Sammlerforen.net     
 
  www.williams-marvels.de  

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > NUFF! - Forum

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.11.2015, 17:35   #1  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.598
Es gibt eine Verbindung von Eric Stanton zu Steve Ditko. Sie haben eine Zeitlang zusammengearbeitet oder hatten zumindest gemeinsam ein Zeichenstudio - müßte mal nachsehen. Aber so kann man Stanton kennen, ohne ein einschlägiges Ferkel zu sein...
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2015, 08:08   #2  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.062
Zitat:
Zitat von Peter L. Opmann Beitrag anzeigen
Sie haben eine Zeitlang zusammengearbeitet oder hatten zumindest gemeinsam ein Zeichenstudio - müßte mal nachsehen.
Vielleicht findest du ja noch was dazu.


Hier bei mir ging es wieder ein wenig - zumindest in Hinblick auf Comics - ein wenig gesitteter zu:


Das Monster von Frankenstein #15 – Williams Verlag

Moench/Maverick



Da ich diese Ausgabe zufällig besitze, passte es lesetechnisch gut in meinen US-Frankenstein-Lesemarathon, denn sie hat die zweite Hälfte der originalen US-Ausgabe #13 zum Inhalt.

Da man nicht mehr auf das originale US-Cover zurückgreifen konnte (es wurde bei der Williams-Frankenstein Ausgabe #14 schon „verbraucht“) wurde eigens vom deutschen Verlag ein neues Cover geschaffen. Die nur sieben Seiten umfassende -halbe- Frankenstein-Story wurde dabei nahezu vollständig übernommen. Lediglich ein Bild fiel der Schilderung der Ereignisse aus der Vornummer zum Opfer.

Dazu gibt es noch weitere vier Horror-Kurzstorys, von denen mir allerdings nur die letzte Geschichte mit dem Titel „Mutter hat immer Recht“ gefiel.

Und

Asterix Band 36 – Der Papyrus des Cäsar



Ferri/Conrad

Mit nicht allzu viel Erwartung an diesen Band herangegangen, erwies sich dieser jedoch weitaus besser als der Vorgänger „Asterix bei den Pikten“.
Mehr noch: ich habe jede der -48- Seiten echt genossen.
Frisches Artwork mit tollen Hintergründen, die mitunter kleinste Details offenbaren und modern Koloriert sind, stehen in einem spannenden Kontrast zu den altbewährten Figuren, die noch immer aussehen, als wären sie von Uderzo gezeichnet.
Die Story als solche ist gut und ist stellenweise wirklich witzig und unterhaltsam, hat aber (natürlich) nicht den unnachahmlichen Humor von Goscinny . Am Ende gibt es noch eine herrliche Hommage an Goscinny/Uderzo in Form eines Epilogs.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2015, 09:42   #3  
EC-Fan
Mitglied
 
Benutzerbild von EC-Fan
 
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 1.684
Zitat:
Zitat von michidiers Beitrag anzeigen
Vielleicht findest du ja noch was dazu.
„Asterix bei den Pikten“.
Mehr noch: ich habe jede der -48- Seiten echt genossen.
Stand da nicht mal etwas in einer Sprechblase zu der Verbindung Ditko/Stanton?

Beim neuen Asterix war ich froh das ich auf die 49,99€ Ausgabe gewartet hatte.
Die Story hat auch mir sehr gefallen und die Zeichnungen kommen im Großformat noch besser zur Geltung! In dem 30seitigen Dossier erfährt man wirklich sehr viel und kann dadurch erst erahnen wieviel Arbeit in solch einem Band steckt!
EC-Fan ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2015, 10:39   #4  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.062
Hachette Monatslieferung November 2015

Kaum 10 Tage nach dem Eintreffen der letzten Monatslieferung bekam ich schon das nächste Paket von Hachette. Und das, was ich darin fand, hat mich wirklich begeistert.

Classic XXIV: LEBEN UND TOD VON CAPTAIN MARVEL, Teil 1



Jim Starlin, Mike Friedrich & Wayne Boring

Die sicher besten Abenteuer des Kree-Soldaten zeigen seine sich über mehrere Ausgaben erstreckende Auseinandersetzung mit Thanos. Sie ist nicht nur sehr spannend, sondern begeistert vor allem wegen des außergewöhnlich guten Artworks, das sich traumhaft psychedelisch präsentiert. Außerdem erfährt man die Origin von Thanos, was ja sicher – auch in Hinblick auf den kommenden Avengersfilme – nicht gerade von Nachteil ist, wenn man mitreden will ...

und
Ausgabe 72: X-MEN, Schisma – Getrennte Wege



Jason Aaron, Kieron Gillen, Carlos Pacheco & Frank Cho

Eine weitere Geschichte, die den Hass der Menschheit auf die Mutanten thematisiert – aber was für eine Geschichte! Sie war spannend bis zum bitteren Ende, und zeigte vor allem auch die Zerrissenheit unter den Mutanten, vor allem zwischen den ewigen Rivalen Wolverine und Scott Summers aka Cyclops.

Fazit des Monats: großer Comicgenuss für kleines Geld! So könnte es auch in den kommenden Monaten weitergehen. Vor allem gefiel, dass diesmal eine klassische und eine moderne Geschichte dabei war, was für eine ausgewogene Mischung sorgte.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2015, 22:13   #5  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.598
Zitat:
Zitat von michidiers Beitrag anzeigen
Jim Starlin, Mike Friedrich & Wayne Boring
Ich seh' bei den Credits innen nirgendwo Wayne Boring erwähnt. Bei der letzten Story aus Marvel Feature # 12 gibt's keine Credits, aber soweit ich das feststellen konnte, sind hier die Zeichner Jim Starlin und Joe Sinnott.

Dabei habe ich mir den Band vor allem gekauft, um mal eine Marvel-Arbeit von Boring zu sehen.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2015, 23:14   #6  
Spideyfan1960
Netzschwinger
 
Benutzerbild von Spideyfan1960
 
Ort: Seedorf / Schleswig Holstein
Beiträge: 1.289
Bei Marvel Feature 12 ist das Cover von Starlin und Romita. Innen und Starlin Sinnott.
Spideyfan1960 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2015, 08:09   #7  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.598
Okay, und wo bleibt Wayne Boring?
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2015, 08:35   #8  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.440
Maybe he was too boring
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2015, 09:19   #9  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.598
Jim Starlin scheint mir in diesen Ausgaben übrigens stark von Gil Kane beeinflußt zu sein. Das fiel mir jetzt zum ersten Mal auf. Ich hatte bisher wenige Superheldencomics von ihm gesehen - kenne ihn hauptsächlich aus "Star Reach".
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2015, 10:28   #10  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.062
Hmm, gute Frage. Ich habe die Credits aus Bequemlichkeit vom Cover übernommen, bemerke aber nach einem Blick in Mavel Wiki, dass dieser Künstler zumindest bei CM nur bis zur Nummer #24 mitgewirkt hat.

Ah .... noch gestern gelesen:

The Monster von Frankenstein #14 - als Marvel Essential



+

Monster von Frankenstein #17 – Williams Verlag



Nach dem Kampf gegen das grauenvolle Jig Saw – Monster (von Williams liebevoll in „Puzzle-Monster“ getauft) schlittern Frankenstein und sein jugendlicher Begleiter Ralph Caccone in eine neue Gefahr: ein noch lebender Nachfahr der Frankensteins nebst einem Schläger namens Zandor!

Zufällig besitze ich Williams Frankenstein #17 und konnte daher beide Ausgaben zusammen lesen. Die Williams Ausgabe hat dabei nur die zweite Hälfte des US-Originals zum Inhalt (erste Hälfte ist in Williams #16)
Gleich zu Beginn lehrt der Williams Verlag dem Leser das Grauen, in dem es ein von einem eigenen „Künstler“ geschaffenes Eröffnungspanel abdruckt. Es ist dermaßen schlecht, dass es einem förmlich die Haare zu Berge stehen lässt:



Die weiteren sieben Seiten wurden weitestgehend vollständig vom (übrigens auch nicht besonders gut gezeichneten US-Original ) übernommen. Für das Covermotiv benutzt Williams ebenfalls die Arbeit eines eigenen Künstlers. Als Motivvorlage nahm dieser das letzte - als Cliffhanger angelegte Panel - der Geschichte, auf denen Frankenstein und Caccone auf Zandor treffen.

Nach der Frankensteinstory sind bei Williams noch drei Horror-Kurzgeschichten zu bewundern, in denen zwei davon wirklich herausragend sind:
„Nehmen Sie Platz“ von Stan Lee und einem hervorragend agierenden Zeichner Steve Ditko,
sowie
„Torkler von den Sternen“ von Jim Starlin und Tom Palmer, in dem ein typischer Lovecraft-Stoff aufgegriffen und genial als Comicgeschichte zu Papier gebracht wird.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2015, 17:24   #11  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.440
Das Williams-Cover dürfte von Marlies Gerson, die Eröffnungsseite von Hartmut Huff gezeichnet worden sein.
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2015, 00:02   #12  
Lizard_King
Panini Fan-Forum und INCOS Mod
 
Benutzerbild von Lizard_King
 
Ort: Hooksiel
Beiträge: 3.250
Ich weiss,
Ich schulde Euch nun schon seit längerem die Zusammenfassung "Die Fantastischen Vier" 15. Das ich es bis heute noch nicht geschafft habe, tut mir sehr leid.

Die Wahrheit:
Ich schaffe es einfach nicht. Meine Zeit wird zur Zeit im verstärktem Maße mit der Planung meiner bevorstehende Hochzeit völlig aufgefressen. Neben dem planen für das Klonsagabuchprojekt, einem weiteren, reinem Spassprojekt und Recherche für Peters Fanzine....ich habe zu wenig Zeit.

Sorry, aber ich werde mich wahrscheinlich erst Anfang 2016 wieder um die Fantas kümmern können
Lizard_King ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2015, 05:24   #13  
FrankDrake
Moderator Preisfindung
 
Benutzerbild von FrankDrake
 
Ort: OWL
Beiträge: 17.274
Dafür gibt es doch Hochzeitsplaner

Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden!
FrankDrake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2015, 07:38   #14  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.062
Zitat:
Zitat von Lizard_King Beitrag anzeigen
Ich weiss,
Ich schulde Euch nun schon seit längerem die Zusammenfassung "Die Fantastischen Vier" 15. Das ich es bis heute noch nicht geschafft habe, tut mir sehr leid.

Die Wahrheit:
Ich schaffe es einfach nicht. Meine Zeit wird zur Zeit im verstärktem Maße mit der Planung meiner bevorstehende Hochzeit völlig aufgefressen. Neben dem planen für das Klonsagabuchprojekt, einem weiteren, reinem Spassprojekt und Recherche für Peters Fanzine....ich habe zu wenig Zeit.

Sorry, aber ich werde mich wahrscheinlich erst Anfang 2016 wieder um die Fantas kümmern können
OK, dann mach ich zunächst allein weiter. Die nächste Ausgabe wäre aber eh die FV #13 gewesen für dich und nicht die # 15.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2015, 07:42   #15  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.598
Soll ich einspringen? Jedenfalls, wenn es um die deutsche und nicht die US-Ausgabe geht?
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2015, 17:20   #16  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.062
Zitat:
Zitat von Peter L. Opmann Beitrag anzeigen
Soll ich einspringen? Jedenfalls, wenn es um die deutsche und nicht die US-Ausgabe geht?
Nicht nötig, Peter, ich habe den Text zu FV #13 eh schon parat.

Da ich zusätzlich auch die Textdatei mit den Künsterdaten etc. habe, denke ich, dass ich am besten stets immer als erster poste und du dann deine Meinung zu der Ausgabe danach veröffentlichst. So haben wir immer als erstes einen Eröffnungspost mit den wichtigen Daten zu dem jeweiligen Heft, z.B. so wie hier:


Die Fantastischen Vier (Williams) #13



Erscheinungstermin: 1974/07

Originalausgabe:
1) Fantastic Four (I) #15
2) Daredevil (I) #6

Story-Titel:
1) Die Fantastischen Vier im Kampf mit dem verrückten Denker und seinen Androiden !
2) Reingelegt von der Bruderschaft der Furcht 3/3:

Original-Storytitel:
1) The Mad Thinker and his awesome android!
2) Trapped by... the fellowship of Fear!

Zeichnungen:
1) Jack Kirby
2) Wallace Wood

Text:
1) Stan Lee
2) Stan Lee

Inhalt:

„Ich denke, also bin ich … unbesiegbar!“, mag sich der Verrückte Denker gedacht haben, der logisch-analytisch alles vorausberechnen kann und somit die FV im Baxter Buiding an den Rand der Niederlage bringt. Nicht gerechnet hat er allerdings mit Willy Lumpkin. Der Postbote bringt durch ein banales Klingeln an der Haustür (offenbar hat er ein Einschreiben dabei) den tödlichen Plan des Denkers zum Scheitern.
In der Zweitgeschichte sorgt der Dämon gegen Mr. Furcht, den Ochsen und den Aal endlich für klare Verhältnisse. Das Trio wandert hinter schwedischen Gardinen.

Bemerkungen:

Mitunter furchtbare Zeichnungen, Dialoge, die einem die Haare zu Berge stehen lassen und der berliner (?) Akzent von dem Ding: diesem Heft ist kaum eine gute Seite abzugewinnen.

Auch erschienen in:

1) Marvel Klassik #8
2) Marvel Klassik #12
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2015, 16:54   #17  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.598
Auch diese FV-Story überzeugt mich nicht so richtig. Es beginnt in der deutschen Ausgabe mit dem Lettering von Hartmut Huff. Das ist eine Reminiszenz an meine Kindheit, denn diese Schrift findet sich in vielen frühen Williams-Marvels, aber sie ist doch ziemlich krakelig. Dagegen gibt es ein paar hübsche Übersetzungs-Details: "Heiliger Remo!"

Die Story selbst ist mir zu konstruiert. Es paßt nicht alles zusammen. Stan Lee hatte die Idee, daß künftige Ereignisse zuverlässig vorausberechnet werden - mittels Computer, der hier noch als "Denkmaschine" bezeichnet wird. Aber es ist eigentlich von Anfang an klar, daß man den menschlichen Faktor nicht vorausberechnen kann. Es ist zwar ganz witzig, wie der verrückte Denker die FV aus der Stadt lockt (dafür braucht man eigentlich seine Berechnungen nicht unbedingt), aber es ist doch am Ende sehr fragwürdig, daß er auch kalkuliert haben will, wie sie sich später gegen seine Angriffe wehren und ihn Schritt für Schritt einkreisen.

Und noch eine Sache wirkt konstruiert und unglaubwürdig: Die FV lösen den Alarm aus, weil der Denker die Unterwelt New Yorks um sich schart. Aber das verfolgen sie dann gar nicht weiter, sondern lassen sich bereitwillig in Urlaub schicken. Das ist für mich eine logische Lücke in der Story. Die Alarmierung dient natürlich dazu zu zeigen, was die Teammitglieder so treiben, wenn sie nicht im Einsatz sind, und das ist auch ganz witzig geschildert. Und daß sie aus New York weggehen, ist bereits Teil des "Meisterplans" des Denkers. Aber er hat angeblich auch miteinberechnet, daß sie schnell zurückkehren und beginnen, ihn zu bekämpfen. Also sowas...

Trotzdem ist es in vielen Details eine liebenswerte und für das Superheldengenre ungewöhnliche Story. Kann man auch als Erwachsener noch lesen - es ist halt nicht das FV-Abenteuer, bei dem sich alles perfekt rundet. Die Zeichnungen von Jack Kirby passen sich dem an - sie sind okay, aber nicht mehr auf dem Niveau von FV # 10. Beim Inker würde ich auf Dick Ayers tippen.

Abschließende Anmerkung: Die Splash-Page zum Auftakt gab es zwar schon mal in FV # 10, aber jetzt setzt sie sich, wenn ich das richtig sehe, endgültig durch.

Geändert von Peter L. Opmann (24.11.2015 um 19:04 Uhr)
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2015, 08:53   #18  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.440
Gut seziert, danke!
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2015, 14:51   #19  
Hulk1104
Moderator Marvel intern
 
Benutzerbild von Hulk1104
 
Ort: bei Würzburg
Beiträge: 5.553
ich finde die derzeitige FV Historie

Zuerst kommt michidiers mit grober Inhaltsangabe und Bemerkungen aus "normaler" Lesersicht.
Danach wird das Comic von Peter L. Opmann sehr kritisch, fast wissenschaftlich in seine Einzelteile und tieferen Entdeckungen seziert.

Klasse gegenseitige Ergänzung, die interessant zu lesen ist
Hulk1104 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2015, 14:54   #20  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.598
Danke, Hulk und Jakub.

Ich find's auch super-spannend, diese alten Heftchen nochmal zu lesen.

Nur leider ist das meist nicht eine Rückkehr in meine Kindheit. 1974/75 hatte ich nur einen kleinen Teil dieser FV-Bände; die meisten habe ich viel später nachgekauft, um die Lücken zu schließen. Ich habe wohl auch noch nie alle chronologisch gelesen.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2015, 09:01   #21  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.062
Bevor ich mit den FV weiterfahre, muss ich noch kurz was dazwischen schieben:

US-Avengers #244

„The Wraiths Walk Among us!“



Stern/Milgrom/Infantino/Sinnott

In dieser Ausgabe bekommen es die Rächer mit einer recht bizarr aussehenden Alienspezies namens „Dire Wraith“ zu tun, welche Körper und Geist von Menschen als Wirt übernehmen kann. Mit dieser Fähigkeit ausgestattet machen sie Cap Canaveral unsicher, und bringen dabei unsere Rächer mächtig ins Schwitzen, bevor diese wieder für klare Verhältnisse auf dem Raketengelände sorgen.
Was anfangs recht albern aussieht (siehe Cover) und auch recht schleppend beginnt, entwickelt sich am Ende zu einer verdammt spannenden Angelegenheit, in der jeder (ob gut oder böse) sein eigenes Süppchen zu kochen scheint.

Dazu gibt es noch ein hervorragendes Artwork, das ich mir so manches Mal auch für heutige Rächerausgaben wünschen würde!

und

Zack Magazin #198



mit den Fortsetzungscomics:

Tanguy & Laverdure - Flug 501 - 1. Teil
Mic Mac Adam - Die Amazone der Finsternis - 3. Teil
Roscoe Stenton - Eine gelbe Weihnacht - 3. Teil
Voodoo Serenade - 4. Teil
S.O.S Lusitania - In Gedenken an die Ertrunkenen - 1. Teil

Neu dabei ist der Klassiker „Tanguy& Laverdure“, der schon in den 70ern beim alten Zack-Magazin unter dem Namen Mick Tangy (Jean-Michel Charlier/ Albert Uderzo /Jijé ) gelaufen ist. Unter einem neuen Künstlerteam fielen mir vor allem die unglaublich filigranen Zeichnungen auf, in dem auch nicht das kleinste Detail ausgelassen worden ist. Eigentlich ist das Albumformat schon viel zu klein für diese Zeichnungen, und am besten ist, man betrachtet die Bilder mit einer Lupe, um auch die kleinste Schraube am Flugzeug noch zu erkennen.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2015, 18:24   #22  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.062
Zitat:
Zitat von Hulk1104 Beitrag anzeigen
ich finde die derzeitige FV Historie
Zuerst kommt michidiers mit grober Inhaltsangabe und Bemerkungen aus "normaler" Lesersicht.
Danach wird das Comic von Peter L. Opmann sehr kritisch, fast wissenschaftlich in seine Einzelteile und tieferen Entdeckungen seziert.
Klasse gegenseitige Ergänzung, die interessant zu lesen ist
Ja, das gefällt mir auch und sollten es so - Peters Lust und Einverständnis vorausgesetzt, so beibehalten. Mehr als die Daten und Inhaltsangabe und eine kurze Bemerkung ist bei mir einfach nicht drin, da ich einfach zu viele andere Comics hier noch liegen habe.

Daher auch jetzt wieder der OP-Tisch für Peters Sezierung:

Die Fantastischen Vier (Williams) #15



Erscheinungstermin: 1974/08

Originalausgabe:
1) Fantastic Four (I) #17
2) Daredevil (I) #7

Story-Titel:
1) Besiegt von Dr.Unheil
2) Im Kampf mit Aquarius ! 2/2: ?

Original-Storytitel:
1) Defeated by Doctor Doom!
2) In mortal combat with... Sub-Mariner!

Zeichnungen:
1) Jack Kirby
2) Wallace Wood

Text:
1) Stan Lee
2) Stan Lee

Ursprüngl. Coverpreis: 1,20

Inhalt:

1) Nach seiner gegen die FV im Mikrokosmos erlittene Niederlage (#13)kehrt der Rache schwörende Dr. Doom erstarkt zurück. Mit allerlei technischen Spielereien in einer in den Wolken schwebenden „Fliegenden Festung“ bringt er die vier wohl ins Schwanken, aber nicht in Fallen. Am Ende stehen unsere Freunde – wieder einmal – als Sieger fest, jedoch nur nach Punkten: Doom verdünnisiert sich in die Wolken.
2) In der Zweitgeschichte trennen sich Daredevil und Prinz Namor nach einem zweiten Aufeinandertreffen mit einem gerechten Unentschieden. Sich seinem eigenen Volke besinnend, kehrt Aquarius zurück in die Ozeane und lässt die Erdbevölkerung (vorerst) in Ruhe.

Bemerkungen:

Ein wenig irritierte mich das Cover von Williams, denn es deutet Inhalte an, die in der Story nicht vorkommen. Weder hat die Unsichtbare sich gegen ein Stangenlabyrinth, noch Flamme sich gegen einen Wirbelwind zu erwehren. Erst ein Blick in Maxithecats http://www.marvelguide.de/ brachte Erhellung: „S. 11 P. 7-8, S. 12 P. 1-5, S. 17 und 21 fehlen“
Der Grund für die Kürzungen ist wohl darin zu suchen, dass Williams den Abschluss der Daredevil-Geschichte im Heft unterbringen wollte und daher Platz brauchte. Wirklich Bemerkbar machen sich die Kürzungen aber nicht, wenn man sie nicht kennt.
Schade, dass Williams nur mäßige Coveradaption sich von dem US-Original so unterscheidet, denn ich finde dieses weitaus schöner:


Auch erschienen in:
1) Marvel Klassik #8
2) Daredevil (Reprint) #7, Marvel Klassik #12
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2015, 20:40   #23  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.598
FV # 15 versucht, dem Leser eine ziemlich hanebüchene Story zu verkaufen, aber einzelne Motive finde ich doch ganz gut. Mir war klar, daß sie mit 19 Seiten gekürzt sein muß (wenn ich das richtig sehe, um drei Seiten), aber daß die Kürzungen nicht auffallen, spricht dafür, daß es keinen richtigen Spannungsbogen gibt.

Wie gesagt: Lee und Kirby waren sich darüber im klaren, daß nicht alle Marvelfans im Land beide Teile der Doom-Saga lesen konnten. Es ist daher keine echte Fortsetzung, sondern ein in sich abgeschlossenes zweites Duell. Und trotzdem beginnt das Heft mit einer ausführlichen Rückblende.

Die FV erwarten gleich zu Beginn Dooms Revanche und sind überempfindlich. Daß Ding und die Unsichtbare jeweils einen blinden Alarm erleben, ist für sich genommen hübsch erzählt. Dann tritt Doom in Verkleidung dem Quartett gegenüber, und sie merken es nicht. Das ist wie bei Fantomas (die etwa zeitgleich entstandene Louis-de-Funes-Version) – später sind Verkleidungen nicht mehr Dooms Spezialität; er ist dann für solche Spielereien einfach zu mächtig.

Die gestaltlosen fliegenden Wesen, die den FV überallhin folgen, sind reizvoll, weil sie Doom als Super-Überwacher präsentieren – für mich eine ganz aktuelle Bedrohung; heute durch das Internet. Und ich dachte: Schade, daß wir google oder facebook nicht entkommen können, indem wir wie Ding unsere Körperstruktur verändern. Allerdings war es wohl nie mehr so einfach möglich, aus dem Ding wieder einen Menschen zu machen. Eine Ausgabe, in der das geschah, war Williams-FV # 74 – da bereuen die FV diese Rückverwandlung aber schnell.

Die Energieblasen, mit denen Dr. Doom die FV einfängt, kommen im Zeichentrickfilm „Die Unglaublichen“ wieder vor. Am Ende wird Doom getäuscht, indem Sue Storm den Platz der entführten Alicia Masters einnimmt. Mit Frauenpower stellt sie ihm ein Bein und bringt ihn dazu, die Flucht anzutreten. So ein Frauenauftritt war für die Zeit sicher ungewöhnlich, wenngleich es das wohl bei DCs Wonder Woman auch gegeben hat. Das Motiv, daß Reed die unsichtbare Sue vermißt und sich um sie sorgt, kommt später öfters wieder, ist ja aber auch wirklich ganz niedlich.

Dr. Doom hat sich nun schon mehrfach als ein passender Gegner für die FV erwiesen. Von Star Wars war damals noch lange nicht die Rede, aber Stan Lee hatte wohl ein Gespür, daß eine solche Figur mit eiserner Maske eine besonders lohnende Schurkenfigur ist.

Die Zeichnungen von Kirby und Ayers erscheinen mir ziemlich detailliert, kommen aber infolge der vielen kleinen Panels nicht recht zur Geltung. Da ist also noch Luft nach oben. Ach ja, noch ein Wort zum Cover: Mir gefällt es eigentlich besser als das Original, denn Dr. Doom wirkt vergrößert sehr viel plakativer, und in welchen Fallen die FV da ringsum stecken, ist tatsächlich eher nebensächlich. Mir fiel noch auf, daß hier das Maschinenlettering der frühen Williams-Ausgaben noch einmal zu sehen ist.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2015, 21:34   #24  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.363
Blog-Einträge: 3
Für einen Mann mit einer eisernen Maske gibt es ein historisches Vorbild:
Zitat:
Der Mann mit der eisernen Maske (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.
Spätestens mit Alexandre Dumas' (der Ältere) Roman Der Mann mit der eisernen Maske ("Le Vicomte de Bragelonne ou L'homme au masque de fer", übrigens der dritte Band der Drei Musketiere-Saga) ist dieser Fall in die Populärkultur eingegangen. Über die Jahrhunderte ist der Stoff quasi Allgemeingut geworden.

Wenn du meinst, daß Dr. Doom Darth Vaders Vorbild gewesen sein könnte, stimme ich dir zu. George Lucas ist ja Comicfan.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2015, 22:40   #25  
Lizard_King
Panini Fan-Forum und INCOS Mod
 
Benutzerbild von Lizard_King
 
Ort: Hooksiel
Beiträge: 3.250
Nein.
Die sind bisher leider nur bei Condor erschienen. Erst die John Byrne Stories um die 200 herum sind bei Panini noch mal aufgelegt worden.

Vielleicht haben wir ja Glück, und in dem Nummernbereich gibt es nochmal was von Hachette.
Lizard_King ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > NUFF! - Forum


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz