Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Verlage > Edition Comicographie

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.10.2016, 19:41   #11  
74basti
Moderator Sekundärliteratur
 
Benutzerbild von 74basti
 
Ort: Höxter
Beiträge: 10.079
Hier der letzte Teil der Vor-/Entstehungsgeschichte.

Starr the Slayer vereinigte aber nicht nur Daniel Way mit Corben. Auch für einen anderen Künstler stellte diese Serie eine Art Wiedersehen dar. Alle drei hatten zusammen für Ghost Rider miteinander gearbeitet. Der in Spanien geborene Kolorist José Villarrubia war für die Farben verantwortlich und sollte nun auch die Barbarenserie Corbens Schwarz-Weiß-Seiten kolorieren. „José und ich arbeiten in einer Art zusammen, in der ich verschiedene Tonfarben anwenden kann, die durch seine Kolorierung nicht in eine schmutziges Grau verhuntzt werden“, betonte Corben den Wert des Koloristen Villarrubia. „Im Prinzip stelle ich einige Farbabstufungen auf Photoshop zusammen, die José in seine Kolorierung einfließen lässt.“


links: Richard Corbens Originalseite, rechts die Kolorierung von José Villarrubia

Für den in Baltimore als Kunstlehrer tätigen Villarrubia war es trotz mehrerer gemeinsamer Arbeiten das bisher einzige Mal, dass Corben ihn als Koloristen erwähnte. Obwohl das Interview von Dave Richards, auf dem dieser Artikel überwiegend beruht, da es die einzige Quelle ist, in der die Entstehungsgeschichte von Starr the Slayer dargestellt wird, bereits im Jahr 2009 geführt wurde, erfuhr er erst im Oktober 2016 von diesem Zitat und zeigte sich sichtlich stolz.

Auch wenn Daniel Way und Richard Corben große Freude an der Arbeit zu „Starr the Slayer“ hatten, so hatten beide von der Hauptfigur noch nicht etwas gehört, bevor sie von Axel Alonso gefragt wurden. Gleichwohl ist es vor allem Alonsos Enthusiasmus für das Projekt zu verdanken, dass es zur Veröffentlichung kam. Daniel Way: „Axel ist ein großer Fan von diesen Conan-Typen, und ich glaube, er hatte diese Sache schon seit längerem in seinem Hinterkopf. Er wollte eine „Sword and Sorcery“-Sache machen, aber nicht die ganzen alten, gängigen Wege, sondern neue beschreiten. Etwas für die Gegenwart zu schaffen, und dann noch mit Richard Corben in ein solches Projekt eingebunden, brachte ein unglaubliches Maß an Aufmerksamkeit für das, was wir vorhatten.“

Die Vorbereitungen dauerten rund zweieinhalb Jahre und vor allem Alonsos Beigeisterung für die Serie hielt auch Way bei der Stange. "Als Corben dann mit an Bord war, war die Sache dann geritzt.“

Ich hoffe, dass ich alle Zitate richtig übersetzt habe.

"Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" - Francisco de Goya 1799
74basti ist offline   Mit Zitat antworten
 

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Verlage > Edition Comicographie


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz