Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Sonstiges > Internationale Comics

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2015, 19:59   #1  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
Nehmen wir Übersetzer auch?

Peter O. Chotjewitz

Harry Rowohlt (1945-2015)

Bernd Brummbär

Geändert von Servalan (16.06.2015 um 14:27 Uhr)
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2015, 11:35   #2  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Für die Liste qualifizieren sich Personen, die direkt an der Gestaltung des Comics mitgewirkt haben: Szenaristen, Zeichner, Übersetzer, Creators einer Serie und komplette Autoren, die alles auf eigene Kappe machen.
Übersetzer leisten einen kreativen Beitrag, der nicht unterschätzt werden sollte - von Dr. Erika Fuchs bis hin zu Kai Wilkens und Uli Pröfrock. Außerdem halte ich diese kreative Leistung für wesentlich eindeutiger als bei den Creators einer Serie, die nie direkt an einem Szenario mitgearbeitet haben.

Geändert von Servalan (07.01.2015 um 14:28 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2015, 11:40   #3  
Burma
Moderator Comics allgemein intern
 
Benutzerbild von Burma
 
Ort: Punkoff
Beiträge: 16.865
Blog-Einträge: 22
Ulrich Pröfrock

"We have met the enemy and he is us."

Geändert von Servalan (16.06.2015 um 14:28 Uhr)
Burma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2015, 13:46   #4  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Der fällt dann wohl in die Kategorie Seiteneinsteiger.
Es sei denn, Uli Pröfrock ist ein dermaßen bunter Hund in der Region um Freiburg, daß ihn selbst Leute kennen, die weder einen Comic gelesen haben noch je seinen Laden betreten haben. Aus der Distanz läßt sich das schlecht beurteilen. Belege wie Zeitungsberichte oder ähnliches wären hilfreich.

Der Thread widmete sich ursprünglich ausschließlich der Prominenz. Allzu weit sollten die Kriterien nicht ausfransen.

Geändert von Servalan (07.01.2015 um 14:29 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2015, 14:09   #5  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 124.489
Wo beginnt denn hier die Prominenz?
Ich habe mich schon oft mit Dr. Ulrich Pröfrock unterhalten und schätze ihn sehr.
underduck ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2015, 03:35   #6  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
Stummfilmkomiker Harry Langdon war ein sehr guter Zeichner.

William Randolph Hearst bot ihm 3000 Dollar die Woche, wenn er für Hearst einen Comic zeichnen würde. Langdon war damals vor der Kamera so erfolgreich wie Chaplin und Keaton, und lehnte daher ab.
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2015, 19:27   #7  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
Splitter kündigt den ersten Comic von Walter Hill an: "Querschläger"
http://www.splitter-verlag.eu/querschlaeger.html
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2015, 20:33   #8  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
Martin Landau ("Der unsichtbare Dritte", "Mission Impossible", "Mondbasis Alpha 1", "Ed Wood") war ursprünglich Comiczeichner.

http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Landau
http://de.wikipedia.org/wiki/The_Gumps
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2015, 21:09   #9  
Maxithecat
Moderator Marvel
 
Benutzerbild von Maxithecat
 
Ort: der Dosenöffner wird geduldet !
Beiträge: 28.796
Oh, war mir nicht bekannt!
Maxithecat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2015, 10:04   #10  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Bob Monkhouse (1928-2003), britischer Entertainer mit einer imposanten Bandbreite: Gag- und Komödienschreiber, Komiker und Moderator auf der Bühne, im Radio (RTL) und im Fernsehen, Schauspieler.
Zitat:
While still at school, Monkhouse wrote for The Beano and The Dandy and drew for other comics including Hotspur, Wizard and Adventure. He established a comics writing and art partnership with Dulwich schoolmate Denis Gifford and the two formed their own publishing company in the early 1950s.
Der britische Comiczeichner Lew Stringer in seinem Blog Blimey! dazu:
Zitat:
Friday, March 06, 2015
The art of Bob Monkhouse
(...) The entertainer Bob Monkhouse (1928 - 2003) was well known for his numerous TV, film, and radio appearances, his stand up act, and as a game show host, but at one time he was also an accomplished cartoonist and comic artist.
In the 1940s and 1950s Bob wrote and drew various strips, a few for the big publishers such as DC Thomson, but mainly for the smaller independent outfits that thrived at the time. One of his best known works (some might say notorious) was the issue of Oh Boy! Comics launched in 1948 by Paget Publications (shown above) with its phallic aliens. I think there'd be a public outcry if that appeared on newsagent's shelves today but Bob apparently got away with it back then. Using the alias 'Ramon', Bob not only scripted and drew this strip he also lettered it and designed the logo. (...)
In der letzten Folge von Cracker / Für alle Fälle Fitz: 9/11 unterhält Fitz' Sohn Mark die Partygesellschaft auf der Hochzeit seiner Schwester Katie mit einer Anekdote: Er habe sich gewundert, John Major in einem Programm aus den 60er Jahren entdeckt zu haben. Nachdem er erkannt hatte, daß das Bob Monkhouse war, kam Mark zur Pointe und erklärte John Major zum illegitimen Sohn von Bob Monkhouse.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2015, 12:22   #11  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Benoît Poelvoorde, belgischer Komiker mit einem ziemlich verknautschten Charaktergesicht à la Walter Matthau, Schauspieler (Brutus in den Asterix-Realfilmen), Regisseur (Mann beißt Hund) sowie seit 2013 Gründer und Organisator eines Literaturfestivals in Namur.
Bevor er zum Film kam, hat er mit seinen Freunden Comics geschrieben, die diese gezeichnet haben.
Zitat:
A quel moment avez-vous eu conscience que vous faisiez rire ?
A l'école. Je n'étais pas turbulent, mais j'avais l'art des situations, je savais les tourner à ma manière. Plus tard, lorsque j'ai fait l'Ecole des arts appliqués, en Belgique, j'avais du bagout. Je faisais des trucs nuls et j'avais le talent pour les survendre auprès des profs, pour justifier l'injustifiable. J'étais très malin pour ne rien faire ou pour faire travailler mes amis, comme Rémy Belvaux, qui dessinait mieux que moi. J'y allais au bluff. Ça, c'est un truc de comédien.

En 1992, c'est justement avec Rémy Belvaux et André Bonzel que vous cosignez une bombe potache, devenue phénomène public, C'est arrivé près de chez vous...
On écrivait des scénarios de BD ensemble, on avait les mêmes goûts, en particulier pour le dessinateur Yves Chaland. On a d'abord fait un court métrage ensemble, qui a été sélectionné au festival de Clermont-Ferrand. Le public a trouvé cela navrant, mais nous, on était ravis d'être logés à l'hôtel et de faire la fête. Du coup, Rémy a voulu qu'on écrive un long métrage, je ne savais même pas ce que c'était à l'époque. On est parti d'une BD qu'on adorait, Torpedo, l'histoire d'un tueur en série, con comme une plume et qui flingue à tout-va. Du Tarantino avant l'heure. On n'avait pas de moyens : c'est le seul film que je connaisse où tout le monde a bossé gratuitement et continue de toucher un pourcentage. Avec ce film, on est allés dans vingt-sept pays... Il ressemble à l'histoire d'un groupe de rock, avec un destin tragique [Rémy Belvaux a mis fin à ses jours en 2006, NDLR].
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2015, 12:36   #12  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Rémy Belvaux (1966-2006), belgischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Am bekanntesten dürfte seine Mitarbeit bei der satirischen Mockumentary über Serienkiller, Mann beißt Hund, sein.
Zitat:
De 1982 à 1984, Rémy Belvaux fréquente l'atelier de bande dessinée de l'Académie des beaux-arts de la ville de Châtelet, près de Charleroi (connu aussi sous le nom de l'atelier Léonardo). Parallèlement, il poursuit ses études secondaires en dessin à l'institut Félicien Rops de Namur.
Rémy Belvaux est décidé à suivre les traces de son frère Lucas mais il ne se sent pas l'âme d'un acteur. Par contre, tant côté dessin que scénario, Rémy montre un talent incontesté. Au cours de l'année 1984, il planche sur un synopsis déjanté où il était question d'amant de sa mère qu'il compte dessiner dans le style d'Yves Swolfs. La bande dessinée Durango fait partie de ses préférées et Rémy en apprécie le découpage de plan et la trame narrative.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2015, 12:44   #13  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Michaël R. Roskam, (Jahrgang 1972) belgischer Regisseur. Sein Thriller Bullhead (2012), bei dem es um Hormondoping bei der Rinderzucht geht, angereichert durch den Clinch zwischen Flamen und Wallonen, lief letztes Jahr auf arte.
Zitat:
Comment êtes-vous devenu cinéaste ?
Je n'arrivais pas à trouver ma voix artistique. J'ai étudié la peinture aux beaux-arts de Bruxelles. A l'origine, je voulais devenir auteur de bande dessinée. A 15 ans, je voulais être le nouveau Tardi. J'ai donc commencé par écrire des histoires.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2015, 17:54   #14  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
Bei Paul Gordeaux bin ich mir nicht sicher. Der Mann war wichtiger französischer Journalist.

Aber seine senkrechten Comicstrips ("Le crime ne paie pas", "Les Amours célèbres") waren im Frankreich der 50er Jahre vielleicht noch berühmter.

http://fr.wikipedia.org/wiki/Paul_Gordeaux

Geändert von Servalan (23.05.2015 um 19:12 Uhr)
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2015, 00:50   #15  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Sjón (Jahrgang 1962), bürgerlich heißt der isländische Poet (Gedichte und Lyrics), Schriftsteller, Musiker und Künstler Sigurjón Birgir Sigurðsson. Für seine Gedichte und Romane wurde er mit mehreren isländische Kulturpreise ausgezeichnet. Als Johnny Triumph stand er bei den Sugarcubes auf der Bühne, und seither arbeitet er regelmäßig mit Björk zusammen. 2001 heimste seine Kooperation mit dem Drehbuchautor und Regisseur Lars von Trier bei dem Musical Dancer in the Dark (Dänemark 2000) eine Nominierung bei den Oscars ein: Sjóns von Björk gesungenes Lied "I've Seen It All" galt als einer der besten Songs.
Zitat:
Am 27. Mai 2006 trat er bei „Weltklang – Nacht der Poesie“ während des poesiefestivals berlin auf. 2006 erschien im Kleinheinrich Verlag mit „gesang des steinesammlers“ (isl. „söngur steinasafnarans“) zum ersten Mal einer seiner Lyrikbände in deutscher Sprache. In die Anthologie „Wortlaut Island“ wurden mehrere Texte von Sjón aufgenommen.

2007 war Sjón Inhaber der Samuel-Fischer-Gastprofessur für Literatur am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. (...)

Comic
Ævintýri Tinnu og Hreins Borgfjörð 1937 (1989)
Er schrieb das Szenario, die Zeichnungen stammen von dem Bildenden Künstler Þorra Hringssyni.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2015, 13:53   #16  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Paul Cornell (Jahrgang 1967) ist ein britischer Autor, dessen Name in erster Linie mit seinen Beiträgen zur Kultserie Dr Who (BBC) verbunden, für die er Drehbücher verfaßt, Tie-in-Romane und Comics geschrieben hat. Cornell hat die Figur der Bernie Summerfield erfunden, einen neuen Companion für den 7. Doktor (Virgin Publishing). Desweiteren hat er Drehbücher für die Fernsehserien Robin Hood, Primeval, Casualty, Holby City und Coronation Street verfaßt.
Zitat:
Cornell has also written for a number of British comics, as well as Marvel Comics and DC Comics in America, and has had four original novels published in addition to his Doctor Who fiction. (...)

Comics

Doctor Who:
- "Stairway to Heaven" (with co-author John Freeman and pencils by Gerry Dolan and inks by Rex Ward, in Doctor Who Magazine No. 156, 1990)
- "Teenage Kicks" (illustrated text story, in Doctor Who Magazine No. 163, 1990)
- "The Chameleon Factor" (with pencils by Lee Sullivan and inks by Mark Farmer, in Doctor Who Magazine No. 174, 1991)
- "Emperor of the Daleks" (with co-author John Freeman and art by Lee Sullivan, in Doctor Who Magazine #197–202, 1993)
- "Time and Time Again" (with art by John Ridgway, in Doctor Who Magazine No. 207, 1993
- "Metamorphosis" (with art by Lee Sullivan, in Doctor Who Yearbook 1993)
- "Blood Invocation" (with art by John Ridgway, in Doctor Who Yearbook 1995)

Pan-African Judges (with Siku, in Judge Dredd Megazine vol. 2 #44–49, 1993–1994)
Deathwatch: "Faust & Falsehood" (with Adrian Salmon, in Judge Dredd Megazine vol. 3 #8–13, 1995–1996)
XTNCT (with D'Israeli, in Judge Dredd Megazine #209–214, 2003–2004, trade paperback, XTNCT: CM ND HV G F Y THNK YR HRD NGH!, 48 pages, hardcover, December 2006, ISBN 1-904265-69-3)
Wisdom (with Trevor Hairsine and Manuel Garcia, 6-issue limited series, Marvel Comics, January–July 2007, tpb, 144 pages, August 2007, ISBN 0-7851-2123-4)
Young Avengers Presents No. 4 (with Mark Brooks, Marvel Comics, April 2008, collected in Young Avengers Presents, 144 pages, October 2008, ISBN 0-7851-2975-8)

Captain Britain and MI: 13 #1–15 plus annual (with Leonard Kirk, ongoing series, Marvel Comics, May 2008 – July 2009):
- Secret Invasion (collects Captain Britain and MI: 13 #1–4, 104 pages, Panini Comics, January 2009, ISBN 1-84653-407-0, Marvel Comics, March 2009, ISBN 0-7851-3344-5)
- Hell Comes To Birmingham (collects Captain Britain and MI: 13 #5–9, 120 pages, Panini Comics, June 2009, ISBN 1-84653-423-2, Marvel Comics, July 2009, ISBN 0-7851-3345-3)
- Vampire State (collects Captain Britain and MI: 13 #10–15 + annual #1, 184 pages, Marvel Comics, October 2009, ISBN 0-7851-3952-4)

Fantastic Four: True Story (with Horacio Dominguez, 4-issue mini-series, Marvel Comics, July–October 2008)
Dark Reign: Young Avengers (with Mark Brooks, 5-issue limited series, Marvel Comics, May–September 2009)
Dark X-Men: The Beginning (with Leonard Kirk, 3-issue mini-series, Marvel Comics, September–October 2009, hardcover, December 2009, ISBN 0-7851-4230-4)
Black Widow: Deadly Origin (with Tom Raney and John Paul Leon, 4-issue mini-series, Marvel Comics, January–April 2010)
Dark X-Men (with Leonard Kirk, 5-issue limited series, Marvel Comics, January–May 2010, premiere hardcover, June 2010, ISBN 0-7851-4526-5)
Action Comics #890–904 (with artist Pete Woods, ongoing series, DC Comics, August 2010 – October 2011)
Soldier Zero #1–7 (with Javier Pina, ongoing series, POW! Entertainment/Boom! Studios, October 2010 – April 2011)
Knight and Squire (with artist Jimmy Broxton, 6-issue limited series, DC Comics, December 2010 – May 2011)
Batman & Robin #17–19 (with Scott McDaniel, ongoing series, DC Comics, November 2010 – January 2011)
Stormwatch #1–6[28] (with Miguel Sepulveda, ongoing series, DC Comics, November 2011 – February 2012)
Demon Knights #1–14 (with Diogenes Neves, ongoing series, DC Comics, November 2011 – November 2012)
Saucer Country #1–14 (with Ryan Kelly, ongoing series, Vertigo, May 2012 – April 2013)

Wolverine vol. 5 (March, 2013-January, 2014):
- Volume 1: Hunting Season (hc, 136 pages, 2013, ISBN 0-78518-396-5) collects:
"Hunting Season" (with Alan Davis, in #1-4, 2013)
"Drowning Logan" (with Mirco Pierfederici, in #5-6, 2013)
- Volume 2: Killable (hc, 160 pages, 2014, ISBN 0-78518-397-3) collects:
"Mortal" (with Mirco Pierfederici, in #7, 2013)
"Killable" (with Alan Davis, in #8-13, 2013-2014)

Wolverine vol. 6 (February, 2014-October, 2014):
- Three Months to Die Book 1 (hc, 160 pages, 2014, ISBN 0-78515-419-1) collects:
"Rogue Logan" (with Ryan Stegman and David Baldeon, in #1-4, 2014)
"His Own Skin" (with Gerardo Sandoval, in #5, 2014)
"The Madripoor Job" (with Gerardo Sandoval, in #6-7, 2014)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2015, 13:36   #17  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Kevin Grevioux (Jahrgang 1962) bekannteste Rolle dürfte die des "Raze" aus der Underworld-Kino-Serie sein. Grevioux' sonore tiefe Stimme ist zu seinem Markenzeichen geworden.
Als Schauspieler wirkte er in Filmen wie The Mask, Steel, Congo, The Hulk, Men in Black II, Tim Burtons Remake des Klassikers Planet of the Apes und Batman Forever mit. Er schreibt Drehbücher für das Kino und für Fernsehserien.
Zitat:
He also started a graphic novel company called DarkStorm Studios in 2003. (...)
He appears in the film himself as a lycan, Raze, and returned as the character in the Underworld prequel Underworld: Rise of the Lycans, which he will also be adapting into a comic book mini-series. He also expressed an interest in telling more Underworld stories in comic form if this proves successful. (...)
Early 2006 saw Grevioux form two comic book imprints, Astounding Studios and DarkStorm Studios. Grevioux's Astounding Studios imprint was to focus on all-ages titles such as Valkyries, Guardian Heroes and The Hammer Kid. The Darkstorm Studios imprint was a more mature line, including the books Alivs Rex, Skull and Guns and Uzan, The Mighty. (...)
Grevioux wrote Marvel Comics' New Warriors volume 4. Grevioux also wrote Adam: Legend of the Blue Marvel, a character he created years ago as a young teenage comic book fan. The mini series was drawn by Mat Broome and Roberto Castro. He is also in the process of writing a story featuring Lee Falk's characters The Phantom and Mandrake the Magician, co-written with Mike Bullock. He will also be writing ZMD: Zombies of Mass Destruction for Red 5 Comics. (...)
He sold the original screenplay for the film adaptation of his Darkstorm Studios graphic novel, I, Frankenstein, to Lakeshore Entertainment, which also produced the Underworld films. The story follows the original monster of Victor Frankenstein who is the only force that stands between the human race and an uprising of supernatural creatures determined to overthrow the world. Filming began on February 27, 2012. (...)

Bibliography
- New Warriors (Marvel Comics)
- ZMD: Zombies of Mass Destruction (Red 5 Comics, forthcoming)
- Adam: Legend of the Blue Marvel (with Mat Broome, 5-issue limited series, Marvel Comics, January–May 2009)
- Underworld: Rise of the Lycans (with Andrew Huerta, 2-issue mini-series, IDW Publishing, forthcoming)
- DevaShard: at first light (with NBC, 5-issue limited series, Fluid Comics, November 2009)
Der Eagle-Con in Los Angeles faßt seinen Lebenslauf so zusammen:
Zitat:
Grevioux came to Hollywood after graduating Howard University with a degree in microbiology. He acted in several films, including Alien Nation, The Mask, Congo, Batman Forever, Planet of the Apes, The Hulk and Men in Black II. Grevioux also co-created the successful Underworld franchise and wrote the screenplay for the film I, Frankenstein. He was also an executive producer on the project, which was based on his original graphic novel of the same name.

In addition, Grevioux is a prolific writer in the comic book/graphic novel world. He has worked for both Marvel and DC Comics, having written such characters as Spider-Man, Blade, Iron Man, Batman, Superman, the Phantom and the critically acclaimed Adam: Legend of the Blue Marvel for Marvel. The Blue Marvel character has become one of the Avengers.

He established Darkstorm Comics, an independent creator-owed comic book/graphic novel company. Under this imprint, Grevioux created ZMD: Zombies of Mass Destruction, I, Frankenstein, Monstroids, Shurika, Skull & Guns, The Gray Men, Alius Rex and Battlesphere. He also owns Astounding Comics, which produces all-ages titles such as Valkyries, Njuma, Cryptokids, Guardian Heroes, The Atoms Family, The Toy Box, Mighty Girls, The Vindicators and The Hammer Kid.

Grevioux’s animation credits include The Atoms Family, which was acquired by Starz, and episodes of Ben 10: Ultimate Alien and Avengers: Earth's Mightiest Heroes.

Geändert von Servalan (14.06.2015 um 16:51 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2015, 15:04   #18  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Pipolo (1933-2006), bürgerlich Giuseppe Moccia, war ein äußerst produktiver Drehbuchautor und Regisseur. Von seinen fast 100 Filmen (häufig mit Adriano Celentano in der Hauptrolle) entstanden die meisten seinem Partner Franco Castellano (1925-1999) unter dem gemeinsamen Pseudonym Castellano & Pipolo.
Seit 1956 schrieb und zeichnete Pipolo für die Zeitschrift Marc’Aurelio als festes Redaktionsmitglied. Pipolo hatte seit 1954 einige Comicserien und -figuren erschaffen, mit denen er einen gewissen Erfolg hatte: Ciclamino, Pulce oder Radicchio.

In den 50er Jahren geriet die konservative Partei Democratia Cristiana (D.C.) im Vergleich zu den linken Parteien P.C.I. (Kommunisten) und P.S.I. (Sozialdemokraten) ins Hintertreffen. Zusammen mit der Werbeargentur SPES in Rom wurde ein Konzept entworfen, um das möglichst rasch zu ändern. Dabei wurde auch die D.C.-nahe Zeitschrift Marc’Aurelio eingespannt:
Um die Wähler zu mobilisieren entstand ein kleiner Comic (12 Seiten plus Cover), den Pipolo 1956 zeichnete: Italo Elettorini a "Lascia o raddoppia?"
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2015, 07:44   #19  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
William Conselman (1896-1940) Drehbuch- und Comicautor

http://en.wikipedia.org/wiki/William_Conselman

Geändert von Servalan (29.05.2015 um 00:28 Uhr)
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2015, 10:35   #20  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Wim T. Schippers (Jahrgang 1942) hat sich seinen bleibenden Platz in der niederländischen Kultur durch seine Beiträge für Fernsehrprogramme erworben, beispielsweise synchronisiert er Ernie, Graf Zahl und Kermit den Frosch in der niederländischen Sesamstraat und den Zwerg Happy in Disneys Schneewittchen (1937). Seine ersten Sporen erwarb er sich in den frühen 60er Jahren in der Bildenden Kunst, die in der Tradition von Marcel Duchamp und Kurt Schwitters aus den klassischen Disziplinen ausbrach. Willem Theodoor Schippers, wie er mit vollem bürgerlichen Namen heißt, war Teil der Fluxus-Bewegung und wurde sowohl von der Konzeptkunst als auch der Popart beeinflußt.
Ab 1967 hinterließ er seine Spuren in den Fernseh- und Radioprogrammen, darüber hinaus machte er Theater oder schrieb für bekannte Sänger.

Sein Comic entstand als Spin-off aus einer Fernsehserie. In der De Fred Hachéshow spielte der Schauspieler Dolf Brouwers ab 1971 die Figur des Sjef van Oekel, die so erfolgreich wurde, daß sie 1974/75 ihre eigene Sendung Van Oekel's Discohoek bekam.
Zitat:
Van Oekel
Vanaf 1971 werkte Schippers opnieuw voor televisie. Met Ruud van Hemert, Gied Jaspars en Wim van der Linden bedacht hij De Fred Hachéshow en een show met Barend Servet Barend is weer bezig. Schippers was verantwoordelijk voor de teksten en het decor. Voor het personage Sjef van Oekel (gespeeld door komiek Dolf Brouwers) betekenden deze beide programma's een doorbraak op het scherm. De beide shows, waarin sociale conventies en taboes werden doorbroken, waren vooral onder de jeugd erg populair. In 1974-75 kreeg Van Oekel een eigen show: Van Oekel's Discohoek. In de laatste uitzending verscheen Schippers voor de eerste keer als Jacques Plafond. Naar aanleiding van de televisieshows werden ook een paar singles uitgebracht. In 1978 schreef hij de televisieserie Het is weer zo laat!, ook wel bekend als Waldolala, met wederom Dolf Brouwers in de hoofdrol.

Rond Van Oekel verscheen een reeks stripverhalen, getekend door Theo van den Boogaard. De strips werden goed verkocht en er verschenen vertalingen in Frankrijk (waar de hoofdpersoon Léon van Oukel heette, later: Léon-La-Terreur), Duitsland (Julius Patzenhofer), Denemarken en Spanje. Brouwers ontving echter niets van het met de strips verdiende geld, hoewel hij wel werd afgebeeld. Bovendien wenste hij niet langer vloekend of in pornografische situaties in beeld te worden gebracht. Hij spande een rechtszaak aan. Het tegenargument van Schippers was dat Sjef van Oekel een fictief personage is dat door Schippers zelf is verzonnen. In 1991 besliste de rechter dat Brouwers niet langer mag worden afgebeeld in "obscene of pornografische scènes". Over de financiële vergoeding bereikten Schippers en Brouwers een schikking. In 1997 onthulde Schippers samen met Willy Dobbe in Olst het Willy Dobbeplantsoen, dat in veel van zijn programma's als decor fungeerde. Het plantsoen in de televisieserie werd, naar een idee van Wim T. Schippers, ontworpen door decorbouwer Jaap de Groote.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2015, 12:38   #21  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Courtney Taylor-Taylor (Jahrgang 1967) ist ein Singer/Songwriter aus Portland, Oregon. Weltbekannt ist er als Gitarrist und Frontmann der Alternative-Rock-Band The Dandy Warhols.

Er hat den Vorläufer der Fake-Band Fraktus geschaffen, indem er für den Zeichner Jim Rugg das Szenario über eine fiktive Krautrock-Band aus den 1970ern verfaßte: One Model Nation (Image 2009). Statt des Fraktus-Biopics gab es hier ein gefaktes Studioalbum mit den größten Hits der Band.
Zitat:
One Model Nation is a graphic novel by Jim Rugg and Dandy Warhols frontman Courtney Taylor-Taylor about a fictional 1970s German krautrock band. It was released on 11 November 2009. An accompanying studio album titled Totalwerks, Vol. 1 (1969–1977), a fake greatest hits album by the fictional band, was released on 31 January 2012.

Geändert von Servalan (02.06.2015 um 01:15 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2015, 13:14   #22  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Béatrice Fontanel (Jahrgang 1957) wurde in Casablanca geboren. Sie arbeitet als Journalistin, als Schriftstellerin reicht ihre Bandbreite von Romanen über Bildbände bis zu Sachbüchern für Kinder und Erwachsene. Für ihren Debütroman L’homme barbelé erhielt sie drei Literaturpreise.

Beruflich kam sie nach ihrem Studium bei dem Kindermagazin Okapi (Bayard Presse) das erste Mal mit Comics in Berührung.
Zitat:
Hannah Arendt (bande dessinée), scénario de Béatrice Fontanel, dessins de Lindsay Grime, Naïve coll. « Grands destins de Femmes », 2015
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2015, 15:03   #23  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Olivier Bleys (Jahrgang 1970), der französische Schriftsteller hat über zwanzig Bücher verfaßt, von denen meisten bei Gallimard und Albin Michel erschienen sind. Sein Werk umfaßt Romane, Reiseberichte, Essays, Science-Fiction und eben Comicszenarios, darüber hinaus moderiert er oder tritt als Conférencier auf.
Seine Vorliebe für Technik zeigt sich beim ePublishing, denn er berät IT-Firmen (zum Beispiel Infogrames, Cryo, Index +) oder bekleidet Posten in der Geschäftsführung. Im Juli 2010 begann er eine Weltreise zu Fuß, die er in Etappen absolviert.
Kultusministerin Aurélie Filipetti ehrte ihn im Juli 2014, indem sie ihn zum Chevalier des Arts et des Lettres ernannte.
Zitat:
Bandes dessinées, romans graphiques, albums jeunesse
Pilori, Elytis, 2010 ; avec le peintre Benjamin Bozonnet
Chambres noires ; tome I : Esprit, es-tu là ? , Vents d'Ouest, 2010 ; avec le dessinateur Yomgui Dumont
Chambres noires ; tome II : Chasse à l'âme, Vents d'Ouest, 2011 ; avec le dessinateur Yomgui Dumont
Chambres noires ; tome III : Requiem en sous-sol, Vents d'Ouest, 2012 ; avec le dessinateur Yomgui Dumont
Plus haut que les nuages ! , Le buveur d'encre, 2014 ; avec le dessinateur Arnaud Cremet
2015 kamen Bände einer Reihe von Comicbiographien über Künstler (Les Grands Peintres) dazu:

- Olivier Bleys (Szenario) / Benjamin Bozonnet (Zeichnungen): Goya (Glénat)
- Olivier Bleys (Szenario) / Yomgui Dumont (Zeichnungen): Toulouse-Lautrec (Glénat)

Geändert von Servalan (03.06.2015 um 15:15 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2015, 16:47   #24  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.774
Die Italienerin Selen (Luce Caponegro) war ein Pornostar der 90er Jahre. Es gab eine Zeitschrift unter ihrem Namen und eine Comicserie mit ihr als Hauptfigur, gezeichnet von Luca Tarlazzi. Angeblich nach wahren Erlebnissen.

Geändert von Servalan (03.06.2015 um 17:03 Uhr)
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2015, 21:24   #25  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.414
Blog-Einträge: 3
Der finnische Schriftsteller Juha Ruusuvuori (Jahrgang 1957) tummelt sich vielen Bereichen: Für die Zeitung Kaleva hat er als Fotograf gearbeitet, dann sitzt er in der Nachrichtenredaktion des öffentlich-rechtlichen Senders Yleisradio (YLE) und bringt als Herausgeber beim Verlag Banana Press Oy die Bücher anderer heraus. Er hat beim finnischen Gegenstück der humoristischen britischen Magazins Viz mitgewirkt: Pahkasika ("Warzenschwein") wurde von 1975 bis 2000 von Markku Paretskoi bei Banana Press Oy herausgegeben. Für seine Romane, Sachbücher, Hörspiele und Theaterstücke hat Ruusuvuori zahlreiche Preise bekommen.

Von ihm stammen die Szenarios der Comicserie Nicholas Grisefoth (WSOY seit 2006), die zeichnerisch von Hannu Lukkarinen umgesetzt werden. Die fünf Bände der Originalausgabe wurden im französischen Markt bei Mosquito zu einer dreibändigen Ausgabe.
Zitat:
Sarjakuvat
Ruusuvuori, Juha & Lukkarinen, Hannu: Nicholas Grisefothin seikkailut 1. Luukauppias. Helsinki: WSOY, 2006. ISBN 951-0-32370-5.
Ruusuvuori, Juha & Lukkarinen, Hannu: Nicholas Grisefothin seikkailut 2,. Kauppamiehen kosto. Helsinki: WSOY, 2007. ISBN 978-951-0-32849-1.
Ruusuvuori, Juha & Lukkarinen, Hannu: Nicholas Grisefoth 3. Merirosvo. Helsinki: WSOY, 2008. ISBN 978-951-0-34012-7.
Ruusuvuori, Juha & Lukkarinen, Hannu: Nicholas Grisefoth 4. Kivinen laiva. Helsinki: WSOY, 2009. ISBN 978-951-0-35627-2.
Ruusuvuori, Juha & Lukkarinen, Hannu: Nicholas Grisefoth 5. Susien linna. Helsinki: WSOY, 2013. ISBN 978-951-0-36913-5.
Muumi-sarjakuvan käsikirjoituksia vuoteen 2001
Ekovaarat-sarjakuvan käsikirjoitukset Pirkkaan 1993-2003
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Sonstiges > Internationale Comics


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz