Sammlerforen.net

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Verlage > Panini Fan-Forum

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2020, 23:02   #1  
Kal-L
Last Son of Krypton
 
Benutzerbild von Kal-L
 
Ort: Metropolis
Beiträge: 6.467
Dann wünsche ich viel Spaß beim Lesen, obwohl Selina's Big Score dürfte ja noch nicht lange her sein, das du es gelesen hast? Aber auch egal man kann es auch nochmals lesen.

Savage Sword of Conan - Classic Collection #1



Kaum zu glauben das ich mir das gekauft habe, aber irgendwie hatten die Beschreibung der letzten Seiten eine Magische Anziehungskraft für mich und so hab ich heute mal die erste Ausgabe US: Savage Tales (1971) #1 komplett gelesen und wurde hier ausgezeichnet unterhalten, bei Crom!

Doch zum Anfang gibt es erstmal eine 8 Seitige Einleitung von Roy Thomas die viele interessante Aspekte der Veröffentlichungshistorie beleuchtet. Alles habe ich da noch nicht gelesen wegen der Gefahr mich zu Spoilern.

Und los geht es danach mit Conan und der Story Die Tochter des Frostriesen von Roy Thomas & Barry Smith (zu der Zeit noch nicht Barry Windsor-Smith)

Nach einer langen Schlacht sieht Conan plötzlich eine wunderschöne Frau, klar das sie fast nichts an hat, die ihn verhöhnt und so verfolgt er sie bis er ihren Brüdern begegnet ein paar Frostriesen.

Eine fesselnde Geschichte mit tollem Artwork und jede Menge Action, doch hat sie auch etwa von einer uralten Sage.

Der Zorn der Femizonen von Stan Lee & John Romita Sr.

Die Zukunft des 23. Jahrhundert wo Frauen herrschen... "die Drallen, wilden Femizonen!" (Das steht so wirklich auf der Splashpage ) Eine Welt wo die Männer versklavt sind doch einer von ihnen kann Prinzessin Syrani von seinem Kampf für die Freiheit überzeugen...

Eine sowohl spannende wie auch teils unfreiwillig komische Story so richtig guter Trash, das besondere hier sind aber die Zeichnungen von John Romita der hier auch tuscht, das sieht einfach genial aus so gut hab ich ihn bei keiner seiner Spider-Man oder anderer Superhelden Titel erblicken können

Man-Thing! von Gerry Conway & Gray Morrow

Eine Geschichte die an Swamp Things Origin erinnert und auch zu fast gleichen Zeit entstand, und welche schon in der Schwarzen Hachette Sammlung erschienen ist, in dem Classic Band Marvel Horror. Auch beim zweiten mal noch gute Unterhaltung und es gibt in den folgenden Ausgaben noch nachschub von Man-Thing, da freue ich mich schon drauf.

Schwarzer Bruder von Dennis O'Neil und Gene Colan & Tom Palmer

Joshua der Gouverneur eines Landes in Afrika will etwas in seinem Land Potonga verändern, zusammen mit seiner Frau und entgegen aller Widerstände...

Eine Story über Liebe und verrat, in sich abgeschlossen es hätte aber eine Fortsetzung verdient gehabt nur leider kam es wohl bei Stan Lee nicht so gut an wie im Vorwort erläutert wird.

Ka-Zar in Die Nacht der Plünderer! von Stan Lee & John Buscema

Ka-Zar verteidigt in der Geschichte die in seinem Versteck lagernden Vibranium Vorräte gegen Langschwänze (Dinos) und Sumpfmänner. Und da sind noch ein Mann und dessen heimtückische Frau die mit einem Panzer in seinen Wald eindringen. Ob sie das seltene Metall erbeuten können und ob Ka-Zar den Waffen einer Frau erliegt?

Eine schöne Story mit Action und einer gerissenen Schurkin, das macht richtig Laune so wie der Gesamteindruck der ersten Ausgaben in diesem Band.

Dazu noch als Bonus in diesem Teil des Bandes zwei unübersetzte Seiten Werbeanzeigen, zu den Charakteren und dann noch eine Seite "Die Story hinter den Kulissen" (übersetzt) im Grunde eine Vorstellung der einzelnen Charakteren in dieser Ausgabe. Und das wunderbare farbige Cover Artwork fehlt auch nicht.

Wenn ich Morgen Zeit finde werde ich mir mal die nächste Ausgabe vornehmen.

Für Marvel Boy sei noch gesagt bei mir waren alle Seiten top in Ordnung und ohne Wellen...
Kal-L ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2020, 23:54   #2  
user13
gesperrt (unverifiziert)
 
Beiträge: 518
Alan Moore’s Cinema Purgatorio präsentiert:

CODE PRU



(Dantes Verlag / 2020)

Garth Ennis & Raulo Cáceres


Von den fünf Serien die in der Anthologie rund um Alan Moore’s Cinema Purgatorio darf nicht der grantige Meister starten, sondern die Ehre
gebührt in D Garth Ennis mit seinem Partner Raulo Cáceres und ihrer Prudence. Umsonst seht nicht das Thema (Mitternachts) Kino im Programm.
All Serien werfen einen unterschiedlichen Blick auf die seltsamsten Auswüchse des Kinos und deren (B) Movies. Code Pru hatte dabei ein kurzes
Vorleben ausserhalb der Anthologie und 2 US Hefte bilden einen …ähmm Prulog… der hier auch in dem Band gesammelt wird.

Gar nicht so einfach eine Rezension zu einer Serie zu schreiben die von ihren Überraschungen lebt. Im Mittelpunkt steht die junge Prudence,
die in der Vorgeschichte eine WG mit ein paar modernen (Möchtegern) Hexen teilt während sie versucht ihre Ausbildung zur Sanitäterin abzuschließen.
Hier kommt es schon zu den ersten Komplikationen und es zeigt sich auch das die Welt nicht ganz sooo normal ist wie vielleicht angenommen.

In einer unterirdischen Anstalt hält deren Leiter Jon Squidpump ein paar ungewöhnliche Genossen hinter Gitterm. Einer von ihnen ist einer der
glitschigen, tentakelbewährten alten Götter mit unaussprechlichen Namen. Eine der Lieblingsbeschäftigungen des Alten sind Brettspiele und so
unterhalten Jon und er sich bei einer Runde Monopoly über Gott (höhö) und die Welt.

Hier wird schon mal angedeutet das Ennis was wirklich Schräges vorhat. Die Hauptkapitel setzen dann nahtlos fort.
Prudence ist nun ausgebildete Sanitäterin (= Code Pru) und beginnt mitten in New York ihren Job. Dabei ist Learning bei Doing angesagt.
Mit ihrem Partner bekommt sie es mit den seltsamsten Klienten aus den dunkelsten Ecken der Stadt zu tun.
Bei einem der ersten Einsätze muss sie z.B. Francis (Frankenstein’s Monster), der von Polizisten verprügelt wird

versorgen und so geht es auch weiter. Hilfbedürftige sind suizidgefährdete Vampire, homosexuelle Werwölfe oder Internetpornosüchtige Geister…
Monster die nur allzu sehr menscheln


Die Kapitel sind dabei stets kurz und knappe 8 Seiten lang. Garth Ennis gelingt dabei das Kunststück trotz tiefschwarzen Humores die kurzen
Geschichten in ein emotionales Gewand zu packen. Zitiert wird sich durch die klassischen Horror und Sci-Fiction Filme der letzten Jahrzehnte.
Ob Alien, die Mumie, Exorzist oder Terminator. Alle Figuren werden aus einem komplett neuen Blickwinkel betrachtet der zum Nachdenken anregt.
Sozialkritik mit dem Vorschlaghammer die aber funktioniert. Immer für eine Überraschung gut, Ennis ist hier großartig wie schon lange nicht mehr.
Prudence (und ihr merkwürdiger Arbeitgeber) ist der rote Faden der die Geschichten zusammenhält. Sie selbst hat eine mysteriöse Vergangenheit,
die leider noch im Dunkeln bleibt. Allzuviel gibt Ennis hier nicht preis, das Interesse ist aber auf alle Fälle geweckt… hoffentlich wird die
Serie dann irgendwo auch fortgesetzt.

Diese Ungewissheit ist dann auch das einzige Manko von Code Pru. Die Schwarz/Weiß Zeichnungen von Raulo Cáceres passen wie die Faust in den Nacken.
Ein Lob auch für die deutsche Ausgabe und Übersetzung mit zig Anmerkungen im Anhang. Das Paket der mittlerweile vergriffenen (?) Vorzugsausgabe
mit Sketch und Print(s) von Raulo ist mal Extrafett, da hat man sich die Latte für Zukünftiges selbst mal hoch gelegt…

Was soll man noch sagen, bequem in den Sessel lümmeln, Licht aus und den Film geniessen. Ganz großes Kino halt

4,5/5

Leseprobe

Geändert von user13 (14.09.2020 um 23:47 Uhr)
user13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2020, 08:22   #3  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.494
Oh Mann, gleich zwei Knaller, die ihr Dasein auf meinem Lese-K2 fristen! Aber von Ennis wollte ich als nächstes eigentlich endlich Preacher lesen (aber erst, wenn ich mit Sandman durch bin) und Barbarenmäßig stecke ich gerade mitten in DEN. Conan hatte ich ja so einiges gelesen in letzter Zeit.

@Kal-L: Wenn Dir die Tochter des Frostriesen gefallen hat kann ich Dir nur wärmstens die Franko-Belgische Variante von Robin Recht empfehlen. Für mich die beste Comic-Adaption des Stoffes (wobei ich die Dark Horse Variante nicht kenne).
God_W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2020, 22:42   #4  
Manutereyaq Mares
WeihnachtsManu
 
Benutzerbild von Manutereyaq Mares
 
Ort: Aarau Schwiiz
Beiträge: 4.405
Habe heute wieder mit dem ersten Teil von Das Schwert begonnen. Meine Güte, bin noch immer so begeistert wie beim ersten Mal.
Manutereyaq Mares ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2020, 23:20   #5  
Mathew
Optimist-innen
 
Benutzerbild von Mathew
 
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 12.562
Apropos begeistert

die Zwölf

Wirklich toll. Vom Gefühl würde ich an die großartigen Minute Men erinnert. Mit 1602 und Marvel Zombies mein Marvel Highlight.
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2020, 23:37   #6  
B.P.Taskfield
Mitglied (unverifiziert)
 
Benutzerbild von B.P.Taskfield
 
Ort: Pangaea
Beiträge: 2.431
...und das ohne Tarantel-Boy, Colonel Costa-Rica oder eine andere der bekannten Marvel-Nasen.

Die Zwölf ist wirklich der Geheimtipp schlechthin, was Marvel angeht.

lg Task
B.P.Taskfield ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2020, 21:26   #7  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.494
Auf zum nächsten Stapel Shorties. Der startet wie versprochen mit dem ersten Band meines nächsten Mehrteilers, den ich in Angriff genommen habe.


Lady Snowblood 1 – Kind der Rache



Meine Frau hatte kürzlich Lust mal wieder einen kleinen Rewatch von Tarantinos Kill Bill durchzuziehen. War mal wieder ein enorm cooles Erlebnis und, da ich schon länger wusste, dass der gute Quentin sich teilweise von Lady Snowblood hat inspirieren lassen, bekam ich richtig Lust den Manga, der schon seit geraumer Zeit auf meinem Lese-K2 sein Dasein fristet, endlich in Angriff zu nehmen.

Hammerharte, absolut fesselnd inszenierte Rachestory wie sie purer kaum sein kann. Wann hat man schon jemals davon gehört, dass ein Kind extra gezeugt wurde, nur um von klein auf darauf hintrainiert zu werden um Rache für das Unrecht zu nehmen, welches ihrer Mutter zuteilwurde? Voller Tragik, Dramatik, äußerst blutig und dennoch wunderschön präsentiert uns Carlsen in diesem ersten von drei Bänden die ersten neun Kapitel des von Meister Kazuo Koike geschriebenen Meisterwerks. Die Zeichnungen von Kazuo Kamimura passen ebenfalls perfekt zu dem brutalen Werk mit erotischem Touch.
9/10


Sandman Deluxe 3: Die Zeit des Nebels



Zurück in der Welt des Traummeisters, wo dieser dritte Band nach einer schönen Einleitung von Sci-Fi- und Horror-Autor Harlan Ellison mit einer Variation von Shakespeares „Sommernachtstraum“ absolut hochkarätig beginnt. Spannende Variation mit tollen Figuren, auch wenn meine Lieblingsadaption weiterhin Michael Hoffmans Film mit Kevin Kline und „Catwoman“ Michelle Pfeiffer bleibt. Ja, den mag nicht jeder, ich find den toll.

Mit „Fassade“ geht es mal wieder richtig horrormäßig weiter, und zwar Horror wie ich ihn am liebsten mag, mit einem Touch Tragik. Zum Ende darf sich meine liebgewonnene Death von ihrer besten Seite zeigen. Nach einem interessanten kleinen Familientreffen der besonderen Art startet der „Zeit des Nebels“ das Hauptstück dieses dritten Bandes. Es ist schön zu erfahren, dass selbst Dream nicht unfehlbar ist und, wenn auch nach sehr langer Zeit, für seine Fehler geradestehen muss, oder wenigstens versucht diese wieder gut zu machen. Was sein Besuch in Hölle, der zum Geraderücken vergangener Fehlbarkeiten notwendig ist, für einen Rattenschwanz an Schwierigkeiten und Verflechtungen nach sich zieht, davon handeln diese sieben Hefte, die erzählerisch für mich leider zu den schwächsten bislang gehören.

Klar, das ist jammern auf äußerst hohem Niveau, wird doch wieder ein Füllhorn an Phantastischen Ideen und faszinierenden Welten vor mir ausgegossen. Dennoch empfinde ich alles als ein wenig sprunghaft und unstrukturiert erzählt, manchmal etwas steif und krampfig wirkend, insgesamt unrund und nicht zielführend genug. All diese Empfindungen bleiben recht wage und lassen sich von mir nicht wirklich greifen, oder an bestimmten Punkten festmachen, es ist einfach ein allgemeines Gefühl, und die sind nun mal wichtig, gerade beim Sandman. Aber hey, dafür gab es einen starken Einstieg, die 22 Seiten Bonusmaterial wissen zu gefallen und wirklich schlecht war der Hauptteil ja auch nicht.
7/10


Lady Snowblood 2 – Karma



Band zwei steht dem grandiosen Erstling in nichts nach. Der gnadenlose Rachefeldzug geht auch in den letzten sieben Kapiteln, die in diesem Band versammelt sind, äußerst einfallsreich, spannend und blutig weiter. Rein sexuell gesehen geht es sogar noch deutlich expliziter zur Sache als im Erstling, ist also deutlich an Erwachsene gerichtet. Doch schafft es Lady Snowblood ihre Familie zu rächen, und wenn ja, hat ihre Existenz darüber hinaus überhaupt noch eine Bedeutung? Was soll sie mit ihrem Leben anfangen? Ist sie ein selbstbestimmter Mensch mit dem Recht auf ein freies und erfülltes Leben, oder ist sie dazu verdammt lediglich als tödliches Rachewerkzeug zu dienen?

Große Fragen, in einem großartigen Werk, dass hier zu einem fulminanten Abschluss kommt. Abschluss? Aber da gibt es doch einen dritten Band! Ja, dazu dann mehr in der nächsten Rezi. Hier möchte ich nur nochmals anmerken – und nein, ich werde dessen nicht müde – dass es eine Schande für die deutsche Mangalandschaft ist, dass Großmeister Kazuo Koikes Opus Magnum, Lone Wolf & Cub bei uns nur noch in Teilen und zu völlig überzogenen Preisen zu erstehen ist. Der Mann ist eine internationale Legende und von seinen drei größten Werken, Lone Wolf & Cub, Crying Freeman und Lady Snowblood ist lediglich das Kürzeste bei uns verfügbar, Carlsen sei Dank. Die beiden anderen Großtaten des Meisters wurden seit über 10 Jahren nicht mehr neu bei uns aufgelegt, wo doch gerade sein Todestag im vergangenen Jahr ein Anstoß hätte sein müssen sein Lebenswerk zu ehren und adäquate Neuauflagen seiner beiden Hauptwerke zu uns zu bringen! Also, Manga Cult, Carlsen, Schreiber & Leser, Reprodukt und wie Ihr Manga-Verleger da draußen auch alle heißt: Fasst Euch ein Herz und haut endlich mal einen raus! In einer zeitgemäßen Deluxe-Ausgabe würden neben neuen Kunden bestimmt auch einige Alt-Fans nochmal zugreifen!
9/10


Durango Gesamtausgabe 4



– Band 10: Die Beute der Schakale



Ach, was ist das immer wieder schön! Schon die Anfangsszene am Brunnen, in der Durango mit einem Trupp zwielichtiger Typen, die eine indianische Frau bedrängen, kurzen Prozess macht würde jedem Eastwood- oder Django-Streifen zur Ehre gereichen. Allerdings macht er den Fehler einen der Jungs entkommen zu lassen. Der petzt natürlich umgehend, und wenn man einem Ring von Menschenhändlern in die Quere kommt kann schnell ein böses Ende nehmen, auch wenn man Durango heißt! Oder ist da vielleicht jemand, der unserem wortkargen Helden zur Seite stehen könnte?
8,5/10


– Band 11: Colorado & Band 12: Die Erbin



Was für ein episch angelegter, großartiger Zweiteiler, ich meine sogar der Beste bislang! Natürlich sind die Motive und Charaktere die Swolfs einsetzt und aufstellt wieder weithin bekannt, aber nichtsdestotrotz weiß die Story von Beginn an zu fesseln und auf dem Weg zum Showdown erwarten uns neben grandiosen Landschaftsbildern auch schöne Frauen, beißende Ungerechtigkeit, abgrundtief schlechte Menschen, unverbesserliche Idealisten, politische Verwicklungen, spannende Shootouts und sogar ein wenig Spionageflair. Ein fettes Rundumsorglospaket mit hochdramatischen Entwicklungen und ich meine dem bislang höchsten Bodycount. Das Einzige was man der Story vorwerfen könnte ist über weite Strecken eine gewisse Vorhersehbarkeit, aber das ist wirklich nur ein winziger Wermutstropfen auf dem heißen Stein. Ach ja, und hatte ich die wundervollen Bilder schon erwähnt?
9,5/10

Insgesamt unter all den fabelhaften Bänden der Durango Gesamtausgabe in meinen Augen der bislang beste, und das soll schon was heißen! Was freue ich mich auf die fünfte Ausgabe, die seit kurzem auf meinem Lese-K2 eingetroffen ist.


Lady Snowblood 3 – Auferstehung



Da war die Geschichte um die wunderschöne Rächerin doch eigentlich längst beendet. „Eigentlich“? Das Wort, das ganze Sätze zerstört? Genau das! Denn diese Fortsetzung des in den Jahren 1972/73 entstandenen Hauptwerkes wurde erst im Jahre 2006 in japanischen Archiven gefunden und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Keine Ahnung, wann genau Koike und Kamimura diese Fortsetzung erdachten, aber ein gewisser Bruch zu den beiden Vorgängern ist schon deutlich zu verspüren. So ist auch in der Geschichte einige Zeit den Ereignissen in den ersten beiden Bänden vergangen und die Lady ist mittlerweile Gymnastiklehrerin an einer angesehenen Schule.

Dass ausgerechnet diese Schwedische Gymnastik den Aufhänger der Story bietet mag für uns Westler vielleicht erstmal etwas befremdlich daherkommen, im Grunde werden die politischen Verwicklungen des damaligen Japan aber sehr gut dargelegt und so auch diese spezielle Brisanz deutlich gemacht, sodass auch wir es zu einem gewissen Grad nachvollziehen können. Ob es jetzt tatsächlich darum geht die Jugend mit westlichen Einflüssen zu manipulieren, oder doch eine Unterwanderung des Regimes auf diesem undurchsichtigen Wege eingeleitet werden soll, wird letztlich nicht abschließend geklärt. Der spannendere Plot war für mich eigentlich der um die Killerin, der es trotz aller ehrbaren Versuche letztlich nicht gelingen kann ihre gewalttätige Vergangenheit hinter sich zu lassen und der große Showdown hat wahrlich etwas episches und ich hätte gerne noch mehr von dem wunderschönen Racheengel gelesen.

Also ja, schon etwas schwächer als die beiden Hauptbände, aber weit entfernt davon schlecht oder gar langweilig zu sein! Für alle Fans von Rache- oder Schwertkampfmanga ist die Reihe ein Must have, für Kill Bill Liebhaber ebenso. Noch dazu bietet Carlsen alle drei zusammen in einem hübschen Verbund mit Pappumrandung an, da kommt gar nicht erst in Versuchung nur die ersten beiden zu kaufen.
7/10

Wieder ein Mehrteiler beendet, in Bälde folgen zwei kleine Doppel zu einem der klassischsten aller Gruselgestalten aus Film und Horror-Literatur sowie zum berühmtesten Meeressäuger in der Literatur.


Batman – Legenden des Dunklen Ritters: Gothic



An anderer Stelle hat kürzlich jemand einen Thread über Autoren und ihr Schaffen aufgemacht. Da war auch Grant Morrison dabei, und um wenigstens ein wenig mitreden zu können, wollte ich auf die Schnelle noch ein Werk von ihm lesen. Gothic lag auf meinem Lese-K2 und ist eine Batman-Story, die man problemlos losgelöst von anderen Werken lesen kann, ein One-Shot der für sich alleine steht und in meinen Augen äußerst gelungen ist!

Schon auf den ersten Seiten wird klar, dass es hier alles andere als zimperlich zugeht. Blutig, brutal, finster und äußerst stimmungsvoll kommt „Gothic“ daher. Die Serienkillerhatz um den gruseligen Mörder, der sich nach und nach die Bosse aus Gothams Unterwelt vornimmt führt Batman zurück bis in die Vergangenheit seines eigenen Vaters und bringt so manch psychologisches Spielchen auf den Plan. Dazu verwebt Autor Grant Morrison allerlei Reminiszenzen an filmische und literarische Klassiker. Das Artwork, welches der Deutsche Klaus Janson beisteuert, macht dem Titel alle Ehre und schafft eine düstere, bedrohliche und beunruhigende Stimmung und ja, auch die ein oder andere Kirche wird gekonnt in Szene gesetzt. Ein kleines Juwel unter den „selbstständigen“ Bat-Stories.
8,5/10

Ich muss mich bald mal an einen richtigen Batman-Morrison-Run ran wagen, hab da schon einiges an Material zusammengetragen.

VG, God_W.
God_W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2020, 17:36   #8  
Kaltez
auchalleskleinschreiber (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Kaltez
 
Ort: Frankfurt City
Beiträge: 970
gold15 spoil

New Mutants Nr 5 - 9

new mutants gefällt, besser gesagt die boom boom oder sunspot show .
die serien werden aufgeteilt und sowohl die storys mit boom boom oder sunspot haben ihr coolen ding. wo boom boom besoffen kämpft, hat sunspot auf der anderen story sein charme und liebes erklärung gg deathbird abgegeben, und dazu kommt noch das sunspot eine ganzes heft erklärt^^ . schon cool und für mich noch nie da gewesen.

Excalibur Nr 5-7

Apocalypse scheint pläne zuhaben über magie und diverses, genaues ist noch unklar. betsy die die neue captain britain ist jagt mit ihrem excalibur team komische wesen die warwolves heissen. jedoch ist der einzige der diese wesen für sich zum jagen hatte, cullen bloodstone ( der char war mir nie ganz bewusst).
bloodstone beschliesst in seiner (ranch?) die warwolves nciht weiter zuverfolgen und meint es besser wäre wenn er mutanten jagen könnte.

finds scheisse das panini die nicht bringt, aber pech gehabt für panini, ich lese die einfach auf englisch. villt überleg ich mir komplett auf englisch wieder umzusteigen ..
Kaltez ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2020, 18:06   #9  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.495
Zitat:
Zitat von Kaltez Beitrag anzeigen
... finds scheisse das panini die nicht bringt, aber pech gehabt für panini, ich lese die einfach auf englisch. villt überleg ich mir komplett auf englisch wieder umzusteigen ..
Ey Kaltez! Panini liest jetzt alle deine Beiträge mindestens zweimal ...

SIE SIND EXTRA WEGEN DIR HIER!
underduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2020, 18:13   #10  
Kaltez
auchalleskleinschreiber (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Kaltez
 
Ort: Frankfurt City
Beiträge: 970
ey mich nicht an.
Kaltez ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2020, 18:14   #11  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.495
underduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2020, 18:56   #12  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.494
Ui ui ui Kaltez, VORSICHTIG! Du willst doch, dass die Spawn Origins Collection auf deutsch weitergeführt wird.

God_W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2020, 19:07   #13  
Kaltez
auchalleskleinschreiber (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Kaltez
 
Ort: Frankfurt City
Beiträge: 970
Zitat:
Zitat von God_W. Beitrag anzeigen
! Du willst doch, dass die Spawn Origins Collection auf deutsch weitergeführt wird.

yap, das feier ich von panini ^^.
Kaltez ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2020, 08:23   #14  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.202
Die Gruft von Dracula 10
Panini 2006

Bild: Gene Colan
Text: Marv Wolfman

The Tomb Of Dracula 49
Oktober 1976
Dracula ist immer noch mit dem Satanskult beschäftigt.
Die Haupthandlung bildet aber eine Frau die Romanfiguren bei sich in der Bibliothek lebendig werden zu lässt.
Da Dracula aber mehr als eine Romanfigur ist reißt sie ihn aus seiner Realität. Davon ist er natürlich weniger angetan. Es kommt zu Auseinandersetzungen mit den anwesenden Romangestalten, bis Dracula wieder in seine Realität zurückkehrt.
Am Ende stellt sich heraus das die Frau in der Psychatrie sitzt und alles nur in ihrem Gehirn stattfand.
Sehr strange das ganze, aber von der schlechten Art.
Ach ja, und Blade trifft auf einen vampierischen Doppelgänger, ein Helfer von Deacon Frost der ihn nach kurzer Prügelei absorbiert. Das ganze im beisein von Hanniball King, der ihm aber auch nicht mehr helfen kann.

The Tomb Of Dracula 50
November 1976
Ja! Der Silver Surfer fliegt durch diese Ausgabe!
Der, ehemalige, Anführer der Satanssekte will Dracula loswerden und beeinflußt den Surfer dahingehend das es Dracula vernichten will.
Das ist nicht das erste mal das unser silberner Held es mit satanischen Kräften zu tun hat, aber das wohl am schlechtesten inszenierte.
Schade um die vertane Chance auf tiefgründiges.
Nebenbei sehen wir noch Hanniball King mit Blades vampierischen Doppelgänger rangeln.

The Tomb Of Dracula 51
Dezember 1976
Dracula ist wieder bei der Sekte, wo ihm Drake und Van Helsing in die Quere kommen, aber nach kurzem Scharmützel von dannen ziehen.
Andernorts findet man Harker mit einem Herzinfarkt und schaft ihn in eine Klinik.
Auch King hat noch alle Hände voll mit Blades Doppelgänger zu tun, der wird dann aber von Dracula erledigt.
Frost läuft auch mal durchs Bild.
Plus einiger kleiner Handlungsbewegungen.
Sehr rasante Ausgabe, die endlich mal wieder ein bischen Schwung in das ganze bringt.

The Tomb Of Dracula 52
Jannuar 1977
Blade bzw. sein Doppelgänger mit dem er verschmolzen war wird beerdigt und betrauert.
Dracula hat währenddessen das Gefühl verfolgt zu werden, von dem einzigen Feind der ihm im laufe der Geschichte so einiges vermasselt hat, den er aber nie wirklich kennengelernt hat.
Komisch, hat sich der Autor sich aber so ausgedacht.
Und was macht der gestresste Vampier dann so zum runterkommen?
Geht ins Kino und schaut sich einen Dracula Film an.
Das kann natürlich nicht gutgehen, sein Gegner taucht auch bald auf und es gibt Chaos im Kino.
Der Gegner gibt sich endlich zu erkennnen.
Dracula betitelt ihn als Dämon, er behauptet aus der Gegenrichtung zu kommen. Gewandet ist er eher wie ein Superheld.
Nachdem Dracula ihn besiegt hat verschwindet er in einem Jesusbild.
Tja, was mag der Autor da wohl geraucht haben?

The Tomb Of Dracula 53
Februar 1977
Hannibal King und ein gewisser Daimon Hellstorm stehen an Blades Grab.
Mit einer Schaufel.
Okay, einige von euch kennen Daimon eher als den Sohn des Satans und als solcher hat er ein paar Tricks auf Lager.
Nachdem Hannibal Blade ausgebuddelt und den Holzpflock entfernt hat, trennt Damion die beiden Blades wieder, worauf Hanniball die Bladevampierkopie endgültig zerstört.
Hannibal und Blade machen sich danach wieder daran Frost aufzumischen und begeben sich dazu in dessen Versteck. Dort wird erstmal Frost's Vergangenheit aufgearbeited bevor es zum Kampf kommt.
Frost tritt unfairer weise mit einem Rudel Blade und Hanniball Kopien an.
Nur, das kann ihn letztendlich auch nicht retten.

The Tomb Of Dracula 54
März 1977
Weihnachten.
Dracula erwartet die Geburt seines Kindes.
Bis es dazu kommt gibt es noch eine Menge gerangel mit der Truppe der Vampierjäger. Was letztendlich dazu führt das das Kind in einem Stall hinter der Kirche gebohren wird, in dem das Jesusbild hängt.
Das Weihnachtswunder?
Das Kind jedenfals hat goldene Haut und rote Augen, genau wie der Superheldenjesus aus dem letzten Heft.
Nach der Geburt beschließen alle, dies ist kein Tag zum Kämpfen.

The Tomb Of Dracula 55
April 1977
Kaum ist das Kind da muß es auch der Sekte vorgeführt werden. Dabei versucht der Ex-Sektenführer mal wieder Dracula auszuboten, doch der ist zu alt dafür sich sowas gefallen zu lassen.
Dann kommt noch ein bischen trautes Heim, bei den Dracula's zuhause.
Ausserdem ein bischen Selbstzweifel Draculas was er da eigentlich treibt.
Ein eher ruhiges Heft ohne Action aber Handlung ist mir meist sowiso viel lieber.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (19.09.2020 um 08:29 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2020, 09:09   #15  
Kal-L
Last Son of Krypton
 
Benutzerbild von Kal-L
 
Ort: Metropolis
Beiträge: 6.467
Danke für die Empfehlung God_W vielleicht denke ich mal darüber nach, allerdings hab ich auch schon die Dark Horse Variante kann mich nur nicht mehr genau daran erinnern, weil es verdammt lang her ist... Doch kommen wir nun zu Savage Tales #2 & 3 und der Story...

Rote Nägel die in 3 Kapiteln enthalten ist (im Band auf den Seiten 83-103, 141-165, 166-177) von Roy Thomas & Barry Smith

Valeria entdeckt von einer Anhöhe heraus in der Ferne eine befestigte Stadt mit hohen Mauern herum, als sie sich auf den Weg dorthin mach trifft sie auf Conan, den sie eigentlich nicht sehen will und der mehr von ihr will was sie ablehnt. Unfreiwillig werden sie dann Verbündete als ein Drache ihre Pferde verspeist und sie vor ihm flüchten müssen, durch eine List kann Conan das Tier töten. Die Stadt die sie wenig später erreichen scheint zunächst verlassen doch sie ist es nicht, dort befinden sich zwei verfeindete Gruppen die sich eigentlich nur töten wollen, und Conan und Valeria lassen sich für eine der beiden engagieren nur haben sie da vielleicht die falsche Wahl getroffen...

Eine Spannende Story voll von Action, Intrigen und Wahnsinn und natürlich Schwertern & Magie, zwar kenne ich jetzt nicht die Vorlage von REH aber die Story ist gelungene Fantasy Unterhaltung mit tollem Artwork von Barry Smith

Dunkles Morgen von Gerry Conway und Gray Morrow

In einer Dystopischen Zukunft in der alles Pflanzliches Leben durch Umweltzerstörung und einer Seuche ausgerottet wurde leben noch wenige Menschen in Städten wo sie in Schaukämpfen um ihr leben ringen. Wobei der Verlierer stirbt und der Gewinner genetisch verändert wird um in den Sümpfen im Umkreis zu überleben und für die Wahrung der Gesellschaft zu sorgen, nur Karl Linders wehrt sich nach seinem Sieg gegen die Gesetzte und flieht nur wohin und kann er überleben...?

Die Story hört sich zwar dämlich an ist aber spannend und in sich abgeschlossen und das Artwork sieht auch klasse aus!

Cinmeria - Erinnerungen

Die zeichnerische Adaption eines Gedichtes von REH von Barry Smith, da kann man nicht viel zu sagen außer das das von Barry Smith illustrierte Experiment sehr gelungen aussieht.

Gewünscht hätte ich mir aber noch die Kull Story "Der Schädel des Schweigens" von Bernie Wrightson gezeichnet nur leider gab es das auch nicht im US Omnibus.

Als Bonus gibt es noch in jeder Ausgabe ein je 2 seitiges Editorial von Roy Thomas sowas wie eine Einführung zu der jeweiligen Savage Tales Ausgabe.

Dazu noch ein 5 seitiger Artikel über Robert E. Howard (REH) Leben oder besser gesagt ein gekürzter Vorabdruck einer zu der Zeit erschienen Biografie versehen mit eingen fantastischen Illustrationen von Frank Brunner, besonderes die vor einer Schale (aus der ein Teufel emporsteigt) kniende leicht bekleidete Frau hat es mir angetan.

Weiterhin noch ein 6 seitiger Artikel über Conans Lebensweg anhand von REH Veröffentlichungen (ergänzt mit Illustrationen)

Auf 4 Seiten gibt es noch das Original Cover Artwork von den Weird Tales Ausgaben in dem in den 30ern Red Nail ursprünglich veröffentlicht wurde. Und zum Schluss auf 2 Seiten unter dem Titel Savage Tales Leitartikel die Vorstellung von Roy Thomas und Barry Smith.

Mehr Conan, weniger Abwechslung kann ich zum Abschluss sagen doch es ist ja ein Conan Omnibus nur warum man von ST #1 alles veröffentlicht hat und bei dem rest nicht ist mir nicht klar, bei Red Sonja wegen der Rechtslage nur in der #3 hätte man noch die Femizonen unterbringen können oder es in #1 gleich weglassen können.

Aber day ist jammern auf hohem Niveau ich freue mich auf die nächsten Ausgaben, am WE werde ich sicher noch 1-2 schaffen.
Kal-L ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2020, 09:22   #16  
Tom
Mitglied
 
Benutzerbild von Tom
 
Beiträge: 1.335
Das klingt wirklich prima, aber haben sie die Editiorials und Artikel eigentlich übersetzt oder sind die in englisch ?
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2020, 09:30   #17  
Kal-L
Last Son of Krypton
 
Benutzerbild von Kal-L
 
Ort: Metropolis
Beiträge: 6.467
Die sind übersetzt!
Kal-L ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2020, 18:56   #18  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.494
Keine Müdigkeit vorschützen und gleich weiter zum nächsten Set. Genau wie bei Morrison war auch Warren Ellis Teil eines dieser Autoren-Threads. Jetzt habe ich den Transmetropolitan zwar komplett ungelesen hier stehen, aber auf die Schnelle wollte ich den natürlich nicht dazwischenschieben. Zum Glück hat einer meiner aktuellen Lieblingsverlage da gleich einen ganzen Schwung im Angebot und da ich ein großer Verehrer der klassischen Universal-Monster, und von Frankenstein im Besonderen bin, hatte ich da rein zufällig auch was auf dem Lese-K2:


Frankensteins Schoß



Der Band gehört zu Warren Ellis‘ Gedankenexperiment „Apparat“, in dem er versucht Comics bzw. Graphic Novels in einem Abenteuer- oder auch Gruselstil zu schreiben, wie sich die Neunte Kunst seiner Meinung nach entwickelt hätte, wenn die Erfindung von Superhelden niemals stattgefunden hätte. Eine äußerst faszinierende Ausgangsprämisse wie ich finde.

Ich fand das 52 Seiten starke Heft im Prestige-Format echt toll, bin ich doch bekennender Fan des Original-Werkes von Mary Wollstonecraft Shelley und hier in wundervoll stimmungsvollen Bildern erleben zu dürfen, wie sie von Ihrer späteren Schöpfung als „Tourguide“ eine Führung ganz besonderer Art bekommt hat echt was. Ich kann das Werk bedenkenlos empfehlen und nur nochmal auf das wunderschöne Artwork von Marek Oleksicki hinweisen.

Ellis‘ Versuch den Mythos um das Monster in eine von Mrs. Shelleys realen Reisen einzubinden, hat sie doch zu Lebzeiten mehrere recht erfolgreiche Reiseberichte verfasst, hätte für mich astrein funktioniert und eine perfekte Symbiose zwischen Schauermär und Wirklichkeit geknüpft – tja, wenn da nicht der (wie immer) äußerst versierte und scharfsinnige Übersetzer dazwischen gegrätscht wäre um Ellis Konglomerat an Zusammenhängen im wieder mal äußerst informativen und sauber recherchierten Glossar zu zerpflücken. Aber hey, Spaß gemacht hat’s dennoch.
8/10

Die weiteren „Apparat“-Bände werde ich mir wohl auch noch holen, Captain Swing und die elektrischen Piraten von Cindery Island habe ich mir ebenso auf den Wunschzettel gepackt (verdammt schade, dass das Hardcover hier nicht mehr verfügbar ist) und sollte ich diese Sachen von Ellis allesamt als gut befinden werde ich mir, als Liebhaber der VÖs des Dantes-Verlages, auch sicher noch Narben holen und, wenn mein Lese-K2 wirklich mal signifikant kleiner werden sollte, auch mal in Gravel reinschnuppern.



Moby Dick – Illustrierte Klassiker: Die spannendsten Geschichten der Weltliteratur



Wo wir gerade bei großen Klassikern sind, da gehört mein liebstes Seemannsgarn ganz vorne mit dazu. So freute ich mich umso mehr, eine weitere Adaption von Herman Melvilles Moby-Dick (ja, korrekt wird der mit Bindestrich geschrieben) zu finden, die ich bislang noch nicht kannte, noch dazu in einem limitierten Hardcover von Hethke, meins hat die Nummer 144 von 666 Exemplaren.

Ehrlich gesagt bin ich mit nahezu null Erwartungen an den Band ran gegangen, aber auch wenn ich die Kleidung der Protagonisten und das Interieur als zu modern beurteilen würde, so versprühen die etwas unterkühlt wirkenden Bilder mit dem Schreibmaschinen-Lettering doch einen gewissen Charme. Noch dazu wurden auf den lediglich 50 Seiten überraschenderweise doch die meisten wichtigen Szenen der Geschichte untergebracht, sogar Starbucks Zweifel und Versuchung den eigenen Captain zu richten um Schiff und Crew vor der Verdammnis zu retten. Wer hätte es gedacht? Dazu gibt es als Bonus sogar noch eine Infoseite über den Autor der Romanvorlage. Nonplusultra bleibt aber immer noch die Adaption von Christophe Chabouté (bei Egmont erschienen).
6/10



Frankenstein – Ein Pop-Up-Buch



Na, da schließt sich ja wieder ein kleiner Kreis. Gerade eine Moby-Dick Adaption rezensiert, jetzt kommt mein zweites Pop-Up-Buch. War doch mein Erstes eine Bearbeitung von Moby-Dick, ebenfalls von Sam Ita, und ebenso im Knesebeck Verlag erschienen. War ich beim letzten mal schon fasziniert vom Ideenreichtum und der kreativen, überraschenden Effekte im Buch (Highlight war, als der Wal während des Umblätterns unter der Pequod abgetaucht ist), so steht der brutalere und düsterere Frankenstein-Band dem in nichts nach. Schon auf der ersten Seite konnte mich das Buch fesseln, durfte ich doch live dabei sein, wie zuerst der Blitz in die Zinnen des düsteren, in finsteren Bergen gelegenen Schlosses einschlug, und im Anschluss die Kreatur des fehlgeleiteten Wissenschaftlers spektakulär zu neuem Leben erwachte!

Klar, die Erzählung ist wieder recht simpel gehalten und beschränkt sich auf wenige Kernmomente der Vorlage und die Zeichnungen sind nicht die allergrößte Kunst, aber es ist doch immer wieder faszinierend die Mechanismen zu bedienen und zu bestaunen. Aufgrund der Brutalität ist das Buch allerdings für kleine Kinder nur bedingt geeignet.
9/10 (Als Pop-Up Buch zum Entdecken für Erwachsene und Kinder)
3,5/10 (Als Comic-Adaption von Mary Shelleys Frankenstein)



Moby Duck – Lustiges Taschenbuch Nr. 467



Da haben wir ihn also, den Übeltäter! Über zwei Jahrzehnte habe ich keine Duck- oder Micky Maus-Geschichte mehr gelesen – und dann kam das LTB467. Klar, das das kam jetzt nicht erst vor Kurzem raus, aber ich bin halt erst kürzlich darauf aufmerksam geworden. Eine Moby-Dick Adaption? Muss ich haben! Gerade wo ich Literaturbearbeitungen der Enten schon immer gerne mochte, war doch „Der Magische Ring“ (Variation der Nibelungensage) als Kind mein liebstes Lustiges Taschenbuch.

Wie man es von den LTBs gewohnt ist, sind in dem Büchlein mehrere Geschichten versammelt, hier immerhin zehn Stück, und die Jagd auf den weißen Wal bildet lediglich das Kernstück des Bandes. Neben dem ein oder anderen lustigen Ein- oder Zweiseiter gibt es zum Start eine wunderbar einfallsreiche Dagobert-Story über einen Glückspilz, der durch eine Mischung aus Mathematik, Logik, Statistik und Empirie die wahnwitzigsten Dinge er- und überlebt. Es folgt eine Micky-Story über einen sagenumwobenen Film, eine Hollywood-Legende wie sie im Buche steht. Die Location auf der grünen Insel trägt ebenfalls zur Sagenbildung bei.

Alsbald ist es dann so weit und mit den recht ungewöhnlichen Worten „Nein, ich heiße nicht Ismael“ beginnt Donalds (Deckname Ismael) abenteuerliche Reise an Bord der Pikuod, einem Walfangschiff unter der Knute des knallharten Kapitäns Quachab! Viel will gar nicht über die Fülle an Ideen verlieren, die hier in die Adaption meines Lieblingsbuches eingeflossen sind, nur so viel, es ist beeindruckend, superlustig, macht einen riesen Spaß UND ist wunderschön gezeichnet! Es ist wirklich schade, dass diese Story, die optisch wirklich weit über alle anderen in dem Band herausragt, der deutschen Leserschaft nicht in einem größeren Format zugänglich gemacht wird. In Frankreich gibt es das gute Stück im Albenformat, wie ich kürzlich erfahren habe. Aber das ist wirklich nur eine kleine Kritik.

Danach geht’s wieder aufs Festland nach Entenhausen, wo uns eine typische Rivalitäts-Story zwischen Gustav Gans und seinem glücklosen Vetter Donald erwartet. Spaßig aber vorhersehbar, bevor mit „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ ein weiteres kleines Highlight wartet. Die Geschichte selbst gehört zu meinen Lieblingsbüchern von Jules Verne, war es doch der erste Roman von ihm den ich gelesen habe, damals noch in einer Jugendadaption. Später habe ich die Lektüre der ungekürzten Fassung nachgeholt und war nicht minder begeistert. Klar sieht Mickys und Goofys Ausflug ins Innere unseres blauen Planeten dann gänzlich anders aus, macht aber ebenfalls ungemein viel Freude zu lesen und weckt richtiges Abenteuerfeeling.

In „Harte Heldenschule“ bekommt Phantomias einen ganzen Schwung ungewollte Lehrlinge an den Hals, um die er sich kümmern muss und abschließend versucht Onkel Dagobert sich mit allen Tricks und Kniffen um die Steuernachzahlung zu drücken, die ihm der Bürgermeister von Entenhausen aufbrummen möchte, um die Stadtkasse auszugleichen.

Hach! Was hat das einen Spaß gemacht und Kindheitserinnerungen geweckt! Ja, ich bin oftmals schnell für etwas zu begeistern, aber diese Begeisterung hält für gewöhnlich auch an - immerhin begann ich vor ziemlich genau zwei Jahren mich für Spawn (und Comics allgemein) zu begeistern und hey, hier bin ich noch immer - Aber dieser erste Ausflug nach Entenhausen seit meinen Kindertagen hat da echt was gezündet. Umgehend begann ich mich in der Community über wichtige Veröffentlichungen, Zeichner etc… zu informieren und stellte fest, dass aktuell ein sehr guter Zeitpunkt für einen Einstieg in Disney-Comics ist. Die Don Rosa Library ist gerade gestartet (habe mir direkt die ersten beiden Bände im Schuber gesichert), die Carl Barks Collection ist zwar ausverkauft, das Material wird aber preiswert gerade in den „Lustiges Taschenbuch Classic Edition“-Ausgaben neu aufgelegt und mit der für Jahresende angekündigten „Floyd Gottfredson Library“ ist die dritte Legende der Disney-Truppe zugänglich.

Dazu kommt für mich als Freund von Literaturbearbeitungen in Kürze ein Schuber mit vier Bänden zu Literatur Bestsellern, der nur ganz wenige Dopplungen mit den drei Hardcover-Bänden aus der „Entenhausener Weltbibliothek“ aufweist. Weitere Kindheitserinnerungen werde ich mit diversen Weihnachtsbänden befriedigen und der ein oder andere Themenband aus den „Enthologien“ hat auch schon den Weg auf den Wunschzettel gefunden. Ach ja, und da es im TV aktuell nur diese unsäglich hässlichen, modernen DuckTales zu sehen gibt bin ich am Überlegen für Krümelchen Disney+ zu abonnieren (nur für Krümelchen versteht sich ). Ich meine DuckTales, Chip & Chap, die Gummibärenbande… das kann man einem Kind doch nicht vorenthalten.

Da sieht man mal, was EIN lustiges Taschenbuch alles anrichten kann…
8/10

VG, God_W.
God_W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2020, 21:40   #19  
LordKain1977
Nerd-Tausendsassa
 
Benutzerbild von LordKain1977
 
Ort: nähe Lübeck
Beiträge: 17.332
Zitat:
Zitat von God_W. Beitrag anzeigen
Aber dieser erste Ausflug nach Entenhausen seit meinen Kindertagen hat da echt was gezündet.
Willkommen im Club
So ähnlich erging es mir Anfang 2019 auch als ich spontan Ultimate Phantomias 25 mitnahm. Seitdem lese ich die Reihe regelmäßig. Dazu wandert immer mal wieder ein LTB mit nach Hause und das ein oder andere LTB Boxset steht mittlerweile auch hier.
Hätte ich mir auch nicht träumen lassen das ich mit Ü40 nochmal eine alte Kinderliebe neu entdecke.
LordKain1977 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2020, 21:57   #20  
God_W.
Captain Rezi
 
Benutzerbild von God_W.
 
Ort: Nähe Aschaffenburg
Beiträge: 19.494
Sehr geil! Finde ich echt nice, dass ich da nicht alleine bin.
God_W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2020, 22:39   #21  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.202
Die offizielle Marvel Comic Sammlung 144 / Jessica Jones : Das letzte Kapitel / Hachette

Mal wieder das Problem, was schreibe ich über einen Band über den ich nichts spoilern will?
Also, Jessica Jones ist wieder als Detektivin unterwegs.
Ausserdem hat sie krach mit ihrem Ehemann.
Captain Marvel spielt auch eine Rolle.
Ausserdem noch einige weitere bekannte und weniger bekannte Helden und Schurken in klein und Kleinstrollen.
Das ganze perfekt in Szene gesetzt von Bendis und Gaydos.
Einziger Nachteil vielleicht, in dem Band wird nicht alles aufgedeckt was noch an Nebenhandlungen läuft.
Das tut dem Spaß aber keinen echten Abbruch.
Wer von Jessica und dem Kreativ Team schon früher begeistert war sollte lieber gleich zum Megaband von Panini greifen.
Rezi dazu folgt demnächst.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (17.09.2020 um 18:03 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2020, 08:38   #22  
Daredevil333
Mitglied (unverifiziert)
 
Benutzerbild von Daredevil333
 
Ort: aus Hell’s Kitchen (auch Clinton oder Midtown West)
Beiträge: 763
Sorry Leute

War lange abwesend. Leider zwingen mich diverse verschiedene Umstände (so schöööön wenn alles auf einmal kommt) etwas kürzer zu treten.

Gestern gelesen

Der neue KRAVEN Run in Spider-Man genannt BEUTEJAGD fertig gelesen. Hat mir sehr gefallen, obwohl die Zeichnungen manchmal etwas komisch wirkten (Beinahe so als würde Peter bald einmal aus der Wäsche fallen;-)

Ich grüsse euch
Daredevil333 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2020, 08:42   #23  
pecush
Geisterjäger
 
Benutzerbild von pecush
 
Beiträge: 7.424
Batman #488

Ich habe mit Eaglemoss' Knightfall Veröffentlichung angefangen, und will mal einen kurzen Zwischenstand abgeben.
Das genannte Heft im Prolog-Band hat mir in Erinnerung gerufen, warum ich Batman-Comics so mag.
Was da auf den Seiten präsentiert wurde, ist eine ganz klassische Geschichte ohne viel Tam-Tam, ohne irgendwelche Gedichte, die über die Seiten verteilt werden, ohne explizite Gewaltdarstellungen in den Bildern, dafür mit einer Handlung, die man super folgen kann: Azrael wird von Robin unter seine Fittiche genommen, parallel kämpft Bruce Wayne gegen seine Erschöpfung.
Das ist eine Batman-Heft, wie es es geliebt habe und immer noch liebe.
Als ich das Buch gestern weggelegt habe, dachte ich einen Moment darüber nach, alles aktuelle wegzulassen und nur noch Klassiker zu kaufen. Naja, wird wohl nicht der Fall sein, aber wer weiß...
pecush ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2020, 08:44   #24  
Crackajack Jackson
Comic Tramp & Nuff!-Mod
 
Benutzerbild von Crackajack Jackson
 
Ort: Gemütliche Gartenlaube
Beiträge: 12.448
Beutejagd war richtig gut.
Crackajack Jackson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2020, 08:47   #25  
Marvel Boy
Moderator Panini Fan-Forum
 
Benutzerbild von Marvel Boy
 
Ort: Hannover
Beiträge: 17.202
Die offizielle Marvel Comic Sammlung 170 / New Avengers : Illuminati / Hachette

Das erste Heft beginnt mit der Gründung der Illuminati und dem für und wieder der Mitglieder, bzw. derer die da nicht mitmachen wollten.
Das ganze ist okay, wirkt aber eher gewollt als gekonnt.
Danach geht es mit der Miniserie los.
Zuerst eine Geschichte im nachklang des Kree/Skrull Krieges.
Dann was zum Gauntlet.
Gefolgt vom Beyonder.
Dann ein bischen zu Marvel Boys Rachefeldzug und der Rolle der Frauen an der Seite der Iluminati.
Abschließend der Auftakt zur Secret Invasion
Alles ganz nett, aber was braucht man davon wirklich?
Das zum Kree/Skrull Krieg ist total belanglos.
Das mit dem Gauntlet noch ganz witzig aber auch nicht schlüssig und passig zu dem was wir bisher über den Handschuh wissen.
Mit dem Beyonder hatten wir auch schonmal mehr Spaß um nicht zu sagen, die Auslegung der Figur ist hier völlig grütze.
Das mit Marvel Boy ist völlig überflüssig die Sprüche über die Frauen auch nicht wirklich witzig.
Nur der Auftakt zur Secret Invasion hat seine Berechtigung und wirkt nicht künstlich nachträglich in das Marvel Universum reingewürgt.
Aber braucht man dafür den Band?
Also letztendlich ist das in meinen Augen nur ein Band für Marvel Komlettisten die alles haben müssen, bzw. die die komplette Entwicklung des Marvel Universums gelesen haben wollen, denn mit diesen Heften werden die Illuminati im Marvel Kosmos verankert und spielen immer mal wieder danach eine Rolle.

KEEP CALM AND DON'T SMASH!

Geändert von Marvel Boy (17.09.2020 um 09:17 Uhr)
Marvel Boy ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Verlage > Panini Fan-Forum


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz