Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > Lorenz' Comic-Welt

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2014, 02:49   #1  
Stefan Meduna
Mitglied
 
Benutzerbild von Stefan Meduna
 
Beiträge: 656
Zitat:
Zitat von Servalan Beitrag anzeigen
Buntline ist übrigens ein Pseudonym, das aus der nautischen Sprache der Seeleute und Schifffahrer stammt - wie Mark Twain. Zufall?
Keineswegs, auch Ned Buntline war ein Seemann. Anders als Mark Twain nicht nur auf dem friedlichen Mississippi, sondern auf hoher See.
Stefan Meduna ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2014, 05:07   #2  
guenkos
Dein australischer Freund
 
Benutzerbild von guenkos
 
Ort: Im Wilden Süden
Beiträge: 1.150
Auf Ned Buntline geht übrigens die Bezeichnung "Buntline Special" für Colts mit überlangem Lauf zurück.
Er behauptete, fünf davon berühmten Revolvermännern geschenkt zu haben, darunter Wyatt Earp.
Daher stieß ich das erste Mal in den 60er-Jahren auf seinen Namen beim Schmökern eines Fernseh-Abenteuer-Comics aus der Wyatt-Earp-Reihe.
Mehr zu Buntline steht z. B. hier:
http://www.guns.com/2013/02/27/the-b...r-false-grail/
guenkos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2015, 13:26   #3  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.485
Weiter geht es hier in der Pecos-Bill-Berichterstattung.


Wir erinnern uns: mit dem Tode von Pecos Bill, dem sogenannten „französischen Ende“, waren die Erlebnisse des >>größten aller Cowboys*<< Anfang 1956 im deutschen Comicblätterwald beendet. Das Hallo-Heft Nummer 4 zeigte die unglaubliche Szene, die allerdings längst nicht so dramatisch daher kam, wie die Originalversion. Wir erinnern uns, bzw. können hier zurück scrollen und uns den Todeskampf von Pecos Bill , vereint mit Weiße Feder, seinem indianischen Freund im Angesicht Klein-Marys, seiner Frau und Mutter ihres gemeinsamen Sohnes, und seiner Cowboyfreunde ins Gedächtnis zurück rufen. In der deutschsprachigen Mondial-Version war nur Calamity Jane an seiner Seite, das rustikales Cowgirl, welches durch Pecos Bills Wirken auf den Pfad der Tugend zurück gekehrt war. Und diese Calamity Jane spielt in den folgenden Betrachtungen ebenfalls eine Rolle.


Der letzte realistisch gezeichnete Westerncomic endete im Fix und Foxi Heft 425: es war Walter Neugebauers Winnetou-Version. Tom und Biber, ein Funny-Western, besetzte die Lücke im Programm. Noch während Tom und Biber-Episoden liefen (bis Heft 473) kündigte Werbung ab Heft 471 im Dezember 1964 eine neue Western-Serie an. Es handelte sich um die Reihe Texas Bill – und hier sei mal vorgegriffen, es handelte sich natürlich um Pecos Bill, dem man, warum auch immer, einen anderen Namen verpasst hatte. Lizenzprobleme dürften es nicht gewesen sein, denn die Taschencomics, in denen Pecos Bill beim Bildschriftenverlag sein Debüt gab, erschienen erst 1966. Und die eigenständige bsv-Serie Pecos Bill sogar erst 1971. Einzig in den Bildermärchen (bsv Nummer 28) gab es Mitte 1958 als Zweitserie eine Texas Bill- Episode, die als – lustige – Biografie von Pecos Bill verstanden werden musste/konnte.




Neben einigen Motiven aus dem Western-Comic gab es jeweils Lektionen in indianischer Zeichensprache. Erstaunlicherweise verstanden sämtlich Stämme Nordamerikas (von den Inuit, weit im Norden, weiß ich es nicht) diese Handzeichen. Darin konnten sie sich erstaunlich gut verständigen. Wer sich die Pecos Bill-Zeichnungen, Szenen aus dessen Leben, genauer ansieht, wird sicherlich eine Ähnlichkeit mit einem bekannten Zeichner der Kauka-Studios feststellen: für mich ist es Walter Neugebauer! Die Ähnlichkeit, vor allem in der Physiognomie, zu seinem Winnetou ist unverwechselbar. In der Kaukapedia habe ich dazu außer einem Fragezeichen bei der Nummer 472 nichts gefunden.

Werbung zu Texas Bill in Fix und Foxi zusammen gefasst: Nummer 471 mangels Beleg keine Ahnung, Neugebauer 472 – 474, 475 aus dem Comic, am Beginn der Geschichten in Nummer 476 noch einmal eine Neugebauer-Zeichnung, alle einschließlich der Zeichensprachen-Lektionen.


Demnächst mehr auf diesen Seiten.

*ein Titel, der des Öfteren vergeben wurde
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2015, 14:36   #4  
FrankDrake
Moderator Preisfindung
 
Benutzerbild von FrankDrake
 
Ort: OWL
Beiträge: 17.274
Und was ist mit den versprochenen "Abenteuer der Weltgeschichte"?

Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden!
FrankDrake ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2015, 15:03   #5  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.485
Zur Abwechslung mal wieder etwas über Texas Bill (warum es bei den "Abenteuern der Weltgeschichte" nicht weitergeht, steht dort).



Oben stehende Abbildung ist eine weitere Werbeseite, diesmal aus dem Fix und Foxi - Heft 471. Wie unschwer zu erkennen ist, stammt auch diese aus der Hand von Walter Neugebauer.

Vielleicht liest ja jemand mit Zugang zur Kaukapedia mit und gibt das dort ein. Wundert mich so und so, dass Neugebauers Zeichnungen für Pecos Bill in den Heften nicht namentlich berücksichtigt werden!? Oder wird an dessen Urheberschaft gezweifelt -
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > Lorenz' Comic-Welt


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz