Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Sonstiges > Comics allgemein

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.03.2007, 23:25   #1  
rudimobil
Moderator
 
Benutzerbild von rudimobil
 
Ort: Irgendwo im Keller
Beiträge: 6.848
Standard Die Geschichte des Comics

Ich werde hier nach und nach Texte zu Comics einstellen, die ich auf meinen unendlichen Streifzügen entdeckt habe.
Es handelt sich nicht um Texte aus Sekundärliteratur, sondern aus Büchern, in denen man auf den ersten Blick nicht vermutet, dass darin etwas zum Thema Comics zu finden ist.
Ihr seid natürlich eingeladen, auch Fundstücke zu präsentieren oder eingestellte Texte zu kommentieren

Zum Einstieg erst einmal etwas, was ich über Comics in meiner Schulzeit gelernt habe:


ÜBER COMICS

Begriff und geschichtliche Entstehung von Hans Dieter Zimmermann

Comic Strips lassen sich durch vier Merkmale definieren:
• Integration von Wort und Bild, wobei das Bild dominiert;
• Erzählen einer Geschichte, einer story, in mehreren Bildern;
• periodisches Erscheinen;
• feststehende Figuren.

1884-1910
Obwohl in Europa Vorformen der Comic Strips schon verbreitet waren, erreichten
sie ihre Vollendung erst in den USA, und zwar im Zeitungskrieg der Konzerne
Hearst und Pulitzer. Von Anfang an wurden die Comic Strips mehr vom Kom-
merz als von der Kunst bestimmt.
Rudolph Dirks The Katzenjammer Kids` von 1897 ist der erste Streifen, auf den
alle vier Merkmale der Definition zutreffen. Er war auch insoweit stilbildend, als
die meisten der folgenden Comics bis 1910 komisch waren: Geschichten über Kin-
der, aber nicht nur für Kinder.

1910-1929
Die ,gag-strips` fanden nach 1910 ihre Fortsetzung vor allem in den Tiergeschich-
ten. Als neuer Typ kam die Familiengeschichte hinzu, zuerst in George McManus'
,Bringing up Father`: der bürgerliche Allrag - in den 20er Jahren meist mit einer
jugendlichen Heldin, die nicht immer ironisiert wurde.
Die europäischen Comics waren zu dieser Zeit von der Perfektion der amerikani-
schen noch weit entfernt.

1929-1945
Eine neue Epoche begann im Comic mit der humorlosen Abenteuergeschichte, mit
Harald Fosters ,Tarzan`. Foster verdankt dem Film nicht nur seinen Helden, son-
dern auch viele seiner formalen Einfälle.
Die mittelalterlichen Ritter, die Großstadt-Detektive und die Piloten des 25. Jahr-
hunderts beherrschten das Feld. Die Supermänner konnten den komischen Strip
aber nicht ganz verdrängen.

1945-1970
Nach 1945 wechselten einige Zeichner die Helden, ohne allerdings wesentlich Neues
zu bieten. Das brachten erst die 50er Jahre mit Horror und Schwarzem Humor.
Während die Supermänner zu immer unmenschlicheren Monstrositäten gesteigert
wurden, fanden die komischen Strips wieder Nachwuchs. Die europäischen Comics
haben in Technik und Niveau die amerikanischen erreicht.

(aus: Deutsches Lesebuch für Gymnasien; 1974 W. Crüwell Verlag)

Geändert von rudimobil (06.03.2007 um 23:48 Uhr)
rudimobil ist offline   Mit Zitat antworten
 

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Sonstiges > Comics allgemein


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz