiten sie.
Zwischendurch noch einmal kurz eine erinnerung an Blade und das wir mit seinem Handlungsfaden noch nicht durch sind, dann sind wir aber schon wieder bei unserem Pärchen in der Nähe von Draculas schmuckem Eigenheim. Bevor dieser aber die Bildfläche betritt entfaltet Jack erstmal die dunkele Seite seines ichs, den Werwolf.
Damit ist die Handlung des Heftes klar, Dracula vs. Werwolf. Mit Topaz als nicht ganz so opferhaftes Opfer.
Das Heft beinhaltet aber bei weitem nicht nur Prügelei, man verucht eine sinnvole Handlung drumrum zu bauen. Daher reicht ein Heft auch nicht und so baumeln wir erstmal am Cliff.
Kein sensationelles Heft, aber doch durchaus solide Unterhaltung.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (22.09.2020 um 09:12 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2020, 08:22   #22  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die Gruft von Dracula 4 / Marvel Horror
Panini 2004



Werwolf By Night 15
März 1974
Text: Marv Wolfman
Bild: Mike Ploog
Dracula vs. Werwolf Teil Zwei.
Auch diesemal ist das ganze mehr als eine Prügelorgie. Die Geschichte hinter Jack Russels Familie wird freigelegt, Topaz ist wieder helfend an seiner Seite. Frank und Rachel mischen auch noch mit.
Trotzdem kann das ganze nicht wirklich überzeugen, wirkt auf beiden Seiten der Hauptkontrahenten zu aufgesetzt. Es bleibt aber, wie beim Vorgänger, ein solide Unterhaltung.

The Tomb Of Dracula 19
April 1974
Text: Marv Wolfman
Bild: Gene Colan
Die Handlung aus dem Werwolf By Night geht reibungslos weiter und wir befinden uns mit Dracula und Rachel als Lebendfutter im Schneesturm in den Transilvanischen Bergen. Hingekommen sind sie dort mit einem Hubschrauber den Frank mit Draculas Hilfe unfreiwilllig verlassen hatte, nur damit der feststellem mußte nun ohne Pilot zu sein. Ergebnis, siehe Anfang des Textes, bzw. es folgt das was kommen muß, der Absturz des Fluggeräts.
Die beiden schlagen sich so durch, wobei Dracula versucht Rachel am Leben zu halten und sie versucht ihn zu töten.
Zwischedurch gibt es mal wieder mehr über Dr. Sun und Blade entdeckt das er immun ist gegen Vampierbisse.
Letztendlich rettet Frank Rachel und beide jagen wieder Dracula.
Das ganze hört sich jetzt vielleicht trostlos wie die Schneewüste in den Bergen an, ist aber sehr schön inszeniert.

The Tomb Of Dracula 20
Mai 1974
Die Jagd durch die Berge geht weiter und was finden wir Dr. Sun wie er leibt und lebt, oder so ähnlich.
Heutzutage mag diese Szene nicht mehr sehr eindrucksvoll sein, aber ich erinnere mich noch gut an die erste Begegnung damit. Ich fand das damals äusserst eindrucksvoll. Ein totgeglaubter taucht auch wieder auf, Clifton Graves, ausserdem brauchen wir natürlich noch Rachel und Frank.
Es folgt gerangel das uns auch gleich zum nächsten Heft führt.
Die Umstände des Zusammentreffens sind zwar sehr an den Haaren herbeigezugen, aber wen stört das schon wenn er in Nostalgie schwelgt.

The Tomb Of Dracula 21
Juni 1974
Dr. Sun erklährt seine Entstehung und seine Pläne, die auch sofort umgesetzt werden.
Okay, es wird jedenfals verucht. Auch hier wird auf die ein oder andere Weise wieder gerangelt.
Kurzer Zwischenstopp bei Harker, Taj und Blade um die andere Handlungsebene voranzutreiben.
Dann noch der Abgang Sun's, dessen Plänenun komplett fehlgeschlagen sind.
Es hätte mehr Logik zum Abschluß dieses ja nun lange vorbereiteten Auftretens seien dürfen, aber Nostalgie hilft.

Giant Size Chillers 1
Juni 1974
Es gibt mal wieder was aus Draculas Vergangenheit, die Geschichte seiner Tochter.
Eigentlich ein interessanter Ansatz, leider ein bischen motivationslos rübergebracht.
Okay, vieleich Absicht weil der Graf auch keine Motivation hat sich mit seiner Tochter auseinander zu setzen?
Aber seit wann scheren sich Kinder darum was ihre Eltern wollen?
Ausserdem ist er wieder in London und knüpft Kontakte zu seinem neuen Wohnsitz, bzw. zu dessen Besitzerin. Wobei auch das Schloß durchaus ein Eigenleben zu haben scheint.
Mal schauen wo uns das ganze hinführt und wie es in Draculas eigener Serie fortgeführt wird.
Der Ansatz ist auf jeden Fall interessant, da sich mal wieder mehr Zeit für die Personen genommen wird.

The Tomb Of Dracula 22
Juli 1974
Völlig andere Gegnd, völlig andere Story.
Irgend ein vergessenes Dorf mit Vampir und Ehekriese.
Die Frau will sich ihrem mittlerweile, vampirisiertem Ehemann nicht unterordnen und der nicht Dracula. Verwandeln tut er sich dann auch noch ohne Begründung in irgend was anderes monströses, Dracula macht ihn trotzdem platt.
Zwischedurch ein bischen Handlung bei Harker um dort den Faden nicht zu verlieren.
Das Zwischenspiel bei Harker daheim spielt nach Chillers 1 das im Panini Paperback aber erst hintendran einsortiert wurde.
Was soll's, das Heft ist leider eh nur als mißglückter Lückenfüller zu sehen.
Ich hoffe im nächsten Heft sind wir wieder in London.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (22.09.2020 um 09:13 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2020, 18:12   #23  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung 51 / Eternals
Hachette 2014



Da Panini demnächst den Inhalt des Bandes als Eternals Alte Götter in Soft- und Hard-Cover wieder auflegen wird hab ich mir das ganze mal wieder vorgenommen.
Die Götter sind unter uns.
Oder um es wörtlich zu nehmen, ein Gott liegt unter dem Central Park.
Der ist einer der Celestials, die Jungs habe die heutige Bevölkerung erst so richtig zum laufen gebracht nachdem sie vorher Deviants gezüchtet haben und die Etrnals als Bewacher schufen.
Okay, zuviel Infos in einem Satz?
Kein Problem, im Band wird das alles ganz langsam und behutsam aufgerollt. Denn zu Beginn des Spektakels weiß kaum noch einer der Eternals wer er ist und Selbsterkenntnis ist nicht nur der erste Weg zur Besserung, sondern braucht auch seine Zeit.
So, genug Neugierde geweckt?

Inhalt:
The Eternals Vol.III ( 2006 ) 1-7

Den Inhalt gab es bei Panini auch schon als 100% Marvel 30.




http://www.comicguide.de/book/109025...ic-Sammlung-51

http://www.comicguide.de/book/90470/100%25-Marvel-30

KEEP CALM AND DON'T SMASH!
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2020, 10:38   #24  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung 21 / Spider-Man - Heimkehr
Hachette 2013



Hier kann man sehen das ein Autor trotz blödsinniger Grundideen fast geniale Hefte schreiben kann.
Okay, vielleicht bin ich auch nur so euphorisch weil das momentan gebotene der Spinnenschreiberlinge genauso einfallslos wie lustlos rüberkommt.
Also, Grundidee im Hintergrund, Spider-Man ist nicht nur Spider-Man weil ihn eine radioaktiv verseuchte Spinne gebissen hat, sondern auch weil ein mystisches Totem hinter alledem steckt.
So erzählt es Peter jedenfals ein unbekannter der da plötzlich an der Wand neben ihm hängt.
Natürlich ist der mystische Energie absaugende Vampier auch nicht weit und so kommt es zu seitenlangen Prügeleien.
Na, wie klingt das.
Ja, saublöd und langweilig, nur, was der Autor daraus macht ist einfach granate.
Selbst die Prügelszenen haben Hintergrund und Substanz.
Ich fühlte mich beim lesen immer an eine andere große Prügelei der Comicgeschichte erinnert, nur das ich mich bei der irgendwann zu tode langweilte, hier nicht eine Sekunde.
Am Ende bekommen wir dann noch einen bösen Cliffhanger reingesemmelt.
Tante May entdeckt seine Geheimidentität.
Aber es geht ja weiter in der Sammung.

Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung 22 / Spider-Man - Enthüllungen
Hachette 2014



Was mir heutzutage an den Geschichten fehl, gibt es hier deutlich, relevanz.
Bis im Band mal ein Schurke auftaucht dauert es lange, bis ein bekannter Schurke auftaucht noch länger. Und beide wirken frich und nicht uninspiriert oder durchgekaut.
Aber erstmal beschäftigen wir uns im Heft mit dem Lehrer Mr. Parker und den Schwierigkeiten auf der anderen Seite des Lehrerpultes.
Da er aus eigener Erfahrung kennt wie schwer das Leben als Schüler seien kann will er helfen.
Löbliche Idee, nur, ist das nicht immer einfach, aber das hatte er wohl auch nie erwartet.
Das schlimmste worüber er dabei stolper ist eine „Unterkunft“ für Kinder die auf der Straße leben.
Erst kann er noch als Peter Parker helfen, aber nachdem ein mysteriöser Fremder Kinder verschwinden läßt muß dann doch Spider-Man ran. Beginnend mit einem Kurzbesuch bei Dr. Strange.
Aber unser Hzeld währe nicht unser Held könnte er die Kinder nicht retten.
Nebenher läuft die aussprache mit May und der versuch wieder mit MJ kontakt aufzunehmen.
Das führt Peter und May dann nach Hollywood zu MJ an ein Filmset.
Nun wird es aber mal Zeit für einen bekannten Superschurken.
Na ja, nicht wirklich, bisher war auch so alles äussert unterhaltsam.
Dr. Octopuss taucht auf. Der will eigentlich nichts von unserem Spinnerich, sondern verfolgt ein organisationstalent das sich in den Besitz seine Ideen und Fähigkeiten gebracht hat, in Form eines sechsarmigen Anzugs.
Da die Prügelei der beiden via TV zu sehen ist muß Peter sich natürlich einmischen und später als das ganze sich auf das Filmset verlagert auch noch May und MJ retten.
Das ganze ist eine wahre Lesefreude, gespickt mit Anspielungen aller Art und gelungener Homage an eine alte Spider-Man Geschichte der 60er.
Ein rundum gelungener Band.

21
Inhalt:
The Amazing Spider-Man Vol.II 30-35

22
Inhalt:
Amazing Spider-Man Vol.II 37-45

Weiter geht es in Der erstaunliche Spider-Man 32/2003 bis 42 /2004.

Wer die Nummer 36 hier vermißt findet sie in Der erstaunliche Spider-Man 21/2002, die hat nichts mit der laufenden Handlung zu tun, es geht um 9/11.

Die hier veröffentlichten Hefte sind bei Panini in der Serie Der erstaunliche Spider-Man 18-21 und 23-31 erschinen, wobei die Hefte fast immer nur eine des Hälfte stellten.

Die Hefte, inklusive der Nummer 36, sind auch gesammelt in den Best Of Marvel Bänden 3 und 5 von Panini zu finden.

beide als SC und HC


http://www.comicguide.de/book/108995...ic-Sammlung-21

http://www.comicguide.de/book/108996...ic-Sammlung-22

http://www.comicguide.de/series/91/D...che-Spider-Man

http://www.comicguide.de/series/4973/Best-of-Marvel

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (25.09.2020 um 10:47 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2020, 10:55   #25  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.080
Als Ergänzumg zum letzten Post

Der erstaunliche Spider-Man 21 ( I ) / Amazing Spider-Man Vol.II 36
Panini 2002



Ein Heft das ein Wagnis war, in meinen Augen.
Es geht um 9/11 den Tag der Anschläge auf Amerika. Hauptsächlich befinden wir uns mit den Marvel Helden und Schurken vereint bei den Aufräumarbeiten, doch, sie sind nur Mittel zum Zweck, das leiden der Menschen zu zeigen, den Heldenmut der Feuerwehr und anderer Helfer.
Das Ganze dient aber auch dazu davor zu warnen pauschal zu verdammen und zu verurteilen.
Nach Jahren empfinde ich dies immer noch als absolut intensives und berührendes Heft das alles richtig gemacht hat.

http://www.comicguide.de/book/66919/...-Spider-Man-21

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (25.09.2020 um 11:33 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > NUFF! - Forum


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz